Seite 1
Logo Zertifizierung Nr.: IM008Z ® Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Inhaltsverzeichnis Aufnahmen im erweiterten Schneller Funktionsindex Fotomodus (Z-Modus) ....37 Optionen im AP-Modus.....37 Bezeichnung der Teile [Live Composite]: Live Composite-Fotografi e ..38 Vorbereitung [Live Time]: Live Time- Fotografi e .........39 Auspacken des [Mehrfachbelichtung]: Aufnahme Verpackungsinhalts ....14 mit Mehrfachbelichtung ....40 Laden und Einsetzen [HDR]: Aufnahmen von des Akkus ........15 zusammengesetzten Bildern...
Seite 3
Der elektronische Verschluss Aufnehmen mit langer (Lautlos s) ......75 Belichtungszeit (BULB/LIVE TIME) ......55 Aufrufen der Aufnahmeoptionen ....76 Live Composite-Fotografi e (Zusammensetzen dunkler Bearbeitungsoptionen und heller Felder) .......56 (Bildmodus) ......78 Ändern der Aufnehmen mit Touchscreen- ISO-Empfi ndlichkeit (ISO) ..79 Funktionen ........57 Farbanpassung Aufnehmen von Videos (WB (Weißabgleich)) ....80...
Seite 4
Anpassung des i-Enhance- Entfernen von Clips Eff ekts (Eff ekt) ......94 aus My Clips ......110 Einstellen des Scrollen von Farbwiedergabeformats Panoramabildern ....111 (Farbraum)........95 Verwenden Helligkeitsänderung des Touchscreens ....112 der Lichter und Schatten Einzelbildwiedergabe....112 (Gradationskurven-Korrektur) ...96 Index-/My Clips-/Kalender- Zuweisen von Funktionen an Wiedergabe ......
Seite 5
Verschlusszeiten Verwenden bei Auslösung des Blitzes ..137 des Video-Menüs ......121 Kombinationen von Verwenden des JPEG-Bildgrößen und Wiedergabemenüs ....122 Komprimierungsraten .....137 Gedrehtes Anzeigen von Bildern (R) .....122 Verbinden der Kamera Bearbeiten von Fotos (Bearb.)........122 mit einem Smartphone Speichern von Fotos Koppeln von Kamera und aus einem Video Smartphone ......139 (Bild aus Video) ......124...
Seite 6
Vorsicht Akku und Ladegerät ....148 Verwenden Ihres Ladegerätes im Ausland ........148 Verwendbare Karten ....149 Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Fotos ....149 Wechselobjektive .....150 Kompatible Blitzgeräte ....151 Drahtlose Blitzfotografi e per Fernbedienung ....152 Andere Zusatzblitzgeräte ..153 Systemübersicht ......154 Reinigen und Aufbewahren der Kamera ........156 Reinigen der Kamera....156 Speicher .........156...
Schneller Funktionsindex Aufnahme Ohne komplexe Einstellungen einfach AUTO-Modus (B) aufnehmen Nach eigenem Belieben aufnehmen, ohne Fachausdrücke kennen zu Live Guide müssen Selbstporträts aufnehmen Selbstportraits Stilvolle Bilder aufnehmen Art Filter Einstellungen schnell an die Szene Scene Modus (SCN) anpassen Live Guide Bilder mit unscharfem Hintergrund Belichtungsautomatik mit aufnehmen...
Seite 8
Blitzaufnahme Gegenlicht HDR ( SCN ) Aufnehmen eines Motivs bei Gegenlicht Gradation (Bildmodus) Spotmessung Verwenden des Selbstauslösers Selbstauslöser Serienaufnahme Serienaufnahme Ändern eines Bildseitenverhältnisses Bildseitenverhältnis Live Guide Die Färbung von Fotos verändern Bildmodus Weißabgleich Bearbeiten von Bildern zur Anpassung Bildmodus an das Motiv/Aufnehmen von Art Filter (ART) einfarbigen Bildern Live Guide...
Seite 9
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Bildqualitätsmodus Bilder Fernbedienung mit einem Verwendung einer Fernbedienung Smartphone Lautlos [♥] ( SCN ) Lautlos [♥] ( Z ) Aufnehmen ohne Verschlussgeräusch Lautlos [♥] (P/A/S/M/ART) Heranzoomen, damit das Motiv das Dig. Tele-Konverter Bild weiter ausfüllt Sofort-e-Porträt Porträt (Bildmodus) Verbesserung des Teints...
Kameraeinstellungen Synchronisation von Datum und Zeit Einstellen von Datum/Zeit Wiederherstellen der Zurücksetzen Standardeinstellungen Ändern der Menüsprache 8 (Signalton) Lautlos [♥] ( SCN ) Ausschalten des Autofokus-Tons Lautlos [♥] ( Z ) 10 DE...
Seite 11
Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder zugehörige Informationen enthalten. Olympus haftet nicht für Verstöße gegen lokale Vorschriften, die sich aus der Verwendung dieses Produkts außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs ergeben. • Die Verwendung dieser Funktionen außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs kann gegen lokale Funkvorschriften verstoßen;...
Bezeichnung der Teile 1 Programmwählscheibe ....S. 27 0 Integrierter Blitz......S. 72 2 Auslöser ......... S. 28 a Stereomikrofon .... S. 109, 121, 123 3 ON/OFF-Taste ......S. 20 b Objektiventriegelung ...... S. 19 4 Einstellrad (P) ...S. 51 – 54, 69, 72, 102 c Objektivsperrstift 5 Trageriemenöse ......
Seite 13
F (nach oben) / F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 69) H (nach links) / N (AF-Feld)-Taste I (nach rechts) / (S. 70) # (Blitz)-Taste (S. 72) Q-Taste (S. 76, 103) G (nach unten) / jY-Taste (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 74) 1 Taste zum Aufklappen 7 R (Video)/h-Taste .....S.
Vorbereitung Auspacken des Verpackungsinhalts Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. Kamera Gehäusekappe Trageriemen USB-Kabel CB-USB12 Lithiumionenakku Ladegerät für BLS-50 Lithiumionenakkus •...
Laden und Einsetzen des Akkus Laden des Akkus Ladeanzeige Richtungs- Ladeanzeige markierung (C) Leuchtet Akku wird Lithiumionenakku orange geladen Ladevorgang abgeschlossen Blinkt orange Ladefehler Netzsteckdose (Ladezeit: bis zu ca. 3 Stunden 30 Minuten) Ladegerät für Lit- hiumionenakkus Netzkabel • Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Akku-/Kartenfachdeckel Öffnen Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel.
Seite 16
Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und entfernen Sie ihn dann. • Entfernen Sie den Akku nicht, während die Kartenschreibanzeige (S.
Einsetzen der Karte In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Bei der Kamera kommen SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten von Drittanbietern zum Einsatz, die dem SD-Standard (Secure Digital) entsprechen. Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden.
Anbringen eines Wechselobjektivs Hinterer Objektivdeckel Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel des Objektivs und den Gehäusedeckel der Kamera. Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein. Ansetzmarke für Wechselobjektiv Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn,...
Seite 19
Abnehmen des Objektivs von der Kamera Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Objektiv abnehmen. Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter Objektiventriegelung in Pfeilrichtung. Objektiventriegelung Wechselobjektive Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 150).
Einschalten der Kamera Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera einzuschalten. • Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an. ON/OFF-Taste Monitor Akkustand Das Symbol für den Akkuladestand wird angezeigt. j (grün): Die Kamera ist aufnahmebereit. k (grün): Der Akku ist nicht voll.
