Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ESPRIMO P
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu ESPRIMO P

  • Seite 1 ESPRIMO P Betriebsanleitung...
  • Seite 2 ... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: ● unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: http://ts.fujitsu.com/support/helpdesk.html) ● Ihren zuständigen Vertriebspartner ● Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie".
  • Seite 4 Published by Fujitsu Technology Solutions GmbH A26361-K1007-Z230-1-19, Edition 1 2009/06 Produced by XEROX Global Services...
  • Seite 5 Einleitung Wichtige Hinweise Inbetriebnahme ESPRIMO P Bedienung Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter Ausgabe Juni 2009...
  • Seite 6 ESPRIMO ist eingetragene Warenzeichen der Fujitsu Technology Solutions GmbH. Microsoft, MS, MS-DOS, Windows, Windows Vista und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. VESA und DPMS sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr ESPRIMO P............................ 1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ..........................3 Sicherheitshinweise..........................3 Gerät transportieren ..........................3 Gerät reinigen............................3 Energie sparen, Entsorgung und Recycling ..................4 CE-Kennzeichnung..........................4 Inbetriebnahme........................... 5 Lieferinhalt auspacken und überprüfen ....................5 Schritte der Erstinbetriebnahme ......................5 Gerät aufstellen ............................
  • Seite 8 Inhalt Systemerweiterungen........................31 Hinweise zu Baugruppen ........................31 Gehäuse öffnen...........................32 Gehäuse schließen ..........................33 Verriegelung mit Gehäuseschloss einbauen ..................34 Laufwerkskäfig aufklappen........................36 Laufwerkskäfig zuklappen........................36 Lüftungsschacht ausbauen .........................37 Lüftungsschacht einbauen ........................38 Baugruppe ein- und ausbauen......................39 Baugruppe einbauen........................39 Baugruppe ausbauen........................41 Low-Profile-Baugruppen ........................42 Optionale Schnittstelle ein- und ausbauen ..................43 Zusätzliche optionale Schnittstelle einbauen ................43 Optionale Schnittstelle ausbauen ....................44 Laufwerke ein- und ausbauen......................45...
  • Seite 9: Ihr Esprimo P

    Ihr ESPRIMO P..ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Sie können bedienbare Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk) und weitere Baugruppen einbauen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen.
  • Seite 10: Darstellungsmittel

    Ihr ESPRIMO P... Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet. Kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt. Kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit dem System. ► Kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen und beim Betrieb des Geräts die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten"...
  • Seite 12: Energie Sparen, Entsorgung Und Recycling

    Wichtige Hinweise Energie sparen, Entsorgung und Recycling Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der CD/DVD "Drivers & Utilities" oder im Internet unter http://ts.fujitsu.com. CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für ausgelieferte Geräte ohne Funkkomponente bis 15.01.2007 Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG- Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit"...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. ► Packen Sie alle Teile aus. ► Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. ► Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. ►...
  • Seite 14: Gerät Aufstellen

    Inbetriebnahme Gerät aufstellen Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit". Stellen Sie das Gerät nur in der dafür vorgesehenen Betriebslage (senkrecht) auf. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
  • Seite 15: Bildschirm, Maus Und Tastatur Anschließen

    Inbetriebnahme Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen Die Anschlüsse für Bildschirm, Maus und Tastatur finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Geräts. Tastaturanschluss, violett USB-Anschluss, schwarz (optional) (USB-Maus, USB-Tastatur) Bildschirmanschluss, blau PS/2-Mausanschluss, grün (optional) Bildschirm anschließen ► Bereiten Sie den Bildschirm vor, wie in der Betriebsanleitung zum Bildschirm beschrieben (z.
  • Seite 16: Maus Anschließen

    Inbetriebnahme Maus anschließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr Gerät mit einer USB-Maus oder einer PS/2-Maus ausgeliefert. USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss des Geräts an. PS/2-Maus anschließen ► Schließen Sie die PS/2-Maus an den PS/2-Mausanschluss des Geräts an.
  • Seite 17: Gerät An Die Netzspannung Anschließen

