Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMART Board® 800i6
Interactive Whiteboard Systems
Konfigurations- und Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART Smart Board 800i6

  • Seite 1 SMART Board® 800i6 Interactive Whiteboard Systems Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 SMART Board, SMART GoWire, SMART Meeting Pro, DViT, smarttech, das SMART Logo und sämtliche SMART Slogans sind Marken oder eingetragene Marken von SMART Technologies ULC in den USA und/oder in anderen Ländern. Texas Instruments, BrilliantColor, DLP und DLP Link sind Marken von Texas Instruments.
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Um das Risiko eines Feuers oder eines Stromschlags zu reduzieren, setzen Sie das SMART Board Produkt weder Regen noch Nässe aus. Für die Montage Ihres SMART Produktes sind zwei Personen erforderlich, da es zu für eine Person allein zu schwer sein kann, um es sicher zu manövrieren.
  • Seite 5 Das SMART Produkt darf nicht an Standorten montiert und verwendet werden, an denen sehr viel Staub, Feuchtigkeit oder Rauch zu erwarten ist. Stellen Sie Ihr SMART Produkt nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes Magnetfeld abgeben.
  • Seite 6: Betrieb

    Das Bildhandbuch zur Installation zum SMART Board 685ix2 Interactive Whiteboard System ist ebenfalls online erhältlich (smarttech.com/kb/170499). Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe Ihres SMART Produkts eine Steckdose befindet und während der Verwendung einen guten Zugriff bietet. Die Verwendung Ihres SMART Produkts nahe einem Fernseher oder Radio kann die Bild- oder Tonwiedergabe stören.
  • Seite 7: Weitere Vorsichtsmaßnahmen

    Ziehen Sie das Produkt von seiner Stromversorgung ab, wenn es länger nicht verwendet wird. Weitere Vorsichtsmaßnahmen Falls Sie ein anderes SMART Produkt als ein SMART Board 880i6 und 885i6 Interactive Whiteboard System besitzen, lesen Sie sich bitte die im Installationshandbuch zu Ihrem Produkt enthaltenen Warnhinweise und Wartungsinformationen durch.
  • Seite 8 Polaritäten) bei 330 Ohm, 150 pF (Luft-Entladung) Unpaarige Anschlüsse widerstehen 4kV bei direkter (Kontakt)-Entladung Kabel Alle Kabel des SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems sollten geschirmt sein, um möglichen Unfällen vorzubeugen und eine schlechtere Video- und Audioqualität zu vermeiden. Leitungs- und...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitswarnungen, Vorsichtshinweise und wichtige Informationen Installation Betrieb Weitere Vorsichtsmaßnahmen Umgebungsbedingungen Kapitel 1: Über Ihr interaktives Whiteboard System Funktionen des SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems SMART Board Interactive Whiteboard Serie 800 SMART Projektor UF70 oder UF70w Erweitertes Anschlussfeld (ECP) Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung...
  • Seite 11 Verwenden Ihres Interactive Whiteboards Verwenden des erweiterten Anschlussfeldes (ECP) Verwenden des RCA-Anschlusspods Anhang 4: Integrieren anderer Geräte Videoformat-Kompatibilität Natives Videoformat Videoformat-Kompatibilität SMART Projektor UF70 SMART Projektor UF70w HD- und SD-Signalformat-Kompatibilität SMART Projektor UF70 SMART Projektor UF70w Videosystem-Signalkompatibilität SMART Projektor UF70 SMART Projektor UF70w Anschließen von peripheren Quellen und Ausgängen...
  • Seite 12 I N H A L T Auswechseln der Projektorlampe Entfernen und Wiederanbringen des Projektorlampenmoduls Zurücksetzen der Lampenbetriebsstunden Kapitel 6: Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Bevor Sie beginnen Lokalisieren der Statusanzeigen Lokalisieren von Seriennummern Bestimmen des Status des Interactive Whiteboard Systems Beheben von Interactive Whiteboard-Problemen Beheben von Betriebsproblemen Beheben von Verbindungsproblemen...
  • Seite 13 I N H A L T Anhang A: Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Internetseiten-Management Zugreifen auf das Internetseiten-Management Start Bedienfeld Bedienfeld II USB-Steuereinstellungens Netzwerkeinstellungen E-Mail-Benachrichtigungen Kennwort-Einstellungen Simple Network Management Protocol (SNMP) Anhang B: Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Anschließen Ihres Raumsteuerungssystems an das ECP Einstellungen der seriellen Schnittstelle Projektorprogrammierbefehle...
  • Seite 14 I N H A L T Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Anhang C: Fernsteuerungs-Codedefinitionen Anhang D: Einhaltung von Auflagen für Hardwarekomponenten Bestimmungen für Elektroschrott (WEEE-Richtlinie) (WEEE-Richtlinie und Richtlinie zu Akkus/Batterien) Batterien Perchloratmaterial Quecksilber Weitere Informationen Index...
  • Seite 16: Kapitel 1: Über Ihr Interaktives Whiteboard System

    Schwamm VGA-Anschlusskit Zubehör des SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems RCA-Anschlusspod Das SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard System umfasst folgende Komponenten: SMART Board 800 Interactive Whiteboard Wandmontierter SMART UF70 oder SMART UF70w Kurzdistanz-Projektor Zubehör und optionale Geräte In diesem Kapitel werden die Funktionen Ihres Interactive Whiteboards beschrieben. Zudem...
  • Seite 17: Funktionen Des Smart Board 480I6 Interactive Whiteboard Systems

    Das SMART Board 800 Interactive Whiteboard mit der SMART eigenen DViT® (Digital Vision Touch)-Technologie ist das weltweit intuitivste Interactive Whiteboard mit Berührungserkennung und Frontprojektion. Das SMART Board 800 Interactive Whiteboard arbeitet auf Grund seiner außergewöhnlichen Farbleistung und Eingabereaktion am besten mit dem SMART UF 70 oder SMART UF 70w Projektor zusammen.
  • Seite 18: Smart Projektor Uf70 Oder Uf70W