Erste Einrichtung Nach erstmaligem Anschalten der Kamera müssen Sie die erste Einrichtung durchführen und eine Sprache auswählen sowie die Uhr einstellen. • Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert. • Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
Seite 22
Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein. • Markieren Sie mit den HI-Tasten (Pfeiltasten) die gewünschten Elemente. Zeit • Mit den FG-Tasten (Pfeiltasten) ändern Sie das J/M/T markierte Element. • Die Uhrzeit kann jederzeit im e-Einstellungsmenü geändert werden. g [X] (S. 126) Abbrechen Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format...
Kameraanzeigen unlesbar/nicht in der ausgewählten Sprache Sind die Kameraanzeigen in einer ungewohnten Sprache oder werden Schriftzeichen verwendet, die Sie nicht lesen können, haben Sie eventuell aus Versehen im Dialogfeld zur Sprachauswahl die falsche Sprache ausgewählt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Sprache zu wechseln. 1 Drücken Sie die MENU-Taste, um die 2 Markieren Sie die e Registerkarte mit Menüs anzuzeigen.
Aufnahme Anzeigen der Aufnahmeinformationen Monitoranzeige im Fotomodus 7 8 9 0 S-IS ON S-IS ON ISO-A AUTO S-AF -3 -3 1:02:03 250 F5.6 1023 1 Kartenschreibanzeige ....S. 17 l ISO-Empfindlichkeit ....... S. 79 2 WLAN-Verbindungsstatus m Weißabgleich ......... S. 80 ..........
Seite 25
Monitoranzeige im Videomodus M-IS M-IS AUTO AUTO C-AF 1:02:03 L Aufnahmepegelmesser ....S. 121 N Videomodus (Belichtung) ....S. 87 M Registerkarte für lautlose O Videoeffekt ........S. 61 Aufnahmen ........S. 66...
Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste wechseln. INFO-Taste S-IS ON S-IS ON INFO INFO ISO-A 1:02:03 250 F5.6 1023 Allgemeine Info* Nur Foto INFO INFO INFO INFO S-IS ON S-IS ON S-IS ON S-IS ON...
Auswählen eines Aufnahmemodus und Aufnahme von Fotos Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Anzeige Modus-Symbol Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie anschließend das Bild auf. Verfügbare Aufnahmemodi Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi finden Sie auf folgenden Seiten. Aufnahmemo- Beschreibung Die Kamera wählt automatisch den besten Aufnahmemodus aus. Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder Szene automatisch.
Seite 28
Drehen Sie die Programmwählscheibe, um einen Modus auszuwählen. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv oder das AF-Hilfslicht verdecken. Horizontale Ausrichtung Vertikale Ausrichtung Stellen Sie das Motiv scharf. •...
Aufnehmen aus hohen und niedrigen Winkeln Sie können die Ausrichtung und den Neigungswinkel des Monitors ändern. Nach unten abgewinkelt Nach oben abgewinkelt 1 Drücken Sie den Monitor herunter. 2 Stellen Sie den Winkel des Monitors ein. Drehen des Monitors: Vorsicht •...
Umschalten der Anzeige mit der u -Taste (Kurzwahl) Drücken Sie die u-Taste, um zwischen den Aufnahmen zu den einzelnen Anzeigen des Aufnahmemodus zu wechseln. Modus-Einstellrad u-Taste (Kurzwahl) Motivprogramm (S. 33) Live Guide (S. 31) Farbsättigung ändern Personen Nachtlandschaften Bewegung Landschaft Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen Art Filter Modus (S.
Auswahl der Einstellungen durch die Kamera ( AUTO-Modus) Die Kamera passt die Einstellungen an die Aufnahmesituation an, Sie müssen nur noch den Auslöser drücken. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf B. Verwenden des Live Guides Verwenden Sie Live Guides, um Parameter wie Farbe, Helligkeit und Hintergrundunschärfe einfach anzupassen.
Seite 32
• Änderungen der Einstellungen des Live Guides sind eventuell nicht auf dem Monitor zu sehen. • Die Bildfolge verringert sich, je näher sich der Schieberegler [Bewegung ausdrücken] an [Bewegung zeigen] befindet. • Der Blitz kann nicht verwendet werden, wenn ein Live Guide eingestellt ist. •...
Aufnehmen mit dem Motivprogramm ( SCN ) Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder Szene automatisch. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf SCN. Markieren Sie mit FGHI ein Motiv und drücken Sie die Q-Taste. Personen Nachtlandschaften Bewegung Landschaft Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen Markieren Sie mit HI ein Motivprogramm und Porträt...
Art des Motivprogramm Beschreibung Motivs Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Nachtland- Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung schaft per OI.Share wird empfohlen (S. 139, 143). Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund. U Nacht+Porträt Klappen Sie den Blitzkopf hoch (S. 72). Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S.
Seite 35
Art des Motivprogramm Beschreibung Motivs Landschaft Geeignet für Landschaftsaufnahmen. Sonnenunter- Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen. gang Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen, g Sand+Schnee sonnigen Strandlandschaften und anderen, sehr hellen Szenerien. Machen Sie Panoramaaufnahmen mit einem weiteren Landschaft Blickwinkel als bei anderen Aufnahmen. s Panorama •...
Seite 36
Art des Motivprogramm Beschreibung Motivs i Makro Geeignet für Nahaufnahmen. Geeignet für lebhafte Nahaufnahmen von Blumen oder j Natur-Makro Insekten. Geeignet für Aufnahmen von Fahrplänen oder anderen d Dokumente Dokumenten. Die Kamera erhöht den Kontrast Nahaufnah- zwischen Text und Hintergrund. Die Kamera nimmt acht Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf.
Aufnahmen im erweiterten Fotomodus ( Z -Modus) Ermöglicht den schnellen Zugriff auf erweiterte Aufnahmeeinstellungen. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Z. Markieren Sie mit HI einen AP-Modus. Live Composite • In einigen Modi sind zusätzliche Optionen verfügbar, die Sie mit G aufrufen können. Drücken Sie die Q-Taste, um den markierten Modus auszuwählen.
AP-Modus Beschreibung Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera acht Fokus- Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf. Belichtungsreihe [Live Composite]: Live Composite-Fotografie Nehmen Sie Lichtspuren von Sternen oder anderen Objekten auf, ohne dass sich die Helligkeit des Hintergrunds ändert; das sich mit jedem Bild ändernde Ergebnis kann während der Aufnahme am Monitor verfolgt werden.
[ Live Time]: Live Time-Fotografie Erstellen Sie Langzeitaufnahmen, ohne den Auslöser gedrückt halten zu müssen. Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird während der Aufnahme am Monitor angezeigt. Wählen Sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [Live Time] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die maximale Belichtungszeit aus und drücken Sie die Q-Taste.
[ Mehrfachbelichtung]: Aufnahme mit Mehrfachbelichtung Kombiniert zwei verschiedene Bilder zu einem. Wählen sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [Mehrfachbelichtung] aus und drücken Sie die Q-Taste. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. • Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das erste Bild aufzunehmen.
[ HDR]: Aufnahmen von zusammengesetzten Bildern mit HDR Betont die Details in den Lichtern und Schatten. Die Kamera nimmt vier Bilder mit unterschiedlicher Belichtung auf und kombiniert diese zu einem Bild. Wählen Sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [HDR] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI [HDR1] oder [HDR2] aus drücken Sie die Q-Taste.
[ Lautlos s]-Modus Deaktiviert die Kamerageräusche und -lichter in Situationen, in denen diese unerwünscht sind. Wählen Sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [Lautlos s] aus und drücken Sie die Q-Taste. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. •...
