Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMART 685ix2 Konfigurationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 685ix2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMART Board® 685ix2
Interactive Whiteboard Systems
Konfigurations- und Benutzerhandbuch
Für das Modell SB685ix2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART 685ix2

  • Seite 1 SMART Board® 685ix2 Interactive Whiteboard Systems Konfigurations- und Benutzerhandbuch Für das Modell SB685ix2...
  • Seite 2 SMART Board, SMART Notebook, SMART Meeting Pro, smarttech, das SMART Logo und sämtliche SMART Werbeslogans sind Marken oder eingetragene Marken von SMART Technologies in den USA und/oder anderen Ländern. Windows und Internet Explorer sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, iMac, Macintosh, Mac, Mac OS und Mac OS X sind Marken von Apple, Inc., eingetragen in den USA und in anderen Ländern.
  • Seite 3: Wichtige Informationen

    Um das Risiko eines Feuers oder eines Stromschlags zu reduzieren, setzen Sie das SMART Board Produkt weder Regen noch Nässe aus. Für die Montage Ihres SMART Produktes sind zwei Personen erforderlich, da es zu für eine Person allein zu schwer sein kann, um es sicher zu manövrieren.
  • Seite 4 Das SMART Produkt darf nicht an Standorten montiert und verwendet werden, an denen sehr viel Staub, Feuchtigkeit oder Rauch zu erwarten ist. Stellen Sie Ihr SMART Produkt nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes Magnetfeld abgeben.
  • Seite 5: Betrieb

    Das Bildhandbuch zur Installation zum SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System ist ebenfalls online erhältlich (smarttech.com/kb/170472). Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe Ihres SMART Produkts eine Steckdose befindet und während der Verwendung einen guten Zugriff bietet. Die Verwendung Ihres SMART Produkts nahe einem Fernseher oder Radio kann die Bild- oder Tonwiedergabe stören.
  • Seite 6: Weitere Vorsichtsmaßnahmen

    Ziehen Sie das Produkt von seiner Stromversorgung ab, wenn es länger nicht verwendet wird. Weitere Vorsichtsmaßnahmen Falls Sie ein anderes SMART Produkt als ein SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System besitzen, lesen Sie sich bitte die im Installationshandbuch zu Ihrem Produkt enthaltenen Warnhinweise und Wartungsinformationen durch.
  • Seite 7 Staubentwicklung oder sonstige Verschmutzungen zu Fehlfunktionen führen können. In Bereichen mit mehr Staub ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Weitere Informationen zum Reinigen des SMART UX80 Projektors finden Sie unter Reinigen des Projektors auf der Seite 31. Elektrostatische Entladung EN61000-4-2 Schweregrad 4 für direkte und indirekte ESD (ESD) Keine Fehlfunktion oder Beschädigung bis zu 8kV (beide...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Informationen Sicherheitswarnungen, Vorsichtshinweise und wichtige Informationen Umgebungsbedingungen Kapitel 1: Über Ihr interaktives Whiteboard System Funktionen des SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard Systems Mitgeliefertes Zubehör Optionales Zubehör Kapitel 2: Installieren des Interactive Whiteboard Systems Auswählen eines Standortes Auswählen einer Höhe...
  • Seite 10 Anhang A: Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Internetseiten-Management Simple Network Management Protocol (SNMP) Crestron® RoomView® Anhang B: Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Anschließen des Raumsteuersystems an den SMART Projektor UX80 Projektorprogrammierbefehle Anhang B: Anpassen der Projektoreinstellungen Anhang C: Integrieren anderer Geräte Videoformat-Kompatibilität Anschließen von peripheren Quellen und Ausgängen...
  • Seite 11: Kapitel 1: Über Ihr Interaktives Whiteboard System

    Fernbedienung Stifte Schwamm Optionales Zubehör Hardware-Montagekit Ihr SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System vereint die folgenden Komponenten: SMART Board 600 Interactive Whiteboard SMART Projektor UX80 Zubehör und optionale Geräte In diesem Kapitel werden die Funktionen Ihres Interactive Whiteboards beschrieben. Zudem bietet es Informationen zu Produktteilen und Zubehör.
  • Seite 12: Funktionen Des Smart Board 685Ix2 Interactive Whiteboard Systems

    DVD- und Blu-ray™-Playern, Document Cameras und anderen High-Definition-Quellen, und kann Medien von diesen Quellen auf den interaktiven Bildschirm projizieren. Wenn Sie die SMART Software zusammen mit Ihrem SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System verwenden, können Sie mithilfe eines Stiftablage-Stift oder einem Ihrer Finger mit digitaler Tinte über Anwendungen schreiben und diese Notizen zur künftigen...
  • Seite 13: Smart Projektor Ux80

    (smarttech.com/kb/001414). H I N W E I S Auf Grund seines Breitbildformats ist der SMART Projektor UX80 nur mit den SMART Board 685 Interactive Whiteboards und nicht mit den SMART Board 640, 660, 680, 690, D680 oder D690 Interactive Whiteboards kompatibel. SMART Projektor UX80 Das SMART Projektorsystem UX80 beinhaltet einen...
  • Seite 14: Erweitertes Anschlussfeld (Ecp)

    Geschirmte Kabelverlegung durch das Projektorgehäuse und eine Kabelabdeckung, die eine Manipulation der Kabel und ein Kabelgewirr verhindert Sicheres Montage- und Installationssystem mit einem Projektor-Vorhängeschlossbügel Ein interner Lautsprecher Schablonen und Anweisungen zur sicheren Positionierung des Systems Das Anschlussfeld des SMART UX80 Projektors hat folgende Anschlüsse: 3,5-mm-Telefonbuchsen-Audioeingang 3,5-mm-Telefonbuchsen-Audioausgang DB15F RGB-VGA-Videoeingang DB9F (RS-232)-Anschluss HDMI 1 In-Eingang...
  • Seite 15: Mitgeliefertes Zubehör

