Inhaltszusammenfassung für Olympus CAMEDIA C-3040ZOOM
Seite 1
1.Vorbereitungen S.21 Wichtige Funktionen für S.45 Aufnahme und Wiedergabe 3.Scharfstellen S.69 4.Individuelle Einstellungen S.81 REFERENZHANDBUCH 5.Aufnahmen mit Blitz S.119 DIGITAL-KAMERA Wiedergabe, Bearbeiten und S.133 Löschen von Bildern Bitte lesen Sie vor Gebrauch dieser Kamera 7.Druckeinstellungen S.153 sorgfältig diese Bedienungsanleitung, um opti- male Ergebnisse beim Fotografieren zu erzielen.
Seite 2
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digital-Kamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Ingebrauchnahme sorgfältig, um die sachgemäße und sichere Handhabung zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte zur späteren Bezugnahme auf. • IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Hinweise zum Lesen dieser Anleitung Diese Anleitung umfaßt die nachstehenden Abschnitte. Angaben zur Bedienung der Kamera finden Sie außerdem mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses auf Seite 222. Beschreibt die notwendigen Schritte vor 1. Vorbereitungen S.21- dem ersten Benutzen der Kamera. 2. Wichtige Funktionen für Beschreibt die wichtigsten Vorgänge für S.45- Aufnahme und Wiedergabe...
Alle Rechte vorbehalten. Die schriftlichen Angaben und Software-Inhalte dür- fen, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus in keiner Form vervielfältigt oder verwendet werden. Dies gilt für alle Verfahren, mechanisch oder elektronisch, einschließlich Fotokopien und magnetischer Aufzeichnung, sowie jede Art von Informationsspeicherung und - abruf.
Hinweise zur Sicherheit VORSICHTSMASSREGELN Diese Kamera wird nicht für den kommerziellen Einsatz oder Einsatz unter erschwerten Bedingungen empfohlen. Diese Kamera Präzisionsinstrument und erfordert daher eine sorgfältige und sachgemäße Handhabung. Kamera bzw. Objektiv niemals heftigen Erschütterungen, Vibrationen oder starker Druckausübung aussetzen. Andernfalls können Schäden auftreten.
Hinweise zur Sicherheit SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN KAMERA-GEBRAUCH Wird dieses Produkt unter Missachtung dieser Informationen betrieben, besteht Verletzungsgefahr mit Todesfolge! Danger Warnhinweise für den Blitzbetrieb • Bei Nahaufnahmen mit Blitzlicht die folgenden Vorsichtsmaßregeln beacht- • Bei Porträt-Blitzaufnahmen stets auf ausreichenden Abstand achten (ins- besondere bei Kleinkindern).
Seite 7
Hinweise zur Sicherheit Umgebungsbedingungen für den Gebrauch • Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren Dämpfen oder Gasen verwenden. Andernfalls besteht Explosionsgefahr. • Bei Gebrauch sollte die Umgebungstemperatur im Bereich zwischen 0° C und 40° C, die Umgebungsluftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 30 % und 90 % liegen.
Wenn der LCD-Monitor- und das LCD-Feld keine normale Anzeigehelligkeit mehr erreichen oder Flackerstörungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Service. • Bei Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Einschaltung des Monitors verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen aufteten.
Seite 9
Hinweise zur Sicherheit • Niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien oder Batterien unter- schiedlicher Ausführung verwenden. • Batterien stets an einem trockenen Ort aufbewahren. Andernfalls können die Batterien oxidieren. • Batterien niemals bei Betriebsstörungen verwenden. • Batterien niemals verwenden, wenn ausgelaufene Batterieflüssigkeit, Ausbeulungen, Erhitzungen oder sonstige Abnormalitäten festgestellt wer- den.
Inhalt Hinweise zum Lesen dieser Anleitung.............3 Besondere Symbole in dieser Anleitung ..........3 Hinweise zur Sicherheit..................4 WICHTIGE HINWEISE................4 VORSICHTSMASSREGELN ..............5 SICHERHEITSHINWEISE BEI DER BATTERIE-HANDHABUNG ....8 Inhalt.......................10 Kernfunktionen ....................15 Überprüfen des Verpackungsinhalts .............16 Beschreibung der bedienungselemente ............18 Kameragehäuse ..................18 Sucher.....................19 LCD-Feld....................20 LCD-Monitor....................20 Vorbereitungen ...............21 Anbringen des Trageriemens.................22 Einlegen der Batterien ...................23...
Seite 11
Inhalt Betätigen des Auslösers ................53 Aufnahmebetrieb....................54 Fotografieren...................54 Fotografieren mit dem LCD-Monitor ............57 Movie-Aufnahme ..................59 Aufrufen und Löschen aufgenommener Bilder..........61 Wiedergabe von Bildern (Schnellansicht) ..........61 Wiedergabe von Movie-Aufnahmen ............63 Löschen von Bildern (Einzelaufnahmenlöschung) .........65 Einsatz der Zoomfunktion ................66 Aufnahmen mit Blitz (Blitzautomatik) .............67 Scharfstellen ................69 Scharfstellen auf schwierige Objekte (Objekte, die nicht für Autofokus geeignet sind) ..70 Arbeitsbereich....................71...
Seite 12
Inhalt [Farbe und Qualität] Auswahl des Farbtons (Voreingestellter Weißabgleich) ........99 Festlegen des Farbtons (Schnellkontrolle-Weißabgleich) ......101 Feinabstimmung des Farbtons (Korrigierter Weißabgleich)......103 Einstellen der Aufzeichnungsqualität (Qualitätseinstellung) .......105 [Andere Aufnahmesituationen] Serienaufnahmen (Serienmodus) ..............107 Verwendung von Selbstauslöser und Fernbedienung.........109 Aufnahmen mit Selbstauslöser .............110 Aufnahmen mit Fernbedienung ............111 Aufnahmen mit Spezialeffekten (Funktionsmodus)........112 Panoramamodus ..................114 Wahl des Tonaufnahmemodus..............116...
Seite 13
Inhalt Anzeige von Bildinformationen ..............141 Anzeige von Standbildinformationen............142 Anzeige von Laufbildinformationen ............142 Hinzufügen gesprochener Anmerkungen zu bestehenden Aufnahmen (Nachträgliche Aufzeichnung) ..............143 Nachbearbeiten aufgezeichneter Movie-Aufnahmen (FUNCTION) ....144 Anlegen eines Bildindexes ..............144 Nachbearbeiten von Movie-Aufnahmen ..........147 Löschen aller Bilder (Gesamtlöschung) ............149 Initialisieren der Karten (Formatieren)............151 Druckeinstellungen ..............153 Druckmethoden....................154 Ausdrucken aller Bilder auf einer SmartMedia-Karte (Gesamtausdruck) ...156...
Seite 14
Inhalt Übertragung von Bildern auf einen Computer ....191 Bildübertragung auf Ihren Computer............192 Anschließen der Kamera am Computer zum Übertragen von Bildern ...192 Direkte Bildübertragung von einer Karte..........193 Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel....194 Anschluß über ein USB-Kabel ..............194 Anschluß über ein serielles Schnittstellenkabel ........197 Bildübertragung mittels CAMEDIA Master ..........200 Übersicht über die Funktionen von CAMEDIA Master ........202 Verschiedenes ..............203...
Kernfunktionen Die Kamera enthält einen hochauflösenden CCD-Sensor mit insgesamt 3,34 Millionen Bildpunkten und ein Objektiv mit großer Blende (F1,8), womit Aufnahmen hervorragender Bildqualität möglich sind. 3fach-Zoomobjektiv maximal 5facher Digitalzoom (für Aufzeichnung mit 640 x 480 Bildpunkten) ergeben Bilder, deren Qualität denen eines 15fach- Zoomobjektivs entspricht.
Überprüfen des Verpackungsinhalts Kamera Riemen Fernauslöser AV-Kabel USB-Kabel Garantie Serielles (RS-232C) Anschlußkabel für PC Objektivdeckelschnur Objektivdeckel CR-V3 Lithiumbatterieblock (2) Anleitungen (Einfache Anleitung/ Inbetriebnahme)
Seite 17
Überprüfen des Verpackungsinhalts Software-CD-ROMs (einschließlich Windows 98 USB- Treiber-Installierungsprogramme / Referenzhandbuch) Anleitung des Fernauslösers SmartMedia-Karte (1) Antistatikhülle für SmartMedia-Karte SmartMedia-Kartenetiketten (2) SmartMedia- Schreibschutzsiegel (4) Anleitung für SmartMedia-Karten...
Beschreibung der bedienungselemente Kameragehäuse Selbstauslöserlampe (S. 110, 111) LCD-Feld (S. 20) Fernauslösersensor (S. 111) Zoomhebel Dioptrienausgleichs- (S. 66, 80, 134, 136) regler (S. 52) Blitz (S. 67, 119) Riemenöse (S. 22) Anschluß- buchsenabdeckung Objektiv Mikrofon (S. 116, 143) 5polige Blitzanschlußbuchse (S.
Beschreibung der bedienungselemente LCD-Feld Blitzhelligkeit (S. 123) Lange Synchronisationszeit (S. 125) Batterieladezustand (S. 48) Manuelle Scharfstellung (S. 76) Kartenfehler Blitzprogramm (S. 49, 212) (S. 67, 119) Weißabgleich Nahaufnahme (S. 99) (S. 78) ISO-Anzeige (S. 97) Spotmessung (S. 89) Belichtungs- Serienbild- korrektur funktion (S.
Abschnitt Vorbereitungen • In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Schritte zum ersten Gebrauch der Kamera. Dazu gehören das Einlegen von Batterien und SmartMedia-Karte und der Gebrauch der Programm-Wählscheibe Menübildschirme.
• Achten Sie darauf, daß der Trageriemen genau wie oben beschrieben ange- bracht wird. Falls der Trageriemen irgendwie falsch angebracht ist und sich löst, kann die Kamera herunterfallen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Verletzungen oder Schäden, die dabei entstehen könnten.
Einlegen der Batterien Kamera wird CR-V3 Lithiumbatterieblöcken oder Nickelmetallhydridzellen (NiMH), Nickelcadmiumzellen (Ni-Cd), Alkalizellen oder Lithiumzellen in Mignongröße mit Strom versorgt. Vergewissern Sie sich, daß die Kamera ausgeschaltet ist. Schieben Batteriefachriegel Richtung Symbol Schieben Batteriefachriegel Richtung des Pfeils am Deckel. Öffnen Batteriefachdeckel.
Seite 24
Einlegen der Batterien Falls Sie Mignonzellen ver- wenden, müssen Sie auf kor- rekt ausgerichtete Polarität (+) und (-) achten, wie rechts dargestellt. Schließen Batteriefachdeckel, indem Sie ihn auf die Batterien drücken Gegenrichtung zum aufge- Falls Sie Mignonzellen verwenden druckten Pfeil des Deckels aufschieben.
Seite 25
Einlegen der Batterien Warnung Verwenden Sie niemals Batterien, deren externe Versiegelung (Isolierschutzmantel) teilweise oder ganz entfernt ist, oder die rissig oder geplatzt sind. Solche Batterien können beim Gebrauch Batteriesäure ver- lieren, überhitzen oder bersten. Gewisse handelsübliche Batterien werden mit teilweise oder völlig entfernter Versiegelung (Isolierschutzmantel) verkauft.
Einlegen der Batterien Lebensdauer des Lithiumbatteriesatzes (mitgeliefert) Die nachstehende Tabelle bietet eine ungefähre Angabe der verfügbaren Aufnahmen und der verfügbaren Wiedergabezeit bei Verwendung des mit- gelieferten CR-V3 Lithiumbatterieblocks. Bitte beachten Sie aber, daß die Batterielebensdauer je nach Batterietyp und Einsatzbedingungen erheblich variieren kann. Lebensdauer des CR-V3 Lithiumbatteriesatzes (mitgeliefert) Aufnahme/Wiedergabe Anzahl von Einzelbildern...
Zum Anschließen der Kamera an eine Wandsteckdose brauchen Sie das optionale Netzteil. Verwenden Sie ein Netzteil, das für die Stromnetzregion vorgesehen ist, wo Sie die Kamera verwenden. Näheres erfahren Sie beim nächsten Olympus- Händler oder einer Kundendienststelle. Vergewissern Sie sich, daß...
