Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PT-053 (hier Gehäuse genannt). Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es infolge von eindringendem Wasser zu schweren und/oder irreparablen Schäden an der...
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und zur Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Dritten sowie der Gefahr von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen Piktogramme besonders gekennzeichnet. Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die ACHTUNG Verwendung dieses Produktes zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
Seite 94
1 Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, entgangene Gewinne usw., die durch den Verlust von Bilddaten hervorgerufen worden sind, weil Dritte, die nicht ausdrücklich durch die OLYMPUS IMAGING CORP.
Seite 95
Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst. 6 Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand gehaltenem oder in einer Außentasche verstautem Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser eindringen.
Seite 96
INHALT Einführung................2 Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen......2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ......3 1. Vorbereitende Schritte............. 8 Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen ......8 Bezeichnung der Teile ............9 Verwendung des Zubehörs ..........11 Anbringen und Entfernen der LCD-Monitor- Blendschutzhaube ............
Seite 97
6. Wartung der Wasserdichtigkeit ........24 Entfernen des O-Rings ............24 Reinigen des O-Rings............25 Einfetten des O-Rings............26 Anbringen des O-Rings............27 Austausch von Verschleißteilen...........27 7. Anhang ................28 Technische Daten ..............28 DE 7...
1. Vorbereitende Schritte Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der Packung enthalten sind. Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler. • LCD-Monitor- Blendschutzhaube • Glasfaserkabel- (am Gehäuse) •...
Bezeichnung der Teile 1 Handgriff 5 Zubehörschuh 9 Innerer LCD- 2 Auslöserhebel 6 Blitzlichtdiffusor Monitorrahmen 3 ON/OFF-Taste 7 Wählknopf zum Öffnen/ 0 O-Ring 4 Vorderer Schließen a Stativgewinde Gehäusedeckel 8 Objektivring DE 9...
Seite 100
b q-Taste *h OK/AFL-Taste (*1) -Taste/Pfeiltaste c Zoomtasten (*1) In den Unterwasser- j MENU-Taste d ( (REC) -Taste Weitwinkel 1 oder k Pfeiltasten e Programmwahlknopf Unterwasser- l LCD-Monitor-Fenster f INFO-Taste/Pfeiltasten Nahaufnahmeprogrammen m Hintere Abdeckung fungiert die OK-Taste als g Pfeiltasten AF LOCK-Taste.
Verwendung des Zubehörs Anbringen der Handgelenkschlaufe Anbringen der Handgelenkschlaufe am Gehäuse. Darstellung der Anbringung Anbringung abgeschlossen Handgelenkschlaufe Öse für Handgelenkschlaufe Verwendung der Handgelenkschlaufe Ziehen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk und stellen Sie die Länge mit dem Stopper ein. Feststellknopf DE 11...
Anbringen und Entfernen der LCD-Monitor-Blendschutzhaube Anbringen Fügen Sie den LCD-Vorsatz wie in der Abbildung gezeigt nacheinander in die Führungen oberhalb und unterhalb des LCD-Monitorfensters ein. Entfernen Entfernen Sie den LCD-Vorsatz nacheinander aus den Führungen oberhalb und unterhalb des LCD-Monitorfensters, indem Sie den LCD- Vorsatz verbreitern.
Verwendung des Glasfaserkabel-Adapters Der Glasfaserkabel-Adapter kommt zur Anwendung, wenn der einzeln erhältliche UFL-1 Unterwasser-Flash mit einem Glasfaserkabel am Gehäuse angebracht wird (optional: PTCB-E02). Installation 1 Bringen Sie den Adapter des Glasfaserkabels an der in der unteren Abbildung dargestellten Streuscheibe an. 2 Stecken Sie den Stecker des Unterwasser-Glasfaserkabels (optional: PTCB-E02) vollständig in den Schlitz für das Glasfaserkabel.
• Einklemmen der Handschlaufe, des Silicabeutels, etc., wenn das Gehäuse geschlossen wird Führen Sie den Test durch, nachdem die oben genannten Gründe ausgeschlossen wurden. VORSICHT: Wird bei normaler Verwendung eine Undichtigkeit entdeckt, verwenden Sie das Gehäuse nicht und wenden Sie sich an Olympus. DE 14...
3. Einsetzen der Digitalkamera Überprüfen der Digitalkamera Führen Sie vor dem Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse bitte folgende Checks durch. 1. Batterieleistung Bei Unterwasseraufnahmen wir häufig der Blitz eingesetzt. Stellen Sie vor dem Tauchen sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist.
VORSICHT: Ändern Sie die Einstellungen der Digitalkamera, wenn der Unterwasser- Weitwinkelkonverter (PTWC-01) verwendet wird. Drücken Sie die MENU-Taste, und wählen Sie „PTWC-01“ unter „Zubehöreinstellungen“ im „Kameramenü 2“. Dann drücken Sie die OK- Taste. * Selbst wenn die Einstellung geändert wurde, sind die vier Winkel des Bildes eventuell dunkel, wenn der Zoom benutzt wird.
Setzen Sie die Digitalkamera ein 1 Vergewissern Sie sich, dass die Digitalkamera ausgeschaltet (OFF) ist. 2 Setzen Sie die Digitalkamera mit dem daran angebrachten Antireflexionsring vorsichtig in das Gehäuse ein. 3 Stecken Sie zwei Tüten mit Silicagel (1 g) zwischen den Boden der Digitalkamera und das Gehäuse.