    Inbetriebnahme Gerät an die Netzspannung anschließen Bei Geräten ohne Spannungsumschalter stellt sich die Stromversorgung automatisch auf die Netzspannung ein. Bei Geräten mit Spannungsumschalter (Schiebeschalter, Steckelement) müssen Sie die Nennspannung manuell einstellen. 100 V - 127 V 200 V - 240 V 100 V - 127 V 200 V - 240 V Schiebeschalter für Spannungsumschaltung...
  • Seite 18 Inbetriebnahme ► Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an (1). ► Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2). A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 19: Anzeigen Am Gerät

    Inbetriebnahme Anzeigen am Gerät Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Laufwerksanzeige, z. B. DVD Festplattenanzeige Diskettenanzeige Betriebsanzeige Festplattenanzeige Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Festplattenlaufwerk des Geräts zugegriffen wird. Betriebsanzeige ●...
  • Seite 20: Erstes Einschalten: Die Software Wird Installiert

    Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert Wenn das Gerät in ein Netzwerk eingebunden wird, sind bei der Software-Installation Angaben zu Benutzer, Server und Netzwerkprotokoll nötig. Bei Fragen zu diesen Angaben wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert.
  • Seite 21: Bildschirm Und Gerät Einschalten

    Inbetriebnahme Bildschirm und Gerät einschalten ► Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie das Gerät ein. Befolgen Sie dazu die folgenden Anweisungen. Je nach Variante besitzt Ihr Gerät zusätzlich zum Ein-/Ausschalter an der Vorderseite auch einen Hauptschalter an der Rückseite des Geräts. Dadurch unterscheidet sich das Einschalten der beiden Geräte-Varianten.
  • Seite 22: Installation Der Software

    Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. ► Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten das Handbuch zum Betriebssystems. Auf der CD/DVD "Drivers & Utilities" oder im Internet unter http://ts.fujitsu.com/support finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilities und Updates. A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 23: Externe Geräte Anschließen

    Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
  • Seite 24: Anschlüsse

    Inbetriebnahme Anschlüsse Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Tastaturanschluss, violett Parallele Schnittstelle/Drucker, burgund...
  • Seite 25: Externe Geräte An Die Parallele Oder Serielle Schnittstelle Anschließen

    Inbetriebnahme Externe Geräte an die parallele oder serielle Schnittstelle anschließen Falls Ihr Gerät über eine parallele und serielle Schnittstelle verfügt, können Sie an diese Schnittstelle externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker oder ein Modem). ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ►...
  • Seite 26 Inbetriebnahme A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Gerät einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Geräts ein (falls vorhanden). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, das Gerät startet.
  • Seite 28: Tastatur

    Bedienung Tastatur Funktionstasten Cursor-Tasten Ein-/Ausschalter (optional) Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) Alphanumerisches Tastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für Microsoft Betriebssysteme.
  • Seite 29 Bedienung Starttaste ruft das Menü Start von Windows auf. (Windows XP) (Windows Vista) Menütaste ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows). Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet. Taste Alt Gr Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste...
  • Seite 30: Einstellungen Im Bios-Setup

    Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Im BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration des Geräts einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Handbuch "BIOS-Setup" oder Handbuch zum Mainboard). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen. Eigentums- und Datenschutz Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Seite 31: Diebstahlschutz Und Verplomben

    Bedienung Diebstahlschutz und Verplomben Löcher für Vorhängeschloss Vorrichtung für Kensington Lock Diebstahlschutz Sie können Ihr Gerät vor Diebstahl schützen ● mit Hilfe der Vorrichtung für Kensington Lock (2) und eines Kensington MicroSavers. Beachten Sie das Handbuch zu Ihrem Kensington Lock. ●...
  • Seite 32: Zugriffsberechtigung Über Smartcard

    Bedienung Zugriffsberechtigung über SmartCard Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen. Zugangsschutz mit SystemLock Mit SystemLock schützen Sie Ihr System vor unbefugtem Systemstart. Ein System kann nur dann gestartet werden, wenn der Benutzer eine gültige SmartCard in den SmartCard-Leser steckt und die persönliche Geheimnummer (PIN) eingibt.
  • Seite 33: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und das Kapitel "Inbetriebnahme", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: ● in diesem Kapitel ●...
  • Seite 34: Das Gerät Lässt Sich Nicht Mit Dem Ein-/Ausschalter Ausschalten

    Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache Fehlerbehebung Das Gerät wurde nicht mit dem ► Drücken Sie ein zweites Mal auf den Ein-/Ausschalter eingeschaltet. Ein-/Ausschalter. Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 35 Problemlösungen und Tipps Ursache Fehlerbehebung Falsche Einstellung für den ► Starten Sie das Gerät neu. Bildschirm unter Windows 2000 ► Während am Bildschirm Windows wird gestartet angezeigt wird, drücken Sie die Taste F8 . Das Menü Erweiterte Windows 2000 Startoptionen erscheint. ►...
  • Seite 36: Kein Mauszeiger Am Bildschirm

    Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Maus ist nicht richtig angeschlossen. ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß. ► Schalten Sie das Gerät aus. ► Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung.
  • Seite 37: Uhrzeit Und Datum Stimmen Nicht

    Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ursache Fehlerbehebung Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. ► Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum unter Ihrem verwendeten Betriebssystem ein. oder ► Stellen Sie im BIOS-Setup die Uhrzeit oder das Datum ein. Die fest im Gerät eingebaute ►...
  • Seite 38: Tipps

    Problemlösungen und Tipps Tipps Thema Tipp Mangel an Systemressourcen Wenn viele Anwendungen gleichzeitig laufen, können Probleme durch fehlende Systemressourcen auftreten. ► Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. oder ► Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der CD/DVD "User Documentation"...
  • Seite 39: Systemerweiterungen

    Systemerweiterungen Es kann sinnvoll sein, wenn Sie sich einige Teile dieses Kapitels ausdrucken, da das Gerät beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein muss. Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "BIOS-Setup" oder gegebenenfalls im Handbuch zum Mainboard.
  • Seite 40: Gehäuse Öffnen

    Systemerweiterungen Gehäuse öffnen ► Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker erst wieder an, wenn Sie das Gehäuse geschlossen haben. ►...
  • Seite 41: Gehäuse Schließen

    Systemerweiterungen Gehäuse schließen ► Stecken Sie das Seitenteil in die Führungsschiene am Gehäuseunterteil ein. ► Schwenken Sie das Seitenteil in Pfeilrichtung (1), bis es einrastet. ► Bei Geräten mit Gehäuseschloss: Schließen Sie das Gehäuse zu. ► Schließen Sie die zuvor gelösten Leitungen wieder an. A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 42: Verriegelung Mit Gehäuseschloss Einbauen

    Systemerweiterungen Verriegelung mit Gehäuseschloss einbauen Verriegelung ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Legen Sie das abgebaute Seitenteil mit der Innenseite nach oben auf eine ebene Fläche. ► Drücken Sie die Rastnase in Pfeilrichtung (1). ► Fädeln Sie die Verriegelung vorsichtig in Pfeilrichtung (2) aus dem Seitenteil. A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 43 Systemerweiterungen Verriegelung mit Gehäuseschloss einbauen ► Drehen Sie das abgebaute Seitenteil um (Außenseiten nach oben). ► Fädeln Sie die Verriegelung mit dem Gehäuseschloss in Pfeilrichtung (1) in das Seitenteil. ► Drücken Sie die Rastnase in Pfeilrichtung (2) und drücken Sie gleichzeitig die Verriegelung in das Seitenteil (3), bis die Rastnase einrastet.
  • Seite 44: Laufwerkskäfig Aufklappen

    Systemerweiterungen Laufwerkskäfig aufklappen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Lösen Sie die Rändelschraube (1). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf (2). Durch den eingebauten Drehmoment-Kontroller bleibt der Laufwerkskäfig in jeder Position stehen. Laufwerkskäfig zuklappen ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach unten (1). Achten Sie darauf, dass Sie dabei keine Leitungen einklemmen.
  • Seite 45: Lüftungsschacht Ausbauen

    Systemerweiterungen Lüftungsschacht ausbauen Achten Sie beim Herausnehmen des Lüftungsschachts darauf, den Prozessorkühler auf dem Mainboard nicht zu beschädigen. ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf (siehe "Laufwerkskäfig aufklappen"). ► Haken Sie die Leitungen aus der Halterung am Lüftungsschacht aus. ►...
  • Seite 46: Lüftungsschacht Einbauen