Seite 28
• Schließen Sie das Netzteil niemals mit nassen Händen an oder ab. • Falls das Netzteilkabel heiß ist, verbrannt riecht oder Rauch abgibt, müssen Sie es sofort abziehen und sich dann an die nächste Olympus- Kundendienststelle wenden. • Vergewissern Sie sich, daß die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzteil anschließen oder abziehen.
Anweisungen bezeichnen wir SmartMedia-Karte oft schlicht als "Karten". Kompatible SmartMedia-Karten • Mitgelieferte 8 MB Standardkarte (mit Panorama-Funktion) • Optionale Olympus-Karten mit 4, 8, 16, 32 und 64 MB Speicherplatz • 3-Volt-Karten (bzw. (3.3 V-Karten) anderer Hersteller mit 4, 8, 16, 32 und 64 MB Speicherplatz q Kontaktbereich Der Bereich mit den elektrischen Kontakten für...
Einsetzen und Herausnehmen der SmartMedia-Karte Einsetzen der Karte Vergewissern Sie sich, daß die Kamera ausgeschaltet ist. Öffnen Kartenfachabdeckung. Stecken Sie die Karte in der dargestellten Richtung ein. Achten korrekte Kartenausrichtung. Ein falsch herum eingeschobene Karte kann sich festklemmen. Karte einsetzen. Stecken SmartMedia- Karten mit Spezialfunktionen...
Einsetzen und Herausnehmen der SmartMedia-Karte Herausnehmen der Karte Vergewissern Sie sich, daß die Kamera ausgeschaltet ist. Öffnen Kartenfachabdeckung. Drücken Sie die Karte nach innen. Die Karte springt nun griff- bereit etwas heraus. Erfassen Sie die Karte, und ziehen Sie sie heraus. Kartenzugriffslampe Karte zum Entfernen nach innen drücken.
Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit der Kamera wie folgt ein. Datum und Uhrzeit können dann auch auf den Bildern ausgedruckt werden. Nehmen Objektivdeckel ab. Stellen Sie die Programm- Wählscheibe "P", "A/S/M", " " oder " ".
Seite 33
Einstellen von Datum und Uhrzeit Wenn , gewählt ist, FILE NAME stellen Sie mittels oder das Datumsformat ein. SETUP Die verfügbaren Formate sind m/ f t wie folgend: DMY (Tag-Monat-Jahr) [ 4 / 4 ] MDY (Monat-Tag-Jahr) YMD (Jahr-Monat-Tag) Stellen Sie den Wert für "D"...
Seite 34
• Das Jahr 2000 wird als '00 angezeigt. • Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit kehren zur Grundeinstellung zurück, falls Sie die Kamera länger als 1 Stunde (Olympus- Testbedingungen) ohne Stromversorgung liegen lassen. In solchem Fall müssen Sie Datum und Uhrzeit noch einmal einstellen.
Gebrauch der Programm-Wählscheibe Die Positionen der Programm-Wahlscheibe sind "P" (Standbildaufnahmen- Programmautomatik), "A/S/M" (Standbildaufnahmen), " " (Movie-Modus), "OFF" (Kamera aus) und (Wiedergabemodus). Mit der Programm- Wahlscheibe können Sie die Kamera einfach ein- und ausschalten oder den Modus wählen. Kamerabetriebsarten "P" und "A/S/M" (Standbildaufnahmemodi) Wenn Sie die Programm-Wahlscheibe auf "P"...
Gebrauch der Menüs Über die Menüs erreichen und bestimmen Sie eine Vielzahl von Kameraeinstellungen Die Menüs werden am LCD-Monitor dargestellt und sehen je nach Stellung der Programm-Wahlscheibe anders aus. Angaben zur Wahl der gewünschten Funktion finden Sie in den Aufnahme- und Wiedergabe-Menüoptionen (S.40-43).
Seite 37
Gebrauch der Menüs (Beispiel) : Wahl von "400" als ISO-Wert (Beispiel): Vorrücken nächsten F2.0 1/800 0.0 AF/MF Menüseite und weiter DRIVE F2.0 1/800 0.0 AUTO AF/MF AUTO DRIVE AUTO 1 / 3 AUTO 1 / 3 F2.0 1/800 0.0 AF/MF DRIVE AUTO F2.0 1/800 0.0...
Seite 38
Gebrauch der Menüs Wählen Sie die Einstellung mittels oder Pfeiltaste. gewählte Einstellung erscheint nun in Grün. Falls die gewählte Einstellung weitere Optionen auf der rechten Seite anzeigt, sollten Sie mit Schritt . weiterma- chen. Falls nicht, gehen Sie zu Schritt Falls gewählte Einstellung weitere Optionen...
Seite 39
Gebrauch der Menüs Tips • Wenn Sie zur vorigen Seite eines Menübildschirms zurückkehren (oder zur nächsten vorrücken) wollen: → Wenn der Auswahlrahmen im Menü unten (oder oben) im Bildschirm steht, drücken Sie auf oder der Pfeiltaste, um zur nächsten Seite zu springen. Falls Sie auf der letzten Seite sind, können Sie mittels zur ersten Seite zurückkehren.
Aufnahme-Menüinhalte Die nachstehende Auflistung zeigt alle verfügbaren Einstellungen der Kamera. Wählen Sie Einstellungen, die Ihrem Aufnahmeobjekt am besten entsprechen. Informationen zur Wahl der bestgeeigneten Optionen (S. 40-43) finden Sie in den Menüerklärungen (S. 36-39) oder den Seiten zu den entsprechenden Funktionen. Menü...
Aufnahme-Menüinhalte Grundein- Menüseite Einstellung Funktion Siehe stellung CARD SETUP Initialisiert (formatiert) die – S. 149, 151 Speicherkarte. MODE SETUP Einstellen Kamerabetriebsart – S. 166 Aufnahmeart. Moduseinstellungen siehe S. 167. Auflösung mittels S. 105 (TIFF/SHQ/HQ/SQ1/SQ2) A/S/M MODE Stellt die Funktionen ein, die bei der Programm-Wahlscheibe auf S.
Wiedergabe-Menüinhalte Standbildwiedergabe-Menü Diese Menüoptionen werden angezeigt, wenn einzelne Standbilder dargestellt werden. Grundein- Menüseite Einstellung Funktion Siehe stellung Stellt Einzelbilder der Reihe – S. 137 nach dar. INFO Ermöglicht Ihnen, Aufnahmedetails jedes Einzelbilds zu betrachten S. 141 (Kameraeinstellungen, Datum und Uhrzeit, Dateiname usw.). Ermöglicht Ihnen, aufgenommenen...
Wiedergabe-Menüinhalte Wiedergabe-Menü für Movie-Aufnahmen Diese Menüoptionen werden dargestellt, wenn Sie eine Movie-Aufnahme wiedergeben. Grundein- Menüseite Einstellung Funktion Siehe stellung MOVIE PLAY Bewirkt die Wiedergabe – S. 63 einer Movie-Aufnahme. INFO Ermöglicht Ihnen, Aufnah- medetails jedes Einzelbilds S. 141 zu betrachten (Datum und Uhrzeit, Dateiname usw.).
Abschnitt Wichtige Funktionen für Aufnahme und Wiedergabe • In diesem Abschnitt erläutern Grundfunktionen des Kamerabetriebs und die Bedienung für einfache Aufnahmen, Wiedergabe der Einzelbilder und Movie-Aufnahmen sowie das Löschen von Aufnahmen. Machen Sie sich durch sorgfältiges Lesen der Hinweise und Ausprobieren mit der Kamera vertraut.
Ein- und Ausschalten Zum Einschalten der Kamera drehen Sie die Programm-Wahlscheibe auf irgendeine Position außer "OFF". Vergessen Sie nicht, den Objektivdeckel abzunehmen. Drücken Sie wie abgebildet beide Seiten Objektivdeckels, und nehmen Sie den Objektivdeckel ab. Stellen Sie die Programm- Wahlscheibe auf "P". Die Kamera wird eingeschaltet.
Seite 47
Ein- und Ausschalten Stellen Sie die Programm- Wahlscheibe zum Beenden des Kameragebrauchs auf OFF. Die Kamera schaltet sich nun Das Objektiv fährt in das Kameragehäuse zurück, und der LCD-Monitor und das LCD-Feld werden aus- geschaltet. Setzen grundsätzlich wieder den Objektivdeckel auf, falls Sie die Kamera nicht benutzen.
Überprüfung vor der Aufnahme Überprüfen des Batterieladezustands Wenn Sie die Kamera einschalten, wird die Restkapazität der Batterie im LCD-Feld angezeigt. Wenn die Restkapazität gering ist, sollten Sie neue Batterien einlegen. Falls Sie Batterien des Typs NiMH oder NiCd verwenden, sind die Batterien wieder aufzuladen. Batteriela- deanzeige leuchtet (und schaltet sich automa-...
Überprüfung vor der Aufnahme Überprüfen der Karte (Kartenkontrolle) Wenn die Kamera in einer Aufnahmebetriebsart eingeschaltet wird, prüft sie das Vorhandensein einer Karte. Wird angezeigt, wenn in der LCD-Feld Kamera keine Karte ist, oder wenn ein Kartenfehler vorliegt. Symbol für Kartenfehler Die Anzeige für Kartenfehler im LCD- Feld und die grüne Anzeigelampe Grüne...
Überprüfung vor der Aufnahme Überprüfen verbleibender Aufnahmen/Zeit Wenn Sie die Kamera einschalten und die Programm-Wahlscheibe dabei auf "P" oder "A/S/M" steht, wird die Restzahl speicherbarer Einzelbilder im LCD-Feld angezeigt. (Wenn beim Einschalten der Kamera die Programm-Wahlscheibe auf steht, wird die verfügbare Aufnahmezeit (in Sekunden) angezeigt.) Standbildaufnahme-Modus Movie-Modus Restzahl speicherbarer Einzelbilder...
Überprüfung vor der Aufnahme Verfügbare Aufnahmezeit (Sekunden) SmartMedia-Kapazität Aufnahmemodus Auflösung 8MB 16MB 32MB oder mehr 320 x 240 160 x 120 • Diese Tabelle zeigt die maximale Movie-Aufzeichnungszeit für eine einzige fortlaufende Movie-Aufnahme, die durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers bewirkt wird. Die im LCD-Feld und auf dem LCD-Monitor dargestellte verfügbare Aufnahmezeit ist die Restzeit, die zum Aufzeichnen von Daten auf der gegenwärtigen Speicherkarte verfügbar ist.
Einstellen des Suchers Dioptrienausgleichs- Drehen Sie den Dioptrie- regler nausgleichsregler, bis Sie die Autofokusmarkierung deutlich sehen können. Sucher Autofokusmar- kierung So hält man die Kamera Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest, und stützen Sie die Ellbogen seitlich am Körper ab, damit sich die Kamera nicht bewegt. Kamera waagrecht Kamera senkrecht Falsch...
Betätigen des Auslösers Der Auslöser funktioniert zweistufig. Probieren Sie ihn einige Male aus, bevor Sie fotografieren. Drücken Sie leicht auf den Auslöser (halb herunter). Fokus und Bildhelligkeit (Belichtung) werden dabei festgehalten. Die grüne Anzeigelampe neben dem Sucher leuchtet auf. Auslöser Verwenden Sie den Schärfespeicher (S.
Aufnahmebetrieb Fotografieren A/S/M Stellen Sie die Programm- Wahlscheibe auf "P". Aufnahmen können auch mit der Programm-Wahlscheibe auf "A/S/M" gemacht werden. (Siehe S. 82-85.) Blicken Sie durch den Sucher bewegen Zoomhebel, Bildausschnitt zu wählen. (S. 66) Wählen Sie den Bildausschnitt Orange so, daß...
Seite 55
Aufnahmebetrieb Wenn Vollzeit-Autofokus gewählt haben (S. 73), fokussiert Kamera ununterbrochen nach, ohne daß Sie dazu den Auslöser halb niederdrücken müßten, und die Zeit zum Scharfstellen ist kürzer. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter (ganz durch). Wenn die Kamera einen kurzen Piepton abgibt, wurde die Aufnahme erfolgreich erstellt.
