Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System
Betriebsanleitung
CELSIUS W410/W420

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu W410

  • Seite 1 System Betriebsanleitung CELSIUS W410/W420...
  • Seite 2 "http://www.fujitsu.com/fts/" Treiber-Updates erhalten Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://support.ts.fujitsu.com/contact/servicedesk") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Viel Freude mit Ihrem neuen Fujitsu-System!
  • Seite 4 Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany "http://www.fujitsu.com/fts/" Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 01/2013 Bestell-Nr.: A26361-K1358-Z320-1-19, Ausgabe 4...
  • Seite 5 CELSIUS W410/W420 Betriebsanleitung Ihre CELSIUS... Anschlüsse und Bedienelemente Wichtige Hinweise Inbetriebnahme Bedienung Problemlösungen und Tipps Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter...
  • Seite 6 Alle anderen hier genannten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Copyright Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieser Veröffentlichung kopiert, reproduziert oder übersetzt werden. Ohne schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieser Veröffentlichung auf irgendeine elektronische Art und Weise gespeichert oder übertragen werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel ........31 Fujitsu...
  • Seite 8 Stichwörter ................59 Fujitsu...
  • Seite 9: Ihre Celsius

    Einige der angeführten Handbücher finden Sie elektronisch auf der DVD "Drivers & Utilities". Mit dem Programm Acrobat Reader, das sich auch auf der DVD befindet, können Sie sich schnell und gezielt Informationen auf den Bildschirm holen. Natürlich können Sie die Handbücher bei Bedarf auch ausdrucken. Fujitsu...
  • Seite 10: Darstellungsmittel

    Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise" • Querverweise auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen Sie weiter auf "http://www.fujitsu.com/fts" • Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen Materialien, z. B.: "CD/DVD Drivers & Utilities" oder Handbuch "Sicherheit/Regularien"...
  • Seite 11: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Vorderseite 1 = Modulschacht für 5 -Zoll-Laufwerke 5 = Kopfhöreranschluss 2 = Einlege-/Entnahmetaste (CD/DVD) 6 = Mikrofonanschluss (optional) 7 = USB-Anschlüsse 3 = Modulschacht für 3 -Zoll-Laufwerke 8 = Verriegelung mit optionalem 4 = Ein-/Ausschalter Gehäuseschloss Fujitsu...
  • Seite 12: Rückseite

    Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 1 = Wechselspannungsbuchse (AC IN) 3 = Steckplatzabdeckungen 2 = Anschlüsse für externe Geräte Fujitsu...
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann sich Kondenswasser bilden. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Fujitsu...
  • Seite 14: Gerät Reinigen

    Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen haben. Tastatur und Maus können Sie außen mit Desinfektionstüchern reinigen. Energie sparen, Entsorgung und Recycling Entsorgung Energiesparen Recycling DVDDrivers &Utilities DVDUser Documentation Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities" oder auf unseren Internetseiten ("http://www.fujitsu.com/fts/about/fts/environment-care/"). Fujitsu...
  • Seite 15: Ce-Kennzeichnung

    Die für Ihr Gerät gültige CE-Kennzeichnung finden Sie auf dem Etikett Ihres Geräts. Erläuterung: CE nnnn (!) ; nnnn definiert den Typ der CE-Kennzeichnung und Ausrufungszeichen definiert ein Gerät mit Funkkomponente. Weitere Informationen und Konformitätserklärungen finden Sie im Internet unter: "http://globalsp.ts.fujitsu.com/sites/certificates". Dieses Gerät darf in folgenden Ländern verwendet werden: Belgien Bulgarien Dänemark...
  • Seite 16: Fcc Compliance Statement

    Fujitsu is not responsible for any radio or television interference caused by unauthorized modifications of this equipment or the substitution or attachment of connecting cables and equipment other than those specified by Fujitsu. The correction of interferences caused by such unauthorized modification, substitution or attachment will be the responsibility of the user.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Geräte anschließen, ist in den folgenden Abschnitten beschrieben. Laufwerke und Baugruppen Wenn Sie Laufwerke oder Baugruppen zusätzlich zu Ihrem Gerät erhalten haben, bauen Sie diese erst nach der Erstinstallation ein. Das Einbauen von Laufwerken und Baugruppen ist im Kapitel "Systemerweiterungen", Seite 35 beschrieben. Fujitsu...
  • Seite 18: Gerät Aufstellen

    "Technische Daten", Seite 58, Abschnitt "Umgebungsbedingungen"). Schützen Sie das Gerät vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Gerät an die Netzspannung anschließen Netzadapter ► Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an (1). ► Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2). Fujitsu...
  • Seite 19: Externe Geräte Anschließen