    Ein wandmontiertes Projektionssystem mit hohem Offset, welches die DLP®-Technologie von Texas Instruments™ nutzt und BrilliantColor™-Leistung sowie eine hochwertige Gamma 2.2-Korrektur mit den Modi Smart Präsentation, Hellraum, Dunkelraum, sRGB und Benutzer bietet. Kompatibel mit den Videosystemen PAL, PAL-N, PAL-M, SECAM, NTSC und NTSC 4.43 HDMI-, Composite- und VESA®...
  • Seite 19: Erweitertes Anschlussfeld (Ecp)

    K A P I T E L 1 Über Ihr interaktives Whiteboard System Geschirmte Kabelverlegung durch eine Kabelabdeckung, die eine Manipulation der Kabel und ein Kabelgewirr begrenzt Ein Sicherheits-Montage- und Installationssystem mit Folgendem: Einem optionalen Projektorschlossring, um einen Abbau des Projektors vom Ausleger zu verhindern Zubehörmontageelemente für massives Mauerwerk oder Wandmontagekit für Wände in Leichtbauweise, Artikelnr.
  • Seite 20: Schwamm

    Höhe seitlich am Interactive Whiteboard oder an einer Wand befestigt werden. Zubehör des SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang der SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systeme enthalten. RCA-Anschlusspod Der RCA-Anschlusspod umfasst zwei RCA-Buchsen für den Dual-Kanal-Audio- Eingang und eine für den Composite-Video-Eingang.
  • Seite 22: Kapitel 2: Installieren Des Interactive Whiteboard Systems

    Fixieren des Projektors am Ausleger Verlegen der Kabel Installieren der SMART Software Schlagen Sie im Installationsdokument Ihres SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems, das im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten ist, nach, wie Sie das System installieren und sichern. W I C H T I G Installieren Sie Ihr interaktives Whiteboard System gemäß...
  • Seite 23: Auswählen Eines Standortes

    Befestigungselemente anstelle der Hohlraumdübel. A C H T U N G Wenn Sie ein SMART Board 500 oder 600 Interactive Whiteboard durch ein SMART Board 800 Interactive Whiteboard an einer Trockenbauwand austauschen, müssen Sie auch die Wandhalterung und Befestigungselemente entfernen und durch die im Lieferumfang des SMART Board 800 Interactive Whiteboards enthaltenen Befestigungselemente und Halterungen ersetzen.
  • Seite 24: Auswählen Einer Höhe

    Auswählen einer Höhe SMART hat jedem Interactive Whiteboard System eine Montageschablone beigefügt. Sollten Sie diese Schablone verlieren, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller. Mit dieser Schablone können Sie Folgendes tun: Den Projektor in einer sicheren Höhe mit Kopffreiheit anbringen und gleichzeitig ausreichend Spielraum für Luftstrom und Montagezugang über der Einheit lassen.
  • Seite 25: Installieren Der Smart Software

    Laden Sie SMART Software von der Website smarttech.com/software herunter. Auf diesen Internetseiten sind die Mindest-Hardwarevoraussetzungen für jede Softwareversion aufgeführt. Wenn die SMART Software bereits auf Ihrem Computer installiert ist, ergreifen Sie die Gelegenheit, Ihre Software zu aktualisieren und somit die Kompatibilität zu gewährleisten.
  • Seite 26: Kapitel 3: Verwenden Des Interactive Whiteboard Systems

    Kapitel 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden Ihres Projektors Verwenden Ihrer Fernbedienungl Wechsel der Fernbedienungsbatterie Verwenden Ihrer Fernbedienungstasten Korrigieren der Projektoreinstellungens Fokussieren des Bildes Anpassen des Bildes Projektor-Anschlussdiagramm Verwenden Ihres Interactive Whiteboards Verwenden des erweiterten Anschlussfeldes (ECP) Verwenden des RCA-Anschlusspods Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung Ihres Interactive Whiteboard Systems und erläutert ferner, wie Ihre Fernbedienung einzurichten ist, wie Systeminformationen abzurufen sind, wie die Bildausrichtungsoptionen des Projektors aufgerufen werden und wie Ihr Interactive...
  • Seite 27: Wechsel Der Fernbedienungsbatterie

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Wechsel der Fernbedienungsbatterie Befolgen Sie diese Schritte, um die Batterie der Fernbedienung auszuwechseln. W A R N I N G Verringern Sie das Risiko, dass Batteriesäure aus der Batterie in der Fernbedienung Ihres Projektors austritt, indem Sie die folgenden Schritte beachten: Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie des Typs "CR2025".
  • Seite 28: Verwenden Ihrer Fernbedienungstasten

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden Ihrer Fernbedienungstasten Mit der Projektor-Fernbedienung können Sie Bildschirmmenüs aufrufen und Projektoreinstellungen ändern. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste an der Fernbedienung oder am ECP, um den Projektor in den Standby-Modus zu versetzen oder einzuschalten. Alternativ schalten Sie die Eingangsquellen am Projektor um, indem Sie auf die Taste Eingang an der Fernbedienung oder am ECP drücken.
  • Seite 29: Korrigieren Der Projektoreinstellungens