Seite 56
Aufnahmebetrieb Wenn Sie den Auslöser betäti- gen, während grüne Anzeigelampe noch blinkt, bewirkt der Auslöser keine Aufnahme. (Die Blinkzeit der grünen Anzeigelampe hängt von der Bildqualitätsstufe ab, sollte aber zwischen 0,5 und 43 Sekunden betragen.) Speicherstatus Kamera können Sie über- prüfen, indem Sie den LCD- Monitor für die Aufnahme ein- setzen.
Aufnahmebetrieb Fotografieren mit dem LCD-Monitor Mit dem LCD-Monitor können Sie während der Aufnahme den tatsächlichen Bildausschnitt kontrollieren. A/S/M Stellen Sie die Programm- Wählscheibe auf "P". Aufnahmen können auch mit der Programm-Wählscheibe auf "A/S/M" gemacht werden. (Siehe S. 82-85.) Schalten Sie den LCD- Monitor durch Betätigen der Taste mit dem (LCD-...
Seite 58
Aufnahmebetrieb Wenn Sie 2 oder mehr Bilder LCD-Monitor machen, leuchtet die mittlere P F2.0 1/800 + 0.0 Bildspeicheranzeige. Wenn der Pufferspeicher voll ist, leuchtet der obere Block der Bildspeicheranzeige auf, und es könneneich keine weiteren Aufnahmen mehr gemacht werden. Falls REC VIEW auf OFF Blöcke der Bildspeicheranzeige gestellt ist (S.
Aufnahmebetrieb Movie-Aufnahme Benutzen Sie diesen Modus, um Bilder und Ton gleichzeitig aufzunehmen. Die Tonaufnahme kann dabei auch ausgeschaltet werden. (S. 118) Stellen Sie die Programm- Wahlscheibe auf Wählen LCD- Monitor den gewünschten Bildausschnitt. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Fokus und Belichtung werden dabei festgehalten, und die grüne Anzeigelampe neben dem...
Seite 60
Aufnahmebetrieb Sobald Sie mehr als 1 Sekunde aufgenommen F2.0 1/800 0.0 haben, leuchtet mitt-lere Block Bildspeicheranzeige auf. Wenn der Pufferspeicher voll ist, leuchtet die obere Stufe der Speicheranzeige auf, und Sie können keine weiteren Aufnahmen machen. Wenn Sie CHECK gewählt haben (S. 180), können Sie wählen, ob Sie die gerade gemachten Aufnahmen aufzeichnen oder verwerfen wollen.
Aufrufen und Löschen aufgenommener Bilder Wiedergabe von Bildern (Schnellansicht) Falls Sie Ihre Bilder sofort nach der Aufnahme betrachten wollen, können Sie sie auch im Standbildmodus einfach durch Betätigen der (Monitor) Taste aufrufen. Außerdem können Sie sofort in den Aufnahmemodus zurückschal- ten, wenn Sie während der Betrachtung von Bildern plötzlich eine Aufnahme machen wollen.
Seite 62
Aufrufen und Löschen aufgenommener Bilder Drücken Sie noch einmal auf die (Monitor) Taste, oder drücken Auslöser halb herunter, um Aufnahmebetrieb zurückzuspringen. • Wenn Sie die Kamera für die Bildwiedergabe an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Bilder, die hochkant aufgenommen sind, zur besseren Betrachtung um neunzig Grad drehen.
Aufrufen und Löschen aufgenommener Bilder Wiedergabe von Movie-Aufnahmen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Movie-Aufnahmen zu betrachten. Verwenden Schnellansicht (S. 61), oder stellen Sie die Programm- Wahlscheibe auf " ", um die gemachte Movie-Aufnahme aufzurufen. (S. 134) Wählen Pfeiltaste und eine Aufnahme.
Seite 64
Aufrufen und Löschen aufgenommener Bilder Mit der Pfeiltaste könnnen Sie Einzelbild um Einzelbild durch die Movie-Aufnahme rücken, sobald die Wiedergabe beendet ist, oder während die Movie-Wiedergabe unterbrochen ist. : Zeigt Beginn Movie-Aufnahme an. : Zeigt das Ende der Movie- Aufnahme an. : Rückt mit jedem Tastendruck um ein Einzelbild durch die Movie-Aufnahme vor.
Aufrufen und Löschen aufgenommener Bilder Löschen von Bildern (Einzelaufnahmenlöschung) Mit dieser Funktion können Sie ungewünschte Bilder löschen. Auf gleiche Weise lassen sich auch Movie-Aufnahmen löschen. Vergewissern Sie sich vor dem Löschen von Einzelbildern oder Movie-Aufnahmen, daß die SmartMedia- Karte durch kein Schreibschutzsiegel blockiert ist, und daß das zu löschende Bild nicht durch eine Schutzeinstellung (S.
Einsatz der Zoomfunktion 3fachen Zoom Kamera können Tele- Weitwinkelaufnahmen machen. Falls Sie im Aufnahmemenü (S. 79) den Eintrag "DIGITAL ZOOM" auf "ON" gestellt haben, sind sogar noch größere Zoomverhältnisse verfügbar. A/S/M Zum V ergrößern des Objekts Zum V ergrößern des Objekts Aufnahme Aufnahme Drehen Sie den Hebel auf T.
Aufnahmen mit Blitz (Blitzautomatik) Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Kamera dabei die Notwendigkeit von Blitzeinsatz ermittelt, leuchtet die orange Anzeigelampe neben dem Sucher. Falls das Blitzprogramm auf "AUTO" gestellt ist, wird der Blitz bei schwacher Ausleuchtung und Gegenlicht ausgelöst. Informationen zu den anderen Blitzarten finden Sie auf S.
Aufnahmen mit Blitz (Blitzautomatik) Fotografieren mit Gegenlicht Fotografieren mit Gegenlicht Wenn Ihr Aufnahmeobjekt von hinten beleuchtet Sucher wird, sollten innerhalb Autofokusmarkierung positionieren. Effektive Blitzreichweite: • Weitwinkel: etwa 0,8 bis 5,6 m • Tele: etwa 0,2 bis 3,8 m Autofokusmarkierung • Die Blitzhelligkeit kann auf das Objekt abgestimmt werden. (S. 123) •...
Scharfstellen auf schwierige Objekte (Objekte, die nicht für Autofokus geeignet sind) Der Autofokus dieser Kamera ist für die meisten Objekte geeignet. In Situationen wie 1, 2 und 3 unten allerdings fokussiert die Kamera eventuell nicht korrekt, und die grüne Anzeigelampe blinkt. In den Situationen 4 und 5 fokussiert die Kamera auch trotz Aufleuchten der grünen Anzeigelampe und Auslösen des Verschlusses nicht.
Arbeitsbereich Der Bildrahmen im Sucher zeigt den Bildausschnitt, der bei Objekten mit ∞ Entfernungseinstellung (unendlich) aufgenommen wird. Der Bildrahmen verschiebt sich im Sucher allerdings nach unten, wenn Sie näher an das Objekt herangehen. (Dies fällt vor allem dann auf, wenn der Zoom auf Tele gestellt ist.) Sucher Bildrahmen...
Scharfstellen auf Objekte außerhalb der Bildmitte (Schärfespeicher) Falls das Hauptobjekt bei der Wahl des Bildausschnitts nicht innerhalb der Autofokusmarkierung liegt (nicht mittig ist), sollten Sie den Fokus wie nach- stehend festhalten. Diese Funktion heißt Schärfespeicher. A/S/M Sucher Positionieren Hauptobjekt innerhalb der Autofokusmarkierung, und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Schnelle Scharfstellung (Vollzeit-Autofokus) Im Modus Vollzeit-Autofokus fokussiert die Kamera selbständig fortlaufend auf das Objekt, und zwar auch, wenn Sie den Auslöser nicht betätigen. Das erspart Ihnen, zum Fokussieren den Auslöser halb herunterdrücken zu müssen, und verringert außerdem die Verzögerung zwischen dem völligen Durchdrücken der Auslösertaste und dem Auslösen des Verschlusses.
Seite 74
Schnelle Scharfstellung (Vollzeit-Autofokus) Betätigen Sie oder um "ON" oder "OFF". "ON": Wenn die Kamera auf eine Aufnahmebetriebsart gestellt ist, wird die Schärfeneinstellung nun fortlaufend nachgeführt. "OFF": Die Kamera fokussiert erst, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Betätigen Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu sich- "MODE SETUP"-Programm zurück-...
Wahl des Fokusbereichs (AF-Modus) Wählen Sie den Bereich, in dem die Kamera auf das Objekt fokussiert, wie folgend. NORMAL : In diesem Modus wertet die Kamera die gesamte Bildfläche aus und wählt selbsttätig das scharf zustellende Objekt aus. Verwenden Sie diesen Modus für normales Fotografieren.
Manuelles Scharfstellen (Manuelles Fokussieren) Durch manuelles Scharfstellen können Sie die Kamera von vornherein auf eine Entfernung fokussieren, die dem Abstand zum gewünschten Objekt entspricht. Damit erzielen Sie scharfe Bilder auch bei Objekten, die nicht für Autofokus geeignet sind. Außerdem können Sie für die Wahl des Bildausschnitts den LCD-Monitor verwenden.
Manuelles Scharfstellen (Manuelles Fokussieren) Wenn Sie den Cursor auf 0,8 m oder weniger stellen, wech- selt die Anzeigeskala automa- tisch auf 20 - 80 cm. können diesem Zeitpunkt durch Betätigen des Auslösers eine Aufnahme machen. Betätigen Sie die OK-Taste. Die Einstellung wird gesichert, und am Bildschirm erscheint P F2.0 1/800 0.0 "MF".
Scharfstellen auf naheliegende Objekte (Nahaufnahmemodus) Verwenden Sie für nahegelegene Objekte den Nahaufnahmemodus. Wenn das Objektiv ganz weggezoomt ist (in Stellung W), können Sie bis zu 20 cm an das Motiv herangehen, d.h. bis eine Visitenkarte den ganzen Bildrahmen ausfüllt. Da in diesem Modus der tatsächlich aufgenommene Bereich etwas anders als der im Sucher zu sehende Bereich ist, sollten Sie hier den LCD-Monitor als Sucher verwenden.
Digitalzoom-Modus Mit der Digitalzoomfunktion bietet die Camedia zusätzlich zum optischen Zoom eine weitere 5fache Vergrößerung (bei 640 x 480 Bildpunkte Auflösung). Digitaler und optischer Zoom zusammen können dann eine bis zu 15fache Vergrößerung bewirken. A/S/M Betätigen Sie die (Menü) Taste. erscheint Menübildschirm.
Digitalzoom-Modus Drehen Sie den Zoomhebel auf "T", um das Bild zu vergrößern. Auf dem LCD-Monitor wird eine Zoomleiste angezeigt. weiße Teil der Leiste zeigt den optischen Zoom, der rote Teil den digitalen Zoom. Falls Sie den LCD-Monitor abschalten, während Sie noch den Digitalzoom benutzen, wird P F2.0 1/800 0.0 der Digitalzoommodus automa-...
Abschnitt Individuelle Einstellungen • In diesem Abschnitt erläutern wir, wie Sie Kameraeinstellungen Bildausschnitt, Bildhelligkeit, Belichtung, Farbtöne und Qualität einstellen, um die gewünschte Wirkung zu erzie- len. Lesen Sie die Erläuterungen für jede der Einstellungen, damit allen Aufnahmesituationen bestmögliche Ergebnis erzielen.
Einstellen der Programm-Wahlscheibenfunktionen "A/S/M" Der Modus "P/S/M" der Programm-Wahlscheibe erlaubt die Wahl zwischen Programmautomatik mit Blendenvorwahl (A), Programmautomatik mit Zeitvorwahl (S) und Manuell (M). Bei der Programmautomatik mit Blendenvorwahl geben Sie die Blendenstufe selbst vor, bei der Programmautomatik mit Zeitvorwahl die Verschlußzeit und bei Manuellem Modus beide Werte.
Schärfentiefe bestimmen (Programmautomatik mit Blendenvorwahl) Bei diesem Modus geben Sie die Blende selbst vor. Die Kamera ermittelt dann automatisch die korrekte Verschlußzeit. Durch Verändern des Blendenwerts beeinflussen Sie die Schärfentiefe. A/S/M A/S/M Stellen Sie am Menübildschirm die Einstellung "A/S/M MODE" auf "A"...