    Dokumentation zu den USB-Geräten. Leitungen lösen ► Alle betroffenen Geräte ausschalten. Leitung ► Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen. ► Alle Datenübertragungsleitungen aus den Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze ziehen. ► Alle Leitungen am Gerät und an den Peripheriegeräten lösen. Fujitsu...
  • Seite 20: Anschlüsse Am Gerät

    LAN-Anschluss schwarz LAN-Anschluss UnversalSerialBus USB 3.0 - Universal Serial Bus, SCSI-Anschluss blau UnversalSerialBus FireWire-Anschluss DisplayPort 1394 DVI-I-Bildschirmanschluss Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software (z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation zu angeschlossenem Gerät und Betriebssystem). Fujitsu...
  • Seite 21: Bildschirm Anschließen

    Wenn Sie am PS/2-Mausanschluss keine Maus anschließen, können Sie im BIOS-Setup den Maus-Controller abschalten und so den IRQ12 für eine andere Anwendung freigeben. ► Schließen Sie die PS/2-Maus an den PS/2-Mausanschluss des Geräts an. PS/2-Maus Anschließen PS/2-Maus ► Schalten Sie Ihr Gerät wieder ein. Fujitsu...
  • Seite 22: Usb-Tastatur Anschließen

    ► Stecken Sie den rechteckigen Stecker der Tastaturleitung in die rechteckige Buchse an der Unterseite oder an der Rückseite der Tastatur. ► Stecken Sie den runden Stecker der Tastaturleitung in den Tastaturanschluss des Geräts. Tastatur ► Schalten Sie Ihr Gerät wieder ein. Fujitsu...
  • Seite 23: Externe Geräte An Die Parallele (Optional) Oder Serielle Schnittstelle Anschließen

    Betriebssystem enthalten ist. Wenn das Gerät eine eigene Software benötigt, beachten Sie die Hinweise im Handbuch des Herstellers. Um die Übertragungsleistung von USB 2.0 zu gewährleisten, darf die Leitung vom externen USB-Gerät zum USB-Anschluss Ihres Geräts nicht länger als 3 m sein. Fujitsu...
  • Seite 24: Erstes Einschalten: Die Software Wird Installiert

    ► Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie das Gerät ein. Befolgen Sie dazu die folgenden Anweisungen. Einschalten des Geräts ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts.  Der Ein-/Ausschalter und die Illuminationsleiste leuchten weiß, das Gerät startet. Fujitsu...
  • Seite 25: Installation Der Software

    Hilfe zu Ihrem Betriebssystem nach. Weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilities und Updates finden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities" und im Internet unter "http://www.fujitsu.com/fts/support". Informationen und Hilfe zu den Windows-Betriebssystemfunktionen finden Sie im Internet unter "http://windows.microsoft.com".
  • Seite 26: Bedienung

    Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, verbraucht das Gerät ein Minimum an Energie. Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm aus (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). Fujitsu...
  • Seite 27: Anzeigen Am Gerät

    Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war. • Die Anzeige leuchtet nicht: Das Gerät ist ausgeschaltet (vom Netz getrennt). Ist das Gerät betriebsbereit, kann das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet werden. Festplattenanzeige Die Anzeige leuchtet blau, wenn auf das Festplattenlaufwerk des Geräts zugegriffen wird. Fujitsu...
  • Seite 28: Tastatur

    Cursortasten Tasten Funktionstasten Ziffernblock NumerischesTastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. 1 = Funktionstasten 4 = Cursor-Tasten 2 = Ein-/Ausschalter (optional) 5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) 3 = Alphanumerisches Tastaturfeld Fujitsu...
  • Seite 29: Wichtige Tasten Und Tastenkombinationen

    Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet. Tasten Taste Alt Gr (länderabhängig) ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste abgebildet ist (z. B. @ bei der Taste Fujitsu...
  • Seite 30: Einstellungen Im Bios-Setup

    Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren. Die nachfolgenden Abbildungen können sich, abhängig von der Ausbaustufe Ihres Geräts, geringfügig von Ihrem Gerät unterscheiden. Fujitsu...
  • Seite 31: Diebstahlschutz Und Verplomben

    Beachten Sie das Handbuch zu Ihrem Security Lock. Verplomben Um unberechtigte Personen am Öffnen des Gehäuses zu hindern, können Sie das Gehäuse verplomben. Führen Sie dazu die Verplombungskette durch die Löcher (1) und verschließen Sie die Kette mit der Plombe. Fujitsu...
  • Seite 32: Gehäuse Mechanisch Verriegeln (Optional)