    Ersatzstift kein Infrarotlicht reflektiert, erkennen die Stiftablagesensoren das Vorhandensein des Stiftes möglicherweise nicht. H I N W E I S Einige der älteren Stifte von SMART sind nicht für die Reflektion von Infrarotlicht ausgelegt, daher können die Sensoren der Stiftablage sie möglicherweise nicht verlässlich erkennen. T I P Wickeln Sie ein helles Klebeband um einen Ersatzstift, um die Reflexionsfähigkeit für...
  • Seite 16: Optionales Zubehör

    Ihren speziellen Bedürfnissen optimal entspricht. Dieses Zubehör können Sie bei Ihrem autorisierten SMART Händler kaufen. Weitere Informationen zum Zubehör erhalten Sie auf der Website smarttech.com/businessAccessories. Hardware-Montagekit Sie können das Hardware-Montagekit bei Ihrem autorisierten SMART Händler bestellen (smarttech.com/where). Es enthält ein Sortiment an Schrauben und Wanddübeln für mehrere verschiedene Wandarten smarttech.com/kb/160505.
  • Seite 17: Kapitel 2: Installieren Des Interactive Whiteboard Systems

    SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard verkabeln, das Produkt installieren und die Montageschablone verwenden. W I C H T I G Das Dokument SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System – Installations- und Verkabelungsanleitung ist ebenfalls online erhältlich (smarttech.com/kb/170472). Dieses Kapitel liefert zusätzliche Informationen und Details zur Installation Ihres Interactive...
  • Seite 18: Auswählen Eines Standortes

    Auswählen einer Höhe SMART hat jedem Interactive Whiteboard System eine Montageschablone beigefügt. Sollten Sie diese Schablone verlieren, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Händler. Mit dieser Schablone können Sie Folgendes tun: Den Projektor in einer sicheren Höhe mit Kopffreiheit anbringen und gleichzeitig ausreichend Spielraum für Luftstrom und Montagezugang über der Einheit lassen.
  • Seite 19: Verlegen Der Kabel

    Installieren des Interactive Whiteboard Systems Verlegen der Kabel Vergewissern Sie sich beim Anschließen der Kabel zwischen dem SMART UX80 Projektor und dem Interactive Whiteboard, dass alle Kabel zwischen den beiden Wandmontagehalterungen des Interactive Whiteboards durchgeführt wurden und nicht auf den Wandmontagehalterungen liegen.
  • Seite 20: Scharfstellen Des Bildes

    Bild scharfgestellt ist. Ausrichten des Bilds Ziehen Sie diese Hinweise zu Rate, wenn Sie das projizierte Bild wie im mitgelieferten Dokument Installations- und Verkabelungshandbuch zum SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System (smarttech.com/kb/170472) dargestellt ausrichten. A C H T U N G Berühren Sie die Linse oder den Spiegel nie mit den Händen oder einer Bürste.
  • Seite 21: Projektor-Anschlussdiagramm

    K A P I T E L 2 Installieren des Interactive Whiteboard Systems Verwenden Sie die im Installationsdokument beschriebenen mechanischen Justiermöglichkeiten zur Einstellung der Größe, Form und Position des projizierten Bildes, bis Sie das vollständig projizierte Bild klar und deutlich erkennen können. Verwenden Sie keine anderen Bilder. Diese sind möglicherweise vom Projektor beschnitten oder skaliert, was zu einer irreführenden Größe, Form und Position des projizierten Bildes führen könnte.
  • Seite 22 W I C H T I G Der 4-pol. mini-DIN 5V/2A-Ausgang versorgt nur SMART Produkte mit Strom. N O T I Z E N Informationen zum Anschließen des SMART Board 685 Interactive Whiteboard finden Sie im Dokument Installations- und Verkabelungshandbuch zum SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System (smarttech.com/kb/170472).
  • Seite 23: Integrieren Des Systems In Peripheriegeräte

    Systems in Peripheriegeräte finden Sie unter Anschließen von peripheren Quellen und Ausgängen auf der Seite 96. Fixieren der Stiftablage am Interactive Whiteboard Weitere Informationen zum Fixieren Ihrer Stiftablage an Ihrem Interactive Whiteboard finden Sie im Dokument SMART Board 600 und D600 Interactive Whiteboard – Installations- und Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/001414).
  • Seite 25: Kapitel 3: Verwenden Des Interactive Whiteboard Systems

    Kapitel 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden Ihres Projektors Verwenden Ihrer Fernbedienung Verwenden der Fernbedienungstasten Anpassen der Projektoreinstellungen Verwenden Ihres Interactive Whiteboards Verwenden des erweiterten Anschlussfeldes (ECP) Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung Ihres Interactive Whiteboard Systems und erläutert ferner, wie Ihre Fernbedienung einzurichten ist, wie Systeminformationen abzurufen sind, wie die Bildausrichtungsoptionen des Projektors aufgerufen werden und wie Ihr Interactive Whiteboard System in periphere Geräte integriert wird.
  • Seite 26: Verwenden Der Fernbedienungstasten

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden der Fernbedienungstasten Mit der Projektor-Fernbedienung können Sie Bildschirmmenüs aufrufen und Projektoreinstellungen ändern. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste an der Fernbedienung oder am ECP, um den Projektor in den Standby-Modus zu versetzen oder einzuschalten. Alternativ schalten Sie die Eingangsquellen am Projektor um, indem Sie auf die Taste Eingang an der Fernbedienung oder am ECP drücken.
  • Seite 27: Anpassen Der Projektoreinstellungen