Bewegte Objekte scharf erfassen (Programmautomatik mit Zeitvorwahl) Mit kürzeren Verschlußzeiten können Sie bewegte Objekte scharf erfassen. Umgekehrt können Sie mit längeren Verschlußzeiten den Eindruck fließender Bewegung verstärken. A/S/M A/S/M Stellen Sie am Menübildschirm die Einstellung "A/S/M MODE" auf "S" (Programmautomatik mit Zeitvorwahl).
Blende und Verschlußzeit manuell vorgeben (Manueller Modus) Im manuellen Modus können Sie die Blende und die Verschlußzeit beliebig festle- gen, um ein bestimmtes Resultat zu bewirken. Mittels der Belichtungswertanzeige im Sucher läßt sich überprüfen, ob die Aufnahme korrekt belichtet sein wird. A/S/M A/S/M Stellen Sie am Menübildschirm...
Belichtungskorrektur Die Kamera setzt automatisch die korrekten Belichtungswerte, aber Sie kön- nen die Belichtung auch in 1/3 Schritten um plus 2 oder minus 2 Lichtwerte selbst korrigieren. Wählen Sie einen positiven Korrekturwert, um weiße Objekte heller erscheinen zu lassen, und einen negativen Wert, um schwarze Objekte intensiver schwarz wirken zu lassen.
Serienaufnahmen mit vorgegebener Belichtungsänderung (Automatische Belichtungsreihen) Mit der Belichtungsreihenautomatik-Funktion können Sie eine Aufnahmereihe machen, deren einzelne Bilder sich durch stufenweise geänderte Belichtungswerte unterscheiden. Fokus und Weißabgleich werden für die erste Aufnahme gesetzt und bleiben während der Serienaufnahme festgelegt. Auch die Anzahl der Einzelbilder einer Reihe kann gewählt werden. A/S/M Betätigen Sie die (Menü)
Seite 88
Serienaufnahmen mit vorgegebener Belichtungsänderung (Automatische Belichtungsreihen) Wählen Sie mittels oder die Anzahl von Aufnahmen. Betätigen Sie zweimal um die Einstellung zu bestätigen. Betätigen Sie mehrmas die OK-Taste, bis das Menü ver- schwindet. Die Einstellung wird gesichert. Falls Aufnahme machen, ohne mit der OK- Taste zu bestätigen, bleiben die Einstellungen erhalten, bis Sie wieder die...
Belichtungsmessung am Objekt (Spotmessung) Im Modus Spotmessung mißt die Kamera nur die Helligkeit des Objekts in der Rahmenmitte. Die Kamera weist zwei Lichtmeßverfahren auf: Digital-ESP-Messung und Spotmessung. Die Grundeinstellung ist Digital-ESP. Im Modus Digital-ESP mißt die Kamera das Licht in der Bildrahmenmitte und das Licht außerhalb davon getrennt und ermittelt mit diesen Werten die opti- male Belichtung.
Seite 90
Belichtungsmessung am Objekt (Spotmessung) A/S/M Betätigen Sie die Spot-/ Nahaufnahmetaste, das " " (Spotmessung) im LCD-Feld erscheint. Um den Spotmessungsmodus zu deaktivieren, drücken Sie mehrmals Spot-/ Nahaufnahmetaste, bis das Symbol auf dem LCD-Feld ver- schwindet. Machen Sie die Aufnahme. LCD-Feld Spotmessung •...
Belichtungsmessung am Objekt (Spotmessung) Spotmessung im Nahaufnahmemodus Wenn Sie Spotmessung im Nahaufnahmemodus verwenden, erhalten Sie die korrekte Belichtung für Objekte im Gegenlicht, die im Nahaufnahmebereich liegen. A/S/M Betätigen Sie die ( S p o t - / N a h a u f n a h m e ) Taste, bis die "...
Aufnehmen mit voreingestellter Belichtung Festlegen der OK-Tastenfunktion (Einstellen der Belichtungsmeßwertspeicherung) Wählen Sie wie nachstehend die Funktion der Belichtungsmeßwertspeicherung, die beim Betätigen der OK-Taste ausgeführt wird. Falls Sie "SINGLE" wählen, aktiviert die Kamera den Belichtungsmeßwertspeicher. Falls Sie "MULTI" wählen, schaltet die Kamera auf den Meßseriendurchschnitt-Modus. Falls Sie "OFF" wählen, wird keine jener Funktionen ausgeführt.
Aufnehmen mit voreingestellter Belichtung Aufnahmen mit gespeichertem Meßwert (Belichtungsmeßwertspeicher) OK-Taste betätigen. Dank dieser Funktion können Sie die Belichtung für einen gewählten Bildausschnitt ermitteln, dann die Kamera auf einen neuen Bildausschnitt schwenken und die Aufnahme mit dem vorigen Belichtungswert machen. Stellen Sie die Einstellung von "AE LOCK" vorher auf "SINGLE". (S. 92) A/S/M Bestimmen Bildausschnitt mit den gewünsch-...
Seite 94
Aufnehmen mit voreingestellter Belichtung Richten Autofokusmarkierung das Objekt, und drücken Sie den Auslöser halb herunter. grüne Anzeigelampe leuchtet auf. Scharfeinstellung Weißabgleich sind abgespeichert. Drücken Sie den Auslöser nun ganz durch. Nach Durchführung Aufnahme wird Belichtungsmeßwertspeicher freigegeben, und die " " - Anzeige verschwindet.
Aufnehmen mit voreingestellter Belichtung Messen der durchschnittlichen Helligkeit (Mehrzonenmessung) Bei der Mehrzonenmessung wird die Helligkeit des Motivs an bis zu 8 Stellen gemessen und dann der Belichtungswert auf Basis des Wertedurchschnitts ermittelt. Stellen Sie die Einstellung von "AE LOCK" vorher auf "MULTI". (S. 92) A/S/M Richten Autofokusmarkierung auf die...
Seite 96
Aufnehmen mit voreingestellter Belichtung Drücken Sie den Auslöser ganz durch. Nach Durchführung Aufnahme werden Meßwerte verworfen. Wenn " " angezeigt MEMO wird, bleiben die Meßwerte auch nach der Aufnahme noch bewahrt und sind also für die nächste Aufnahme verfügbar. Die Mehrzonenmessung kann auch aktiviert werden, nachdem Sie den Auslöser schon halb heruntergedrückt haben.
Speichern des ISO-Werts (ISO-Einstellung) Mit einem höherem ISO-Wert (Empfindlichkeit) können Sie auch bei schwacher Beleuchtung kürzere Verschlußzeiten benutzen. Die verfügbaren ISO- Einstellungen sind AUTO, 100, 200 (doppelte Normalempfindlichkeit) und 400 (vierfache Normalempfindlichkeit). Bei der Einstellung AUTO wählt die Kamera selbsttätig den bestgeeigneten ISO-Wert für das Motiv.
Seite 98
Speichern des ISO-Werts (ISO-Einstellung) • Die ISO-Einstellungen basieren auf den Empfindlichkeitswerten herkömm- licher Filme und dienen nur als Anhaltspunkt. • Wenn Sie "AUTO" wählen und dann die Programm-Wählscheibe auf "A/S/M" stellen, wird der ISO-Wert auf 100 gesetzt. • Wenn Sie "AUTO" wählen, setzt die Kamera automatisch einen höheren ISO-Wert, falls Sie eine Aufnahme bei schwacher Beleuchtung ohne Blitz machen.
Auswahl des Farbtons (Voreingestellter Weißabgleich) Wenn die automatischen Einstellungen wegen der Eigenheiten der Lichtquelle nicht das gewünschte Ergebnis bringen, erzielen Sie ein besseres, indem Sie eine Weißabgleichstellung vorwählen. A/S/M Betätigen Sie die (Menü) Taste. erscheint Menübildschirm. Wählen Sie mittels oder der Pfeiltaste "WB", und drücken Sie dann die Taste.
Seite 100
Auswahl des Farbtons (Voreingestellter Weißabgleich) Betätigen Sie die OK- Taste. Die Einstellung wird gesichert und der Menümodus been- det. • Verwenden Sie für normale Aufnahmebedingungen die "AUTO"- Einstellung. • Die verfügbaren Weißabgleicheinstellungen sind eventuell nicht für alle Arten von Lichtquellen optimal. •...
Festlegen des Farbtons (Schnellkontrolle-Weißabgleich) Wenn weder "AUTO"-Einstellung noch vorgewählte Weißabgleicheinstellung das gewünschte Ergebnis bringen, können Sie mit dieser Prozedur die verwendete Lichtquelle als Bezugsweißton abspeichern. Die Kamera verwendet den gespeicherten Bezugsweißton dann, um die generelle Farbbalance abzustimmen. A/S/M Betätigen Sie die (Menü) Taste.
Seite 102
Festlegen des Farbtons (Schnellkontrolle-Weißabgleich) Wählen dann Bildausschnitt so, daß das beleuchtete Papier den ganzen Bildrahmen ausfüllt, drücken Sie die OK-Taste. Der Weißabgleich wird registri- ert, und Sie können am LCD- Monitor nachprüfen, ob die neue Einstellung nun wirksam ist. Betätigen Sie mehrmals die OK- Taste, korrekte Einstellung erzielt wird.
Feinabstimmung des Farbtons (Korrigierter Weißabgleich) Der Weißabgleich kann auch feinabgestimmt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um noch feiner abgestimmte Farbtöne zu erzielen. A/S/M Betätigen Sie die (Menü) Taste. erscheint Menübildschirm. Wählen Sie mittels oder der Pfeiltaste "MODE SETUP", und betätigen Sie dann , um "SETUP"...
Seite 104
Feinabstimmung des Farbtons (Korrigierter Weißabgleich) Nehmen Feinabstimmung Weißabgleichs Tasten vor. Mittelposition Normaleinstellung (keine Korrektur). Durch Drücken von erzie- einen blaueren Farbton. Durch Drücken von erzie- len Sie einen röteren Farbton. Betätigen Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu sich- "MODE S E T U P "...
Einstellen des Aufnahmemodus (Qualitätseinstellung) Gehen sie wie folgt vor, um die Qualitätsstufe der Aufnahmen zu wählen. Die für Standbilder verfügbaren 5 Aufnahmemodi sind "TIFF", "SHQ", "HQ", "SQ1" und "SQ2". Die Einstellung "SQ2" ergibt die niedrigste Bildqualität, und die Qualität steigt in der Reihenfolge "SQ1", "HQ", "SHQ" bis "TIFF", womit auch bei vergrößerten Bildern hohe Qualität erzielt wird.
Seite 106
Einstellen des Aufnahmemodus (Qualitätseinstellung) Qualitätsstufen für Standbildaufnahmen Die nachstehende Tabelle zeigt für jeden Aufnahmemodus die vorgegebene Zahl aufgezeichneter Bildelemente (Auflösung) und das Kompressionsverhältnis. Aufnahmemodus TIFF 2048 × 1536 Auflösung Kompression Nicht komprimiert Gering komprimierte JPEG Standard-JPEG Aufnahmemodus 1280 × 960 640 ×...
Serienaufnahmen (Serienmodus) Verwenden Sie diesen Modus, um eine ganze Reihe von Aufnahmen hintereinander zu machen. Die Kamera macht so lange Aufnahmen, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Serienaufnahme endet also, sobald Sie den Auslöser loslassen. Die Camedia kann Serienaufnahmen mit bis zu 3,3 Einzelbildern pro Sekunde machen. A/S/M Betätigen Sie die (Menü)
Seite 108
Serienaufnahmen (Serienmodus) Betätigen Sie die OK- Taste. Einstellung wird gesichert, und Sie verlassen den Menübildschirm. Im Modus Serienaufnahme können Einzelbilder machen. Machen Sie die Aufnahme. Die Serienaufnahme wird so lange fortgesetzt, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Serienaufnahme wird beendet, wenn Auslöser loaslassen.
Verwendung von Selbstauslöser und Fernbedienung Aufnahmen sind auch über den Selbstauslöser der Kamera oder den Fernauslöser möglich. Diese Funktionen sind besonders bei Erinnerungsfotos nützlich. Geben Sie der Kamera mittels Stativ o.ä. einen möglichst stabilen Halt. A/S/M Betätigen Sie die (Menü) Taste.