    Schlüssel in Richtung des geschlossenen Schlosses gedreht: Das Gerät ist verriegelt. • Schlüssel in Richtung des geöffneten Schlosses gedreht: Das Gerät ist nicht verriegelt. Gehäuse verriegeln ► Drehen Sie den Schlüssel in Richtung des geschlossenen Schlosses. Gehäuse entriegeln ► Drehen Sie den Schlüssel in Richtung des geöffneten Schlosses. Fujitsu...
  • Seite 33: Sicherheitsfunktionen Des Bios-Setup

    SmartCard-Leser bedienen (optional) Der Betrieb ist in Taiwan nicht erlaubt. ► Schließen Sie den externen SmartCard-Leser an Ihr System an, wie in der Anleitung zum SmartCard-Leser beschrieben. SmartCard-Leser  Nach dem Einschalten des Geräts werden Sie aufgefordert, Ihre SmartCard zu stecken. Fujitsu...
  • Seite 34: Problemlösungen Und Tipps

    Typenleistungsschild an der Rückseite, der Unterseite oder an der Oberseite des Gehäuses. ► Kontaktieren Sie zur Abklärung des Problems den für Ihr Land zuständigen Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet unter "http://support.ts.fujitsu.com/contact/servicedesk"). Halten Sie dazu die Ident-/Serien-Nr. Ihres Systems bereit.
  • Seite 35: Problemlösungen

    Ursache Fehlerbehebung Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Achtung: Dies kann zu einem Verlust Ihrer Daten führen! Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß beendet. Beim nächsten Systemstart sind deshalb Fehlermeldungen möglich. Fujitsu...
  • Seite 36: Bildschirm Bleibt Dunkel

    ► Starten Sie das System neu. ► Drücken Sie die Taste , während das System startet. ► Starten Sie das System im abgesicherten Modus. ► Stellen Sie den Bildschirm ein, wie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem und Bildschirm beschrieben. Fujitsu...
  • Seite 37: Kein Mauszeiger Am Bildschirm

    ► Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, tauschen Sie die Lithium-Batterie aus (siehe "Lithium-Batterie tauschen", Seite 57). Fehlermeldung am Bildschirm Fehlermeldungen und ihre Erklärung finden Sie: • im Technischen Handbuch zum Mainboard • in der Dokumentation zu den verwendeten Programmen Fujitsu...
  • Seite 38: Neue Software Installieren

    Handbuch "Recovery Guide". Tipps Thema Tipp Mangel an Systemressourcen ► Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. oder ► Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der DVD "Drivers & Utilities". Fujitsu...
  • Seite 39: Systemerweiterungen

    Temperatur der Komponenten im Betrieb nicht überschritten wird. Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum BIOS oder gegebenenfalls im Technischen Handbuch zum Mainboard. Fujitsu...
  • Seite 40: Hinweise Zu Baugruppen

    Gegenstandes), bevor Sie mit Baugruppen arbeiten. • Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. • Fassen Sie die Baugruppen nur am Rand oder, falls vorhanden, an grün markierten Stellen (TouchPoints) an. • Berühren Sie keine Anschluss-Stifte oder Leiterbahnen auf der Baugruppe. Fujitsu...
  • Seite 41: Gehäuse Öffnen

    ► Entfernen Sie störende, gesteckte Leitungen. ► Bei Geräten mit Gehäuseschloss: Schließen Sie das Gehäuse auf. ► Legen Sie das Gerät wie abgebildet auf die Seite. ► Ziehen Sie an der Verriegelung (1) und schwenken Sie das Seitenteil in Pfeilrichtung (2). Fujitsu...
  • Seite 42: Gehäuse Schließen

    Einbauplätze für nichtbedienbare 3 -Zoll-Laufwerke (Festplatten) • ein Einbauplatz für ein nichtbedienbares 2 -Zoll-Laufwerk (Festplatte) Unter bedienbaren Laufwerken sind z. B. DVD- oder CD-ROM-Laufwerke zu verstehen, in die von außen ein Datenträger eingelegt wird. Nichtbedienbare Laufwerke sind z. B. Festplattenlaufwerke. Fujitsu...
  • Seite 43: Laufwerksblech Für 5 1 / 4 -Zoll-Laufwerk Anbringen

    Laufwerk anbringen. Gehen Sie wie folgt vor: ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe Kapitel "Gehäuse öffnen", Seite 37). ► Nehmen Sie das Laufwerksblech in Pfeilrichtung (1) aus der Halterung. ► Stecken Sie das Laufwerksblech an das Laufwerk (1). Fujitsu...
  • Seite 44: Bedienbares Laufwerk Einbauen