    Bewahren Sie Ihre Fernbedienung an einem sicheren Ort auf, da Sie die Menüoptionen auf keine andere Weise aufrufen können. Einstellungen Verwendung Notizen Menü „Bildkorrektur“ Anzeigemodus Zeigt die Der Standard ist SMART Präsentation. Anzeigeausgabe des Projektors an (SMART Präsentation, Heller Klassenraum, Dunkler Klassenraum, sRGB und Benutzer). Helligkeit Stellt die Helligkeit des Der Standard ist 50.
  • Seite 30 63. H-Position Verschiebt die Passen Sie diese Einstellung nur an, horizontale Position des wenn Sie vom SMART Support dazu Quellvideos aus der angewiesen werden. Position um den Wert 0 Sie können diese Einstellung erst bis 100 nach links oder ausführen, nachdem Sie alle...
  • Seite 31 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Notizen Farbe Stellt die Farben Rot, Jede Farbe hat einen Standardwert von Grün, Blau, Cyan, 100. Magenta und Gelb am Farbkorrekturen werden im Projektor zwischen 0 und Benutzermodus registriert.
  • Seite 32 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Notizen Lampenmodus Stellt die Standard zeigt ein hochwertiges helles Lampenhelligkeit auf Bild an. Standard oder Economy (Energiesparen) erhöt die Economy ein. Lampenlebensdauer durch die Verringerung der Lampenhelligkeit. Automatische Legt die Dauer des Der Standard ist 120 Minuten.
  • Seite 33 Dieser Bildschirm wird eingeblendet, Startbildschirms wenn die Projektorlampe startet und kein (SMART, Benutzer- Videoquellensignal angezeigt wird. Startbildschirm SMART zeigt das SMART Standardlogo erfassen, Vorschau auf einem blauen Hintergrund an. Startbildschirm) oder Benutzer-Startbildschirm erfassen den Bildausrichtungs- schließt das Bildschirmmenü und erfasst bildschirm.
  • Seite 34 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Notizen Bildausrichtungs- Ermöglicht Ihnen, die Der Bildausrichtungsbildschirm wird bildschirm Größe, Form und angezeigt, wenn Sie Ihren Projektor zum Position des projizierten ersten Mal starten. Sie können ihn aber Bildes anzupassen.
  • Seite 35 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Notizen Gateway Zeigt das Standard- Netzwerk-Gateway des Projektors in Werten zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255 an. Zeigt die IP-Adresse des primären Domänennamenservers (DNS) des Projektors in Werten zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255 an.
  • Seite 36 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Notizen Sprachmenü Sprache Legt die Das Projektormenü wird auf Englisch Spracheinstellung fest. (Standard), Chinesisch (Vereinfacht), Chinesisch (Traditionell), Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Russisch, Spanisch und Schwedisch...
  • Seite 37: Fokussieren Des Bildes

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Einstellungen Verwendung Notizen Netzwerkversion Zeigt die Wenn Sie die Einstellung Netzwerk und Firmwareversion des VGA-Ausgang nicht aktiviert haben, Netzwerk-COM- kann für diese Einstellung nicht die Prozessors des Firmwareversion des Netzwerk-COM- Projektors im Format Prozessors des Projektors angezeigt...
  • Seite 38: Anpassen Des Bildes

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Anpassen des Bildes Ziehen Sie diese Hinweise zu Rate, wenn Sie das projizierte Bild, wie im mitgelieferten Dokument Installationshandbuch zum SMART Board 880i6 und 885i6 Interactive Whiteboard System (smarttech.com/kb/170499 dargestellt ausrichten.
  • Seite 39 K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems 11 12 13 14 Steckverbinder Verbinden mit: Stromversorgung Netzstromversorgung 7-pol. Mini-DIN ECP-Kabelstrang 4-pol. Mini-DIN 5V/2A-Netzausgang ECP-Kabelstrang HDMI-Eingang High-Definition-Video- und Audioquelle (nicht im Lieferumfang enthalten) DB15F RGB-Videoeingang (VGA 1) Primärcomputer (nicht mitgeliefert) DB15F RGB-Videoeingang (VGA- Sekundärdisplay (nicht mitgeliefert)
  • Seite 40: Verwenden Ihres Interactive Whiteboards

    Weitere Materialien finden Sie, indem Sie die Website smarttech.com besuchen, dort auf das Fahnensymbol rechts vom SMART Logo klicken und dann Ihr Land und Ihre Sprache auswählen. Im Support-Abschnitt dieser Website finden Sie aktuelle, produktspezifische Informationen, darunter Anleitungen zur Konfiguration und technische Daten.
  • Seite 41: Verwenden Des Erweiterten Anschlussfeldes (Ecp)

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden des erweiterten Anschlussfeldes (ECP) Mit dem ECP können Sie die grundlegenden Funktionen Ihres Interactive Whiteboard Systems steuern. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste am ECP oder an der Fernbedienung, um den Projektor in den Standby-Modus zu versetzen oder einzuschalten.
  • Seite 42 4-pol. Stecker auf einen DB9F RS-232-Stecker, um ein Raumsteuersystem eines Drittanbieters zu verwenden. Alternativ können Sie ein Steuerkabel der SBX8-Reihe bei Ihrem lokalen SMART Certified Reseller kaufen. T I P Wenn Ihr Computer über einen HDMI-Ausgang verfügt, können Sie Ihren Computer über ein USB-Kabel an einen der USB-B-Anschlüsse am ECP und über ein HDMI-Kabel an den HDMI-...
  • Seite 43: Verwenden Des Rca-Anschlusspods

    K A P I T E L 3 Verwenden des Interactive Whiteboard Systems Verwenden des RCA-Anschlusspods Über den RCA-Anschlusspod können Sie DVD/Blu-ray-Player und ähnliche Geräte anschließen. Das folgende Diagramm und die folgende Tabelle beschreiben die Komponenten des RCA- Anschlusspods. Anzahl Funktion CA-Composite-Video-Eingangsbuchse (für periphere Geräte, wie einen DVD/Blu-ray-Player)
  • Seite 44: Anhang 4: Integrieren Anderer Geräte

    SMART Projektor UF70 SMART Projektor UF70w Anschließen von peripheren Quellen und Ausgängen Diese Anhang enthält Informationen dazu, wie Sie Ihr SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard System in Peripheriegeräte einbinden können. Videoformat-Kompatibilität Ihr Projektor hat ein natives Videoformat und verschiedene Videoformat-Kompatibilitätsmodi. Sie können das Aussehen des Bildes für bestimmte Formate und Kompatibilitäten ändern.
  • Seite 45: Videoformat-Kompatibilität

