Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
SP-620UZ
Bedienungsanleitung
● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer
neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung
und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profi tieren Sie von weiteren
Olympus Vorteilen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus P-620UZ

  • Seite 1 SP-620UZ Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Bezeichnung Der Teile

    Überprüfen des Verpackungsinhalts Digitalkamera Trageriemen Objektivdeckel Vier USB-Kabel AV-Kabel OLYMPUS Setup AA-Akkus (CB-USB8) (CB-AVC3) CD-ROM Deckelkordel Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren. Bezeichnung der Teile Bezeichnung der Teile...
  • Seite 3 LCD-Monitor m-Taste R-Taste (Filmaufnahme) q-Taste (zwischen Aufnahme und Wiedergabe umschalten) A-Taste (OK) Steuerscheibe INFO-Taste (Umschalten der Informationsanzeige) D-Taste (Löschen) E-Taste (Menüanleitung) Buchsenabdeckung Multi-Connector HDMI-Mikro-Anschluss Ladekontrolllampe Zoomregler Auslöser n-Taste Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels • Bringen Sie den Trageriemen auf dieselbe Weise an der anderen Öse an.
  • Seite 4 LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus Anzeigen im Aufnahmemodus Akkuladezustand ... S. 11, 55 Gegenlichtkorrektur ..S. 35 Aufnahmemodus ... S. 16, 23 Komprimierung Blitz ......S. 18 (Fotos) ....S. 34, 62 Blitzbereitschaft/ Bildgröße (Fotos) ... S. 34, 62 Blitzladebetrieb ..S. 55 Anzahl der speicherbaren Nahaufnahme/Super- Einzelbilder (Fotos) ..
  • Seite 5: Anzeigen Im Wiedergabemodus

    Anzeigen im Wiedergabemodus Anzeigen im Wiedergabemodus Akkuladezustand ... S. 11, 55 ● Standardanzeige 3D-Bild ......S. 32 Druckvorauswahl/ Anzahl der 10 10 4/30 4/30 Ausdrucke ..S. 53/S. 52 Eye-Fi-Übertragung ..S. 43 Schreibschutz ....S. 42 Hinzufügen von Ton ....S. 38, 40 Aktueller Speicher ..
  • Seite 6: Kameraeinstellungen

    Kameraeinstellungen Kameraeinstellungen Verwendung der Tasten Verwendung der Tasten Mit den Tasten können Sie schnell auf häufi g verwendete Funktionen zugreifen. Zoomhebel (S. 18, 21) Auslöser (S. 17, 55) R-Taste (Filmaufnahme) (S. 17) q-Taste (zwischen Aufnahme und Wiedergabe umschalten) (S. 17, 20, 44) m -Taste (S.
  • Seite 7: Bedienungshinweise

    Bedienungshinweise Die bei der Bildwahl und beim Vornehmen von Einstellungen angezeigten Symbole FGHI weisen darauf hin, dass die Steuerscheibe zu drücken und nicht zu drehen ist (S. 6). 4/30 4/30 Zeit 2012 02 26 00 00 T / M / J T / M / J 100 0004 100 0004...
  • Seite 8: Menübedienung

    Menübedienung Menübedienung Verwenden Sie das Menü, um Kameraeinstellungen wie den Aufnahmemodus zu ändern. Abhängig von anderen Einstellungen, die mit der aktuellen Einstellung zusammenhängen, oder dem Aufnahmemodus kann es vorkommen, dass bestimmte Menüs nicht verfügbar sind (S. 23). Funktionsmenü Funktionsmenü Drücken Sie während der Aufnahme H, um das Funktionsmenü anzuzeigen. Mit dem Funktionsmenü können Sie den Aufnahmemodus auswählen und häufi...
  • Seite 9: Menü Einrichten