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Anzahl Funktion Beschreibung Ausblenden Frieren Sie das Bild ein, blenden Sie es aus oder ein: Drücken Sie ein Mal, um das Bild einzufrieren Beispiel: Sie können eine Frage auf dem Bildschirm anzeigen, während Sie Ihre E- Mail überprüfen.
  • Seite 28 63. H-Position Verschiebt die Passen Sie diese Einstellung nur an, horizontale Position des wenn Sie vom SMART Support dazu Quellvideos aus der angewiesen werden. Position um den Wert 0 Sie können diese Einstellung erst bis 100 nach links oder ausführen, nachdem Sie alle...
  • Seite 29 Hinweise V-Position Verschiebt die vertikale Passen Sie diese Einstellung nur an, Position des Quellvideos wenn Sie vom SMART Support dazu um den Wert -5 bis 5 angewiesen werden. nach oben oder nach Sie können diese Einstellung erst unten (in Relation zum ausführen, nachdem Sie alle...
  • Seite 30 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Hinweise Lautstärkeregelung Deaktiviert die deaktivieren Lautstärkeregelung des Projektors und den Lautstärkeregler der ECP. Deaktiviert die Lautstärkeregelung des Projektors. Wählt einen oder Wählen Sie Line- Systemausgang mehrere Lautsprecher Augang+Lautsprecher, Nur Line- oder ein anderes...
  • Seite 31 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Hinweise Automatische Legt die Dauer des Der Standard ist 120 Minuten. Abschaltung (Minuten) Countdown-Timers für Der Timer beginnt herunterzuzählen, die automatische wenn der Projektor kein Videosignal mehr Abschaltung auf 1 bis empfängt.
  • Seite 32 Wählt die Art des Dieser Bildschirm wird eingeblendet, Startbildschirms wenn die Projektorlampe startet und kein (SMART, Benutzer- Videoquellensignal angezeigt wird. Startbildschirm SMART zeigt das SMART Standardlogo erfassen, Vorschau auf einem blauen Hintergrund an. Startbildschirm) oder Benutzer-Startbildschirm erfassen schließt das Bildschirmmenü und erfasst Bildausrichtungsbildschir das gesamte projizierte Bild.
  • Seite 33 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Hinweise Öffnet ein Untermenü, in Standardmäßig ist Folgendes USB-Quellenauswahl dem Sie die Videoquelle ausgewählt: an Ihrem Projektor und HDMI - 1, USB 1 den USB-Anschluss am HDMI - 2, Deaktiviert (kein ECP auswählen können.
  • Seite 34 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Hinweise Gateway Zeigt das Standard- Netzwerk-Gateway des Projektors in Werten zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255 an. Zeigt die IP-Adresse des primären Domänennamenservers (DNS) des Projektors in Werten zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255 an.
  • Seite 35 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Hinweise Sprachmenü Sprache Legt die Das Projektormenü wird auf Englisch Spracheinstellung fest. (Standard), Chinesisch (Vereinfacht), Chinesisch (Traditionell), Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Russisch, Spanisch und Schwedisch...
  • Seite 36: Verwenden Ihres Interactive Whiteboards

    Weitere Materialien finden Sie, indem Sie die Website smarttech.com besuchen, dort auf das Fahnensymbol rechts vom SMART Logo klicken und dann Ihr Land und Ihre Sprache auswählen. Im Support-Abschnitt dieser Website finden Sie aktuelle, produktspezifische Informationen, darunter Anleitungen zur Konfiguration und technische Daten.
  • Seite 37: Verwenden Des Erweiterten Anschlussfeldes (Ecp)

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden des erweiterten Anschlussfeldes (ECP) Mit dem ECP können Sie die grundlegenden Funktionen Ihres Interactive Whiteboard Systems steuern. Darüber hinaus können Sie Peripheriegeräte direkt an das ECP anschließen (siehe Beschreibung unter Anschließen von peripheren Quellen und Ausgängen auf der Seite 96).
  • Seite 38 Projektor-Videoeingangsquelle für die Nutzung dieses USB 2-Ports am ECP zugewiesen wird. Standardmäßig ist dieser Port nur aktiviert, wenn der HDMI-1-Videoeingang am Projektor aktiviert ist. USB A-Anschluss (nur SMART Board Interactive Whiteboard) USB B-Buchse (für Ihren primären Computer) H I N W E I S Verwenden Sie das USB-Menü...
  • Seite 39: Kapitel 4: Warten Des Interactive Whiteboard Systems

    Schäden an Ihrem SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System. Warten des Interactive Whiteboards Weitere Informationen zum Warten des Interactive Whiteboards finden Sie im Dokument SMART Board 600 und D600 Interactive Whiteboard – Installations- und Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/001414). Bei entsprechender Handhabung funktioniert das SMART Board jahrelang störungsfrei.
  • Seite 40: Pflege Der Interaktiven Oberfläche

    K A P I T E L 4 Warten des Interactive Whiteboard Systems Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts niemals Scheuermittel oder aggressive Chemikalien. Pflege der interaktiven Oberfläche Beachten Sie die folgenden Tipps für die Reinigung der Oberfläche des Interactive Whiteboards. Reinigen Sie das interaktive Whiteboard mindestens alle sechs Monate.
  • Seite 41: Reinigen Des Projektors