    In der folgenden Tabelle sind die projektorkompatiblen VESA RGB-Videoformate nach Auflösung aufgeführt, die der Projektor automatisch anpasst, wenn Sie die Befehle zum Bildseitenverhältnis, die in Korrigieren der Projektoreinstellungens Auf Seite14 beschrieben sind, verwenden. SMART Projektor UF70 Auflösung Modus Bildseitenverhältnis Bildwiederholrate...
  • Seite 46: Smart Projektor Uf70W

    1600 × 1200 UXGA Vollbild 1680 x 1050 1680x1050 16:10 49.974 Letterbox-Effekt 1680 x 1050 1680x1050 16:10 59.954 Letterbox-Effekt 1920 x 1080 HD 1080 16:9 Letterbox-Effekt SMART Projektor UF70w Auflösu- Modus Bildseitenverhä- Bildwiederhol- Aussehen Aussehen „Eingangsabgle- „Eingangsabgle- ltnis rate (Hz) ich“ ich“ (Bildseitenverhä- (Bildseitenverhä-...
  • Seite 47 K A P I T E L 4 Integrieren anderer Geräte Auflösu- Modus Bildseitenverhä- Bildwiederhol- Aussehen Aussehen „Eingangsabgle- „Eingangsabgle- ltnis rate (Hz) ich“ ich“ (Bildseitenverhä- (Bildseitenverhä- ltnis 16:10) ltnis 16:9) 832 × 74.55 Pillarbox-Effekt Pillarbox-Effekt 16" 1024 × XGA 60 4:3 60.004 Pillarbox-Effekt Pillarbox-Effekt...
  • Seite 48: Hd- Und Sd-Signalformat-Kompatibilität

    In den folgenden Tabellen sind die kompatiblen High-Definition- (HD) und Standard-Definition (SD)-Signalformate des Projektors aufgeführt, die der Projektor automatisch anpasst, wenn Sie die unter Korrigieren der Projektoreinstellungens Auf Seite14 beschriebenen Befehle zum Bildseitenverhältnis verwenden. SMART Projektor UF70 Signalformat Bildseitenverhältnis Horizontale Vertikale...
  • Seite 49: Videosystem-Signalkompatibilität

    Mit dem Befehl 16:9 werden alle Videomodi mit schwarzen Bändern am am oberen und unteren Bildschirmrand dargestellt. Mit dem Befehl Eingangsabgleich können Videomodi je nach Eingangsauflösung mit schwarzen Bändern am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt werden. SMART Projektor UF70 Videomodus Bildseitenverhältnis Horizontale Vertikale...
  • Seite 50: Anschließen Von Peripheren Quellen Und Ausgängen

    Projektor und am optionalen RCA-Anschlusspod sind nur für Eingänge vorgesehen. Diese RCA-Buchsen liefern kein Ausgangssignal. So schließen Sie ein Laptop an ein SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard System an : 1. Schließen Sie den Laptop-Computer über ein USB-Kabel an das ECP an.
  • Seite 51 K A P I T E L 4 Integrieren anderer Geräte So schließen Sie einen DVD/Blu-ray-Player oder ein ähnliches Gerät an: 1. Wenn Sie Lautsprecher installiert haben, drehen Sie den Lautstärkeregler am ECP ganz nach unten, um ein Brummen oder Knallen zu vermeiden. 2.
  • Seite 52: Kapitel 5: Warten Des Interactive Whiteboard Systems

    Entfernen und Wiederanbringen des Projektorlampenmoduls Zurücksetzen der Lampenbetriebsstunden Dieses Kapitel enthält Verfahren zur ordnungsgemäßen Reinigung und zur Vermeidung von Schäden an Ihrem SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard System. Warten des Interactive Whiteboards Weitere Informationen zum Warten des Interactive Whiteboards finden Sie im Dokument SMART Board 800 Interactive Whiteboard –...
  • Seite 53 K A P I T E L 5 Warten des Interactive Whiteboard Systems Drücken Sie vor der Reinigung des Projektors zweimal auf die Ein-/Aus-Taste am ECP oder an der Fernbedienung, um das System in den Standby-Modus zu versetzen. Lassen Sie die Lampe dann wenigstens 30 Minuten lang abkühlen. Sprühen Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel bzw.
  • Seite 54: Fokussieren Und Einstellen Des Projektorbildes

    Reinigen Sie den Bereich um den Projektor herum gründlich und entsorgen Sie alle Lebensmittel in diesem Bereich, da sie kontaminiert sein könnten. Wenden Sie sich für weitere Anweisungen an einen autorisierten SMART Certified Reseller. Versuchen Sie nicht, die Lampe auszutauschen.
  • Seite 55 Verletzungen führen, einschließlich dem Verlust des Augenlichts, sollte die Lampe zerspringen oder bersten. Verwenden Sie nur von SMART Technologies genehmigte Ersatzlampenmodule. Wenden Sie sich für Ersatzteile an einen autorisierten SMART Certified Reseller. Tauschen Sie das Lampenmodul nie gegen ein zuvor bereits verwendetes Lampenmodul aus.
  • Seite 56 K A P I T E L 5 Warten des Interactive Whiteboard Systems 5. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben am Boden des Lampenmoduls mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und entfernen Sie vorsichtig das Lampenmodul. H I N W E I S Versuchen Sie nicht, diese Schrauben zu entfernen. Befestigungsschrauben lassen sich nur lösen, nicht entfernen.
  • Seite 57: Zurücksetzen Der Lampenbetriebsstunden

    K A P I T E L 5 Warten des Interactive Whiteboard Systems 6. Drücken Sie die Netztaste an der Fernbedienung oder am ECP ein Mal, um zu bestätigen, dass der Projektor in Betrieb ist und dass das Lampenmodul ordnungsgemäß installiert ist.
  • Seite 58 Sie können den Wert für die Anzeigestunden nicht zurücksetzen, da dieser die Gesamtbetriebsstunden des Projektors anzeigt. 3. Drücken Sie die Taste Menü an der Fernbedienung. Das Menü SMART UF 70-Einstellungen wird angezeigt. 4. Wählen Sie , um zu bestätigen, dass die Lampenbetriebsstunden auf Null zurückgesetzt...
  • Seite 60: Kapitel 6: Fehlerbehebung Beim Interactive Whiteboard System