Verschließen Sie das Gehäuse 1 Schließen Sie vorsichtig das Gehäuse, während Sie die Halteprojektion der hinteren Abdeckung und der Ringnut ausrichten. 2 Drehen Sie die Wählscheibe zum Öffnen/Schließen bis zur Sperre. • Das Gehäuse ist versiegelt. Geschlossen VORSICHT: • Wenn der Wählknopf zum Öffnen/Schließen nicht vollkommen gedreht wurde, ist das Gehäuse nicht verschlossen.
Abschließende Überprüfung des Gehäuses Visuelle Inspektion Nach dem Schließen des Gehäuses die Dichtungsbereiche am vorderen und hinteren Gehäusedeckel visuell überprüfen, um sicherzustellen, dass der O-Ring nicht verdreht ist und einwandfrei in der Nut sitzt und dass keine Fremdkörper eingeschlossen wurden. Vergewissern Sie sich auch, dass am Gehäuse keinerlei Bruchstellen oder Risse vorzufinden sind! VORSICHT: Haare, Fasern und sonstige Objekte kommen nicht häufig vor, können aber...
4. Unterwasseraufnahmen Die verfügbaren Unterwasser-Aufnahmeprogramme k Unterwasser-Weitwinkel 1 Optimal für den Weitwinkelbereich bei Unterwasseraufnahmen, z. B. für Fischschwarm etc., geeignet. Mit besonders lebendiger Wiedergabe der Blautöne. l Unterwasser-Weitwinkel 2 Optimal geeignet, um sich schnell bewegende große Motive aufzunehmen, z. B. Delphin oder Manta-Rochen. An vielen Beobachtungspunkten für Delphine ist die Verwendung von Blitzlicht untersagt, um die Tiere nicht zu beunruhigen etc.
So wählen Sie ein Aufnahmeprogramm/Motivprogramm 1 Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf „SCN“. 2 Drücken Sie die linke/rechte Pfeiltaste, um den Pfeil-Taste Aufnahmemodus auszuwählen und drücken Sie dann die OK/ AFL-Taste. OK/AFL- Taste Verwendung des Schärfespeichers bei Unterwasseraufnahmen Bei gewähltem Modus „Unterwasser-Weitwinkel 1“...
5. Behandlung nach dem Gebrauch Entfernen von Wassertropfen Nachdem Sie Ihre Aufnahmen gemacht haben und an Land oder an Bord zurückkehren, waschen Sie das Gehäuse sanft in sauberem Wasser und entfernen Sie alle Wassertropfen auf ihm. Verwenden Sie Luft oder ein flusenfreies weiches Tuch, um gründlich die Wassertropfen von der Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Abdeckung, dem Handgriff, dem Wählknopf zum Öffnen/Schließen und den sonstigen...
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser Nach dem Gebrauch und der Entnahme der Digitalkamera sollte das Gehäuse wieder geschlossen und möglichst schnell mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Nach der Verwendung in Meerwasser ist es notwendig, das Gehäuse für bestimmte Zeit (30 Minuten bis 1 Stunde) in sauberes Süßwasser einzutauchen, um jede Salzspur zu entfernen.
6. Wartung der Wasserdichtigkeit Wann immer der hintere Gehäusedeckel geöffnet wird, muss der O-Ring unbedingt wie nachfolgend beschrieben einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen werden. Führen Sie die Überprüfung an einem sand- und staubfreien Ort durch, nachdem Sie Ihre Hände gewaschen und abgetrocknet haben. Entfernen des O-Rings 1 Führen Sie den O-Ring-Entferner zwischen dem O-Ring und einer Seite der O-Ring-Nut ein.
Reinigen des O-Rings Die Reinigung des O-Rings sollte in zwei Schritten erfolgen: Nehmen Sie zunächst eine visuelle Überprüfung des O-Rings vor, während der Sie anhaftende Fremdkörper entfernen und den Ring auf sichtbare Schäden untersuchen. In einem zweiten Schritt tasten Sie den gesamten Ring vorsichtig mit den Fingerspitzen auf noch anhaftende Fremdkörper, Risse, Verhärtungen oder sonstige Schäden ab.
Einfetten des O-Rings Vergewissern Sie sich, dass Ihre Finger Entnehmen Sie die und der O-Ring einwandfrei sauber sind. geeignete Menge Drücken Sie ca. 5 mm Siliconfett aus der Siliconfett. Tube vorsichtig auf Ihre Fingerkuppe. (5 mm Siliconfett wird empfohlen.) Halten Sie den O-Ring zwischen Daumen und zwei Fingern und reiben Tragen Sie das Sie hierbei das Fett entlang des O-Rings...
Verhärtungen etc. festgestellt werden, muss der O-Ring umgehend ausgewechselt werden. Hinweis: • Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe, von Silicagel und Siliconfett auf original Olympus Produkte. • Versuchen Sie nicht, den O-Ring selbst zu ersetzen. • Wir empfehlen, die Prüfung periodisch durchzuführen. DE 27...
428 g (ohne Kamera und Zubehör) Gewicht unter –220 g (Nur Unterwassergehäuse) Wasser * Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten. Mitgeliefertes Zubehör für das PT-053 O-Ring: POL-053 Silicagel: SILCA-5S Siliconfett: PSOLG-2 LCD-Abdeckung: PFUD-08 Objektivkappe: PRLC-14...