    Systemerweiterungen Lüftungsschacht einbauen Achten Sie beim Einsetzen des Lüftungsschacht darauf, den Prozessorkühler auf dem Mainboard nicht zu beschädigen. ► Stecken Sie die Haltenasen an der Unterseite des Lüftungsschachts in die entsprechenden Schlitze im Gehäuse. ► Drücken Sie den Lüftungsschacht in Pfeilrichtung (1) in das Gehäuse, sodass der Verriegelungshaken spürbar einrastet.
  • Seite 47: Baugruppe Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen Beachten Sie den Abschnitt "Hinweise zu Baugruppen". Beachten Sie beim Einbau von neuen Baugruppen, dass diese nicht an schon vorhandene Baugruppen anstoßen. Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
  • Seite 48 Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Baugruppe in den Steckplatz (1). ► Drücken Sie auf die Halteklammer, bis diese spürbar einrastet (2). ► Befestigen Sie die Baugruppe ggf. zusätzlich mit einer Schraube. ► Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an die Baugruppe. ►...
  • Seite 49: Baugruppe Ausbauen

    Systemerweiterungen Baugruppe ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf (siehe "Laufwerkskäfig aufklappen"). ► Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. ► Drücken Sie auf den Bogen der Halteklammer (1). ► Wenn Sie die Baugruppe zusätzlich mit einer Schraube befestigt haben, entfernen Sie die Schraube.
  • Seite 50: Low-Profile-Baugruppen

    Systemerweiterungen ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig zu (siehe "Laufwerkskäfig zuklappen"). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen.
  • Seite 51: Optionale Schnittstelle Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Steckplatz-Adapter abnehmen ► Lösen Sie die Schraube (1) und nehmen Sie den Steckplatz-Adapter ab (2). Optionale Schnittstelle ein- und ausbauen Eine zusätzliche Schnittstelle (z. B. seriell oder parallel) können Sie integriert in eine Rückseitenabdeckung wie eine Baugruppe einbauen. Eine genaue Beschreibung, wie Sie externe Geräte an die Schnittstellen anschließen, entnehmen Sie der Dokumentation zum Gerät.
  • Seite 52: Optionale Schnittstelle Ausbauen

    Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Schnittstelle bis zum Anschlag in den Steckplatz (1). ► Drücken Sie die Schnittstelle so in den Steckplatz, dass die Schnittstelle spürbar einrastet. ► Drücken Sie auf die Halteklammer, bis diese spürbar einrastet (2). ► Stecken Sie die Leitung der zusätzlichen Schnittstelle auf den Anschluss auf dem Mainboard. ►...
  • Seite 53: Laufwerke Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Rückseitenabdeckung in den Einbauplatz (1). Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels auf der Außenseite des Gehäuses einrastet. ► Drücken Sie auf die Halteklammer, bis diese spürbar einrastet (2). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Laufwerke ein- und ausbauen Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt fünf Laufwerke: ●...
  • Seite 54 Systemerweiterungen ► Drücken Sie die Befestigungsklammer (1) und schieben Sie sie gleichzeitig etwas nach unten (2). ► Klappen Sie die Befestigungsklammer auf. ► Schieben Sie das Laufwerk in Pfeilrichtung (3) von hinten etwas aus dem Einbauplatz heraus. Das Laufwerk ragt nun etwas aus dem Gehäuse heraus. ►...
  • Seite 55: Bedienbares Laufwerk Einbauen

    Systemerweiterungen Bedienbares Laufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Falls ein Einschub vorhanden ist, bauen Sie diesen aus. Gehen Sie dazu wie beim Ausbau eines bedienbaren Laufwerks vor (siehe "Bedienbares Laufwerk ausbauen"). Werfen Sie den leeren Einschub nicht weg. Wenn Sie später das Laufwerk wieder ausbauen, müssen Sie den leeren Einschub wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einsetzen.
  • Seite 56: Diskettenlaufwerk Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk ein- und ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom Diskettenlaufwerk. ► Entfernen Sie die Schrauben (1) auf der rechten Seite des Diskettenlaufwerks. ► Schieben Sie das Diskettenlaufwerk in Pfeilrichtung (2) aus dem Gehäuse. ►...
  • Seite 57: Festplattenlaufwerk Einbauen Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk einbauen und ausbauen Festplattenlaufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf (siehe "Laufwerkskäfig aufklappen"). ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen, die am Festplattenlaufwerk befestigt sind, etwas zusammen (1) und ziehen Sie das Festplattenlaufwerk in Pfeilrichtung (2) aus dem Laufwerkskäfig.
  • Seite 58: Festplattenlaufwerk Einbauen