    Menü Einrichten Menü Einrichten Drücken Sie die m-Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü Einrichten anzuzeigen. Im Menü Einrichten können verschiedene Kamerafunktionen eingestellt werden, darunter Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, die nicht im Funktionsmenü angezeigt werden, sowie Einstellungen im Zusammenhang mit Bildschirmanzeige, Datum und Uhrzeit vorgenommen werden.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Menü-Index Programm Auto Programm Auto Bildgröße 720p Bildqualität Normal Is Movie Mode AUTO AUTO AUTO AUTO Zurück Einst. MENÜ 1 Aufnahmemodus ..S. 16, 23 0 q (Aufnahmemenü 2) ... S. 36 c r (Einstellungen 1) ..S. 43 P (Programm Auto) Bildstabilisator Formatieren/Karte format.
  • Seite 11: Vorbereiten Der Kamera

    Vorbereiten der Kamera Vorbereiten der Kamera Einsetzen der Akkus Die Akkutypen, die verwendet werden können, fi nden Sie unter „Sicherheitshinweise bei der Akku- und Batteriehandhabung“ (S. 66). Wenn Sie Akkus verwenden, laden Sie diese bitte. Schalten Sie die Kamera aus bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen.
  • Seite 12: Einrichten Mit Der Mitgelieferten Cd

    Sie mit der Installation beginnen. ● Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Viewer 2“ oder „OLYMPUS ib“ und folgen Sie Bildschirm Ihres Computers erscheinen. den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren.
  • Seite 13 Windows Vista/Windows 7 Sie mit der Installation beginnen. Pentium 4 1,3 GHz oder höher ● Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 2“ Prozessor (Für Filme wird Pentium D 3,0 GHz oder und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, höher benötigt) um die Software zu installieren.
  • Seite 14: Datum, Zeit, Zeitzone Und Sprache

    Datum, Zeit, Zeitzone und Sprache Drücken Sie I um die unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern. Nachdem Sie die in diesem Abschnitt beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruck- und anderen Daten abgespeichert. Sie Zeit können auch die Sprache wählen, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden.
  • Seite 15: Einsetzen Einer Sd/Sdhc/Sdxc- Speicherkarte Oder Einer Eye-Fi-Karte (Im Handel Erhältlich)

    Einsetzen einer SD/SDHC/SDXC- Entfernen der SD/SDHC/SDXC- Entfernen der SD/SDHC/SDXC- Speicherkarte oder einer Eye-Fi-Karte Speicherkarte oder Eye-Fi-Karte Speicherkarte oder Eye-Fi-Karte (im Handel erhältlich) Verwenden Sie nur SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten oder eine Eye-Fi-Karte mit dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Karten ein. „Verwenden der Karte“...
  • Seite 16: Aufnahme, Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnehmen mit den optimalen Anzeige des aktuellen Einstellungen von Blendenwert Aufnahmemodus und Verschlusszeit (P-Modus) Programm Auto Programm Auto In diesem Modus sind die automatischen Aufnahmemodi aktiviert, wobei gleichzeitig auch Veränderungen an einer Vielzahl von Aufnahme-Menüfunktionen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich etc.
  • Seite 17: Filmaufnahmen

    Filmaufnahmen ● Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe erneut zu messen. Drücken Sie erneut die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. AF-Markierung Kontinuierliche Aufnahmedauer (S.
  • Seite 18: Verwendung Des Zooms

    Verwendung des Zooms [Ein] für [Digitalzoom]: Bildgröße Zoombalken Durch Drehen des Zoomreglers wird der Aufnahmebereich eingestellt. W-Seite T-Seite Digitalzoom-Bereich Das Vergrößerungs- Weitere verhältnis ändert sich abhängig von der Zoombalken eingestellten Bildgröße. Digitalzoom-Bereich Wenn [Bildgröße] auf einen kleineren Wert als die volle Aufl...
  • Seite 19: Ausschalten Des Blitzes