Verwendung von Selbstauslöser und Fernbedienung Aufnahmen mit Selbstauslöser A/S/M Selbstauslöserlampe Wenn Sie den Auslöser betätigen, leuchtet S e l b s t a u s l ö s e r l a m p e vorne an der Kamera 10 Sekunden lang auf.
Verwendung von Selbstauslöser und Fernbedienung Aufnahmen mit Fernbedienung A/S/M Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ o.ä., und stellen 15° 15° Sie das Bild ein. Sie können die Zoomfunktion benutzen, indem Fernauslöser Fernauslöserempfänger an der Kamera richten und die W- oder T- Taste des Fernauslösers betätigen.
Aufnahmen mit Spezialeffekten (Funktionsmodus) Die Kamera bietet Spezialeffektfunktionen, womit Sie Aufnahmen in Schwarzweiß (BLACK&WHITE) und Sepia (SEPIA) machen und außerdem Text, der auf einem weißen (WHITE BOARD) oder schwarzen Hintergrund (BLACK BOARD) steht, so fotografieren können, daß er leicht lesbar ist. Es ist zu beachten, daß...
Seite 113
Aufnahmen mit Spezialeffekten (Funktionsmodus) • Wenn Sie "WHITE BOARD" oder"BLACK BOARD" wählen, wird das Blitzprogramm auf (ohne Blitz) gesetzt. (S. 122) • Falls Sie "WHITE BOARD" oder "BLACK BOARD" wählen und den fotografierten Text nicht gut lesen können, sollten Sie es noch einmal mit Belichtungskorrektur versuchen.
Panoramamodus Karten der Marke Olympus weisen auch eine Panoramafunktion auf, mit der Sie Bilder im Panoramaformat besonders einfach machen können. Verwenden Sie die CAMEDIA Master-Software, um mehrere überlappende Aufnahmen zu einer zusammenhängenden Landschaftsaufnahme zu ver- schmelzen. Schalten Sie den LCD- Monitor (Monitor) Taste ein.
Seite 115
Kamera kehrt zum nor- malen Aufnahmemodus zurück. • Die Panoramafunktion ist nur verfügbar, falls eine Karte der Marke Olympus eingesetzt ist. • Die Kamera selbst kann keine zusammengesetzten Panoramabilder erstellen. Sie müssen dazu die CAMEDIA Master-Software verwenden. • Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden beim ersten Einzelbild festgelegt.
Wahl des Tonaufnahmemodus Hinzufügen gesprochener Kommentare während der Aufnahme Gehen Sie wie folgt vor, um Aufnahmeinformationen in Form eines gesproch- enen Kommentars anstatt einer geschriebenen Notiz aufzuzeichnen. Mit dieser Funktion verfügen Sie nach jeder Aufnahme über 4 Sekunden pro Bild für Sprachkommentare.
Seite 117
Wahl des Tonaufnahmemodus Machen Sie die Aufnahme. Der Verschluß wird ausgelöst, und die Tonaufnahme beginnt etwa 0,5 Sekunden danach. Während Tonaufzeichnung blinken die grüne Anzeigelampe und das Tonaufnahmesymbol im LCD- Feld, und am LCD-Monitor erscheint Meldung LCD-Feld "RECORDING". Tonaufnahmesymbol • Die Tonaufnahme kann auch nachträglich, d.h. nach der Bildaufnahme, gemacht werden.
Wahl des Tonaufnahmemodus Wahl von Tonaufzeichnung für Movie- Aufnahmen (Movie-Tonaufzeichnung) Mit dieser Funktion können Sie Tonaufzeichnung deaktivieren, wenn Sie eine Movie-Aufnahme machen. Damit läßt sich störendes Hintergrundrauschen unterdrücken oder auf die Tonaufzeichnung verzichten, wenn Sie nicht erforderlich ist. Eine Movie-Aufnahme ohne Tonaufzeichnung erlaubt längere Movie-Zeit bei gleicher Kartenkapazität.
Abschnitt Aufnahmen mit Blitz • Im folgenden erläutern wir, wie Sie Aufnahmen mit Blitz machen. Die Angaben gelten sowohl für den eingebauten Blitz als auch für externe Blitzgeräte.
Wahl des Blitzprogramms Benutzen Sie die nachstehenden Hinweise zur Wahl des bestgeeigneten Blitzprogramms für eine gegebene Situation. Informationen zum Fotografieren mit Blitz finden Sie auf S. 67. Bei allen Einstellungen außer Blitzautomatik wird das Blitzprogramm im LCD-Feld angezeigt. Das Blitzprogramm wechselt bei jedem Betätigen der Blitzprogrammtaste in der nachstehenden Reihenfolge: Blitzprogramm Funktion und Zweck...
Wahl des Blitzprogramms Automatische Blitzauslösung (Blitzautomatik) In diesem Modus wird der Blitz bei schwacher Beleuchtung oder Gegenlicht automatisch ausgelöst. LCD Monitor Sucher P F2.8 1/800 + 2.0 Autofokusmarkierung Um ein Objekt mit Gegenlicht zu fotografieren, sollten Sie die Autofokusmarkierung auf das Objekt richten. Reduzieren des Rote-Augen-Effekts (Rote-Augen-Reduzierungsmodus) Mit diesem Modus läßt sich der sogenannte "Rote-Augen"-Effekt verringern.
Wahl des Blitzprogramms Blitzauslösung bei allen Aufnahmen (Aufhellblitz) Verwenden Sie diesen Modus, wenn der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst werden soll. Mit dieser Funktion können Sie ein Gesicht hervorheben, das sich im Schatten befindet, wie z.B. unter Bäumen. Außerdem lassen sich damit nachteilige Effekte von Gegenlicht oder künstlicher Beleuchtung korrigieren.
Einstellen der Blitzhelligkeit (Blitzkorrektur) Bei stark reflektierenden Objekten oder kleinen Objekten vor fernem Hintergrund lassen sich bessere Ergebnisse erzielen, wenn man die Blitzausleuchtung mit dieser Funktion vermehrt oder vermindert. A/S/M A/S/M Betätigen (Menü) Taste. G Es erscheint Menübildschirm. G Falls Sie "A/S/M" wählen, soll- ten Sie Programmautomatik mit Blendenvorwahl oder mit Zeitvorwahl einstellen.
Seite 124
Einstellen der Blitzhelligkeit (Blitzkorrektur) Betätigen Sie die OK- Taste. G Die Einstellung wird gesichert, und Sie verlassen den Menübildschirm. • Falls der Zusatzblitz FL-40 auf "TTL-AUTO" gestellt ist, und zusammen mit dem eingebauten Hauptblitz verwendet wird, wird die Blitzhelligkeit für beide Blitze auf einmal korrigiert.
Wahl der Blitzdauer (Langzeitsynchronisation) Wenn Sie eine lange Blitzzeit verwenden, können Sie mit dem Modus Langzeitsynchronisation den Blitz entweder zu Beginn der Verschlußöffnung oder aber kurz bevor der Verschluß schließt auslösen lassen, je nach dem, welcher Effekt gewünscht ist. Dies bietet sich vor allem für nächtliche Außenaufnahmen an.
Seite 126
Wahl der Blitzdauer (Langzeitsynchronisation) Wählen Sie mittels oder " 1" oder " 2", und drücken Sie dann die OK-Taste. G Im LCD-Feld erscheint " ". G Wenn " 2", gewählt haben, gibt eingebaute Blitz vor dem Hauptblitz einen Vorblitz ab. G Hierbei können Sie immer noch Aufnahmen machen.
Fotografieren mit Zusatzblitz Mit dem optionalen Zusatzblitz FL-40 können Sie eine breite Palette von Aufnahmesituationen mit Blitz bewältigen. Verwenden Sie entweder den Zusatzblitz allein oder zusammen mit dem eingebauten Hauptblitz. Zur Befestigung des externen Zusatzblitzgeräts FL-40 an der Camedia soll- ten Sie unbedingt den optionalen Blitzgriff FL-BK01 und das Blitzgriffkabel FL-CB01 verwenden.
Seite 128
Fotografieren mit Zusatzblitz Stellen Sie die Programm- Wählscheibe auf "P" oder "A/S/M". G Falls Programm- Wählscheibe "A/S/M" stellen, schaltet sich der LCD- Monitor ein. Schalten Sie den Zusatzblitz ein. G Der Modus für Zusatzblitz wird auf "TTL-AUTO" gestellt. Wählen Sie die Blitzbetriebsart der Kamera.
Fotografieren mit Zusatzblitz Fotografieren nur mit Zusatzblitz FL-40 Sie können wählen, ob Sie nur mit dem Zusatzblitz fotografieren oder den einge- bauten Blitz zusammen mit dem Zusatzblitz verwenden wollen. Wenn Sie den Zusatzblitz benutzen, können Sie vorgeben, daß der eingebaute Blitz nicht aus- gelöst wird, um einer zu raschen Entladung der Batterien vorzubeugen.
Fotografieren mit Zusatzblitz Betätigen Sie mehrmals OK-Taste, bis Menü verschwindet. • Die gewählte Einstellung bleibt auch nach Abschalten der Kamera bis zur nächsten Änderung erhalten. • In manchen Situationen kann es vorkommen, daß der Zusatzblitz irrtümlich ausgelöst wird. • Zur Befestigung des FL-40 an der Kamera sollten Sie unbedingt den hinge- bungsrollen Blitzgriff und das Blitzgriffkabel verwenden.
Seite 131
• Verwenden Sie außer dem FL-40 keine anderen Zusatzblitzgeräte mit erweit- erten Steuerfunktionen, und verwenden Sie nicht die Zubehörkomponenten solcher Zusatzblitzgeräte. Andernfalls könnte es zu Funktionsbeeinträchtigungen oder gar zu einer Schädigung der Kameraschaltkreise kommen. • Wir empfehlen für diese Kamera die Verwendung des Olympus- Zusatzblitzgeräts FL-40.
Fotografieren mit Zusatzblitz Unterstützte Blitzgeräte anderer Hersteller Bei der Wahl von Zusatzblitzgeräten anderer Hersteller sind folgende Anforderungen zu berücksichtigen: (1) Bei Einsatz des Zusatzblitzes muß eine Belichtungseinstellung am Zusatzblitzgerät möglich sein. Um das Zusatzblitzgerät im Modus Blitzautomatik zu verwenden, muß es außerdem möglich sein, die Blitzeinstellungen auf die Blendenwerte und ISO-Werte der Kamera abzustimmen.
Abschnitt Wiedergabe, Bearbeiten und Löschen von Bildern • In diesem Abschnitt erläutern wir, wie Sie Ihre Aufnahmen wiedergeben, nachbearbeiten und löschen.
Wiedergabe mehrerer Bilder gleichzeitig (Indexbildwiedergabe) Drehen Sie den Zoomhebel auf "W", um mehrere Einzelbilder gemeinsam (4, 9 oder 16 gleichzeitig) auf den Bildschirm aufzurufen. Auf diese Weise läßt sich leicht ein bestimmtes Einzelbild unter vielen herausfinden. Angaben zum Ändern der Bildanzahl finden Sie auf S. 135. Drehen Sie den Zoomhebel auf "W".
Wiedergabe mehrerer Bilder gleichzeitig (Indexbildwiedergabe) Wahl der Anzahl gleichzeitig angezeigter Bilder (4, 9 oder 16) Wenn Sie den Zoomhebel auf "W" drehen, können Sie mehrere Einzelbilder gemeinsam auf den Bildschirm aufrufen. Geben Sie die Anzahl von Einzelbildern (4, 9 oder 16) pro Bildschirm wie folgend vor. Betätigen (Menü) Taste.
Vergrößern der Bilder (Wiedergabe mit Nahansicht) Jedesmal wenn Sie den Zoomhebel auf "T" drehen, erhöht sich die Bildvergrößerung um eine Stufe auf 1,5fach, 2fach, 2,5fach und schließlich 3fach. Wählen Sie mit der Pfeiltaste das zu vergrößernde Bild. G Bilder mit dem " "...