Aufnehmen eines Panoramabilds Schwenken Sie die Kamera entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein einzelnes Weitwinkel-Foto (Panorama) aufzunehmen. Markieren Sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [Panorama]. Drücken Sie G, markieren Sie dann mit HI den Panorama gewünschten Panoramatyp und drücken Sie die Q-Taste.
[ Keystone-Korrektur] Korrigiert perspektivische Verzerrungen in Bildern von Gebäuden und Landschaften. Wählen Sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [Keystone-Korrektur] aus und drücken Sie die Q-Taste. Nehmen Sie die vertikale Einstellung vor, während Sie sich den Effekt auf dem Display ansehen und den Bildausschnitt umrahmen.
• Während der Einstellung der Keystone-Korrektur können die # (I)-Taste und die jY (G)-Taste zur Auswahl des Blitzmodus oder des Serienaufnahme-/Selbstauslösermodus nicht verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen die LV-Monitor-Funktionsanzeige (S. 77). [ AE-Belichtungsreihe]: Verändern der Belichtung in einer Fotoserie Nimmt mehrere Bilder mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf. Wählen Sie im AP-Modus (S.
[ Fokus-Belichtungsreihe]: Verändern der Fokusentfernung in einer Fotoserie Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera acht Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf. Wählen Sie im AP-Modus (S. 37) im Menü [Fokus-Belichtungsreihe] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI aus, um Fokus-Belichtungsreihe welchen Betrag sich die Fokusentfernung bei jedem Bild ändern soll, und drücken Sie die Q-Taste.
Aufnehmen mit Art Filtern (ART-Modus) Durch die Verwendung von Effektfiltern lassen sich spielend leicht künstlerische Effekte erzielen. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf ART. Markieren Sie einen Filter mit HI. • Wenn [Pop Art I] oder [Weichzeichner] markiert ist, wird ein Schieberegler am Display angezeigt. Mit diesem Schieberegler können Sie den Grad des Filtereffekts anpassen (S.
Seite 48
Hinweise • Die Optionen [Farbfilter] (S. 93) und [Monochrom-Farbe] (S. 94) sind nur bei bestimmten Art Filtern verfügbar. • Die Belichtungskorrektur (S. 69) kann auch zwischen den Aufnahmen durch Drehen des Einstellrads oder durch Drücken der F (F)-Taste und anschließende Verwendung von HI eingestellt werden.
Verfügbare Art Filter Erzeugt ein Bild, bei dem die Schönheit der Farben Pop Art I/II hervorgehoben wird. Erzeugt ein Bild mit sanften Farbtönen. Weichzeichner Erzeugt ein Bild mit warmen Licht, das durch Lichtstreuung und Blasse & helle Farbe I/II eine leichte Überbelichtung entsteht. Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl Schatten Leichte Tönung als auch Überbelichtungen korrigiert werden.
• Einige Effekte sind möglicherweise während der Videoaufnahme nicht sichtbar. • Die ausgewählten Filter, Effekte und Videoqualität können sich bei Videoaufnahmen auf die Wiedergabegeschwindigkeit und Ruckelfreiheit auswirken. Einstellen des Grads des Filtereffekts ( Feinabstimmung) Sie können vor der Aufnahme den Grad des Filtereffekts für Pop Art und Weichzeichner einstellen.
Auswahl von Blende und Verschlusszeit durch die Kamera ( Programmmodus) Der P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die optimale Blende und Verschlusszeit je nach Helligkeit des Motivs automatisch von der Kamera eingestellt wird. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf P. S-IS ON S-IS ON ISO-A Höhe der Belich-...
Auswahl der Blende ( Blendenpriorität-Modus) Bei Modus A handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende wählen und die Kamera automatisch die optimale Verschlusszeit wählt. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf A und wählen Sie dann mit dem Einstellrad einen Blendenwert. Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher.
Auswahl der Verschlusszeit ( Verschlusspriorität-Modus) Beim Modus S handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Verschlusszeit wählen und die Kamera den optimalen Blendenwert automatisch wählt. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf S und wählen Sie dann mit dem Einstellrad die Verschlusszeit.
Auswahl von Blende und Verschlusszeit ( Manueller Modus) Bei Modus M handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie sowohl den Blendenwert als auch die Verschlusszeit wählen. Auch Langzeit-, Zeit- und Live Composite-Aufnahmen stehen zur Verfügung. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf M und passen Sie die Verschlusszeit durch Drehen des Einstellrads an.
Aufnehmen mit langer Belichtungszeit ( BULB/ LIVE TIME) Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen von Feuerwerken oder nächtlichen Landschaften. Drehen Sie im Modus M das Einstellrad in die angegebene Richtung, bis [BULB] oder [LIVE TIME] am Monitor angezeigt wird. Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Langzeitaufnahmen Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird.
Live Composite-Fotografie (Zusammensetzen dunkler und heller Felder) Kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem Bild, das die Lichtspuren von Sternen, Feuerwerk oder anderen Objekten darstellt, ohne dass sich die Helligkeit des Hintergrunds ändert. Stellen Sie im Modus M die Verschlusszeit auf [LIVECOMP]. •...
Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen Tippen Sie auf d, um durch die Touchscreen-Einstellungen zu blättern. ISO-A 1:02:03 250 F5.6 1023 Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus. Diese Funktion steht im Videomodus sowie bei Langzeit-, Zeit- und Live Composite-Aufnahmen nicht zur Verfügung.
Aufnehmen von Videos in Fotomodi Die R-Taste kann zur Aufnahme von Videos verwendet werden, auch wenn sich das Modus-Einstellrad nicht in der n-Position befindet. • Stellen Sie sicher, dass [R REC] der R-Taste zugewiesen ist (S. 97). Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. •...
Aufnehmen von Videos im Videomodus Im Videomodus können Sie zum Aufnehmen von Videos die gleichen Effekte nutzen, die auch in den Fotomodi zur Verfügung stehen. • Auf die gleiche Art und Weise wie bei Fotos können auch bei Videos Effekte hinzugefügt werden.
Sie im [Standard]- oder [Clips]-Modus aufnehmen. • Abhängig vom System können einige Computer möglicherweise keine Videos abspielen, die bei [4K] aufgenommen wurden. Informationen zu den Systemanforderungen für die Anzeige von 4K-Videos auf einem Computer finden Sie auf der Website von OLYMPUS. 60 DE...
Videoeffekte Videos können verschiedene Effekte hinzugefügt werden. Sie können auch in einen ausgewählten Bildbereich hineinzoomen, ohne das Objektiv zu zoomen. Markieren sie [Standard] in den Videomodusoptionen (S. 60) und drücken Sie die Q-Taste. • Verwenden Sie die Live Kontrolle zur Auswahl der Videoqualitätsoptionen (Bildgröße und -folge) (S.
Seite 62
Art Fade Tippen Sie auf das Symbol. Der Effekt wird nach und nach angewendet, wenn Sie auf das Symbol eines Bildmodus tippen. • Videos, die mit partieller Farbe aufgenommen werden, verwenden die im ART-Modus ausgewählte Farbe. Alter Film ...
Erstellen von Videos aus Clips Sie können eine einzelne Videodatei erstellen, die aus mehreren kurzen Videos (Clips) besteht. Die Clips lassen sich dabei in mehrere Gruppen unterteilen („My Clips“). Sie können dem My Clips-Video auch Fotos hinzufügen (S. 110). Aufnehmen von Clips Markieren Sie [Clips] in den Videomodusoptionen (S.
