Damit die Bremse nicht quietscht, sollte der Bremsgummi nicht ganz parallel zur
Felgenfläche stehen. Die Justierung des Bremsschuhs erfolgt folgendermaßen:
Mutter am Bremsschuh soweit lösen bzw. anziehen, dass der Bremsschuh
nicht mehr von allein verrutscht, sich jedoch noch verstellen lässt.
Bremsschuh so stellen, dass er bei angezogener Bremse auf die Mitte der
Seitenfläche der Felge greift. Er darf nicht am Reifen schleifen, der wird sonst
zerstört (Unfallgefahr!!!). Ein zu tief stehender Bremsschuh kann in die
Speichen rutschen, was ebenfalls verheerende Folgen haben kann.
Den Bremsschuh nun so verstellen, dass zuerst die vordere Kante die Felge
berührt, die hintere Kante des Bremsschuhs aber noch 1-2 mm Abstand zur
Felge hat. Die Justierung kann man sich erleichtern, wenn man zwischen Felge
und Hinterkante des Bremsschuhs ein Stück Karton oder einen Streichholz
klemmt und den Bremshebel zieht.
Schraube bzw. Mutter festziehen, ohne die Position des Bremsschuhs zu
verändern (das ist der schwierigste Teil!).
Bremse an der Einstellmutter am Bowdenzug so einstellen, dass sie nicht die
Felge berührt und der Bremspunkt Ihren persönlichen Gewohnheiten
entspricht.
Achtung: eine falsch eingestellte Bremse oder ein Vergessen des Einhängens des
Bremsseils kann zu bösen Überraschungen führen. Also Bremsen vor der Fahrt auf
sicherem Terrain ausprobieren!
Laufräder
Reifen / Schlauch
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und
ob offensichtliche Beschädigungen vorliegen.
Der auf dem Reifen angegebene Höchstdruck darf in keinem Fall
überschritten werden, da der Schlauch sonst platzen kann!
Bei zu wenig Luftdruck kann das Fahrverhalten, speziell in Kurven, negativ
beeinträchtigt werden. Daher muss der Reifen immer über ausreichend
Luftdruck verfügen! Auch können die Felgen bei zu wenig Luftdruck
Schaden nehmen.
Reflektionsstreifen
Bei Felgen bzw. Reifen mit Reflektionsstreifen sind keine zusätzlichen Reflektoren
erforderlich.
Seite 15 von 44