    Kapitel 6 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Bevor Sie beginnen Lokalisieren der Statusanzeigen Lokalisieren von Seriennummern Bestimmen des Status des Interactive Whiteboard Systems Beheben von Interactive Whiteboard-Problemen Beheben von Betriebsproblemen Beheben von Verbindungsproblemen Beheben von Problemen mit dem Controller-Modul Beheben von Projektorproblemen Beheben von Projektorfehlern Beheben von Bildproblemen Signalverlust...
  • Seite 61: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit der Fehlerbehebung bei Ihrem Interactive Whiteboard System beginnen, den SMART Support kontaktieren oder bei einem autorisierten SMART Certified Reseller um Hilfe bitten, müssen Sie Folgendes tun: Stellen Sie fest, wo sich die Statusleuchten des Interactive Whiteboard Systems befinden...
  • Seite 62: Lokalisieren Von Seriennummern

    Rahmenkante Ihres Interactive Whiteboards. Weitere Informationen finden Sie im Dokument SMART Board 800 Interactive Whiteboard – Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/144817). Die Seriennummer der SMART Projektoren UF70 oder UF70w befindet sich oben am Projektor. T I P Sie können auch über das Bildschirmmenü auf die Seriennummer des Prozessors zugreifen.
  • Seite 63: Bestimmen Des Status Des Interactive Whiteboard Systems

    K A P I T E L 6 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Bestimmen des Status des Interactive Whiteboard Systems Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle den Status Ihres Interactive Whiteboard Systems: Projizierte- Berührungs- Status und s Bild entsprechende Ein-/Aus- Betriebsleuch- ECP- Bereitschaftsleuch-...
  • Seite 64 Siehe Beheben von Betriebsproblemen Auf der nächsten Seite. Leuchtet Leuchtet Blinkt grün Richtig Nur Berührung dauerhaft grün dauerhaft grün SMART Product Drive- rs sind nicht installiert oder werden nicht korrekt auf dem angeschlossenen Computer ausgeführt. Leuchtet Leuchtet Nicht Kein Es gibt ein Problem dauerhaft grün...
  • Seite 65: Beheben Von Interactive Whiteboard-Problemen

    Führen Sie das Kalibrierverfahren durch, das im Dokument SMART Board 800 Interactive Whiteboard – Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/144817) beschrieben wird. Führen Sie wenn nötig weitere Schritte zur Fehlerbehebung mit der SMART Board Diagnose unter Anleitung des SMART Supports durch. So beheben Sie Betriebsprobleme: Kontrollieren Sie, dass das Kabel des Kamerasystems an der Rückseite der Stiftablage...
  • Seite 66: Beheben Von Verbindungsproblemen

    K A P I T E L 6 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Setzen Sie das interaktive Whiteboard-System zurück. Führen Sie wenn nötig weitere Schritte zur Fehlerbehebung mit der SMART Board Diagnose unter Anleitung des SMART Supports durch. Beheben von Verbindungsproblemen So beheben Sie Verbindungsprobleme: Vergewissern Sie sich, dass der 4-pol.
  • Seite 67: Beheben Von Projektorproblemen

    K A P I T E L 6 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Wenn das Problem weiterhin besteht, aktualisieren Sie die Firmware wie im Dokument SMART Board 800 Interactive Whiteboard – Benutzerhandbuch (smarttech.com/kb/144817) beschrieben. Falls laut Bereitschaftsanzeige ein Firmware-Update durchgeführt wird, dieses aber nicht wirklich ausgeführt wird, ziehen Sie das Netzkabel des Interactive Whiteboards ab.
  • Seite 68: Partiell, Scrollend Oder Falsch Angezeigtes Bild

    Ursache für den Verlust des Videosignals sind. 5. Wenn Ihr Projektor weiterhin kein Quellensignal anzeigt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller. Partiell, scrollend oder falsch angezeigtes Bild H I N W E I S Dieses Verfahren kann gemäß...
  • Seite 69: Instabiles Oder Flackerndes Bild

    1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Anzeigen und wählen Sie dann Auflösung einstellen aus. 3. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige-Auflösung auf 1024 × 768 (SMART Projektor UF70), 1280 × 800 (SMART Projektor UF70w im Bildseitenverhältnismodus 16:10) oder auf 1280 ×...
  • Seite 70: Eingefrorenes Bild

    7. Wenn sich das Problem mit den vorherigen Schritten nicht beheben ließ, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller. Ihr Bild passt nicht auf das interaktive Whiteboard Stellen Sie bei Verwendung eines SMART Projektors UF70w mit einem interaktiven Breitbild- Whiteboard sicher, dass Sie den richtigen Bildseitenverhältnis-Modus für das interaktive Whiteboard verwenden: Interaktives Whiteboard Bildseitenverhältnis...
  • Seite 71: Nicht Ausgerichtetes Projizierte Bild

    Mittel Ihres Interactive Whiteboards wegdrehen. Richten Sie das projizierte Bild aus. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im mitgelieferten Dokument SMART Board 800i6 Interactive Whiteboard Systeme – Bildanleitung zur Installation (smarttech.com/kb/170TBA) and Anpassen des Bildes Auf Seite23. Das Projektorbild kann „wegrutschen“, wenn der Projektor zu oft bewegt wird oder wenn er an einem Standort nahe Vibrationen, wie beispielsweise in der Nähe einer schweren Tür, aufgestellt...
  • Seite 72: Beheben Von Netzwerk-Kommunikationsproblemen

    Sie unter Korrigieren der Projektoreinstellungens Auf Seite14. Geben Sie diese IP-Adresse in Ihren Browser oder Ihren SNMP-Agenten ein. 4. Wenn Sie weiterhin keinen Netzwerkzugang haben, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. Falls Ihr Administrator das Problem nicht beheben kann, wenden Sie sich an Ihren autorisierten SMART Certified Reseller.
  • Seite 73: Beheben Von Ecp-Problemen