Diavorführung-Wiedergabe (automatische Wiedergabe) In diesem Modus können Sie wie bei einer Diavorführung automatisch eine Folge von Bildern wiedergeben, die auf einer Karte aufgezeichnet sind. Stellen Sie die Programm- Wählscheibe auf " ". erste Bild wird wiedergegeben. Betätigen Sie die (Menü) Taste.
Schutz gegen versehentliches Überschreiben (Bildschutz) Gehen Sie wie folgend vor, um wichtige Aufnahmen vor dem Überschreiben zu schützen. Wählen Pfeiltaste das gegen Über- schreiben zu schützende Bild. Bei Betätigen der OK-Taste wird Bild Schreibschutz schreibgeschützt. G Das Symbol " " erscheint. G Um den Schreibschutz wieder aufzuheben, drücken...
Wiedergabe über ein Fernsehgerät Hilfe mitgelieferten AV-Kabels können Bild- Tonaufzeichnungen auf einem Fernsehbildschirm wiedergeben. Vergewissern Sie sich, daß die AV-Kabel Kamera und das Fernsehgerät aus- geschaltet sind, bevor Sie das AV- Kabel anschließen. Schließen Sie ein Ende des AV-Kabels an der AV A u s g a n g s b u c h s e An der AV Ausgangsbuchse...
Seite 140
Wiedergabe über ein Fernsehgerät G Falls Sie die OK-Taste drück- en, während die Kamera nicht einem Fernsehgerät angeschlossen ist, bleibt das Bild schreibgeschützt. (S. 138) 23.12. , 00 21:56 23.12. , 00 21:56 23.12. , 00 21:56 Normale Wiedergabe eines Bilds, das mit senkrecht gehaltener Kamera aufgenommen wurde.
Anzeige von Bildinformationen Bei der Bildwiedergabe können Sie am LCD-Monitor auch die Aufnahmeinformationen anzeigen lassen (Kameraeinstellungen, Datum und Uhrzeit, Dateiname usw.). Die Informationen erscheinen 5 Sekunden lang. Stellen Sie die Programm- Wahlscheibe auf " ", und rufen Sie ein Bild auf. Betätigen (Menü) Taste.
Hinzufügen gesprochener Anmerkungen zu bestehenden Aufnahmen (Nachträgliche Aufzeichnung) Mit dieser Funktion können Sie bereits aufgezeichnete Aufnahmen mit Ton hinterlegen und bereits aufgesprochene Kommentare auch wieder löschen. Stellen Sie die Programm- Wahlscheibe auf " ", und rufen Sie ein Bild auf. Betätigen (Menü) Taste.
Nachbearbeiten aufgezeichneter Movie-Aufnahmen (FUNCTION) Nachstehend erläutern wir, wie man einen Index für aufgezeichnete Movie- Aufnahmen erstellt und die Bilder nachbearbeitet. Anlegen eines Movie Index Mit einem Index gewinnen Sie eine Übersicht über den Inhalt Ihrer Movie- Aufnahmen. Die erstellten Indizes können als Standbilder auf eine Karte abgespeichert werden.
Seite 145
Nachbearbeiten aufgezeichneter Movie-Aufnahmen (FUNCTION) Wählen für Indexwiedergabe mittels das erste Einzelbild aus den Movie-Einzelbildern aus. Betätigen Sie nach der Auswahl die OK-Taste. G Wenn Sie auf der Pfeiltaste drücken, wird erste Einzelbild dargestellt, und bei Betätigen von , das letzte E i n z e l b i l d .
Seite 146
Nachbearbeiten aufgezeichneter Movie-Aufnahmen (FUNCTION) Betätigen Sie die OK- Taste, um die erstellten Indexbilder auf die Karte aufzuzeichnen und den Menümodus zu verlassen. Qualitätsstufen für erstellte Indexbilder sind wie folgend: HQ → SQ2 (1024 × 768, hohe Qualität) SQ → SQ2 (640 ×...
Nachbearbeiten aufgezeichneter Movie-Aufnahmen (FUNCTION) Nachbearbeiten von Movie-Aufnahmen Gemäß der nachstehenden Prozedur können Sie ungewünschte Teile Ihrer aufgezeichneten Movie-Aufnahmen löschen, Movie-Aufnahmen nachbear- beiten und als neue Movie-Aufnahmen abspeichern. Rufen Pfeiltaste ein Bild mit dem " " Symbol auf. Betätigen (Menü) Taste. G Es erscheint der Menübildschirm.
Seite 148
Nachbearbeiten aufgezeichneter Movie-Aufnahmen (FUNCTION) Movie-Gesamtzeit Rufen Sie mittels Zeit für gewähltes Einzelbild das erste Einzelbild auf.Wenn Sie das wiedergegebene Bild 0" / 27" überprüft haben, drücken Sie die OK-Taste. G Wenn Sie der Pfeiltaste betätigen, wird erste Einzelbild der Movie-Aufnahme dargestellt, bei Betätigung von CANCEL dagegen...
Löschen aller Bilder (Gesamtlöschung) Diese Funktion kann nicht zum Löschen von schreibgeschützten Bildern oder von Bildern, die auf einer mit Schreibschutzsiegel geschützten Speicherkarte enthalten sind, verwendet werden. Zum Löschen solcher Bilder sollten Sie den Schreibschutz deaktivieren oder das Schreibschutzsiegel abziehen. (Schreibschutzsiegel sollten nicht wieder verwendet werden.) Betätigen (Menü) Taste.
Seite 150
Löschen aller Bilder (Gesamtlöschung) Wählen Sie mittels oder "YES". G Um Bildlöschung abzubrechen, wählen "NO" und drücken dann die OK-Taste. Wenn Sie die OK-Taste drücken, werden alle Aufnahmen Speicherkarte gelöscht und die Meldung "NO PIC- TURE" angezeigt. G Schreibgeschützte Bilder (S. 138) werden nicht gelöscht.
Beim Initialisieren einer Karte wird das Kartenformat geändert, damit Sie Daten auf der Karte abspeichern können. Wir empfehlen die Verwendung von vor- formatierten Olympus-Karten. Karten anderer Hersteller oder Karten, die auf einem Computer oder anderem Gerät formatiert wurden, müssen in Ihrer Kamera initialisiert werden, bevor Sie sie verwenden können.
Seite 152
Aufnahmen gelöscht werden. • Falls Sie eine handelsübliche Speicherkarte einer anderen Marke außer Olympus haben, oder eine Karte, die auf einem PC oder einem anderen Gerät formatiert worden ist, kann die Kamera jene Karte eventuell nicht erkennen. In solchem Fall sollten Sie die Karte vor dem Gebrauch in der Kamera initialisieren (formatieren).
Abschnitt Druckeinstellungen • Gehen Sie zum Ausdrucken aufgezeichneter Bilder gemäß Anweisungen dieses Abschnitts vor. • Bei Camedia können auch Druckaufträge vorbestimmen, so daß die Bilder von Fotolabors, in denen mit DPOF (Digital Print Order Format) gearbeitet wird, automatisch gedruckt werden.
Sie irgendwelche Druckanweisungen erteilen müßten. Wenn Sie eine Karte, die Druckaufträge enthält, in das Kartenfach eines Olympus CAMEDIA P-400/P-200/P-330NE Druckers einsetzen, erhalten Sie den Ausdruck Ihrer Bilder auf einfachen Tastendruck. • Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers.
Seite 155
Indexwiedergabemodus mehrere Bilder gleichzeitig wiedergegeben werden. • Die Kamera kann zum Ausdrucken nicht direkt an Drucker angeschlossen werden, die direktes Drucken unterstützen, wie z.B. den Olympus Digitaldrucker P-300E. • Manche Funktionen sind eventuell nicht auf allen Druckern oder in allen...
Ausdrucken aller Bilder auf einer SmartMedia-Karte (Gesamtausdruck) Gehen Sie wie folgt vor, um Anweisungen zum Ausdrucken aller Bilder auf einer Karte einzugeben. Mit dieser Druckauftragsart können Sie eine gewün- schte Anzahl von Abzügen aller Aufnahmen automatisch durch einen Drucker oder ein Fotolabor, das mit DPOF arbeitet, ausdrucken lassen. Rufen Sie mit der Pfeiltaste irgendein Einzelbild auf.
Seite 157
Ausdrucken aller Bilder auf einer SmartMedia-Karte (Gesamtausdruck) Geben Sie mittels oder die Anzahl der Abzüge vor. G Mit wird die Anzahl der Abzüge verringert, mit wird sie erhöht. G Gültige Werte für die Anzahl der Abzüge sind 0 bis 10. Wählen Sie mittels oder "...
Ausdrucken bestimmter Bilder (Einzelbildausdruck) Gehen Sie wie folgt vor, um Anweisungen zum Ausdrucken ausgewählter Bilder auf einer Karte einzugeben. Mit dieser Druckauftragsart können Sie eine gewünschte Anzahl von Abzügen der vorgegeben Aufnahmen automa- tisch durch einen Drucker oder ein Fotolabor, das mit DPOF arbeitet, aus- drucken lassen.
Seite 159
Ausdrucken bestimmter Bilder (Einzelbildausdruck) Druckauftrag-Auswahlbildschirm Rufen Sie mit der Pfeiltaste die Aufnahme auf, für die Sie den Druckauftrag vorgeben wollen. :Gibt das vorausgehende Bild wieder. :Gibt das nächste Bild wieder. :Springt 10 Bilder zurück. :Springt 10 Bilder vorwärts. 23.12.'00 21:56 6453 G Durch Drehen des Zoomhebels CANCEL "W"...
Seite 160
Ausdrucken bestimmter Bilder (Einzelbildausdruck) Wählen Sie mittels oder " ". Wählen Sie mittels oder "DATE", "TIME" oder "NO". Wählen Sie mittels oder " ". Wählen Sie mittels oder "YES" oder "NO". G Wenn eine A u s s c h n i t t s v e r g r ö ß e r u n g angewiesen ist, können Sie hier nicht "YES"...
Ausdrucken bestimmter Bilder in Ausschnittsvergößerung (Einzelbildausschnitt) Mit dieser Funktion läßt sich ein Bildausschnitt vergrößern und ausdrucken. Wählen Sie Einzelbild-Druckauftrag Auswahlbildschirm für Speicherkarten-Druckaufträge, und drücken Sie die OK-Taste. (S. 158) G Es erscheint der Bildschirm für Druckvorauswahl. Rufen Sie mit der Richtungstaste die Aufnahme auf, für die Sie den Druckauftrag vorgeben wollen.
Seite 162
Ausdrucken bestimmter Bilder in Ausschnittsvergößerung (Einzelbildausschnitt) Setzen Sie den Cursor auf die Ecke unten rechts am zu druckenden Bild. G Gehen Sie auch für die Cursor- Positionierung in der unteren rechten Ecke wie bei der oberen linken Ecke vor. G Bewegen Sie den Cursor mittels oder der Pfeiltaste auf und ab bzw.
Stornieren der Druckaufträge Auf die nachstehende Weise werden alle Druckauftrageinstellungen für Bilder, die auf einer Karte gespeichert sind, wieder storniert. Rufen Sie mit der Pfeiltaste irgendein Einzelbild auf. Betätigen Sie die Drucktaste. G Der Bestätigungsbildschirm für Speicherkarten-Druckaufträge wird angezeigt. G Falls für die Aufnahmen auf der gegenwärtigen Karte keine Druckaufträge festgelegt sind, wird der Bildschirm zum...
Abschnitt Einstellung der Betriebsarten • Die Einstellungen der Betriebsarten erreicht man über die entsprechenden Menübildschirme. Die Optionen in den Menüs für Standbildaufnahme, Movie-Aufnahme und Wiedergabe sind ver- schieden.
MODE SETUP- Funktionseinstellungen für leichte Bedienung der Kamera Die Kamera läßt sich noch leichter benutzen, wenn Sie verschiedene Kamerafunktionen nach Wunsch voreinstellen. Zu den einstellbaren Funktionen gehören Grundfunktionen wie die Helligkeitseinstellung des LCD-Monitors, die am Bildschirm angezeigten Längenmaßeinheiten und die Kamerameldetöne. Betätigen Sie die (Menü) Taste.
MODE SETUP- Funktionseinstellungen für leichte Bedienung der Kamera Liste der Moduseinstellungen Dargestellt Grund- er Modus* Einstellung Funktion Siehe einstelung ALL RESET Gibt den Kamerastatus vor, wenn Sie die Kamera ein- S.169 schalten. Zur Feinabstimmung des RED ... N ... BLUE S.103 Weißabgleichs.