Entfernen eines Clips aus My Clips Drücken Sie G in Schritt 3. Aus My Clips löschen. Verschieben Sie mit FGHI einen Clip nach n, und drücken Sie die Q-Taste. 11:24 • Der aus My Clips entfernte Clip wird zu einer normalen Videodatei.
Seite 65
Andere Hintergrundmusik als [Happy Days] Wenn Sie eine andere Hintergrundmusik als [Happy Days] verwenden möchten, speichern Sie die von der Olympus-Website heruntergeladenen Daten auf der Karte und wählen Sie diese in Schritt 4 als [ Hintergrundmusik] aus. Besuchen Sie die folgende Website für den Download.
Aufnehmen von Zeitlupenvideos Nimmt Videos in Zeitlupe auf. Material, das mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde, wird mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben; die Qualität entspricht [HD]. Markieren Sie [High-Speed] in den Videomodusoptionen (S. 60) und drücken Sie die Q-Taste. Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Fotografieren im Selbstporträt-Modus Durch Umklappen des Monitors können Sie Bilder von sich aufnehmen und sich dabei eine Vorschau ansehen. Drücken Sie den Monitor leicht nach unten und klappen Sie ihn um. Lesen Sie „Drehen des Monitors: Vorsicht“ (S. 29), bevor Sie den Monitor bewegen.
Seite 68
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv bedecken. Berühren Sie C und machen Sie die Aufnahme. • Sie können die Aufnahme auch auslösen, indem Sie das auf dem Monitor angezeigte Motiv berühren oder indem Sie den Auslöser drücken.
Verwendung verschiedener Einstellungen Belichtungskontrolle ( Belichtung F) Wählen Sie positive Werte („+“), um Bilder heller zu machen, und negative Werte („–“), um Bilder dunkler zu machen. Die Belichtung kann um ±5,0 EV angepasst werden. Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+) •...
Auswahl des AF-Feld-Modus ( AF-Feld-Einstellungen) Wählen Sie die Größe und Position des Fokussierrahmen für den Autofokus. Sie können auch den AF-Modus für Gesichtserkennung auswählen (S. 71). Drücken Sie die N-Taste (H). Wählen Sie mithilfe des Einstellrads die Option [I (Einzelfeld)] oder [J (9-Felder-Gruppe)].
Gesichtserkennung/ Augenerkennung Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und digitale ESP-Messung ein. Drücken Sie die N-Taste (H). Drücken Sie die INFO-Taste. • Sie können die Einstellungen für die Gesichts- und Augenerkennung anpassen. Wählen Sie mit HI eine Option aus und drücken Sie Q.
Verwenden eines Blitzes ( Blitzfotografie) Der Blitz kann zur Blitzfotografie unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden. Drücken Sie die Blitzentriegelungstaste zum Aufklappen des Blitzes. Blitzentriegelungstaste Drücken Sie die # (I)-Taste. Treffen Sie mit dem Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste. •...
Optionale Blitzgeräte Stellen Sie bei der Verwendung optionaler Blitzgeräte sicher, dass das eingebaute Blitzgerät ordnungsgemäß in seinem Gehäuse verstaut ist. Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzmodi Aufnah- Blitzab- Faktoren für Limit für memo- Monitor Blitzmodus gabezeit- Blitzabgabe Verschlusszeit punkt 30 Sek. – Auf ers- Aufhellblitz Blitzabgabe...
Minimaler Bereich Ungefähre Entfernung, in Objektiv Das Objektiv könnte Schatten welcher Vignettierung auftritt auf Motive werfen, die sich 17 mm f1,8 0,25 m nahe an der Kamera befinden 25 mm f1,8 0,25 m und Vignettierung hervorrufen, 45 mm f1,8 0,5 m oder der Blitz kann selbst bei minimaler Blitzabgabe zu hell ED 14-42mm f3.5-5.6 EZ...
Drücken Sie die Q-Taste. • Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden. • Wenn Sie beim Benutzen des Selbstauslösers vor der Kamera stehen, um den Auslöser zu drücken, wird das Bild eventuell nicht scharf gestellt. •...
Aufrufen der Aufnahmeoptionen Live Kontrolle Sie können mit der Live Kontrolle die Aufnahmefunktion auswählen, während Sie den Effekt auf dem Bildschirm überprüfen. Bildschirm der Live Kontrolle Funktionen W Warme Farben WB Auto Einstellungen Verfügbare Einstellungen Bildmodus ..........S. 78 KK ..........
Seite 77
LV-Monitor-Funktionsanzeige Weitere Aufnahmeoptionen sind über die LV-Monitor-Funktionsanzeige verfügbar; hier werden die ausgewählten Optionen für die folgenden Aufnahmeeinstellungen aufgeführt. Empfohlener ISO-Wert Auto Einstellungen, die mit der LV-Monitor-Funktionsanzeige geändert werden können 1 Momentan ausgewählte Option c Weißabgleich ......... S. 80 Weißabgleichkorrektur ....
Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus) Sie können einen Bildmodus auswählen und individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 91–94). Änderungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG den Bildmodus. AUTO AUTO AUTO Markieren Sie eine Option mit HI und S-AF...
*1 Drücken Sie nach Auswahl des Farbgestalters mit HI die INFO-Taste und passen Sie mit dem Einstellrad oder mit HI den Farbton sowie mit FG die Sättigung an. *2 Drücken Sie nach Auswahl von Pop Art I oder Weichzeichner mit HI die INFO-Taste, um den Schieberegler für die Feinabstimmung anzuzeigen (S.
Farbanpassung ( WB (Weißabgleich)) Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anderes weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten. Wählen Sie [P], [Q], [W] oder [X] (Sofort-Weißabgleich 1, 2, 3, or 4) und drücken Sie die INFO-Taste.
Seite 82
Diese Funktion ermöglicht durch Bewegen des Fokusrings auf dem Objektiv ( Manuelle die manuelle Einstellung des Scharfstellung) Fokus auf eine beliebige Fokusring Position. Nachdem Sie den Auslöser halb heruntergedrückt haben, um S-AF+MF (Kombinierte im [S-AF]-Modus scharf zu stellen, können Sie am Fokusring Verwendung von S-AF- drehen, um eine manuelle Schärfekorrektur vorzunehmen.
Rohdaten für Bilder, die im Anschluss an die Aufnahme verarbeitet werden. RAW-Bilddateien: - Haben die Dateinamenserweiterung „.orf“ - Können auf anderen Kameras nicht angezeigt werden - Können unter Verwendung der Fotobearbeitungssoftware Olympus Workspace auf Computern angezeigt werden - Können unter Verwendung der Bearbeitungsoption [RAW-Daten bearb.] (S. 122) in den Kameramenüs im JPEG-Format gespeichert werden...
Auswahl der Bildqualität (Videoqualität, nK) Sie können einen für den gewünschten Verwendungszweck geeigneten Videospeichermodus einstellen. Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG Videoqualität (nK). AUTO AUTO AUTO Wählen Sie mit HI einen Wert aus und S-AF S-AF drücken Sie die Q-Taste. 1920×1080 Fine 30p 1:02:03 Videoqualität...
Seite 85
Videoqualität Komponenten der Videoqualität 1920×1080 Fein 50p 1920×1080 Fein 25p Wählen Sie die gewünschte Kombination aus Bildauflösung, Bitrate und Bildfolge aus. 1280×720 Fein 25p 1920×1080 Normal 50p 1920×1080 Normal 25p 1280×720 Normal 25p 1920×1080 Super Fine 24p 1 Bildauflösung 1280×720 Super Fine 24p : 1920×1080 : 1280×720 1920×1080 Fein 24p...