    K A P I T E L 4 Warten des Interactive Whiteboard Systems Reinigen des Projektors W A R N I N G Bei der Reinigung eines wandmontierten Projektors kann dieser herunterfallen und es kann zu Verletzungen kommen. Seien Sie beim Besteigen einer Leiter vorsichtig. A C H T U N G Drücken Sie vor der Reingung des Projektors zwei Mal auf die Netztaste am ECP oder...
  • Seite 42 Reinigen Sie den Bereich um den Projektor herum gründlich und entsorgen Sie alle Lebensmittel in diesem Bereich, da sie kontaminiert sein könnten. Wenden Sie sich für weitere Anweisungen an einen autorisierten SMART Certified Reseller. Versuchen Sie nicht, die Lampe auszutauschen.
  • Seite 43: Zurücksetzen Der Lampenbetriebsstunden

    K A P I T E L 4 Warten des Interactive Whiteboard Systems Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS)- Dokumenten des Projektors auf der Website smarttech.com/compliance. Zurücksetzen der Lampenbetriebsstunden Nach dem Austauschen des Lampenmoduls müssen Sie auf das Servicemenü des Projektors zugreifen und die Betriebsstunden der Lampe zurücksetzen.
  • Seite 44: Wechseln Der Fernbedienungsbatterie

    K A P I T E L 4 Warten des Interactive Whiteboard Systems Wechseln der Fernbedienungsbatterie Befolgen Sie diese Schritte, um die Batterie der Fernbedienung auszuwechseln. W A R N I N G Verringern Sie das Risiko, dass Batteriesäure aus der Batterie in der Fernbedienung Ihres Projektors austritt, indem Sie die folgenden Schritte beachten: Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie des Typs "CR2025".
  • Seite 45: Kapitel 5: Fehlerbehebung Beim Interactive Whiteboard System

    Kapitel 5 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Bevor Sie beginnen Lokalisieren der Statusanzeigen Lokalisieren von Seriennummern Bestimmen des Status des Interactive Whiteboard Systems Beheben von Interactive Whiteboard-Problemen Beheben von Betriebsproblemen Beheben von Verbindungsproblemen Beheben von Problemen mit dem Controller-Modul Beheben von Projektorproblemen Beheben von Projektorfehlern Ihr Projektor reagiert nicht mehr Die Meldung „Projektor überhitzt“, „Lüfterfehler“, „Lampfenfehler“ oder „Farbrad-...
  • Seite 46: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit der Fehlerbehebung bei Ihrem Interactive Whiteboard System beginnen, den SMART Support kontaktieren oder bei einem autorisierten SMART Händler um Hilfe bitten, müssen Sie Folgendes tun: Stellen Sie fest, wo sich die Statusleuchten des Interactive Whiteboard Systems befinden...
  • Seite 47: Lokalisieren Von Seriennummern

    Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Lokalisieren von Seriennummern Die Seriennummer des SMART Board 600 Interactive Whiteboards befindet sich an der unteren rechten Rahmenkante Ihres Interactive Whiteboards. Weitere Informationen finden Sie im Dokument SMART Board 600 und D600 Interactive Whiteboard – Installations- und Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/001414).
  • Seite 48: Bestimmen Des Status Des Interactive Whiteboard Systems

    K A P I T E L 5 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Informationen zur Lage von Seriennummern anderer Komponenten und Zubehörteile finden Sie unter smarttech.com/support. Bestimmen des Status des Interactive Whiteboard Systems Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle den Status Ihres Interactive Whiteboard Systems: Projizierte Berührungs- Status und...
  • Seite 49 Siehe Beheben von Betriebsproblemen auf der Seite 41. Leuchtet Leuchtet Blinkt grün Richtig Nur Berührung dauerhaft grün dauerhaft grün SMART Product Drive rs sind nicht installiert oder werden nicht korrekt auf dem angeschlossenen Computer ausgeführt. Leuchtet Leuchtet Nicht Kein Es gibt ein Problem dauerhaft grün...
  • Seite 50: Beheben Von Interactive Whiteboard-Problemen

    Beheben von Interactive Whiteboard- Problemen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Behebung von Problemen mit Ihrem Interactive Whiteboard. Weitere Informationen, die in diesem Abschnitt nicht abgedeckt werden, finden Sie im Dokument SMART Board 600 und D600 Interactive Whiteboard – Installations- und Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/001414).
  • Seite 51: Beheben Von Betriebsproblemen

    Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel des interaktiven Whiteboards ordnungsgemäß zwischen dem Computer und dem korrekten USB-Port am ECP angeschlossen ist. Setzen Sie das interaktive Whiteboard-System zurück. Führen Sie wenn nötig weitere Schritte zur Fehlerbehebung mit der SMART Board Diagnose unter Anleitung des SMART Supports durch. Beheben von Verbindungsproblemen So beheben Sie Verbindungsprobleme: Vergewissern Sie sich, dass der 4-pol.
  • Seite 52: Beheben Von Projektorproblemen

    Beheben von Projektorproblemen Beheben von Projektorfehlern Systemadministratoren können die folgenden Projektorfehler selbsttätig beheben, bevor sie sich an den SMART Support wenden. Durch eine erste Fehlersuche an Ihrem Projektor wird die Zeit eines Support-Anrufs verringert. Ihr Projektor reagiert nicht mehr Wenn Ihr Projektor nicht mehr reagiert, führen Sie das folgende Verfahren durch.
  • Seite 53: Die Meldung „Lampenfehler" Wird Angezeigt

    4. Wenn sich das Problem durch das Auswechseln des Lampenmoduls nicht beheben lässt, schalten Sie den Projektor in den Standby-Modus. Ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller. Die Netzkontrollleuchte und die Betriebskontrollleuchte des Projektors sind aus...
  • Seite 54: Beheben Von Bildproblemen

    4. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie dann den Projektor ein. 5. Wenn sich das Problem mit den vorherigen Schritten nicht beheben ließ, ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller. Beheben von Bildproblemen So beheben Sie gängige Bildprobleme:...
  • Seite 55: Partiell, Scrollend Oder Falsch Angezeigtes Bild