    ► Schieben Sie das bedienbare Laufwerk ins Gehäuse, bis es einrastet (1). ► Stecken Sie die Leitungen an das Laufwerk. Achten Sie auf die richtige Polung. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen. Fujitsu...
  • Seite 45: Bedienbares Laufwerk Ausbauen

    ► Falls Sie kein neues Laufwerk einbauen, setzen Sie die zuvor entfernte Abdeckung (optional) wieder ein, zum Zwecke der Kühlung, des Brandschutzes und zur Vermeidung des Eindringens von Fremdkörpern in das Gehäuse. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Fujitsu...
  • Seite 46: Smartcard-Leser Und/Oder Wlan-Modul Ein- Und Ausbauen (Optional, 3½-Zoll)

    Voraussetzung: Das Gehäuse ist geöffnet (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 37). ► Entfernen Sie die an der Modulhalterung gesteckten Leitungen. ► Entfernen Sie die Schrauben (1) an der Modulhalterung. ► Schieben Sie die Modulhalterung in Pfeilrichtung (2) aus dem Gehäuse. Fujitsu...
  • Seite 47: Wlan-Modul An Modulhalterung Festschrauben

    ► Befestigen Sie das WLAN-Modul mit den Schrauben (2). SmartCard-Leser an Modulhalterung festschrauben ► Schieben Sie den SmartCard-Leser in Pfeilrichtung (1) mit der Bauteilseite nach unten in die Führung der Modulhalterung (a). ► Befestigen Sie den SmartCard-Leser mit den Schrauben (2). Fujitsu...
  • Seite 48: Modulhalterung Mit Smartcard-Leser Und/Oder Wlan-Modul Einbauen

    ► Schieben Sie die Modulhalterung in Pfeilrichtung (1) in das Gehäuse. ► Befestigen Sie die Modulhalterung mit den Schrauben (2). ► Stecken Sie die Leitungen an die Baugruppen und das Mainboard. Achten Sie auf die richtige Polung. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Fujitsu...
  • Seite 49: Modulhalterung Mit Smartcard-Leser Und/Oder Wlan-Modul Ausbauen

    ► Lösen Sie SmartCard-Leser und WLAN-Modul von der Modulhalterung (siehe "SmartCard-Leser von Modulhalterung lösen", Seite 46 "WLAN-Modul von Modulhalterung lösen", Seite 46) und bauen Sie eine Blindabdeckung in den Laufwerksschacht ein. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Fujitsu...
  • Seite 50: Smartcard-Leser Von Modulhalterung Lösen

    SmartCard-Leser von Modulhalterung lösen ► Lösen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie den SmartCard-Leser in Pfeilrichtung aus der Modulhalterung. WLAN-Modul von Modulhalterung lösen ► Lösen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie das WLAN-Modul in Pfeilrichtung aus der Modulhalterung. Fujitsu...
  • Seite 51: Speicherkarten-Lesegerät Ein- Und Ausbauen (Optional, 3½-Zoll, Multicard)

    ► Schieben Sie das Speicherkarten-Lesegerät in Pfeilrichtung (1) in das Gehäuse. ► Befestigen Sie das Speicherkarten-Lesegerät mit den Schrauben (2). ► Stecken Sie die Leitungen am Speicherkarten-Lesegerät und am Mainboard. Achten Sie auf die richtige Polung. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Fujitsu...
  • Seite 52: Speicherkarten-Lesegerät Ausbauen

    ► Entfernen Sie die am Speicherkarten-Lesegerät gesteckten Leitungen. ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Schieben Sie das Speicherkarten-Lesegerät in Pfeilrichtung (2) aus dem Gehäuse. ► Bauen Sie eine Blindabdeckung in den Laufwerksschacht ein. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Fujitsu...
  • Seite 53: Festplattenlaufwerk Ein- Und Ausbauen

    3 = Festplatten vom Typ 3 -Zoll (nur bei Customizing-Variante*) 2 = Festplatten vom Typ 3 -Zoll * Wenn Sie eine speziell konfigurierte Customizing-Variante der CELSIUS W410 bestellt haben, können Sie an dieser Stelle zwei weitere Festplatten vom Typ 3 -Zoll einbauen. Fujitsu...
  • Seite 54: Festplattenlaufwerk Einbauen

    Laufwerkskäfig. Achten Sie darauf, dass die Bauteilseite des Festplattenlaufwerks nach innen in Richtung Gehäuseboden zeigt. ► Stecken Sie die Leitungen an das Festplattenlaufwerk. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen. Fujitsu...
  • Seite 55: Festplattenlaufwerk Ausbauen