Seite 86
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [Clips] eingestellt ist* Videoqualität Komponenten der Videoqualität Wählen Sie die gewünschte Kombination aus 1920×1080 Normal 60p Bildauflösung, Bitrate und Bildfolge aus. 1920×1080 Normal 30p 1280×720 Normal 30p 1920×1080 Normal 50p 1920×1080 Normal 25p 1 Bildauflösung 1280×720 Normal 25p : 1920×1080...
Hinzufügen von Effekten zu einem Video Sie können beim Aufnehmen von Videos die Effekte benutzen, die im Fotomodus zur Verfügung stehen. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf n. Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG Videomodus (Belichtung). Wählen Sie mit HI einen Wert aus und Programm Auto drücken Sie die Q-Taste.
Einstellen der Blitzstärke ( Blitzstärkensteuerung) Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist. Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Auto Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S.
Reduzieren von Kameraverwacklungen ( Bildstabilisation) Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Die Bildstabilisation wird eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. KBildstabilisation •...
Feineinstellung des Weißabgleichs ( WB-Korrektur) Sie können sowohl für den automatischen Weißabgleich als auch für Weißabgleich- Festwerte eine Einstellung und Feineinstellung der Korrekturwerte vornehmen. Bevor Sie fortfahren, wählen Sie eine Weißabgleichsoption aus, die Sie feineinstellen möchten. g „Farbanpassung (WB (Weißabgleich))“ (S. 80) Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
Messung der Motivhelligkeit ( Messung) Sie können auswählen, wie die Kamera die Motivhelligkeit misst. Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. Messung • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Auto Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 129). Wählen Sie mit FGHI [Messung] aus und drücken Sie dann die Q-Taste.
Feineinstellung des Kontrasts ( Kontrast) In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 78) können Sie eine Feinanpassung des Kontrasts vornehmen und die Änderungen speichern. • Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar. Kontrast Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. •...
Feineinstellung des Tons ( Gradation) In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 78) können Sie eine Feinanpassung des Tons vornehmen und die Änderungen speichern. • Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar. Gradation Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. •...
Anpassung des Tons eines Monoton-Bildes ( Monochrom-Farbe) In den Monoton-Einstellungen des Bildmodus (S. 78) können Sie eine im Voraus Farbstich hinzufügen und speichern. Bildmodus Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über Monochrom-Farbe Monoton...
Einstellen des Farbwiedergabeformats ( Farbraum) Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass Farben korrekt reproduziert werden, wenn aufgenommene Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker ausgegeben werden. Diese Option entspricht der Option [Farbraum] (S. 131) im Anwendermenü. Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. Farbraum •...
Helligkeitsänderung der Lichter und Schatten ( Gradationskurven- Korrektur) Verwenden Sie [Korrektur Gradationskurve] für die Anpassung der Helligkeit der Lichter und Schatten. Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. Gradationskurven-Korrektur • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Auto Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S.
Zuweisen von Funktionen an Tasten ( Tastenfunktion) In der Standardeinstellung sind den Tasten die folgenden Funktionen zugewiesen: Taste Standard F Funktion b (Dig. Tele-Konverter) R Funktion R REC Um die einer Taste zugewiesene Funktion zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Seite 98
Drücken Sie die Taste, um den [MF]-Modus auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zum zuvor gewählten AF-Modus zurückzukehren. Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das Einstellrad, um einen Fokusmodus auszuwählen. Drücken Sie die Taste, um die Belichtungskorrektur F (Belichtungskorrektur) anzupassen.
Seite 99
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF ( Super-Spot-AF) Sie können beim Anpassen der Schärfe einen Teil des Bildausschnitts vergrößern. Durch das Auswählen eines größeren Zoomverhältnisses können Sie den Autofokus auf einen kleineren Bereich als den Bereich anwenden, der normalerweise durch das AF-Feld abgedeckt wird. Sie können das AF-Feld auch genauer positionieren. Halten Sie die Taste gedrückt, der [a] zugewiesen wurde, um wie folgt durch die Anzeigen zu blättern: S-IS ON...
1 Akkuladestand ....... S. 20 f AF-Messfeld........S. 70 2 WLAN-Verbindung ....S. 138–145 g Aufnahmemodus...... S. 27–59 3 Einschließlich GPS-Informationen h Verschlusszeit ......S. 51–54 ............. S. 143 i Belichtungskorrektur ...... S. 69 4 Druckauswahl j Blendenwert ......S. 51–54 Anzahl der Ausdrucke ....
Anzeigen von Fotos und Videos Drücken Sie die q-Taste. • Ein Foto oder Video wird angezeigt. • Wählen Sie das gewünschte Foto oder Video mit dem Einstellrad oder den Pfeiltasten aus. • Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie entweder den Auslöser halb herunter oder drücken Sie die q-Taste.
Menüs anzeigen (drücken Sie diese Taste in der Kalenderwiedergabe, um zur Einzelbildwiedergabe Q-Taste zurückzukehren.) Index- und Kalenderwiedergabe • Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe die G-Taste, um die Indexwiedergabe aufzurufen. Drücken Sie die G-Taste nochmals, um zur My Clips-Wiedergabe zu gelangen, und ein weiteres Mal, um zur Kalenderwiedergabe zu gelangen. •...
Seite 104
Andere Hintergrundmusik als [Happy Days] Wenn Sie eine andere Hintergrundmusik als [Happy Days] verwenden möchten, speichern Sie die von der Olympus-Website heruntergeladenen Daten auf der Karte und wählen Sie diese in Schritt 3 als [ Hintergrundmusik] aus. Besuchen Sie die folgende Website für den Download.
Dateien werden separat gelöscht • Wir empfehlen für die Wiedergabe von Videos auf einem Computer die neueste Version von Olympus Workspace. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie die Software zum ersten Mal starten. Schreibschutz von Bildern Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
Löschen eines Bildes Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen Löschen möchten, und drücken Sie die D-Taste. Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q. Nein Zurück Übernehmen D-Taste Einrichten eines Übertragungsauftrags für Bilder ( Auftrag freigeben) Sie können Bilder, die auf ein Smartphone übertragen werden sollen, im Voraus auswählen.
Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.) Sie können mehrere Bilder für [0], [Ausw. löschen] oder [Ausgew. Auftr. freig.] auswählen. • Um mehrere Bilder auszuwählen, müssen Sie zuerst [H] für [qR-Funktion] auswählen (S. 128). Drücken Sie im Indexwiedergabe-Bildschirm die h (R)-Taste (S.
Wählen Sie das Format für Datum und Zeit aus und drücken Sie die Q-Taste. Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/Zeitanzeige. Nein Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige des Datum Aufnahmedatums. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige der Zeit Aufnahmezeit. • Beim Drucken von Fotos können die Einstellungen nicht zwischen Fotos verändert werden.
Audioaufnahme Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 Sek.) hinzufügen. Zeigen Sie das Bild an, dem Sie eine Audioaufnahme hinzufügen möchten, und drücken Sie die Q-Taste. • Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung. JPEG bearb.
Hinzufügen von Fotos zu My Clips Sie können auch Fotos auswählen und diese zu My Clips hinzufügen. Zeigen Sie das Foto an, das Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige des Menüs. Wählen Sie [Zu My Clips hinzuf.] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Scrollen von Panoramabildern Aus mehreren Bildern kombinierte Panoramabilder können in einer Scrollanzeige angezeigt werden. Wählen Sie ein Panoramabild in der Einzelbildwiedergabe aus. Drücken Sie die Fn-Taste (a). • Scrollen Sie mit FGHI. • Während der Wiedergabe können Sie die Fn-Taste (a) drücken, um von 2× bis 14× hineinzuzoomen, oder die u-Taste (G) drücken, um herauszuzoomen.