    Ursache für den Verlust des Videosignals sind. 5. Wenn Ihr Projektor weiterhin kein Quellensignal anzeigt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller. Partiell, scrollend oder falsch angezeigtes Bild H I N W E I S Dieses Verfahren kann gemäß...
  • Seite 56: Instabiles Oder Flackerndes Bild

    K A P I T E L 5 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System So beheben Sie ein partiell, scrollend oder falsch angezeigtes Bild auf Ihrem Windows- Computer: 1. Wählen Sie Start > Bedienfeld. 2. Klicken Sie auf Anzeigen und wählen Sie dann Auflösung einstellen aus. 3.
  • Seite 57: Eingefrorenes Bild

    Oberfläche oder eine Wand mit Vorsprüngen montieren, oder wenn Sie den Projektor zu weit von der vertikalen Mittel Ihres Interactive Whiteboards wegdrehen. Mit den Anweisungen im beigefügten Dokument SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard Systeme – Installationsanweisungen (minimaler Text) (smarttech.com/kb/170472) können Sie...
  • Seite 58: Beheben Von Audioproblemen

    Stellen Sie sicher, dass alle Kabel mit der korrekten Kabelschelle fixiert sind. Richten Sie das projizierte Bild aus. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im mitgelieferten Dokument SMART Board 885ix2 Interactive Whiteboard Systeme – Bildanleitung zur Installation (smarttech.com/kb/170472) und unter Ausrichten des Bilds auf der Seite 10.
  • Seite 59: Beheben Von Netzwerk-Kommunikationsproblemen

    DVI-zu-HDMI-Adapter. Diese übertragen kein Audio von der DVI-Quelle zum HDMI- Eingang des Projektors. Wenn sich das Problem mit den vorherigen Schritten nicht beheben ließ, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Händler. Beheben von Netzwerk- Kommunikationsproblemen Wenn Sie nicht über einen Netzwerkzugang verfügen, führen Sie die folgenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung Ihres Systems durch.
  • Seite 60: Beheben Von Ecp-Problemen

    3. Wenn Sie weiterhin keinen Netzwerkzugang haben, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. Falls Ihr Administrator das Problem nicht beheben kann, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Händler.  Beheben von ECP-Problemen Wenn das ECP nicht mit Strom versorgt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus: Bestätigen Sie dass der ECP-Stecker des ECP-Kabelstrangs ordnungsgemäß...
  • Seite 61: Transportieren Des Interactive Whiteboard Systems

    Transportieren des Interactive Whiteboard Systems Bewahren Sie die Originalverpackung Ihres SMART Board Interactive Whiteboards auf, damit sie zur Verfügung steht, wenn Sie Ihr Interactive Whiteboard transportieren müssen. Verpacken Sie es nach Bedarf wieder in die gesamte Originalverpackung. Diese Verpackung wurde speziell zum optimalen Schutz vor Erschütterungen und Vibrationen entwickelt.
  • Seite 63: Anhang A: Fernverwaltung Des Systems Über Eine Netzwerkschnittstelle

    Ihr Intranet angeschlossen ist. H I N W E I S Für den Zugriff auf die Internetseite muss Ihr Browser JavaScript unterstützen. Die gängigsten Browser, wie Internet Explorer® und Firefox®, unterstützen JavaScript. Der SMART UX80 Projektor verwendet die HTTP/1.1-, HTML 4.01- und CSS 2.1- Spezifikationen.
  • Seite 64: Zugreifen Auf Das Internetseiten-Management

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser. 2. Geben Sie die IP-Adresse in das Adresszeilen-Feld ein und drücken Sie dann EINGABE. Das Fenster Einstellungen des SMART Projektors UX80 wird angezeigt. 3. Wählen Sie die Menüoptionen im linken Fensterbereich, um auf die Einstellungen der jeweiligen Seite zugreifen zu können.
  • Seite 65: Bedienfeld

    (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden. Geschlossene Bildaufnahme Schaltet die geschlossene Bildaufnahme ein oder aus. Anzeigemodus Stellt die Anzeigeausgabe auf die Modi SMART Präsentation, Heller Klassenraum, Dunkler Klassenraum, sRGB und Benutzer ein, sodass Sie Bilder von verschiedenen Quellen mit einer einheitlichen Farbwiedergabe projizieren können: SMART Präsentation wird wegen der Farbtreue...
  • Seite 66 A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Das Untermenü Beschreibung Einstellungen Helligkeit Stellt die Helligkeit des Projektors auf einen Wert zwischen 0 und 100 ein. Kontrast Stellt die Differenz zwischen den hellsten und den dunkelsten Teilen des Bildes auf einen Wert zwischen 0 und 100 ein.
  • Seite 67 Modus finden Sie unter Videoformat-Kompatibilität auf der Seite 93. Startbildschirm Legt die Art des Startbildschirms auf SMART oder Benutzer fest. Der SMART Bildschirm ist das Standard-Logo von SMART auf blauem Hintergrund. Der Bildschirm Benutzer nutzt das gespeicherte Bild der Funktion „Benutzer-Startbildschirm...
  • Seite 68: Bedienfeld Ii

    Projektormodus Stellt den Projektormodus auf Vorn, Decke, Hinten oder Hinten Decke ein. W I C H T I G SMART empfiehlt, diese Einstellung nie vom Projektionsmodus Decke zu ändern. Quelle Stellt die Eingangsquelle auf VGA, HDMI1 oder HDMI2 ein. SMART Fixed Install (FI)
  • Seite 69: Fehlerprotokoll