Seite 168
MODE SETUP- Funktionseinstellungen für leichte Bedienung der Kamera Dargestellt Grund- er Modus* Funktion Siehe Einstellung einstellung REC VIEW Legt fest, ob das aufgezeich- nete Bild nach der Aufnahme wiedergegeben wird, und ob S.179 der Bildschirm für Speichern oder Verwerfen der Aufnahme erscheint.
Rückstellung auf Grundeinstellungen beim Ausschalten der Kamera (ALL RESET) Hiermit können Sie die Kameraeinstellungen wählen, die beim nächsten Einschalten der Kamera wirksam sind. Falls sie "ON" wählen, kehren alle auf S. 172 gezeigten Einstellungen wieder zu den Grundeinstellungen zurück. Falls Sie "OFF"...
Seite 170
Rückstellung auf Grundeinstellungen beim Ausschalten der Kamera (ALL RESET) Bei Einstellstatus "ON" kehren gemäß der nachstehenden Tabelle die Einstellungen zu den Grundeinstellungen zurück, wenn Sie die Kamera abschalten. Einstellung Grundeinstellung Siehe FLASH AUTO S.120 S.78, 89 (Modus Nahaufnahme/Belichtung) ZOOM 35 mm S.66 FNo (Blendenstufe) F1.8...
Aktivieren der Einstellungen beim Einschalten der Kamera (benutzerdefinierte Einstellungen) Mit dieser Funktion stellen Sie sicher, daß die Kameraeinstellungen nach dem Abschalten der Kamera wieder zu Ihren bevorzugten Werten zurückkehren. Falls Sie die Kameraeinstellungen ändern, während Sie Aufnahmen machen, werden diese Änderungen verworfen und die hier vorgegebenen Einstellungen beim nächsten Einschalten der Kamera wieder aktiviert.
Seite 172
Aktivieren der Einstellungen beim Einschalten der Kamera (benutzerdefinierte Einstellungen) Wählen Sie mittels oder die gewünschten AUTO FLASH Einstellungen bzw. den Modus, und drücken Sie 35mm ZOOM dann die OK-Taste. F1.8 G Wiederholen Sie die Schritte 4 1/800 SHUTTER wenn 1 / 5 Einstellungen für andere Modi ändern wollen.
Einstellen der Bildschärfe Stellen Sie die Bildschärfe wie nachstehend ein. Die Einstellung "NORMAL" verleiht den Bildern scharfe Umrißlinien und eignet sich u.a. zur Detailhervorhebung in Ausdrucken. Die Einstellung "SOFT" macht die Umrisse weicher und eignet sich für Bilder, die für die Bildbearbeitung vorge- sehen sind.
Einstellen des Bildkontrasts (Kontrast) Stellen Sie den Bildkontrast wie folgend ein. Wählen Sie "HIGH", um den Kontrast von Hell und Dunkel besonders kräftig wirken zu lassen, oder "LOW" um den Kontrast abzuschwächen. A/S/M Rufen MODE SETUP Bildschirm auf. G Führen Sie die Schritte 1-3 von "Gebrauch des MODE SETUP Menübildschirms"...
Einstellen der Auflösung für TIFF-Modus (TIFF-Einstellungen) Stellen Sie die Auflösung für Aufnahmen ein, die im TIFF-Aufnahmemodus aufgezeichnet sind. Höhere Auflösungswerte ergeben bessere Ergebnisse für Bilder, die Sie ausdrucken oder vergrößert wiedergeben wollen. Die hier gewählte Einstellung wird angewendet, wenn Sie Bilder modus TIFF- Aufnahmemodi aufzeichnen.
Einstellen der Auflösung und Qualität für SQ-Modus (SQ1/SQ2-Einstellungen) Stellen Sie wie folgend Auflösung und Bildqualität für Aufnahmen ein, die mit den Aufnahmemodi SQ1 oder SQ2 aufgezeichnet sind. Bei Wahl von "NOR- MAL" können Sie mehr Bilder auf einer Karte abspeichern. Bei Wahl von "HIGH"...
Seite 177
Einstellen der Auflösung und Qualität für SQ-Modus (SQ1/SQ2-Einstellungen) Qualitätsstufen (verfügbare Einstellungen) Qualität Auflösung Dateiformat HIGH 1600 x 1200 NORMAL HIGH 1280 x 960 NORMAL JPEG HIGH 1024 x 768 NORMAL HIGH 640 x 480 NORMAL • Die gewählte Einstellung bleibt auch nach dem Abschalten der Kamera bis zur nächsten Änderung erhalten.
Einstellen der Lautstärke des Warntons (Piepton) Stellen Sie die Lautstärke des Pieptons ein, den die Kamera für gewisse Warnmeldungen abgibt, und legen Sie fest, ob der Ton völlig unterdrückt wer- den soll. A/S/M Rufen MODE SETUP Bildschirm auf. G Führen Sie die Schritte 1-3 von "Gebrauch des MODE SETUP Menübildschirms"...
Wiedergabe von Bildern während der Bildaufzeichnung (REC VIEW) Hiermit können Sie festlegen, ob die soeben gemachte Aufnahme während der Aufzeichnung auf die Karte auf dem Monitor wiedergegeben wird. A/S/M Rufen Sie den MODE SETUP Bildschirm auf. G Führen Sie die Schritte 1-3 von "Gebrauch des MODE SETUP Menübildschirms"...
Sichern/Löschen von Bildern sofort nach der Aufnahme (CHECK) Bei dieser Funktion wird die soeben gemachte Aufnahme vor der Abspeicherung auf der Karte zuerst am Monitor wiedergegeben, damit Sie angeben können, ob die Aufnahme zu sichern oder zu löschen ist. Zugang zu dieser Option gewinnen Sie über "CHECK"...
Seite 181
Sichern/Löschen von Bildern sofort nach der Aufnahme (CHECK) Drehen Sie den Zoomhebel auf "T", um das Bild zu vergrößern, oder auf "W", um in den Indexwiedergabemodus zu schalten. G Im Modus Indexwiedergabe können einem Bildschirm auswählen, der eine Serie von Einzelbildern anzeigt.
Seite 182
Sichern/Löschen von Bildern sofort nach der Aufnahme (CHECK) Falls Sie mit oder "YES" wählen und dann die OK-Taste drücken, wird die dargestellte Aufnahme gelöscht, und das nächste Bild erscheint. Um den Löschvorgang abzubrechen, müssen Sie auf die (Lösch) Taste drücken oder "NO"...
Sichern/Löschen von Bildern sofort nach der Aufnahme (CHECK) Wenn Sie Belichtungsreihenautomatik gewählt haben Wenn Sie Aufnahmen mit der Belichtungsreihenautomatik machen, ändert sich die Indexwiedergabe je nach dem, ob im Pufferspeicher Bilder vorhan- den sind, die im normalen Aufnahmemodus gemacht wurden. G Falls Belichtungsreihenautomatik verwendet wird,...
Seite 184
Sichern/Löschen von Bildern sofort nach der Aufnahme (CHECK) 1000 1001 1002 1003 1003 Wenn die Belichtungsreihenautomatik auf 5 Einzelbilder gestellt ist G Bilder, Hellstes B e l i c h t u n g s r e i h e n a u t o m a t i k Bild gemacht wurden, werden in der rechts dargestellten Reihenfolge...
Ändern der Art, wie den aufgezeichneten Bildern Dateinamen zugeordnet werden (Dateinameneinstellung) Mit der nachstehenden Prozedur können Sie die Art ändern, wie Bilddateinamen aufgezeichnet werden. Falls Sie "AUTO" wählen, werden die Dateien so verwaltet, daß keine doppelten Dateinamen entstehen, wenn Sie Bilder auf den Computer kopieren.
Seite 186
Ändern der Art, wie den aufgezeichneten Bildern Dateinamen zugeordnet werden (Dateinameneinstellung) A/S/M Rufen MODE SETUP Bildschirm auf. G Führen Sie die Schritte 1-3 von "Gebrauch des MODE SETUP Menübildschirms" aus. (S. 166) Wählen Sie mittels oder der Pfeiltaste "FILE NAME", und drücken Sie dann auf RESET FILE NAME...
Seite 187
Ändern der Art, wie den aufgezeichneten Bildern Dateinamen zugeordnet werden (Dateinameneinstellung) Wählen Sie mittels oder "RESET" oder "AUTO", und drücken Sie dann die OK-Taste. G Falls Sie "RESET" wählen, werden Datei- Ordnernamen jedem Wechsel der SmartMedia- Karte zurückgesetzt. G Falls Sie "AUTO" wählen, wird der Ordnername aus der vorigen Speicherkarte wieder verwendet, und der...
Einstellen der LCD-Monitorhelligkeit (Monitor einstellen) Gehen Sie wie folgt vor, um die Helligkeit des LCD-Monitors einzustellen. A/S/M Rufen MODE SETUP Bildschirm auf. G Führen Sie die Schritte 1-3 von "Gebrauch des MODE SETUP Menübildschirms" aus. (S. 166) Wählen Sie mittels oder der Pfeiltaste "...
Ändern der Längeneinheitenanzeige (m/ft Einstellung) Im Modus manuelle Scharfstellen können Sie wählen, ob die am LCD-Monitor dargestellte Entfernung zum Objekt in Meter oder Fuß angezeigt wird. (Im Nahaufnahmemodus haben Sie die Wahl zwischen Zentimeter und Zoll.) A/S/M Rufen MODE SETUP Bildschirm auf. G Führen Sie die Schritte 1-3 von "Gebrauch des MODE SETUP...
Abschnitt Übertragung von Bildern auf einen Computer • Im folgenden erläutern wir, wie Sie Ihre Aufnahmen auf einen Computer kopieren. Darüber hinaus stellen wir die Downloading- und Bildbearbeitungsfunktionen der CAME- DIA Master-Software vor.
7.6.1 oder später (*1): • Der USB-Treiber ist auf der CAMEDIA Master 2.5 CD-ROM enthalten. Die neueste Version des USB-Teibers kann auch von der Olympus-Website heruntergeladen. • Um die Kommunikationsfunktionen mit Mac OS 8.6 zu nutzen, brauchen Sie die Software "USB MASS Storage Support 1.3.5". Auskunft, wie Sie die "USB MASS Storage Support 1.3.5"...
Direkte Bildübertragung von einer Karte Bei Einsatz eines Kartenadapters können Sie Aufnahmen direkt auf einen Personal-Computer kopieren, ohne die Kamera an den Computer anzuschließen. Die neuesten Informationen zu den jeweiligen Geräten erhal- ten Sie bei Ihrer Olympus-Kundendienststelle. Computertyp Erforderliches Gerät Ausgestattet...
Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel Nachstehend erläutern wir die Verbindung der Kamera mit einem Personal- Computer über ein Kommunikationskabel. Beachten Sie, daß die Anschlußmethode je nach der Konfiguration Ihrer Computer-Hardware und Software etwas anders sein kann. (S. 192) Anschluß...
Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel Entf ernen der Kar Entf ernen der Kar Zur Vermeidung von Computerstörungen sollten Sie beim Entfernen von Speicherkarten immer wie folgt vorgehen. (Im Störungsfall müssen Sie das USB-Kabel von neuem anschließen oder den Computer rücksetzen.) G Windows Vergewissern Sie sich, daß...
Seite 196
Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel Abziehen des USB-Kabels Abziehen des USB-Kabels Gehen Sie wie folgt vor, um das USB-Kabel abzuziehen. G Windows 98, Windows Me und Mac OS Vergewissern Sie sich, daß die Kartenzugriffslampe nicht leuchtet, und ziehen Sie dann das USB-Kabel ab. G Windows 2000 Ziehen Sie das USB-Kabel gemäß...
Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel Anschluß über ein serielles Schnittstellenkabel Um die CAMEDIA über ein serielles Kabel mit dem Computer zu verbinden, brauchen Sie das Spezialkabel für Schnittstelle und die CAMEDIA Master 2.5 Software. Betriebsanf dernisse für CAMEDIA Master Betriebsanf dernisse für CAMEDIA Master G Windows (IBM-PC kompatibel)
Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel Ansc hlußpr edur Ansc hlußpr edur CAMEDIA Master muß auf dem Computer installiert sein, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Näheres zur Installierung finden Sie in der Online-Anleitung der CAMEDIA Master Software. Vergewissern Sie sich, daß...