Verwenden des Touchscreens Sie können Bilder mit dem Touchscreen bearbeiten. • Tippen Sie nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen spitzen Gegenständen auf die Anzeige. • Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe tragen oder eine Schutzfolie für die Anzeige verwenden. Einzelbildwiedergabe ...
Index-/My Clips-/Kalender-Wiedergabe Leichtes Tippen auf den Bildschirm während der Einzelbildwiedergabe zeigt ein P-Symbol an. Tippen Sie zur Index-Wiedergabe auf P. Tippen Sie auf Q für die Wiedergabe von Kalender und My Clips. Anzeigen der vorherigen oder nächsten Seite •...
Anzeigen von Bildern im Selbstporträt-Modus Anzeigen des vorherigen oder nächsten Bildes Die Steuerelemente sind die gleichen wie bei der Einzelbildwiedergabe (S. 112). Vergrößern Die Steuerelemente sind die gleichen wie bei der Einzelbildwiedergabe (S. 112). Audio-Wiedergabe/Video-Wiedergabe ...
Menüfunktionen Grundlegende Bedienschritte Die Menüs ermöglichen Ihnen, die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anzupassen. Sie enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in der Live Kontrolle, der LV-Monitor-Funktionsanzeige usw. angezeigt werden. Kameraeinrichtung und Aufnahmeeinstellungen (S. 116) n Videomodus-Einstellungen (S. 121) q Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen (S. 122) G Anpassen der Kameraeinstellungen (S.
Wählen Sie mit FG ein Element aus, und drücken Sie die Q-Taste, um die Optionen für das ausgewählte Element anzuzeigen. Die aktuell gültigen Einstellungen Funktion werden angezeigt Aufnahmemenü 2 Aufnahmemenü 2 Bildstabilisation Bildstabilisation AF-Hilfslicht AF-Hilfslicht Normal Elektr.Zoomgeschw. Intervallaufnahmen Intervallaufnahmen RC-Modus RC-Modus Zurück Übernehmen...
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q. Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus) Sie können in den Einstellungen unter [Bildmodus] individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 78). Änderungen von Parametern werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Wählen Sie [Bildmodus] im W Aufnahmemenü 1 Aufnahmemenü...
Auswählen der Zoomgeschwindigkeit ( K Elek. Zoomgesch.) Wählen Sie aus, mit welcher Geschwindigkeit Objektive mit elektronischem Zoom über den Zoomring im Fotomodus heran- und herauszoomen können. Markieren Sie [K Elek. Zoomgesch.] im X Aufnahmemenü 2 und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
• Videos, die mit der Einstellung [4K] unter [Videoeinstellungen] > [Videoauflösung] aufgenommen wurden, können auf einigen Computersystemen möglicherweise nicht angezeigt werden . Weitere Informationen finden Sie auf der OLYMPUS-Website. Lautlos-Modus-Optionen ( Lautlos s-Einstellungen) Wählen Sie aus den folgenden Optionen, wenn Sie im Lautlos-Modus (S. 75)
Ändern Sie die folgenden Einstellungen und drücken Sie die Q-Taste. [Auto]: Reduziert das Rauschen bei Aufnahmen mit langer Belichtungszeit im Lautlos-Modus (S. 75). Bei aktivierter Rauschminde- Rauschminderung kann das Geräusch des Verschlusses hörbar rung s sein. [Aus]: Rauschminderung aus. [Zulassen]: Verwendet die aktuell für [8] im G Anwendermenü O (S.
Verwenden des Video-Menüs Im Video-Menü werden Videoaufnahmefunktionen Video-Menü eingestellt. Video R Aufnahmelautstärke AF-Modus Bildstabilisation Elektr.Zoomgeschw. Normal Video-Bildfolge Video-Bitrate Zurück Übernehmen Option Beschreibung [Aus]: Videos ohne Ton aufnehmen. Video R [An]: Videos mit Ton aufnehmen. [An e]: Videos mit Ton aufnehmen; Reduzierung der Windgeräusche ist aktiviert.
Verwenden des Wiedergabemenüs Wiederg.menü y (S. 104) Wiedergabemenü Bearb. Bearb. Druckauswahl Druckauswahl (S. 107) Schutz aufheben Schutz aufheben (S. 125) Freig. Auftrag zurücksetzen Geräteverbindung Freig. Auftrag zurücksetzen (S. 106) Zurück Übernehmen Geräteverbindung (S. 139) Gedrehtes Anzeigen von Bildern ( R) Bei der Einstellung [An] werden im Hochformat aufgenommene Bilder automatisch gedreht und in der Wiedergabeanzeige im richtigen Format angezeigt.
Seite 123
Wählen Sie aus den folgenden Optionen: [Gegenl.Kor]: Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. [Rote Augen]: Reduziert den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen auftritt. [ P]: Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Einstellrad aus und positionieren Sie ihn mit FGHI. Übernehmen JPEG bearb.
Überlagerung Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Speichermodus gespeichert. (Falls [RAW] ausgewählt ist, wird die Kopie im Format RAW+JPEG gespeichert.) Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü...
• Die mit dieser Kamera aufgenommenen Videos können bearbeitet werden. • Das Aufnahmedatum des Bildes kann sich vom Datum des Originalvideos unterscheiden. Schneiden von Videos (Video schneiden) Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie die Option [Bildwahl] mit FG aus und drückten Sie die Q-Taste.
Verwenden des Einstellungsmenüs Die grundlegenden Funktionen der Kamera können Sie im Einstellungsmenü e Einstellungsmenü festlegen. Karte einrichten Aufnahmeansicht Wi-Fi/Bluetootheinstellungen Firmware Zurück Übernehmen Option Beschreibung Formatieren der Karte und löschen aller Bilder. Karte einrichten Einstellen der Kamerauhr. X (Datum/Zeit einstellen) Wählen Sie eine andere Sprache für die Menüs und W (Sprachwahl) Meldungen, die auf dem Monitor angezeigt werden.
Formatieren der Karte ( Karte einrichten) Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt.
Verwenden der Anwendermenüs Die Kameraeinstellungen können mit dem G Anwendermenü angepasst werden. Anwendermenü AF/MF Taste/Einstellrad Gesichtserkennung N/O Disp/8/PC (S. 129) MF-Assistent P/Q Belicht/ISO/BULB (S. 130) Objektiv zurücksetzen # Anpassen (S. 131) K/WB/Farbe (S. 131) Zurück Übernehmen Aufnahme (S. 132) K Utility (S. 133) a AF/MF MENU Option...
N Disp/8/PC MENU Option Beschreibung Wählen Sie für jeden Aufnahmemodus mit Ausnahme des Videomodus aus, ob durch Drücken der Q-Taste die Live Steuerungseinst. 76, 7 7 Kontrolle oder die LV-Monitor-Funktionsanzeige aufgerufen wird. Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn G/Info- die INFO-Taste gedrückt wird.
P Belicht/ISO/BULB MENU Option Beschreibung Passen Sie die richtige Belichtung für jeden Messmodus Belichtungsjus- separat an. tage • Dadurch wird die Anzahl der Belichtungskorrektur- Optionen verringert, die in der gewählten Richtung zur — Verfügung stehen. • Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar. Um normale Anpassungen an der Belichtung vorzunehmen, führen Sie eine Belichtungskorrektur durch (S.
b # Anpassen MENU Option Beschreibung Wählen Sie die Verschlusszeit, die bei der Verwendung des # X-Synchron Blitzes benutzt werden soll. Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der # Zeit Limit Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht. Bei der Einstellung [An] wird der Belichtungskorrekturwert 69, ...
