Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Messwertgeber; Messwertgeber; Messeingänge Und Zusatzkanäle - Ahlborn ALMEMO 2590-2A Bedienungsanleitung

Universalmessgeräte und datenlogger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2590-2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Anschluss der Messwertgeber

8. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER
An die ALMEMO
des Messgerätes sind alle ALMEMO
schluss von eigenen Sensoren wird lediglich ein entsprechender ALMEMO
Stecker angeklemmt.

8.1 Messwertgeber

Das umfangreiche ALMEMO
schluss von eigenen Sensoren (s. Hb. Kap. 4) an die ALMEMO
®
ALMEMO
Handbuch ausführlich beschrieben. Alle serienmäßigen Fühler mit
®
ALMEMO
Stecker sind generell mit Messbereich und Dimension program-
miert und daher ohne weiteres an jede Eingangsbuchse ansteckbar. Eine me-
chanische Kodierung sorgt dafür, dass Fühler und Ausgangsmodule nur an die
richtigen Buchsen angesteckt werden können. Außerdem haben ALMEMO
Stecker zwei Verriegelungshebel, die beim Einstecken in die Buchse einrasten
und ein Herausziehen am Kabel verhindern. Zum Abziehen des Steckers sind
die beiden Hebel an den Seiten zu drücken.
Die Geräte ALMEMO
führung. Dafür sind einige neue Fühler mit angespritzten ALMEMO
erhältlich, die mit einer doppelten Dichtlippe das Eindringen von Wasser in die
Buchseneinheit verhindern. Für ungenutzte Buchsen gibt es Gummieinsätze.
8.2 Messeingänge und Zusatzkanäle
Die Messgeräte ALMEMO
(1), denen zunächst die Messkanäle M0 bis M1/M2/M3 zugeordnet sind. AL-
®
MEMO
Fühler können jedoch bei Bedarf bis zu 4 Kanäle bereitstellen, sodass
sich bei 4 Eingangsbuchsen insgesamt 16 Kanäle ergeben. Die Zusatzkanäle
sind vor allem bei Feuchtefühlern mit 4 Messgrößen (Temperatur/Feuchte/
Taupunkt/Mischungsverhältnis) oder für Funktionskanäle nutzbar. Bei Bedarf
ist ein Sensor auch mit mehreren Bereichen oder Skalierungen programmier-
bar oder, wenn es die Anschlussbelegung erlaubt, können auch 2 bis 3 Senso-
ren in einem Stecker kombiniert werden (z.B. rH/Ntc, mV/V, mA/V u.ä.). Die
zusätzlichen Messkanäle in einem Stecker liegen jeweils um 10 höher (der erste
Fühler hat z.B. die Kanäle M0, M10 ..., der zweite die Kanäle M1, M11 .... usw.).
Geräteinterne Kanäle:
Neu sind bei diesem Gerät 4 weitere Zusatzkanäle im Gerät, die sich jeweils
an die letzte Buchse anschließen. Der erste davon ist standardmäßig als Diffe-
renzkanal M1 – M0 programmiert. Er erscheint aber nur, wenn zwei Fühler mit
gleicher Dimension und Kommastelle in den Messstellen M0 und M1 vorhan-
den sind. Der vierte (M32/M34 je nach Typ) wird temporär für Mittelwertbildun-
gen (s. 12.2) verwendet. Alle 4 Kanäle sind jedoch mit beliebigen anderen
Funktionskanälen (z.B. U-Bat, VK, Mittelwerten, Volumenstrom etc.) program-
mierbar (s. 13.10, Hb. 6.3.4).
18
ALMEMO
®
Eingangsbuchsen M0 bis M1/M2/M3 (1) (je nach Gerätetyp)
®
Fühlerprogramm (s. Hb. Kap. 3) und der An-
®
2590A gibt es optional in spritzwassergeschützter Aus-
®
2590-2A/4AS besitzen 2 oder 4 Eingangsbuchsen
2590A
®
®
Fühler beliebig ansteckbar. Zum An-
®
®
Geräte ist im
®
®
Steckern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Almemo 2590--4as

Inhaltsverzeichnis