    A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Fehlerprotokoll Über dieses Menü können Sie die Projektor-Servicedetails, wie z. B. Lampenbetriebsstunden, Anzeigebetriebsstunden und Lampenspannung, der Fehlertypen, wie Lampenfehler oder Systemübertemperatur, anzeigen. USB-Steuereinstellungen Über dieses Menü können Sie eine Videoquelle mit einem USB-Anschluss am ECP verknüpfen. Das Untermenü...
  • Seite 70: Netzwerkeinstellungen

    A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Netzwerkeinstellungen Über dieses Menü können Sie das DHCP (Dynamic Host Control Protocol) verwenden oder seine Verwendung beenden. Darüber hinaus können Sie die netzwerkbezogenen Adressen und Namen festlegen, wenn DHCP nicht verwendet wird. Das Untermenü...
  • Seite 71: E-Mail-Benachrichtigungen

    A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Das Untermenü Beschreibung Einstellungen Lese-/Schreibgeschützte Legt ein Kennwort fest, das für jede SNMP-Festlegungsanfrage an Community das Gerät erforderlich ist. H I N W E I S Der Standard für die Schreib-/Leseschutz-Gemeinschaft ist „Privat“.
  • Seite 72: Kennwort-Einstellungen

    Lampentreiberfehler Lampenbetriebsstunden überschritten H I N W E I S Der Projektor sendet eine E-Mail-Warnung (SMART Warnung) an Ihre E-Mail-Adresse. Klicken Sie auf Test der E-Mail- Warnung, um zu prüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse und die SMTP- Servereinstellungen korrekt sind. Dazu senden Sie eine Test-E- Mail (SMART Warnungs-Testmail).
  • Seite 73: Simple Network Management Protocol (Snmp)

    Information Base)-Datei beschrieben. Sie können diese Datei herunterladen, indem Sie zu smarttech.com/software navigieren und dort im Bereich Hardware für den SMART Projektor UX80 auf den Link MIB-Dateien klicken. Der SNMP-Agent in Ihrem Projektor unterstützt die SNMP-Version 1 oder 2. Laden Sie die MIB- Datei in Ihre SNMP-Managementsystem-Anwendung und nutzen Sie sie dann, wie im Benutzerhandbuch zu Ihrer Anwendung beschrieben.
  • Seite 75: Anhang B: Fernverwaltung Des Systems Über Eine Serielle Rs-232-Schnittstelle

    Projektorprogrammierbefehle Steuerungen für den Projektor-Betriebsstatus Stromversorgungs-Statuskontrollen Anzeigesteuerungen Audiosteuerungen Systemsteuerungen Service- und Supportsteuerungen Netzwerksteuerungen Erweiterte Displaysteuerungen 3D-Funktionssteuerungen Dieser Anhang enthält umfassende Anweisungen zur Einrichtung Ihres Computers oder Ihres Raumsteuerungssystems für die Fernverwaltung Ihres SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard Systems über eine serielle RS232-Schnittstelle.
  • Seite 76: Anschließen Des Raumsteuersystems An Den Smart Projektor Ux80

    Projektorlampen-Betriebsstunden, aktuelle Einstellungen und Netzwerkadressen, abrufen. Pinbelegung am RS-232-Steckverbinders des Projektors Die folgende Tabelle enthält die Pinbelegung am SMART Projektor UX80. Diese Pinbelegung erfolgt gemäß einem dreiadrigen Anschluss, sodass das gerade durchgeführte serielle RS-232- Stecker-Buchse-Kabel in der folgenden Anordnung an der seriellen Schnittstelle des Projektors...
  • Seite 77: Projektorprogrammierbefehle

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle 3. Konfigurieren Sie Ihre Einstellungen für die serielle Schnittstelle mit den Werten aus der vorherigen Tabelle und drücken Sie dann auf ENTER. Das Zeichen „>“ wird als Befehlseingabeaufforderung angezeigt. H I N W E I S Wenn keine Meldung oder Fehlermeldung angezeigt wird, ist die Konfiguration Ihrer seriellen Schnittstelle nicht korrekt.
  • Seite 78 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Befehl Grundlagen der Steuerung get [parameter] Weist den Projektor an, zuzulassen, dass Sie Informationen zum aktuellen Status von einem der Projektor-Betriebsparameter vom Projektor abrufen. Weist den Projektor an, zuzulassen, dass Sie den aktuellen Status von set [parameter] einem der Projektor-Betriebsparameter ändern.
  • Seite 79: Stromversorgungs-Statuskontrollen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Stromversorgungs-Statuskontrollen Mit diesen Befehlen wird der Projektor in den und aus dem Standby-Modus geschaltet, darüber hinaus wird der aktuelle Betriebsstatus des Projektors angefordert. Der Betriebsstatus des Projektors legt fest, ob bestimmte Befehle zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind.
  • Seite 80: Anzeigesteuerungen

    Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla videoinputs Gibt eine Textliste mit Der SMART UX80- den verfügbaren Standardprojektor ohne Videoquelleneingänge Zubehör gibt eine Liste n aus, wie z. B. VGA#, mit VGA1, HDMI1, HDMI#, Composite HDMI2 aus usw.
  • Seite 81 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla • on set oder autopoweroff • off (Standard)
  • Seite 82: Audiosteuerungen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Audiosteuerungen Diese Befehle steuern die Audiowiedergabe des Projektors. Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla • on set oder volumecontrol Ist „off“ ausgewählt, wird •...
  • Seite 83: Systemsteuerungen

    Betriebsstatus Standby/Leerla • VGA# [# ist ein set oder get set oder usb1source Ein SMART UX80- Bereich von 1 - 5] Standardprojektor ohne • HDMI# [# ist ein weiteres Zubehör hat nur Bereich von 1 - 5] VGA1, HDMI1 und (Standard = vga1) HDMI2.
  • Seite 84 Gibt eine Erinnerung aus, • off (Standard) wenn die Zeit zum Austausch der Projektorlampe gekommen ist. • smart (Standard) set oder startupscreen Bestimmt, welcher • usercapture Startbildschirm beim • preview Starten des Projektors angezeigt wird oder wenn...
  • Seite 85: Service- Und Supportsteuerungen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Service- und Supportsteuerungen Diese Befehle steuern die Integrationseigenschaften des Projektors. Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla modelnum [Modellnamen- Das Modell des Textzeile] Projektors prjserialnum B01#??##?####...
  • Seite 86 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla syshrs 0 ~ 20000 Aktuelle Angabe des Alters des Projektors in Form von Betriebsstunden displayhour 0 ~ 20000 Aktuelle Angabe des Alters des Projektors in Form von...
  • Seite 87 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla gett error# Gibt Textinformationen Protokollierte Daten: zu einer bestimmten Fehlertyp, Fehlernummer im Lampenbetriebsstunden, Fehlerprotokoll des Systembetriebsstunden, Projektors wieder.•...
  • Seite 88: Netzwerksteuerungen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Netzwerksteuerungen Diese Befehle steuern die Integrationseigenschaften des Projektors. Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerlau • on set oder network Aktiviert oder • off (Standard) deaktiviert das Netzwerkmodul •...
  • Seite 89 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerlau set oder get set oder gateway [0~255].[0~255].[0~255]. Eine IPv4-Adresse [0~255] [eine gültige IPv4-Adresse] set oder get set oder primarydns [0~255].[0~255].[0~255].
  • Seite 90: Erweiterte Displaysteuerungen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Erweiterte Displaysteuerungen Diese Befehle steuern die Integrationseigenschaften des Projektors. Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla • front set oder projectionmode • ceiling (Standard) •...
  • Seite 91 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerla set oder hposition Numerischer Wert. Automatisch von der Bereich: akutellen Videoquelle 0 ~ 100 erfasst. set oder vposition Numerischer Wert.
  • Seite 92: 3D-Funktionssteuerungen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle 3D-Funktionssteuerungen Verwenden Sie diese Befehle zur Auswahl der 3D-Funktion. Verwendbarer Befehl je Eigenschaft Gültige Werte Hinweise nach Betriebsstatus Standby/Leerlauf Ein • on set oder 3denable • off (Standard) •...
  • Seite 93: Anhang B: Anpassen Der Projektoreinstellungen

    In der ECP gibt es keine Projektor-Menüoptionen. Bewahren Sie Ihre Fernbedienung an einem sicheren Ort auf, da die ECP kein Ersatz für die Fernbedienung ist. Einstellungen Verwendung Hinweise Menü „Bildkorrektur“ Anzeigemodus Zeigt die Der Standard ist SMART Präsentation. Anzeigeausgabe des Projektors an (SMART Präsentation, Heller Klassenraum, Dunkler Klassenraum, sRGB und Benutzer). Helligkeit Stellt die Helligkeit des Der Standard ist 50.
  • Seite 94 63. H-Position Verschiebt die Passen Sie diese Einstellung nur an, horizontale Position des wenn Sie vom SMART Support dazu Quellvideos aus der angewiesen werden. Position um den Wert 0 Sie können diese Einstellung erst bis 100 nach links oder ausführen, nachdem Sie alle...
  • Seite 95 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Einstellungen Verwendung Hinweise Audiomenü Lautstärke Stellt die Der Standard ist 0. Lautstärkverstärkung des Projektors auf -20 bis 20 ein. Stumm schalten Schaltet den Der Standard ist „Aus“. Audioausgang des Wenn Sie den Audioausgang des Projektors stumm.
  • Seite 96 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Einstellungen Verwendung Hinweise Automatische Aktiviert oder deaktiviert Der Standard ist „Aus“. Signalerkennung die Signalsuche der Wählen Sie Ein, damit der Projektor Eingänge. kontinuierlich durch die Eingänge schaltet, bis er eine aktive Videoquelle findet.
  • Seite 97 Wählt die Art des Dieser Bildschirm wird eingeblendet, Startbildschirms wenn die Projektorlampe startet und kein (SMART, Benutzer- Videoquellensignal angezeigt wird. Startbildschirm SMART zeigt das SMART Standardlogo erfassen, Vorschau auf einem blauen Hintergrund an. Startbildschirm) oder Benutzer-Startbildschirm erfassen schließt das Bildschirmmenü und erfasst Bildausrichtungsbildschir das gesamte projizierte Bild.
  • Seite 98 Dieser Vorgang ist irreversibel. Passen Sie diese Einstellung nur an, wenn Sie alle angewendeten Einstellungen zurücksetzen wollen, oder wenn Sie dazu von einem zertifizierten SMART Support Experten aufgefordert werden. Öffnet ein Untermenü, in Standardmäßig ist Folgendes USB-Quellenauswahl dem Sie die Videoquelle ausgewählt:...
  • Seite 99 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Einstellungen Verwendung Hinweise IP-Adresse: Zeigt die aktuelle IP- Verwenden Sie zum Ändern der IP- Adresse des Projektors Adresse des Projektors den in Werten zwischen Steckverbinder RS-232 (siehe 0.0.0.0 und Netzwerksteuerungen auf der Seite 78) 255.255.255.255 an.
  • Seite 100 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Einstellungen Verwendung Hinweise Zeigt den Standort des Sie können den Ort des Projektors Projektors so an, wie er mithilfe der Fernverwaltungsfunktionen von einem Administrator (siehe Fernverwaltung des Systems über festgelegt wurde (max.
  • Seite 101 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Einstellungen Verwendung Hinweise Auflösung Zeigt die zuletzt erkannte Wem derzeit kein Videoeingangsquellen- Signalauflösung und Signal existiert, zeigt diese Einstellung Bildwiederholrate der die Signalbildauflösung und die Videoquelle an. Bildwiederholrate der letzten bekannten Quelle an.
  • Seite 103: Anhang C: Integrieren Anderer Geräte