    K A P I T E L 6 Fehlerbehebung beim Interactive Whiteboard System Beheben von ECP-Problemen Wenn das ECP nicht mit Strom versorgt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus: Vergewissern Sie sich, dass der 11-pol. Anschluss am Kabelstrang des ECPes korrekt an das ECP angeschlossen ist.
  • Seite 74: Zurücksetzen Des Projektors

    Transportieren des Interactive Whiteboard Systems Bewahren Sie die Originalverpackung Ihres SMART Board Interactive Whiteboards auf, damit sie zur Verfügung steht, wenn Sie Ihr Interactive Whiteboard transportieren müssen. Verpacken Sie es nach Bedarf wieder in die gesamte Originalverpackung. Diese Verpackung wurde speziell zum optimalen Schutz vor Erschütterungen und Vibrationen entwickelt.
  • Seite 76: Anhang A: Fernverwaltung Des Systems Über Eine Netzwerkschnittstelle

    Kennwort-Einstellungen Simple Network Management Protocol (SNMP) Dieses Kapitel enthält umfassende Anweisungen zur Fernverwaltung der Einstellungen des SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems über eine Netzwerkschnittstelle. Internetseiten-Management Über die Internetseite des Projektors können Sie auf fortschrittliche Setup-Funktionen zugreifen. Auf dieser Internetseite können Sie den Projektor aus der Ferne mit jedem Computer verwalten, der an Ihr Intranet angeschlossen ist.
  • Seite 77: Zugreifen Auf Das Internetseiten-Management

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser. 2. Geben Sie die IP-Adresse in das Adresszeilen-Feld ein und drücken Sie dann EINGABE. Das Menü SMART UF 70 Projektoreinstellungen wird angezeigt. 3. Wählen Sie die Menüoptionen im linken Fensterbereich, um auf die Einstellungen der jeweiligen Seite zugreifen zu können.
  • Seite 78: Smart Uf70 1024 × 768 Xga 4:3

    CC2 je nach Fernsehkanal- oder Medienkonfiguration andere regionale Sprachen, wie Französisch oder Spanisch, anzeigt. Anzeigemodus Stellt die Anzeigeausgabe auf die Modi SMART Präsentation, Heller Klassenraum, Dunkler Klassenraum, sRGB und Benutzer ein, sodass Sie Bilder von verschiedenen Quellen mit einer einheitlichen Farbwiedergabe projizieren können: SMART Präsentation wird wegen der Farbtreue...
  • Seite 79 A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Das Untermenü Beschreibung Einstellungen White Peaking Korrigiert die Farbhelligkeit des Bildes zwischen 0 und 10 und liefert gleichzeitig lebhaftere Weißschattierungen. Ein Wert näher an 0 erzeugt ein natürliches Bild, ein Wert näher an 10 verstärkt die Helligkeit.
  • Seite 80 Modus finden Sie unter Videoformat-Kompatibilität Auf Seite29. Startbildschirm Legt die Art des Startbildschirms auf SMART oder Benutzer fest. Der SMART Bildschirm ist das Standard-Logo von SMART auf blauem Hintergrund. Der Bildschirm Benutzer nutzt das gespeicherte Bild der Funktion „Benutzer-Startbildschirm erfassen“.
  • Seite 81: Bedienfeld Ii

    Projektormodus Stellt den Projektormodus auf Vorn, Decke, Hinten oder Hinten Decke ein. W I C H T I G SMART empfiehlt, diese Einstellung nie vom Projektionsmodus Decke zu ändern. Quelle Stellt die Eingangsquelle auf VGA-1, VGA-2, Composite, S- Video oder HDMI ein.
  • Seite 82: Netzwerkeinstellungen

    A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Netzwerkeinstellungen Über dieses Menü können Sie das DHCP (Dynamic Host Control Protocol) verwenden oder seine Verwendung beenden. Darüber hinaus können Sie die netzwerkbezogenen Adressen und Namen festlegen, wenn DHCP nicht verwendet wird. Das Untermenü...
  • Seite 83: E-Mail-Benachrichtigungen

    A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Das Untermenü Beschreibung Einstellungen Lese-/Schreibgeschützte Legt ein Kennwort fest, das für jede SNMP-Festlegungsanfrage an Community das Gerät erforderlich ist. H I N W E I S Der Standard für die Schreib-/Leseschutz-Gemeinschaft ist „Privat“.
  • Seite 84: Kennwort-Einstellungen

    Ihr Projektor unterstützt eine Liste mit SNMP-Befehlen, wie in dieser MIB (Management Information Base)-Datei beschrieben. Sie können diese Datei herunterladen, indem Sie zu smarttech.com/software navigieren und dort im Bereich Hardware für den SMART UF 70 Projektor auf den Link MIB-Dateien klicken.
  • Seite 85 A N H A N G A Fernverwaltung des Systems über eine Netzwerkschnittstelle Der SNMP-Agent in Ihrem Projektor unterstützt die SNMP-Version 1 oder 2. Laden Sie die MIB- Datei in Ihre SNMP-Managementsystem-Anwendung und nutzen Sie sie dann, wie im Benutzerhandbuch zu Ihrer Anwendung beschrieben.
  • Seite 86: Anhang B: Fernverwaltung Des Systems Über Eine Serielle Rs-232-Schnittstelle

    Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Audiosteuerung Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Felddefinitionen Befehls-/Antwortdefinitionen Dieser Anhang enthält umfassende Anweisungen zur Einrichtung Ihres Computers oder Ihres Raumsteuerungssystems für die Fernverwaltung Ihres SMART Board 480i6 Interactive Whiteboard Systems über eine serielle RS232-Schnittstelle.
  • Seite 87: Anschließen Ihres Raumsteuerungssystems An Das Ecp