    Umschalten der Anzeige der Ausschalten des Blitzes Ausschalten des Blitzes Aufnahme-Informationen Drücken Sie den Blitz wieder in das Kameragehäuse. Wählen Sie die Option Blitz im Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, Funktionsmenü. um sie der Aufnahmesituation anzupassen, z.B. um den gesamten Bildschirm frei zu haben oder um die Hilfslinien zu verwenden.
  • Seite 20: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Drücken Sie FG, um die Lautstärke anzupassen. Wiedergabe von Filmen Wiedergabe von Filmen Drücken Sie die q-Taste. Wählen Sie den gewünschten Film aus, und drücken Sie dann die A-Taste. Anzahl der Bilder/Gesamtanzahl Bilder 4/30 4/30 4/30 4/30 Film-Wiederg.
  • Seite 21: Indexanzeige Und Wiedergabe Mit Ausschnittsvergrößerung

    Indexanzeige und Wiedergabe mit Betätigen Sie F, um das erste Bild Ausschnittsvergrößerung Cueing anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen. Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein gewünschtes Bild Drehen Sie die Steuerscheibe, rasch zu fi nden. Bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung um eine Einzelbild-Weiterschaltung (bis zu 10×) können Sie Bilddetails überprüfen.
  • Seite 22: Auswahl Eines Bildes In Der Indexanzeige

    Verwendung der Menüanleitung Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und Beim Drücken der E-Taste im Menü Einrichten wird eine drücken Sie dann die A-Taste, um das gewählte Bild Beschreibung der momentan markierten Option angezeigt.
  • Seite 23: Verwenden Der Verschiedenen Aufnahmemodi

    Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Wahl des für die Aufnahmesituation Umschalten des Aufnahmemodus Umschalten des Aufnahmemodus optimal geeigneten Motivprogramms Der Aufnahmemodus (P, M, s, P, p, W) ( s -Modus) kann im Funktionsmenü gewechselt werden. „Menübedienung“ (S. 8) Stellen Sie den Aufnahmemodus auf s .
  • Seite 24: Aufnehmen Mit Spezialeffekten ( P -Modus)

    Aufnehmen mit Spezialeffekten ( P -Modus) Sie können die Ausdruckskraft eines Fotos erhöhen, indem Sie ihm einen Spezialeffekt hinzufügen. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf P . 00:34 00:34 Symbol des momentan Magic Filter Magic Filter eingestellten Szenen-Modus Im Szene-Modus s steht eine Reihe von Motivprogrammen zur Auswahl, die werkseitig mit den optimalen Einstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen vorbereitet wurden.
  • Seite 25: Aufnahmemodus

    Aufnahmemodus Option Untermenü 1 Anwendungszweck Drei Bilder werden aufgenommen und 1 Pop Art von der Kamera zusammengefügt. Der 2 Lochkamera Benutzer wählt den Bildausschnitt so, 3 Fish Eye Auto dass sich der Zeiger über der Zielmarke 4 Strichzeichnung befi ndet, und der Verschluss wird 5 Soft Fokus automatisch ausgelöst.
  • Seite 26: Aufnehmen Von Panoramabildern Mit [Manuel]

    3 Halten Sie die Kamera waagerecht, und bewegen Sie sie langsam in der gewünschten Richtung, bis sich der Zeiger über der Zielmarke befi ndet. MANUEL MANUEL MANUEL MANUEL ● Die Kamera nimmt das zweite Bild automatisch auf. AUTO AUTO Zurück Sichern MENÜ...
  • Seite 27: Aufnehmen Von 3D-Bildern (W-Modus)

    Aufnehmen von 3D-Bildern (W-Modus) Je nach Motiv oder Situation (falls der Abstand zwischen Kamera und Motiv zu kurz ist), sieht das Bild vielleicht nicht wie ein 3D-Bild aus. Dieser Modus dient zum Aufnehmen von dreidimensionalen (3D) Bildern, die auf einem Der 3D-Betrachtungswinkel variiert je nach Motiv, 3D-kompatible Anzeigegerät betrachtet werden können.
  • Seite 28: Verwenden Der Aufnahmefunktionen