    Systemerweiterungen ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig zu (siehe "Laufwerkskäfig zuklappen"). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Festplattenlaufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf (siehe "Laufwerkskäfig aufklappen"). EasyChange-Schienen für ein zweites Festplattenlaufwerk finden Sie am Laufwerkskäfig. ►...
  • Seite 59 Systemerweiterungen ► Schieben Sie das Festplattenlaufwerk mit den EasyChange-Schienen in Pfeilrichtung (1) in den Laufwerkskäfig. Achten Sie darauf, dass die Bauteilseite des Festplattenlaufwerks nach innen zum Gehäuse zeigt. ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig zu (siehe "Laufwerkskäfig zuklappen"). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen.
  • Seite 60: Usb-Schnittstellen An Der Rückseite Einbauen

    Systemerweiterungen USB-Schnittstellen an der Rückseite einbauen An der Gehäuserückwand ist ein Einbauplatz für USB-Schnittstellen vorgesehen. Dadurch belegen Sie keinen Baugruppen-Einbauplatz. ► Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung und brechen Sie den vorgestanzten Einbauplatz durch Hin- und Herbewegen heraus. ► Schieben Sie die USB-Schnittstellen in den Einbauplatz und befestigen Sie sie mit der Schraube (1).
  • Seite 61: Erweiterungen Auf Dem Mainboard

    Systemerweiterungen Erweiterungen auf dem Mainboard Wie Sie den Hauptspeicher oder den Prozessor Ihres Geräts hochrüsten können, finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Hauptspeicher hochrüsten ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf (siehe "Laufwerkskäfig aufklappen"). ►...
  • Seite 62: Lithium-Batterie Tauschen

    Systemerweiterungen Lithium-Batterie tauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann gewechselt werden.
  • Seite 63: Technische Daten

    Betrieb (3K2) 15 °C ..35 °C Transport (2K2) –25 °C ..60 °C Betauung ist im Betrieb nicht zulässig! Die Datenblätter zu diesen Geräten bieten weitere technische Daten. Sie finden die Datenblätter im Internet unter http://ts.fujitsu.com. A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 64 Technische Daten A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 65: Stichwörter

    Stichwörter Abmessungen 61 Darstellungsmittel 2 Alphanumerisches Tastaturfeld 20 Daten, technisch 61 Anschließen Datenschutz 22 Gerät 9 Datum Anschluss Datum stimmt nicht 31 SCSI 16 Diebstahlschutz 23 Anschlüsse, externe Geräte 16 Diskettenlaufwerk Audioausgang 16 Anzeige 11 Audioeingang 16 ausbauen 49 Auspacken 5 tauschen 53 Austauschen, Lithium-Batterie 59 Drucker 16...
  • Seite 66 Stichwörter ausbauen 54 einbauen 54, 55 Inbetriebnahme 5 FireWire 16 Installation Funktionstasten 20 neue Software 31 Software 12, 14 Garantieheft 5 Gehäuse Kabel, siehe Leitung mechanisch verriegeln 22 Kensington Lock 23 öffnen 35 Kette 23 schließen 36 Klimatische Daten 61 verplomben 23 Konfiguration, BIOS-Setup 22 Gehäuseschloss 22...
  • Seite 67 Stichwörter Orange Betriebsanzeige 11 Alphanumerisches Tastaturfeld 20 anschließen 8 Anschluss 7 Cursor-Tasten 20 Parallele Schnittstelle 16, 17 Funktionstasten 20 Einstellungen 17 Numerisches Tastaturfeld 20 Geräte anschließen 17 Ziffernblock 20 Problemlösung 27 Tastaturanschluss 8, 16 Prozessor 58 Taste Prozessor, tauschen 58 Ein-/Ausschalter 20 PS/2-Maus Tasten 20...
  • Seite 68 Stichwörter Verplomben 23 Wiedertransport 3 Verriegelung Winterzeit 31 ausbauen 37 Zeichenerklärung 2 Warmstart 21 Ziffernblock 20 Wechseln Zusätzliche optionale Schnittstelle Lithium-Batterie 59 ausbauen 48 Weitere Handbücher 33 Zusätzliche optionale Schnittstelle Wichtige Hinweise 3 einbauen 47 A26361-K1007-Z220-1-19, Ausgabe 1...

Inhaltsverzeichnis