{ } Abbrechen Löschen Übernehmen * OLYMPUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Verwendung von [Copyright-Einstellungen] entstehen. Benutzung auf eigene Gefahr. 132 DE...
c K Utility MENU Option Beschreibung Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Pixelkorr. Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Sie können den Winkel der Wasserwaage einstellen. Justierung [Zurücksetzen]: Setzt die angepassten Werte auf die Wasserwaage Standardeinstellungen zurück. — [Justierung]: Stellt die aktuelle Kameraausrichtung als 0-Position ein.
– Gespei- – – – Gespei- Modus1 chert chert – – – Gespei- – Gespei- Modus2 chert chert – Gespei- – – S-AF – Modus3 chert MF-Assistent [MF-Assistent] MENU Dies ist eine Fokus-Hilfsfunktion für MF. Durch Drehen des Fokusrings werden die Kanten des Motivs betont bzw.
Seite 135
G Einstellungen ( Index- und Kalenderwiedergabe) G Einstellung. Sie können unter [G Einstellung.] die Anzahl der bei der Indexwiedergabe anzuzeigenden Einzelbilder ändern und einstellen, dass Anzeigen, die standardmäßig eingeblendet My Clips werden, nicht angezeigt werden. Anzeigen, die mit einer Kalender Markierung versehen sind, können angezeigt werden, indem während der Wiedergabe wiederholt G gedrückt wird.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät [ HDMI] MENU Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche Kabel der Kamera. Die Funktion ist während der Aufnahme verfügbar. Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein HD-Fernsehgerät an, um Bilder in hoher Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen.
Verschlusszeiten bei Auslösung des Blitzes [ # X-Sync.]/[ # Zeit Limit] MENU Sie können die Verschlusszeit-Bedingungen einstellen, die gelten sollen, wenn der Blitz ausgelöst wird. Aufnahmemo- Oberer Unterer Blitzauslöse-Verschlusszeit Grenzwert Grenzwert Die Verschlusszeit wird von der [# Zeit Limit]- Kamera automatisch gewählt. Einstellung* [# X-Sync.]- Einstellung*...
Verbindung hergestellt ist, können Sie Bilder herunterladen und entfernt aufnehmen sowie GPS-Tags zu den Bildern auf der Kamera hinzufügen. • Die Funktionsfähigkeit ist nicht auf allen Smartphones gewährleistet. Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share ( OI.Share), machen können • Download von Kamerabildern auf das Smartphone Sie können auf der Kamera vorhandene Bilder auf ein Smartphone laden.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die WLAN/Bluetooth- Einstellungen anzupassen. • Der lokale Bluetooth-Name und der Passcode, die WLAN-SSID und das Kennwort sowie ein QR-Code erscheinen auf dem Monitor. Verbindungsaufbau Mithilfe der Olympus Image Share App den QR-Code scannen. QR-Code Lokaler Bluetooth-Name Bluetooth-Passcode WLAN-SSID...
Um die Verbindung zu beenden, drücken Sie die Kamerataste MENU oder tippen Sie auf die auf dem Monitor angezeigte Option [Trennen]. • Sie können die Kamera auch ausschalten und die Verbindung über OI.Share beenden. Wireless-Einstellungen bei ausgeschalteter Kamera Sie können wählen, ob die Kamera eine drahtlose Verbindung zum Smartphone aufrechterhalten soll, wenn sie ausgeschaltet wird.
Seite 141
Hinweise • Bleibt die drahtlose Verbindung aktiv, wird sie automatisch beendet, wenn: - die Verbindung 24 Stunden lang inaktiv bleibt - die Speicherkarte entfernt wird - die Kamera per USB an einen Computer angeschlossen wird Durch Anschalten der Kamera kann die Verbindung wiederhergestellt werden. •...
Übertragung von Bildern auf ein Smartphone Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Bilder auswählen. g „Einrichten eines Übertragungsauftrags für Bilder (Auftrag freigeben)“ (S. 106) Starten Sie hierfür die App OI.Share auf dem Smartphone. Starten Sie [Geräteverbindung] auf der Kamera (S.
Fernbedienung mit einem Smartphone Sie können das Smartphone als Fernbedienung verwenden, um mit der Kamera Aufnahmen zu machen. Starten Sie hierfür die App OI.Share auf dem Smartphone. Starten Sie [Geräteverbindung] auf der Kamera (S. 139). • Sie können auch auf auf dem Bildschirm tippen, um die Verbindung herzustellen.
Zurücksetzen der W-LAN-/Bluetooth -Einstellungen ® So stellen Sie die Werkseinstellungen der [W-LAN-/Bluetooth -Einstellungen] ® wieder her: Wählen Sie [WLAN-/Bluetooth-Einstellungen] im e Einstellungsmenü und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie [Einstellungen zurücksetzen] aus und drücken Sie I. Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q. •...
WLAN/Bluetooth deaktivieren ® So deaktivieren Sie WLAN/Bluetooth ® Wählen Sie im e Einstellungsmenü die Option [WLAN/-Bluetooth- Einstellungen] aus und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie [Verfügbarkeit] und drücken Sie I. Wählen Sie [Aus] und drücken Sie die Q-Taste. Hinweise • Um WLAN/Bluetooth nur bei ausgeschalteter Kamera zu deaktivieren, wählen Sie die ®...
Verbinden der Kamera mit einem Computer Verbinden der Kamera mit einem Computer Micro-USB-Anschluss Kleinerer Stecker USB-Kabel USB-Anschluss • Wird die Kamera per USB an einen Computer angeschlossen, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden.
Computer angeschlossen ist, wählen Sie in den Kamera-Anwendermenüs [Auto] für [USB-Modus] (S. 129). Installieren der PC-Software Sie können die mit der Kamera aufgenommenen Fotos und Videos auf einen Computer übertragen und mit dem von OLYMPUS zur Verfügung gestellten Olympus Workspace anzeigen und bearbeiten. Olympus Workspace • Laden Sie hierzu unter der Adresse https://support.olympus-...
Vorsicht Akku und Ladegerät • Die Kamera wird mit einem Lithium-Ionen-Akku von Olympus verwendet. Verwenden Sie niemals andere Akkus als die Originalakkus von Olympus. • Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. • In folgenden Situationen wird auch ohne Aufnahme viel Strom verbraucht, wodurch der Akku schnell entleert wird: •...
„Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC und SDXC. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Olympus Website. Schreibschutzschalter von SD-Karten Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter. Indem Sie den Schalter auf die Position „LOCK“ stellen, verhindert Sie, dass Daten auf die LOCK Karte geschrieben werden.
• Es können nicht mehr als 9999 speicherbare Fotos auf dem Monitor angezeigt werden. • Einzelheiten zur verfügbaren Aufnahmezeit für Videos finden Sie auf der Olympus- Website. Wechselobjektive Wählen Sie ein Objektiv gemäß dem Motiv oder Ihren kreativen Absichten. Verwenden Sie Objektive, die exklusiv für das Micro Four Thirds-System entworfen wurden und mit dem „M.
Kompatible Blitzgeräte Wählen Sie ein Blitzgerät entsprechend Ihren Anforderungen aus und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die erforderliche Leistung und ob das Gerät Makroaufnahmen unterstützt. Blitzgeräte, die mit der Kamera kommunizieren können, unterstützen verschiedenste Blitzmodi einschließlich TTL-Auto und Super FP. Blitzgeräte können am Blitzschuh der Kamera oder mithilfe eines Kabels (separat erhältlich) und einer Blitzhalterung angeschlossen werden.