    Verwenden der Aufnahmefunktionen Verwenden der Aufnahmefunktionen „Menübedienung“ (S. 8) Verwendung des Selbstauslösers Nahaufnahmen (Makrofunktion) Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Diese Funktion gestattet es Ihnen, Motive in einem kleinen Verzögerungszeit ausgelöst. Abstand von der Kamera scharfzustellen und aufzunehmen. Wählen Sie die Option Selbstauslöser im Wählen Sie die Option Nahaufnahme im Funktionsmenü.
  • Seite 29: Abbrechen Der Selbstauslöser-Funktion

    Einstellen einer natürlichen Bildfarbe Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion (Weißabgleich) Drücken Sie die m-Taste. Ändern der Bildhelligkeit Für natürlichere Farben wählen Sie eine (Belichtungskorrektur) Weißabgleichoption, die zum Motiv passt. Wählen Sie die Option Weißabgleich im Die Standard-Bildhelligkeit (angemessene Belichtung), die von der Kamera auf der Grundlage des jeweils gewählten Funktionsmenü.
  • Seite 30: Verwenden Des "One Touch" Weißabgleichs

    Verwenden des „One Touch“ Verwenden des „One Touch“ Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Weißabgleichs Weißabgleichs Einstelloption, und drücken Sie dann die 1 Wählen Sie die Option Weißabgleich im A-Taste zur Einstellung. Funktionsmenü. ] mit HI und richten Sie Option Beschreibung 2 Wählen Sie [...
  • Seite 31 Option Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein Bild aufgenommen. Es werden fortlaufend Bilder aufgenommen, während der Auslöser gedrückt gehalten wird. Die Kamera nimmt Serienbilder schneller auf als bei [j]. Die Kamera macht Serienaufnahmen mit ca. 14 Bildern/s Die Aufnahmegeschwindigkeit richtet sich nach der Einstellung der Funktion [Bildgröße/Komprimierung] (S.
  • Seite 32: Verwenden Der Wiedergabefunktionen

    Verwenden der Wiedergabefunktionen Verwenden der Wiedergabefunktionen Wiedergabe von Panoramabildern Wiedergabe von W-Bildern Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [Auto] oder [Manuel] 3D-Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. können auf 3D-kompatiblen Geräten, die an diese Kamera mit einem HDMI-Kabel (separat erhältlich) angeschlossen „Panoramabilder erstellen (p-Modus)“...
  • Seite 33: Menüs Für Aufnahmefunktionen

    Menüs für Aufnahmefunktionen Menüs für Aufnahmefunktionen Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Informationen zur Verwendung von Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 8). Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen [Rueckst.] Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen [Rueckst.] I (Aufnahmemenü 1) Rückst.
  • Seite 34: A (Filmmenü)

    Auswahl der Bildqualität für Fotos [Bildgröße/Komprimierung] Auswahl der Bildqualität für Fotos [Bildgröße/Komprimierung] I (Aufnahmemenü 1) Bildgröße/Komprimierung Untermenü 1 Untermenü 2 Anwendungszweck 16M (4608x3456) Geeignet für den Druck von größeren Bildern als A3. 8M (3264x2448) Geeignet für den Druck von Bildern bis zu A3. 5M (2560x1920) Geeignet für den Druck von Bildern bis zu A4.
  • Seite 35: Wahl Des Scharfstellbereichs [Af-Modus]

    Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht Bei bestimmten Motiven kann es vorkommen, dass der Rahmen nicht oder nicht sofort erscheint. [Gegenl.Kor] [Gegenl.Kor] Ein rot blinkender Rahmen weist darauf hin, dass keine I (Aufnahmemenü 1) Fokussierung möglich ist. Versuchen Sie in einem Gegenl.Kor solchen Fall, die Scharfstellung erneut auszuführen.
  • Seite 36: Aufnehmen Mit Einer Höheren Vergrößerung Als Mit Dem Optischen Zoom [Digitalzoom]