Seite 199
Anschließen an einen Computer über ein Kommunikationskabel Nehmen Sie den Objektivdeckel der Kamera ab. Schließen Sie das serielle Schnittstellenkabel an die seriellen Schnittstellenbuchse (RS-232C) der Kamera an. Serielle Schnittstellenbuchse (RS-232C) Schalten Sie den Computer ein. Stellen Sie die Programm-Wählscheibe auf Starten Sie CAMEDIA Master.
Bildübertragung mittels CAMEDIA Master Nachstehend wird erläutert, wie man Bilder mittels CAMEDIA Master auf einen Personal-Computer kopiert. Falls die Kamera mit dem Computer über ein serielles Schnittstellenkabel ver- bunden ist, bietet CAMEDIA Master eine einfache Methode, Bilder von der Kamera auf den Computer zu kopieren. CAMEDIA Master kann auch verwen- det werden, wenn Kamera und Computer über ein USB-Kabel verbunden sind.
Seite 201
Bildübertragung mittels CAMEDIA Master Es wird eine Liste gespeicherter Aufnahmen angezeigt. Wenn Sie ein Bild in voller Größe betrachten wollen, setzen Sie den Cursor auf das gewünschte Bild und doppelklicken dann die Maustaste. Zur Bildübertragung klick- en Sie nun auf das "My Camera"...
Farbbalance, Bildschärfe usw.) G Mit der Kamera verknüpfte Funktionen [Panorama Stitching]: Verwendet Aufnahmen, die im Panoramamodus gemacht wurden, und eine Olympus-SmartMedia- Karte des Standardtyps, um zusammengesetzte Panoramabilder zu erstellen. G Drucken Neben dem Drucken von Einzelbildern bietet CAMEDIA Master auch den Ausdruck von Datum und Uhrzeit der jeweiligen Aufnahme auf den Abzügen und außerdem den Ausdruck auf Etikettenblätter.
Fehlersuche Kamerabetriebsprobleme Problem: Die Kamera funktioniert nicht. Ursache Lösung Siehe qStellen qDie Kamera ist ausgeschaltet. S.46 Programm- Wahlscheibe auf eine Position außer "OFF", um sie einzuschalten. wLegen Sie die Batterien korrekt aus- wDie Batterien sind falsch eingelegt. S.23 gerichtet ein. eLegen Sie frische Batterien ein.
Seite 205
Fehlersuche Problem: Die Kamera macht keine Aufnahme, wenn ich auf den Auslöser drücke. Ursache Lösung Siehe iStecken Sie eine neue Karte in die iDie Speicherkarte ist mit einem S.24 Schreibschutzsiegel versehen, oder Kamera. es steckt keine Karte in der Kamera. oStellen oDie Programm-Wahlscheibe steht S.35...
Seite 206
Fehlersuche Problem: Ich kann keine Aufnahmen auf den LCD-Monitor aufrufen. Ursache Lösung Siehe qStellen qDie Kamera ist im S.134 Programm- Standbildaufnahme-Modus. Wahlscheibe auf " ". wAm LCD-Monitor erscheint die wAuf der Speicherkarte sind keine S.54 Bilder aufgezeichnet. Meldung "NO PICTURE". Machen Sie eine Aufnahme, und rufen Sie sie dann auf den Monitor auf.
Seite 207
Fehlersuche Problem: Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, erscheint bei der Datenübertragung eine Fehlermeldung. Ursache Lösung Siehe qVergewissern Sie sich, daß das qDas S.192 Kabel nicht korrekt angeschlossen. Kabel richtig angeschlossen ist. wStellen wDie Kamera ist ausgeschaltet. S.194, Programm- Wahlscheibe auf "...
Fehlersuche Probleme mit Bildern Problem: Das Bild ist außer Fokus. Ursache Lösung Siehe qHalten Sie die Kamera ruhig, und qDie Kamera wurde beim Betätigen S.52, 54 des Auslösers bewegt (Kamera drücken Sie den Auslöser sachte verwackelt). und gleichmäßig durch. wAchten Sie darauf, daß das Objekt in wDie S.54, 72 Autofokusmarkierung...
Seite 209
Fehlersuche Problem: Die Aufnahme ist unterbelichtet. Ursache Lösung Siehe qHalten Sie die Kamera korrekt und qDer Blitz war von einem Finger oder S.52 anderen Gegenstand verdeckt. so, daß der Blitz nicht verdeckt wird. wGehen Sie innerhalb der effektiven wDas Objekt liegt außerhalb der S.120, effektiven Blitzreichweite.
Kamerapflege und Aufbewahrung Kamerapflege nach dem Gebrauch Schalten Sie die Kamera nach dem Gebrauch immer aus, und setzen Sie den Objektivdeckel auf. Für die Aufbewahrung sollten keinerlei Insektenschutzmittel verwendet werden. Reinigen der Kamera Stellen Sie die Programm-Wählscheibe auf "OFF". Entfernen Sie die Batterien (S. 23). Falls Sie das Netzteil ver- wenden, sollten Sie das Anschlußkabel von der Kamera und dann das Netzteil von der Wandsteckdose abziehen.
Zum Anschluß an die Kamera geeignete Geräte (Systemerweiterungstabelle) IhreCamedia-Ausrüstung kann durch folgende optionale Komponenten erweitert werden. G Datenübertragung mittels Kommunikationsadapter und Datenspeicherung auf PC-Karten Drucker (P-400/P-200/P-330NE) Fernsehgerät Diskettenlaufwerkadapter Zum 3,5-Zoll- MO-Laufwerk Diskettenlaufwerk SmartMedia-Karten PC-Kartenadapter Zum PC-Karten-Fach SmartMedia-Karten- Schreib-/Lesegerät Personal-Computer Fernsehgerät Netzteil Digitalkamera Tubus für...
Fehlercodes Bei Störungen reagiert die Camedia mit verschiedenen Fehlercodes. (Der im LCD-Feld angezeigt Code blinkt.) Anzeige des Anzeige des Bedeutung Abhilfe LCD-Felds LCD-Monitors CARD Stecken Sie eine Karte Kartenfachab- COVER ein, und schließen Sie deckung ist die Abdeckung. OPEN offen. Es ist keine Karte eingelegt, oder Stecken Sie eine Karte...
Seite 213
Fehlercodes Anzeige des Anzeige des Bedeutung Abhilfe LCD-Felds LCD-Monitors (Formatie- Die Karte ist Formatieren Sie die rungsbild- nicht formatiert. Karte. schirm) Auf der Karte sind keine Aufnahmen Stecken Sie eine Karte vorhanden, es mit Aufnahmen ein. PICTURE gibt also nichts wiederzugeben.
G USB-SmartMedia-Schreib- (8/16/32/64 MB) G SmartMedia-Funktionskate /Lesegerät G Macintosh-Konvertierungsstecker - Rahmen-Funktionskate G Zusatzblitz FL-40 serielles Kabel für IBM PC Besuchen Sie die Olympus Homepage (http://www.olympus-europa.com), um aktuelle Informationen zu dem für diese Kamera erhältliche Zubehör zu erhalten. Stand Oktober 2000...
Kompatibilität von Bilddateien Die hier aufgeführten Tabellen zeigen die Beschränkungen, die für den Gebrauch anderer Olympus-Digitalkameras gelten, wenn Sie damit Aufnahmen, die mit der vor- liegenden Kamera gemacht wurden, wiedergeben oder ausdrucken wollen. Die Tabellen zeigen außerdem die Beschränkungen, die für die vorliegende Kamera gel- ten, wenn Sie damit Aufnahmen wiedergeben wollen, die auf anderen Olympus- Digitalkameras gemacht wurden.
Seite 216
Kompatibilität von Bilddateien Mit anderer Kamera aufgenommen Mit vorliegender Kamera wiedergegeben oder ausgedruckt Anzeige des Andere Kamera LCD-Monitors C-2100UltraZoom C-990ZOOM C-3000ZOOM C-3030ZOOM C-960ZOOM C-860L C-2020ZOOM C-2500L C-21 C-920ZOOM C-2000ZOOM C-900ZOOM (D-400ZOOM) C-830L C-840L (D-340L) C-820L (D-320L) C-420L C-1400XL C-1400L C-1000L *3: Nur Aufnahmen, die mit Qualitätsstufe SQ gemacht wurden, können wiedergegeben werden;...
640 x 480 Pixel (TIFF/SQ2) Weißabgleich: Vollautomatisch (iESP Automatik) TTL, Ein- Tasten-Aktivierung, Voreinstellungen (Helles Tageslicht, Bewölkt, Glühlampe, Leuchtstoffröhre) Objektiv: Olympus-Objektiv 7,1 bis 21,3 mm, F1.8 bis F2.6, 10 Elemente in 7 Gruppen (entspricht 35-105 mm einer Kleinbildkamera) Belichtungsmessung: Spot oder Digital-iESP-Messung...
Seite 218
Technische Daten Verschlußzeiten: mit mechanischem Verschluß gekoppelt Foto: 1-1/800 Sek. (16 bis 1/800 Sek. bei manueller Einstellung) Movie-Aufnahme: 1/30-1/10000 Sek. 0,8 m bis ∞ (normal) Aufnahmebereich: 0,2 m bis 0,8 m (Nahaufnahme) Sucher: Optischer Realbildsucher (mit Autofokusmarkierung), LCD-Monitor LCD-Monitor: 1,8-Zoll-TFT-LCD-Farbmonitor Monitorauflösung: etwa 114.000 Pixel LCD-Anzeigen:...
Seite 219
Technische Daten Anschlußbuchsen: Gleichspannungseingang, serielle Schnittstellenbuchse (RS-232C), AV-Ausgang (PAL-Format), USB-Anschluß (kompatibel mit USB 1.0), 5polige Zusatzblitzanschlußbuchse Datum/Uhrzeit: Aufzeichnung zusammen mit Bilddaten Automatischer Kalender: Bis zum Jahre 2030 Kalenderbatterie: Verwendet Hauptbatterie (mit internem Kondensator für Datensicherung) Einsatzbedingungen: Temperatur: 0-40°C (Betrieb), -20 bis 60°C (Lagerung) Feuchtigkeit: 30-90% (Betrieb),...
Fachausdrücke Belichtung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • das durch das Objektiv einfällt, in elek- Die Lichtmenge, mit der ein Bild einge- trische Impulse. vorliegende fangen wird. Die Belichtung bestimmt Kamera nimmt das Licht an 3,34 sich durch die Öffnungsdauer des Millionen Punkten auf und verwandelt es...
Seite 221
Fachausdrücke JPEG • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Modus M (Manuell) • • • • • • • • • • • • • (Joint Photographic Experts Group) Ein Aufnahmemodus, bei dem der Ein Format für die Kompression von dig-...
Stichwortverzeichnis Blitz mit Rote-Augen-Reduzierung...121 Blitz, Fotografieren mit..67, 120 A/S/M Modus .......82 Blitz-Aus ........122 AF-Modus ........75 Blitzautomatik.......67, 121 NORMAL........75 Blitzdauer, Wahl ......129 Spot-Messung ......75 Blitzkorrektur ......123 ALL RESET.........169 Blitzprogramm, Wahl....125 Anbringen der Bereitschaftstasche..22 Blitzsynchronisation auf den 1. Anbringen des Trageriemens ..22 Vorhang, Effekt ......125 Anschließen an einen Computer ..194 Blitzsynchronisation auf den 2.
Seite 223
Stichwortverzeichnis Fernauslöser ....109, 111, 140 m/ft Einstellung ......189 Fernsehgerät, Anschluß.....139 Manuelle Scharfstellung ....76 FlashPath ........193 Manueller Modus ......85 Formatieren ........151 Menüs Fotografieren......54, 61 Menü für Bildwiedergabe ..42 Function-Wiedergabe ....137 Menü für Movie-Aufnahme ..41 Funktionsmodus......112 Menü für Movie-Wiedergabe ..43 Menü für Standbildaufnahme ..40 Menüs, Gebrauch ...36, 166 Meßseriendurchschnitt....95 Gegenlicht ..........67...