    Videoformat-Kompatibilität HD- und SD-Signalformat-Kompatibilität Videosystem-Signalkompatibilität Anschließen von peripheren Quellen und Ausgängen Diese Anhang enthält Informationen dazu, wie Sie Ihr SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System in Peripheriegeräte einbinden können. Videoformat-Kompatibilität Ihr Projektor hat ein natives Videoformat und verschiedene Videoformat-Kompatibilitätsmodi. Sie können das Aussehen des Bildes für bestimmte Formate und Kompatibilitäten ändern.
  • Seite 104 A N H A N G C Integrieren anderer Geräte Videoformat-Kompatibilität In den folgenden Tabellen sind die kompatiblen VESA RGB-Videoformate des Projektors nach Auflösung aufgeführt, die Sie mithilfe der im Abschnitt Anpassen der Projektoreinstellungen auf der Seite 83 beschriebenen Befehle zum Bildseitenverhältnis einstellen können. Auflösung Modus Bildseitenverhältnis Bildwiederholrate...
  • Seite 105: Hd- Und Sd-Signalformat-Kompatibilität

    A N H A N G C Integrieren anderer Geräte Auflösung Modus Bildseitenverhältnis Bildwiederholrate Aussehen (Hz) „Eingangsabgleich“ 1400 × 1050 SXGA+ 59.978 Pillarbox-Effekt 1600 × 1200 UXGA Pillarbox-Effekt 1680 × 1050 WSXGA+ 16:10 Letterbox-Effekt 1680 × 1050 WSXGA+ 16:10 Nativ 1920 ×...
  • Seite 106: Videosystem-Signalkompatibilität

    A N H A N G C Integrieren anderer Geräte Videosystem-Signalkompatibilität In den folgenden Tabellen sind die kompatiblen, über die HDMI-Videoanschlüsse gelieferten Videosystemsignale des Projektors aufgeführt, die Sie mithilfe der im Abschnitt Anpassen der Projektoreinstellungen auf der Seite 83 beschriebenen Befehle zum Bildseitenverhältnis einstellen können.
  • Seite 107 A N H A N G C Integrieren anderer Geräte So schließen Sie einen Laptop an einem SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System an: 1. Schließen Sie ein USB-Kabel vom Laptop am entsprechenden USB-Anschluss am ECP an. 2. Schließen Sie ein VGA-Kabel vom Laptop am Projektor an.
  • Seite 109: Anhang D: Code-Definitionen Für Fernbedienungen

    Anhang D Code-Definitionen für Fernbedienungen Infrarotsignalformat: NEC1 Schlüssel Wiederholungsformat Herstellercode Tastencode Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Eingang Stromversorgung Menü Aufwärts ( ) Links ( ) Enter ( ) Rechts ( ) Abwärts ( ) Ausblenden Lautstärke höher Modus Stumm Lautstärke...
  • Seite 111: Anhang E: Einhalten Der Umweltrichtlinien Für Die Hardware-Komponenten

    Anhang E Einhalten der Umweltrichtlinien für die Hardware-Komponenten SMART Technologies unterstützt die globalen Bemühungen zur sicheren und umweltfreundlichen Herstellung, Vertrieb und Entsorgung von Elektrogeräten. Bestimmungen für Elektroschrott (WEEE- Richtlinie) (WEEE-Richtlinie und Richtlinie zu Akkus/Batterien) Elektrische und elektronische Geräte und Batterien enthalten Substanzen, die schädlich für die Umwelt und den Menschen sind.
  • Seite 113: Index

    Index Infos über 4 Kontrollleuchten und Status von 50 3,5-mm-Audio-Stecker 11 Verwenden 27 Eingangsauswahl 27, 58 Elektrostatische Entladung v Emissionen v Akkus 34, 101 Alarme 58 Anschlussdiagramme ECP 27 Fehlerbehebung 35 Projektor 11 Fernbedienung Anzeigemodi 17-18, 55, 83 Code-Definitionen für 99 Audio Einsetzen der Batterie 34 Kontrollieren der Lautstärke von 27, 55...
  • Seite 114 Netzwerkkommunikation 12, 49, 60 232-Schnittstelle Notfall-Warnhinweise 58 Seriennummer 37 Signalverlust 44 SMART Board Interactive Whiteboard Siehe: Interactive Whiteboard Original-Verpackung 51 SMART UX80 Projektor Siehe: Projektor SMTP 61 SNMP 60, 63 Sound Siehe: Audio Passwörter 23, 88 Startbildschirm 57 Perchloratmaterial 101 Staub v Periphere Quellen 96...
  • Seite 115 I N D E X Stiftablage Zubehör Am interaktiven Whiteboard arretieren 13 beinhaltet 5 Infos über 2 optional 6 Stifte 5 Stummschaltungssteuerung 17, 19, 55, 85 Subnetz-Maske 23, 60, 89 SVGA-Unterstützung 94 SXGA-Unterstützung 94 Temperaturen, Betrieb und Lagerung iv Transport 51 Trap-Zieladresse 61 Umgebungsbedingungen iv USB-Anschlüsse 12, 27, 59...
  • Seite 118 SMART Technologies smarttech.com/support smarttech.com/contactsupport...

Inhaltsverzeichnis