    Aufnehmen mit einer höheren Aufnehmen mit einer höheren Standardeinstellung [Bildstabi.] [Ein], [IS Movie Mode] [Aus] Vergrößerung als mit dem optischen Vergrößerung als mit dem optischen Zoom [Digitalzoom] Zoom [Digitalzoom] Wird [Bildstabi.] (Fotos) auf [Ein] oder [While Exposing] gesetzt, sind aus dem Inneren der Kamera I (Aufnahmemenü...
  • Seite 37: Anzeigen Von Symbolerklärungen [Symbol Hinweise]

    Anzeigen des soeben aufgenommenen Anzeigen des soeben aufgenommenen Untermenü 2 Anwendungszweck Bildes [Aufn. Ansicht] Bildes [Aufn. Ansicht] Informationen über die Ausrichtung der Kamera (Hochformat oder Querformat) J (Aufnahmemenü 2) Aufn. Ansicht während der Aufnahme werden nicht gemeinsam mit den Bildern Untermenü...
  • Seite 38: Aufnahmedatum Aufdrucken [Datumstempel]

    Aufnahmedatum aufdrucken Aufnahmedatum aufdrucken [Datumstempel] [Datumstempel] J (Aufnahmemenü 2) Datumstempel Untermenü 2 Anwendungszweck Datum nicht aufdrucken. Neue Fotos mit Aufnahmedatum stempeln. Wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt wurden, steht die Funktion [Datumstempel] nicht zur Verfügung. „Datum, Zeit, Zeitzone und Sprache“ (S. 14). Der Datumstempel kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 39: Menüs Für Wiedergabe-, Bearbeitungs- Und Druckfunktionen

    Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen Druckfunktionen Bilder im unteren Bereich des LCD-Monitors angezeigt. Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit Betätigen Sie HI, um ein Bild anzuzeigen. gekennzeichnet. Um einen mit diesem Bild zusammenhängenden Eintrag zu wählen, der momentan nicht angezeigt wird, drücken Automatische Wiedergabe von Bildern Automatische Wiedergabe von Bildern...
  • Seite 40: R (Film-Tonaufnahme)

    Q ] ] Hinzufügen von Ton zu Fotos [R R ] ] Ändern der Bildgröße [ Ändern der Bildgröße [Q Hinzufügen von Ton zu Fotos [ q (Wiedergabemenü) q (Wiedergabemenü) Bearb. Bearb. 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes. Untermenü...
  • Seite 41: Bei Wahl Von [Reine Haut]

    Retuschieren roter Augen in Retuschieren roter Augen in 1 Betätigen Sie FG zur Wahl eines Korrekturelements, und drücken Sie dann die A-Taste. Blitzaufnahmen [Rote Augen] Blitzaufnahmen [Rote Augen] 2 Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes, das q (Wiedergabemenü) Bearb. Rote Augen retuschiert werden soll, und drücken Sie dann die A-Taste.
  • Seite 42: Löschen Aller Bilder [Alles Löschen]

    Bilder vor versehentlichem Löschen Bilder vor versehentlichem Löschen 4/30 4/30 Bildwahl schützen [R R ] ] schützen [ q (Wiedergabemenü) Symbol R Geschützte Bilder können nicht mit den Funktionen [Löschen] (S. 21, 41), [Bildwahl] (S. 41) und [Alles löschen] (S. 42) gelöscht werden, doch bei Löschen/Zurück MENÜ...
  • Seite 43: Menüs Für Sonstige Kameraeinstellungen

    Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Komplettes Löschen der Daten Komplettes Löschen der Daten Verwendung einer Eye-Fi-Karte [Eye-Fi] Verwendung einer Eye-Fi-Karte [Eye-Fi] [Formatieren]/[Karte format.] [Formatieren]/[Karte format.] r (Einstellungen 1) Eye-Fi r (Einstellungen 1) Formatieren/ Untermenü...
  • Seite 44: Usb Verbindung

    Wahl der Methode zum Anschließen Wahl der Methode zum Anschließen Einschalten der Kamera über die Einschalten der Kamera über die q -Taste [ q Power On] der Kamera an andere Geräte der Kamera an andere Geräte -Taste [q Power On] [USB Verbindung] [USB Verbindung] q Power On...
  • Seite 45: Einstellen Der Tonausgabe Der Kamera Und Der Lautstärke [Ton Einstellung.] S (Einstellungen 2)

    Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [Ton Einstellung.] Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [Ton Einstellung.] s (Einstellungen 2) Ton Einstellung. Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck Dient zur Wahl der Kameratöne (Betriebstöne, Auslöserton und 1/2/3 Warnton). q Lautstärke 0/1/2/3/4/5 Dient zur Wahl der Lautstärke des Wiedergabetons.
  • Seite 46: Einstellen Der Bildbearbeitungsfunktion

    Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion Einstellen der Helligkeit des Einstellen der Helligkeit des s ] ] [Pixel Korr.] [Pixel Korr.] LCD-Monitors [ LCD-Monitors [s s (Einstellungen 2) Pixel Korr. s (Einstellungen 2) Da diese Funktion vor der Auslieferung der Kamera Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors aus dem Herstellerwerk eingestellt wurde, ist nach...
  • Seite 47: Wiedergabe Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät ● Anschluss über AV-Kabel 1 Stellen Sie die Kamera auf das Videosignalsystem des angeschlossenen Fernsehgerätes ein ([NTSC]/[PAL]). 2 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät. Stellen Sie den Anschluss an der (gelben) Video-Eingangsbuchse und der (weißen) Audio-Eingangsbuchse Multi-Connector...
  • Seite 48: Steuerung Der Bildwiedergabe Über Die Fernbedienung Des Fernsehgerätes

    Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes. Wenn Kamera und Fernseher über ein AV- und ein HDMI-Kabel verbunden sind, erhält das HDMI-Kabel höhere Priorität. Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind.
  • Seite 49: Überprüfen Von Datum Und Uhrzeit

    X ] ] Wiederherstellen der Daten im Wiederherstellen der Daten im Einstellen von Datum und Uhrzeit [ Einstellen von Datum und Uhrzeit [X internen Speicher der Kamera internen Speicher der Kamera t (Einstellungen 3) [Reset Datenbank] [Reset Datenbank] „Datum, Zeit, Zeitzone und Sprache“ (S. 14). t (Einstellungen 3) Reset Datenbank Überprüfen von Datum und Uhrzeit...
  • Seite 50 Drucken Drucken Direktes Ausdrucken (PictBridge Schalten Sie den Drucker ein, und schließen Sie die Kamera an den Drucker an. Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer Multi-Connector erforderlich ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist.
  • Seite 51: Untermenü 2

    Ändern der Druckereinstellungen für den Druck [Individ. Druck] Dr. Papier Grösse Randlos Führen Sie Schritt 1 und 2 für [Einf. Druck] Standard Standard Standard (S. 50) aus. Drücken Sie die A-Taste. Zurück MENÜ Einst. Betätigen Sie FG zur Wahl des gewünschten Betätigen Sie FG zur Wahl der Option Druckmodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
  • Seite 52: Vornehmen Von Detaillierten Druckereinstellungen

    Vornehmen von detaillierten Vornehmen von detaillierten Wiederholen Sie ggf. Schritt 6 und 7, um Druckereinstellungen Druckereinstellungen ein Bild auszuwählen, das gedruckt werden 1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl der Einstellung, und soll, nehmen Sie dann die detaillierten drücken Sie dann die A-Taste. Einstellungen vor und stellen Sie [Einzelb.
  • Seite 53: Vorwahl Eines Ausdrucks Aller Bilder Auf Der Karte [U]

    Druckvorauswahl (DPOF 4/30 4/30 Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Bildern mit einem 100 0004 100 0004 FILE Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ’12/02/26...
  • Seite 54: Zurücksetzen Aller Druckvorauswahldaten

    Zurücksetzen aller Betätigen Sie FG zur Wahl der Option [X] Druckvorauswahldaten (Ausdruck von Datum und Zeit), und drücken Sie dann die A-Taste. ● Die Einstellungen werden auf die verbleibenden Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] (S. 53) Bilder mit einer Druckvorauswahl angewandt. aus.
  • Seite 55: Aufnahmemodus