    Bei Projektoren, bei denen der RS-232-Anschluss mit Control 9v (anstatt mit Control) bezeichnet ist, fungiert Pin 1 als +9-VDC-Stromquelle, die nur für ältere als die ECP-Modelle, die mit den SMART UF55 Projektoren geliefert werden, verwendet wird. Einstellungen der seriellen Schnittstelle Die serielle Schnittstelle des Projektors fungiert als DCE (Data Communications Equipment)- Gerät, ihre Einstellungen lassen sich nicht konfigurieren.
  • Seite 88: Projektorprogrammierbefehle

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle 2. Schließen Sie Ihren Computer an das serielle Anschlusskabel an, das Sie zuvor an das ECP angeschlossen haben. 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen Ihrer seriellen Schnittstellen mit den Werten aus der Tabelle im vorherigen Abschnitt und drücken Sie dann auf EINGABE.
  • Seite 89: Felddefinitionen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Felddefinitionen Feld Mögliche Werte Beschreibung Dies ist ein optionales Feld, das einfach off option überprungen werden kann. Sofern es definiert ist, zwingt es das Gerät zum Abschalten – der Benutzer kann diesen Vorgang nicht abbrechen.
  • Seite 90: Felddefinitionen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Befehl Antwort Antwortet im ausgeschalteten Zustand videoinputs=[current get videoinputs videoinputs] set usb1source [target] usb1source =[current] get usb1source usb1source =[current] set usb2source [target] usb2source =[current] get usb2source usb2source =[current] Felddefinitionen Feld...
  • Seite 91: Videosteuerung

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung target usb1source = VGA1 Wert, auf den die für den USB1-Switch = HDMI1 aktivierte Quelle festgelegt ist. Beachten Sie, = Disabled dass dies nicht usb2source entsprechen sollte.
  • Seite 92 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle get displaymode displaymode =[current] set brightness [target] brightness=[current] get brightness brightness=[current] set contrast [target] contrast=[current] get contrast contrast=[current] set frequency [target] frequency =[current] get frequency frequency =[current] set tracking [target] tracking =[current] get tracking...
  • Seite 93: Felddefinitionen

    =[current] set displayhide displayhide = [target] get displayhide displayhide = [target] Felddefinitionen Feld Mögliche Werte Beschreibung target displaymode = SMART Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen Präsentation entsprechen = Hellraum = Dunkelraum = sRGB = User Aktueller SMART Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen Anzeigemodus Präsentation...
  • Seite 94 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Zielkontrast + val Mit + oder – wird der Kontrast schrittweise – val vom aktuellen Wert hoch- oder = 0 ~ 100 heruntergestuft. Durch die Festlegung eines nummerischen Wertes innerhalb des möglichen Bereichs wird der Kontrast direkt auf diesen Wert festgelegt.
  • Seite 95 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Vertikale Zielposition + val Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen – val entsprechen Sind die Werte abhängig von der = -5 ~ +5 Quelle? Aktuelle vertikale = -5 ~ +5 Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen Position entsprechen...
  • Seite 96 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Ziel-Magenta + val Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen – val entsprechen = 0 ~ 100 Aktuelles Magenta = 0 ~ 100 Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen entsprechen Ziel-Gelb + val...
  • Seite 97: Audiosteuerung

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle brightness=65 Dadurch wird die Helligkeit der festgelegten Quelle eingestellt. >set brightness vga1 = 65 brightness vga1 = 65 Dadurch wird die Helligkeit von vga1 festgelegt, ungeachtet dessen, ob sich der Projektor an dieser Quelle befindet oder nicht.
  • Seite 98: Felddefinitionen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Felddefinitionen Feld Mögliche Werte Beschreibung Mit + oder – wird die Lautstärke schrittweise Ziellautstärke + val vom aktuellen Wert hoch- oder – val heruntergestuft. Durch die Festlegung eines = -20 to 20 nummerischen Wertes innerhalb des möglichen Bereichs wird die Lautstärke direkt...
  • Seite 99 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Die oben aufgeführten Befehle können verwendet werden, um die Eigenschaft auf einen Absolutwert festzulegen oder um eine relative Justierung des aktuellen Wertes zu bewirken. Nachstehend finden Sie Beispiele dazu: >get volume volume=0 >set volume=-10...
  • Seite 100: Befehls-/Antwortdefinitionen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Netzwerkdaten Verschiedene Netzwerkdaten. Befehls-/Antwortdefinitionen Befehl Antwort Powered off get netstatus netstatus =[current] set network network=[current] get network network=[current] set dhcp [target] dhcp=[current] get dhcp dhcp=[current] set ipaddr [target] ipaddr=[current] get ipaddr ipaddr=[current]...
  • Seite 101 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung current dhcp = on Für die DHCP-Vernetzung aktiviert/deaktiviert = off target dhcp Für die DHCP-Vernetzung aktiviert/deaktiviert current ipaddr [?].[?].[?].[?] Aktuelle IP-Adresse (statisch oder dem DHCP zugewiesen) target ipaddr [?].[?].[?].[?]...
  • Seite 102: Systeminformationen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Systeminformationen Verschiedene Systeminformationen. Befehls-/Antwortdefinitionen Befehl Antwort Ausgeschaltet set autosignal [target] autosignal =[current] get autosignal autosignal =[current] set lampreminder lampreminder = [target] [current] get lampreminder lampreminder = [current] set highbrightness highbrightness =...
  • Seite 103 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Befehl Antwort Ausgeschaltet get startupscreen startupscreen = [current] set restoredefaults restoredefaults= [current] get lamphrs lamphrs=[current] set lamphrs [target] lamphrs=0 get syshrs syshrs=[current] get resolution resolution=[current] get nativeaspectratio nativeaspect=[native] no get fwverddp fwverddp =[current]...
  • Seite 104: Felddefinitionen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Befehl Antwort Ausgeschaltet set videomute [target] videomute=[current] get videomute videomute=[current] set vgaoutnetenable vgaoutnetenable= [target] [current] get vgaoutnetenable vgaoutnetenable = [current] emergencyalertmsg = emergencyalertmsg [current] [target] emergencyalertmsg = emergencyalertmsg [current] set emergencyalert...
  • Seite 105 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung target autopoweroff + val Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen – val entsprechen = 0 ~ 240 current autopoweroff + val Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen –...
  • Seite 106 = front Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen = ceiling projectionmode entsprechen = rear = rear ceiling target startupscreen = smart Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen = usercapture entsprechen = preview current startupscreen = smart Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen = usercapture...
  • Seite 107 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung current language Arabisch Muss mit der OSD-Einstellung Tschechisch übereinstimmen Deutsch Dänisch Griechisch Englisch Spanisch Finnisch Französisch Norwegisch (Nynorsk) Italienisch Japanisch Chinesisch (Kurzform) Chinesisch (Langform) Koreanisch...
  • Seite 108 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung current modelnum User String Muss mit dem OSD-Bildschirm übereinstimmen current videomute Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen entsprechen target videomute = on Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen = off entsprechen current...
  • Seite 109: Serviceinformationen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Serviceinformationen Dabei handelt es sich um Befehle, die zur Wartung und Pflege des Geräts verwendet werden. Während des regulären Betriebs sollten sie für den Anwender nicht sichtbar sein. Befehls-/Antwortdefinitionen Befehl Antwort...
  • Seite 110 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung target testpattern Legen Sie das Testmuster auf die Musternummer X (1~4) fest. Wenn nur ein Testmuster vorhanden ist, nennen Sie es Testmuster 1. current testpattern 1: Raster Das aktuelle Testmuster wird angezeigt.
  • Seite 111 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung current factoryreset = true Die Einstellung auf 'true' erfolgt nur dann, = false wenn in Kürze eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen erfolgt. target highspeedfan = high Die Bereiche müssen den OSD-Bereichen...
  • Seite 112: Befehls-/Antwortdefinitionen