Drahtlose Blitzfotografie per Fernbedienung Externe Blitzgeräte, die für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind und über einen Fernbedienungs-Modus verfügen, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Die Kamera kann fernbediente Blitzgeräte in drei Gruppen und den internen Blitz unabhängig voneinander steuern. Weitere Details finden Sie in den mit den externen Blitzgeräten mitgelieferten Anleitungen.
über 24 V zuführen, führt zu einer Beschädigung der Kamera. • Das Anbringen von Zusatzblitzgeräten mit Signalkontakten, deren technische Daten nicht mit denen der Olympus-Daten übereinstimmen, kann zur Beschädigung der Kamera führen. • Setzen Sie den Aufnahmemodus auf M, stellen Sie die Verschlusszeit auf einen Wert nicht höher als die Blitz-Synchronisierungsgeschwindigkeit ein und wählen Sie für die...
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Olympus Website. *1 Es können nicht alle Objektive mit Adapter verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Olympus-Website. Beachten Sie bitte, dass die Produktion von Objektiven für das OM-System eingestellt wurde. *2 Weitere Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie auf der offiziellen Olympus-Website.
Reinigen und Aufbewahren der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. • Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch behandelte Tücher verwenden. Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus.
Pixelkorrektur – Überprüfen der Bildbearbeitungsfunktionen Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Unmittelbar nach einer Aufnahme oder Wiedergabe sollten Sie mindestens eine Minute warten, bevor Sie den Pixelkorrekturmodus aktivieren, um eine einwandfreie Arbeitsweise zu gewährleisten. Wählen Sie im Anwendermenü c [Pixelkorr.] (S. 133). Drücken Sie I und anschließend die Q-Taste.
Informationen Informationen und Tipps zum Fotografieren Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen • Laden Sie ihn mit dem Akkuladegerät auf. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist •...
Eine Scharfstellung ist nicht möglich • Die Kamera kann nicht auf Motive scharf stellen, die sich nahe an der Kamera befinden oder die nicht für Autofokus geeignet sind (die AF-Bestätigung blinkt auf dem Monitor). Vergrößern Sie den Abstand zu dem Motiv oder stellen Sie auf ein kontrastreiches Motiv scharf, das denselben Abstand von der Kamera wie Ihr Hauptmotiv hat, richten Sie die Aufnahme ein und machen Sie die Aufnahme.
Eingestellte Funktionen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt Wenn Sie das Modus-Einstellrad drehen oder die Kamera in einem anderen Aufnahmemodus als P, A, S, M oder n abschalten, werden Einstellungen, die Sie geändert haben, auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die Aufnahme ist weißstichig Dies kann passieren, wenn das Foto im Gegenlicht oder Halbgegenlicht aufgenommen wird.
Ändern der Anzahl der Bildern oder Hinzufügen von Bildern zur Index-Wiedergabeanzeige Verwenden Sie im Anwendermenü N die Option [G/Info-Einstellungen] > [G-Einstellungen], um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern oder Bilder zur Index- Wiedergabeanzeige hinzuzufügen (S. 135). Ausblenden von Menü-Anleitungen Drücken Sie die INFO-Taste, um Bildschirmanweisungen in der Menüanzeige anzuzeigen oder auszublenden (S.
Fehlercodes Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht Eine Karte bzw. eine andere Karte identifizierbare Karte eingelegt. einlegen. Keine Karte Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte Es liegt ein Kartenfehler vor. formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht Kartenfehler formatieren lässt, kann nicht...
Seite 163
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat. Warten Sie einen Moment, bis Die Innentemperatur der sich die Kamera automatisch Kamera hat sich durch die Die interne ausschaltet. Serienaufnahmen erhöht. Kameratemperatur Sie sollten die Kamera erst ist zuhoch.
Standardwerte *1: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden. Tastenfunktion/Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktion Funktion Standard AUTO Serienaufnahme/Selbstauslöser o AF-Feld-Einstellungen ...
Technische Daten Kamera Produktausführung Produktausführung Digitalkamera mit Micro Four Thirds Standard Wechselobjektivsystem Objektiv M. Zuiko Digital, Micro Four Thirds Systemobjektiv Objektivbajonett Micro Four Thirds Bajonett Entspricht der Brennweite Etwa doppelte Objektivbrennweite bei einer 35 mm-Kamera Bildwandler Produktausführung 4/3”-Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel Ca.
Seite 170
Aufzeichnung Speicher SD, SDHC und SDXC Aufnahmesystem Digitale Aufnahme, JPEG (DCF2.0), RAW-Daten Gültige Normen Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF) Tonaufzeichnung bei Fotos Wave-Format Video MPEG-4 AVC/H.264 Audio Stereo, PCM 48 kHz Wiedergabe Anzeigeformat Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung/Index- Anzeige/Kalenderanzeige/My Clips Serienaufnahmen Auslösermodi Einzelbildaufnahme/Serienaufnahme/Selbstauslöser/Lautlose Aufnahme...
Seite 171
Lithiumionenakku ART.-NR. BLS-50 Produktausführung Wiederaufladbarer Lithiumionenakku Spannung 7,2 V Gleichspannung Kapazität 1210 mAh Anzahl Lade-/Entladevorgänge Ca. 500 Mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C (Ladevorgang) Abmessungen Ca. 35,5 mm (B) × 12,8 mm (H) × 55 mm (T) Gewicht Ca.
Beschädigung des Geräts zur Folge haben! WARNUNG! DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE AUSSETZEN, AUSEINANDERNEHMEN ODER BEI HOHER FEUCHTE BETREIBEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR. Zubehör — Ausschließlich von Olympus Allgemeine Vorsichtsmaßregeln empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls Die Benutzerdokumentation sorgfältig kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine lesen —...
Seite 173
(Badezimmer, Regen). an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. • Orte mit starken Erschütterungen. Geruchs- oder Rauchentwicklung • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus festgestellt werden. spezifizierten Lithiumionenakku. Laden Sie • Die Akkus niemals mit bloßen Händen den Akku mit dem spezifizierten Ladegerät entfernen.
Gebrauch aus der lang andauernden Vibrationen durch einen Kamera. Fall oder Schläge aussetzen. • Diese Kamera arbeitet mit einem Olympus Andernfalls kann es zu einer Explosion, Lithiumionenakku. Verwenden Sie nur den Überhitzung oder einem Brand kommen. angegebenen Originalakku. Es besteht das •...
Seite 175
Speichermedium, um unerwünschte Eignungseinschränkungen in bestimmten Datenverluste zu vermeiden. • Anwendungssituationen und -umgebungen. OLYMPUS haftet nicht für Datenverluste im • Die Batterie vorsichtig, wie in der Zusammenhang mit diesem Gerät. Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen. • Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, • Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, wenn Sie die Kamera tragen.
In diesem Fall gelten die diesbezüglichen Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe obigen Beschränkungen nicht. weniger deutlich bemerkbar. • Olympus behält sich alle Rechte an diesem • Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen Handbuch vor. kann sich das Einschalten des Monitors Zu Ihrer Beachtung verzögern oder es können kurzzeitig...
Form von Datenspeicherung VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE und -abruf, ohne ausdrückliche schriftliche AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED Genehmigung der Firma Olympus verwendet OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE für den Gebrauch der in diesem Textmaterial...
Seite 182
Veröffentlichung 10.2019 OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Lieferanschrift: Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa:...