    Gebrauchstipps Gebrauchstipps ● Nach längerem Gebrauch kann die Innentemperatur Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine der Kamera so weit ansteigen, dass die Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich Schutzschaltung aktiviert wird und die Kamera über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, automatisch ausschaltet.
  • Seite 56: Fehlermeldung

    Fehlermeldung Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Störung des gewählten Bildes Verwenden Sie Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen Fotobearbeitungssoftware usw., um auf dem LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte Bild bearbeiten das Bild mit einem Personalcomputer die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die n. möglich zu korrigieren (retuschieren).
  • Seite 57: Aufnahmetipps

    Aufnahmetipps Motive, die keine senkrechten Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um Ausrichtungslinien aufweisen eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Es kann auch nützlich sein, die Kamera bei der Scharfstellung Wahl des Bildausschnitts im Hochformat zu halten und die Schärfespeicherfunktion zu aktivieren, bevor die Kamera in das Querformat gedreht und...
  • Seite 58: Verwackeln

    ● Fotografi eren eines weißen Strandes oder einer Verwackeln Schneelandschaft Wählen Sie den Modus [q Sand + Schnee] (S. 23) „Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern“ ● Aufnehmen von Bildern mit ● Aufnahmen mit [Bildstabi.] (S. 36) Belichtungskorrektur (S. 29) Der Bildwandler spricht auch dann zur Korrektur Passen Sie die Helligkeit an, während Sie auf den des Kamerawackelns an, wenn die ISO- Bildschirm schauen, um das Bild zu machen.
  • Seite 59: Wiedergabe

    Aufnahme-/Bearbeitungstipps Panorama Wiedergabe „Aufnehmen von Panoramabildern mit sauberen Übergängen“ ● Tipp für Panoramaaufnahmen „Wiedergabe von Bildern im internen Speicher und Schwenken Sie die Kamera entlang ihrer auf einer Karte“ Mittelachse, um die einzelnen Bilder präzise ● Entfernen Sie die Karte, wenn Sie Bilder aus zusammenzufügen.
  • Seite 60: Anhang

    Anhang Anhang Pfl ege der Kamera USB-Netzteil (separat erhältlich) Die Kamera kann mit dem separat erhältlichen USB- Außenfl ächen Netzteil (F-3AC) verwendet werden. Stellen Sie bei • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Verwendung des USB-Netzteils (F-3AC) sicher, dass das Tuch.
  • Seite 61: Verwendung Einer Speicherkarte

    Mit dieser Kamera kompatible Karten Mit dieser Kamera kompatible Karten anhand der Speicheranzeige bequem kontrollieren, SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi-Karte (Details zur ob momentan der interne Speicher oder die Karte Kartenkompatibilität stehen auf der Olympus-Website verwendet wird. bereit.) Anzeige des aktuellen Speichers v: Der interne Speicher wird verwendet.
  • Seite 62: Einzelbild

    Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben der nachstehenden Tabellen sind lediglich als grobe Anhaltspunkte zu betrachten. Die tatsächliche Anzahl der speicherbaren Bilder bzw.
  • Seite 63: Erhöhen Der Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder

    Filme Filme Kontinuierliche Aufnahmedauer SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte Bildgröße Bildqual. Interner Speicher (4 GB) Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 37 s 38 s 29 min 29 min L 1280x720 1 min 15 s 1 min 16 s 29 min 29 min 1 min 15 s 1 min 16 s 83 min 40 s...
  • Seite 64: Allgemeine Vorsichtsmaßregeln

    SICHERHEITSHINWEISE Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden. VORSICHT Nässe und Feuchtigkeit — Die Sicherheitshinweise zu STROMSCHLAGGEFAHR spritzwasserfesten Produkten fi nden Sie im entsprechenden NICHT ÖFFNEN Abschnitt des Referenzhandbuchs.
  • Seite 65 • Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das Stativ und • Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen alle anderen Zubehörteile, die nicht von OLYMPUS stammen. hohe Temperaturen auftreten können. Andernfalls kann • Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte der Kamera.
  • Seite 66: Batteriehandhabung