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Technik-Befehle Diese Befehle werden Teil der RS232-Liste sein, jedoch über den Befehl „?“ nicht sichtbar Befehls-/Antwortdefinitionen Befehl Antwort Ausgeschaltet set dbmsgon [target] dbmsgon =[current] get vgacalibration vgacalibration = [current] get waveformid waveformid=[current]...
  • Seite 113 A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Feld Mögliche Werte Beschreibung current temperature Zum Abrufen der Systemtemperatur im eingeschalteten Zustand. target Wenn diese Einstellung aktiviert ist, während temperaturereport der Hochgeschwindigkeitsgebläsemodus aktiviert ist, wird die Systemtemperatur alle 5 Sekunden versendet.
  • Seite 114: Weitere Befehle

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Weitere Befehle Diese Befehle und Verhaltensweisen bieten Abwärtskompatibilität für Legacy- Bedienoberflächen. Befehls-/Antwortdefinitionen Befehl Befehl ausführen: Verhaltensweise set input=VGA1 set input=VGA1 zum VGA1-Anschluss wechseln set input=HDMI set input=NEXT zum nächsten physischen Port wechseln set input=Composite set input=NEXT...
  • Seite 115: Unbekannter Befehl

    A N H A N G B Fernverwaltung des Systems über eine serielle RS-232-Schnittstelle Unbekannter Befehl Wenn ein unbekannter Befehl empfangen wird, muss der Projektor dies dem Benutzer gegenüber kenntlich machen. Dies wird durch Rücksendung der folgenden Antwort an den Benutzer erreicht.
  • Seite 116: Anhang C: Fernsteuerungs-Codedefinitionen

    Anhang C Fernsteuerungs- Codedefinitionen Infrarotsignalformat: NEC1 Schlüssel Wiederholungsformat Herstellercode Tastencode Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Eingang Stromversorgung Menü Aufwärts ( ) Links ( ) Enter ( ) Rechts ( ) Abwärts ( ) Ausblenden Lautstärke höher Modus Stumm Lautstärke niedriger ( )
  • Seite 118: Anhang D: Einhaltung Von Auflagen Für Hardwarekomponenten

    Anhang D Einhaltung von Auflagen für Hardwarekomponenten SMART Technologies unterstützt die globalen Bemühungen zur sicheren und umweltfreundlichen Herstellung, Vertrieb und Entsorgung von Elektrogeräten. Bestimmungen für Elektroschrott (WEEE- Richtlinie) (WEEE-Richtlinie und Richtlinie zu Akkus/Batterien) Elektrische und elektronische Geräte und Batterien enthalten Substanzen, die schädlich für die Umwelt und den Menschen sind.
  • Seite 120: Index

    Index DNS 67 Document Cameras 35 DVDs 36 3,5-mm-Audio-Stecker 24 E-Mail-Benachrichtigungen 68 Alarme 66 Anschlussdiagramme Infos über 4 ECP 26 Kontrollleuchten und Status von 58 Projektor- 23 Verwenden 26 Anwenden 11 Eingangsauswahl 27, 66 Anwendung 74 Eingefrorenes Bild 55 Anzeigemodi 13-14, 63 Einhalten der Umweltrichtlinien für die Audio 82 Hardware-Komponenten 103...
  • Seite 121 Fehlerbehebung von Problemen mit 55 Verlegen der Kabel von 9 Verbinden 35 Verwenden Ihrer Fernbedienung mit 11 Lautstärkeregler 27 Videoformat-Kompatibilität für 29 Letterbox-Effekt 30, 33 projektor SMART UF70 / Lichtquellen 8 UF70w Siehe: projektor Luftfeuchtigkeit iv projektor UF70 / UF70w Siehe: projektor MAC-Unterstützung 30 Quecksilber 103...
  • Seite 122 VGA-Unterstützung 30 Seriennummer 47 Video Service-Menü 58 Anschlüsse für 24 Serviceinformationen 94 Formatkompatibilität für 29 Signalverlust 52 Videosteuerung 76 SMART Board interactive Vierfache VGA-Unterstützung 30 whiteboard Siehe: interaktives Whiteboard SMTP 68 SNMP 69 Warnhinweise iii Software 10 Warten 37 sound Siehe: audio...
  • Seite 125 SMART Technologies smarttech.com/support smarttech.com/contactsupport...

Inhaltsverzeichnis