    Sie das Festplattenlaufwerk vollständig in Pfeilrichtung (2) aus dem Laufwerkskäfig. ► Ziehen Sie die EasyChange-Schienen vom Festplattenlaufwerk. ► Wenn Sie die EasyChange-Schienen nicht mehr benötigen, befestigen Sie diese wieder an ihrem Einbauplatz im Laufwerkskäfig. Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen. Fujitsu...
  • Seite 56: Baugruppe Ein- Und Ausbauen

    Handbuch zum Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein. Baugruppe Baugruppe Baugruppe einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 37). Baugruppe ► Schwenken Sie die Halteklammer (1) in Richtung Geräterückwand um. ► Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung in Pfeilrichtung (2) aus dem Steckplatz. Fujitsu...
  • Seite 57 ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Wenn Sie eine Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann prüfen Sie im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Lesen Sie hierzu die Dokumentation zur PCI-Baugruppe. Fujitsu...
  • Seite 58: Baugruppe Ausbauen

    Plastikarretierung zusätzlich gesichert. Drücken Sie die Plastikarretierung zur Seite, um die Karte freizugeben. Anschließend können Sie die Karte ausbauen, wie nachfolgend beschrieben. ► Ziehen Sie die Baugruppe in Pfeilrichtung (2) aus dem Steckplatz. ► Legen Sie die Baugruppe in eine entsprechende Verpackung. Fujitsu...
  • Seite 59: Kühlkörper Aus- Und Einbauen

    ► Heben Sie den Kühlkörper aus dem Gehäuse heraus.  Sie können jetzt den Prozessor tauschen. Betreiben Sie das Gerät nie ohne Kühlkörper! Bauen Sie den Kühlkörper vor der Inbetriebnahme wieder so herum ein, wie er beim Ausbau im Gerät verbaut war. Fujitsu...
  • Seite 60: Kühlkörper Einbauen

    ► Bauen Sie den Kühlkörper aus (siehe "Kühlkörper ausbauen", Seite 55). ► Tauschen Sie den Prozessor, wie im Handbuch zum Mainboard beschrieben. ► Bauen Sie den Kühlkörper wieder ein (siehe "Kühlkörper einbauen", Seite 56). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 38). Fujitsu...
  • Seite 61: Lithium-Batterie Tauschen

    ► Drücken Sie die Rastnase in Pfeilrichtung (1).  Die Batterie springt etwas aus der Halterung heraus. ► Entfernen Sie die Batterie (2). ► Schieben Sie die neue Lithium-Batterie des identischen Typs in die Halterung (3) und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. Fujitsu...
  • Seite 62: Technische Daten

    Nennfrequenz 50 Hz – 60 Hz Nennstrom maximal 3,5 A – 1,5 A Celsius W410/W420, 100 V – 240 V Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe: 175 mm x 419 mm x 395 mm / 6,89 inch x 16,49 inch x 15,55 inch...
  • Seite 63: Stichwörter

    Datenschutz 26 serielle Schnittstelle 19 Diebstahlschutz 27 Drucker 16 DVD Drivers & Utilities 10 DVD User Documentation 10 Hauptspeicher 56 hochrüsten 56 Hinweis Sicherheit 9 Eigentumsschutz 26 Hinweise Ein-/Ausschalter 25 CE-Zeichen 11 Elektromagnetische Verträglichkeit 11 wichtige 9 Energie sparen 10 Fujitsu...
  • Seite 64 14 Alphanumerischeres Tastaturfeld 24 Niederspannungsrichtlinie 11 anschließen 18 Numerisches Tastaturfeld 24 Anschluss 18 Funktionstasten 24 Numerisches Tastaturfeld 24 Paralle Schnittstelle 16 Ziffernblock 24 Parallele Schnittstelle 19 Tastaturanschluss 16 Geräte anschließen 19 Taste Parallele Schnittstelleen Ein-/Ausschalter 25 Einstellung 19 Fujitsu...
  • Seite 65 13 Starttaste 25 Verplomben 27 Steuerungstaste 26 Strg (Ctrl) 26 Strg+Alt+Entf (Ctrl+Alt+Del) 26 Umschalttaste 25 Wechseln Tastenkombinationen 25–26 Lithium-Batterie 57 Tauschen Wichtige Hinweise 9 Lithium-Batterie 57 Wiedertransport 9–10 Transport 9–10 Ziffernblock 24 Übersicht Zugriffsberechtigung, SmartCard 29 Gerät 5 Fujitsu...

Diese Anleitung auch für:

W420

Inhaltsverzeichnis