    Akkus, die nur teilweise oder überhaupt nicht vom • Bei Verwendung von NiMH-Akkus (wiederaufl adbare Batterien) nur Schutzmantel bedeckt sind. Olympus NiMH-Akkus und das zugehörige Ladegerät benutzen. • Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen. • Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck,...
  • Seite 67: Nur Geeignete Akkus Und Usb-Netzteile

    Kamera mangels ausreichender und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Stromversorgung abschaltet, ohne zuvor den Warnhinweis für Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die die niedrige Akkuleistung anzuzeigen. Verwendung von Akkus und/oder USB-Netzteilen einer anderen •...
  • Seite 68: Lcd-Monitor

    Rechtshinweise Rechtshinweise • Störungen des Radio- und TV-Empfangs • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den • Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch...
  • Seite 69: Für Kunden In Nord- Und Südamerika

    Center Valley, PA 18034-0610, U.S.A. gemäß allgemeinem Recht von Olympus gewährleistet sind: Telefonnummer: 484-896-5000 (a) Produkte und Zubehör, die nicht von Olympus hergestellt und/oder die nicht mit dem „OLYMPUS“ Markenzeichen Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft versehen sind. (Der Garantieanspruch für Produkte FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH...
  • Seite 70 Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie freigemacht zurückgeschickt. nicht vereinbar sind oder ihnen widersprechen oder diese WOHIN KÖNNEN SIE DAS PRODUKT ZUR ergänzen, sind für Olympus nicht bindend, es sei denn, sie wurden schriftlich festgehalten und von einem Olympus REPARATUR SCHICKEN Prokuristen genehmigt.
  • Seite 71: Für Kunden In Europa

    Garantiebedingungen Für Kunden in Europa Für Kunden in Europa 1 OLYMPUS IMAGING CORP., Shinjuku Monolith, 2-3-1 Nishi- Das „CE“ -Zeichen bestätigt, dass dieses Shinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo 163-0914, Japan, gewährt eine Produkt mit den europäischen Bestimmungen einjährige weltweite Garantie. Diese weltweite Garantie muss für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und...
  • Seite 72: Für Kunden In Asien

    Verlust von oder Schäden an Filmen innerhalb eines Jahres ab dem Kaufdatum kostenlos repariert oder Objektiven, sowie sonstigen Ausrüstungen und oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt. Wenn der Zubehörteilen, die zusammen mit diesem Produkt verwendet Kunde Gewährleistungsansprüche geltend machen möchte, werden, oder für Gewinnausfall oder Einbußen jeder Art,...
  • Seite 73 Business Machines Corporation. 2 Haben Sie Fragen zu dieser Garantie, rufen Sie einen • Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der beliebigen von Olympus autorisierten Kundendienst, der in Microsoft Corporation. der Anleitung aufgeführt ist, an. • Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
  • Seite 74: Technische Daten

    Anzahl der effektiven : 16.000.000 Pixel Pixel Bildwandler : 1/2,3 Zoll CCD-Chip (Primärfarbenfi lter) Objektiv : Olympus-Objektiv 4,5 bis 94,5 mm, f3.1 bis 5.8 (Entspricht 25 bis 525 mm des 35-mm-Kleinbildformats) Belichtungsmessung : Digitale ESP-Messung, Spotmessung Verschlusszeit : 4 bis 1/1.500...
  • Seite 75 Umgebungsbedingungen Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/ -20 °C bis 60 °C (Lagerung) Luft- : 30 % bis 90 % rel. Feuchte (Betrieb)/10 % bis 90 % rel. Feuchte (Lagerung) feuchtigkeit Spannungsversorgung : AA Alkali-/NiMH-Akkus (vier) oder getrennt erhältliches USB-Netzteil Abmessungen Breite ×...
  • Seite 76 © 2012 VM144801...

Inhaltsverzeichnis