Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Längere Außerbetriebsetzung; Lagerung Von Treibstoff; Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung - Honda HRD536C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HRD536C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung
Motor springt
Kein Benzin im Tank.
1.
nicht an:
2.
Der Gashebel befindet sich in Position
"STOPP".
3.
Der Benzinhahn ist geschlossen.
4.
Zündkabel nicht mit Kerze verbunden oder
schlecht am Stecker befestigt.
5.
Zündkerze verrußt oder beschädigt oder
Elektrodenabstand falsch.
6.
Der Motor ist "abgesoffen".
Motor springt
Schmutz im Benzintank.
1.
nicht sofort an
2.
Luftfilter verschmutzt.
oder hat zu
wenig Leistung:
3.
Wasser im Benzintank oder im Vergaser.
4.
Tankentlüftung oder Vergaser sind verstopft (*).
Motor stottert:
1.
Zündkerze verrußt oder Elektrodenabstand
falsch.
2.
Luftfilter verschmutzt.
Motor wird sehr
1.
Zündkerzen-Elektrodenabstand falsch.
heiß:
2.
Luftfilter verschmutzt.
3.
Kühlrippen des Zylinderkopfes verschmutzt (*).
4.
Zu wenig Öl im Motor.
5.
Das Schmutz-Gitter der Schwungscheibe,
welches sich unter dem Reversier-Starter
befindet, ist.. (*).
Der
1.
Messerbefestigung locker
Rasenmäher
Motorblockbefestigung
vibriert sehr
locker.
stark:
2.
Das Messer hat durch Bruch oder falsches
Nachschleifen dynamische Unwucht: Messer
auswechseln.
(*)
Überlassen Sie die Störungsbeseitigung einem autorisierten Honda-
Fachhändler-es sei denn, Sie besitzen das nötige Werkzeug und sind
technisch versiert.
LÄNGERE AUßERBE-
TRIEBSETZUNG
LÄNGERE
AUßERBETRIEBSETZUNG
Wenn der Rasenmäher länger als 30 Tage nicht benützt wird, zum
Schutz der Bauteile folgende Wartung durchführen.
Benzintank nur entleeren, wenn Motor abgekühlt ist.
Brandgefahr!
1. Den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und aus dem Vergaser in
ein geeignetes Gefäß ablassen [1]:
a. Den Gashebel [2] in die
"SCHNELL" [A] - Position
stellen, Den kraftstoffhahn
öffnen [3].
b. Die Ablaßschraube an der
Schwimmerkammer
lösen [4] (max. 1/4 bis 1/2
Umdrehung).
c. Die Schwimmerkammer [5]
anheben, um den Kraftstoff
abzulassen.
12 DE
Mögliche Ursache
[A]
[2]
d. Die Ablaßschraube wieder festziehen und Kraftstoffhahn
Seite
schileßen.
4
6
[5]
6
-
[4]
8
6
2. Ölwechsel vornehmen
-
3. Starterseilzug langsam bis zum starken Widerstand anziehen.
8
Hiermit werden die Zylinderventile geschlossen und vor Staub
-
und Korrosion geschützt.
-
4. Blanke Metallteile (Messer) leicht ölen. Rasenmäher in
trockenem, staubfreien Raum ggf. unter Stoffdecke
aufbewahren. Nicht unter Plastikhülle und nicht im Freien
8
lagern: Kondenswasserbildung, Rostgefahr.
8
HINWEIS: Zur Überwinterung oder zur Lagerung über mehr als 3
Monate Zündkerze ausschrauben und 5 bis 10 cm
8
in den Zylinder gießen. Danach ohne eingeschraubte Kerze
8
Startseil langsam 3 mal ziehen, damit sich der Ölfilm verteilt Kerze
einschrauben und anziehen.
-
6

LAGERUNG VON TREIBSTOFF

-
HINWEIS:
• Benutzen Sie ausschließlich
spezielle Treibstoffbehälter
oder -kanister [6]. So
10
vermeiden Sie, dass der
Treibstoff durch Partikel
verunreinigt wird, die sich von
10
den Behälterwänden lösen, so
dass der Motor nicht richtig
funktioniert.
• Die Garantie greift nicht, wenn durch die Verwendung alten oder
verunreinigten Treibstoffs der Vergaser oder die Ventile
verstopfen.
• Die Qualität von bleifreiem Treibstoff verschlechtert sich sehr
B3
D2
schnell (manchmal innerhalb von 2 bis 3 Wochen), benutzen Sie
D3
D4
Treibstoff deshalb nicht länger als einen Monat. Lagern Sie nur
die absolute Mindestmenge, die Sie in einem Monat verbrauchen.
WIEDERINBETRIEBNAHME NACH DER
EINLAGERUNG
1. Die Zündkerze herausdrehen; sich vergewissern, daß sie
sauber ist und daß der Elektrodenabstand stimmt
Seite
8). Das Anlasserseil mehrmals ziehen.
2. Die Zündkerze so weit wie möglich von Hand einschrauben,
dann mit dem Schlüssel noch um 1/8 bis 1/4 Umdrehung
festziehen.
3. Den Ölstand im Motor nachprüfen, sich vergewissern, daß das
Öl sauber ist
4. Den Kraftstofftank auffüllen und den Motor anlassen.
HINWEIS: Wenn zum Rostschutz Öl in den Zylinder gegeben
wurde, raucht der Motor bei Inbetriebnahme einige Minuten lang
sehr stark; das ist ganz normal.
[3]
[1]
(seihe Seite
8).
[6]
(seihe Seite
6).
[4]
3
frisches Motoröl
(seihe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis