Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIGMA
Sigma Mod
Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
BODET SA
1 rue du Général de Gaulle
49340 TREMENTINES
Tél: +33 241 71 72 00
Fax: +33 241 71 72 01
www.bodet-time.com
Bei Eingang des Produkts prüfen, dass keine Transportschäden vorliegen. Andernfalls den Schaden bei der
Spedition melden.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bodet SIGMA MOD

  • Seite 1 SIGMA Sigma Mod Installations- und Inbetriebnahmeanleitung BODET SA 1 rue du Général de Gaulle 49340 TREMENTINES Tél: +33 241 71 72 00 Fax: +33 241 71 72 01 www.bodet-time.com Bei Eingang des Produkts prüfen, dass keine Transportschäden vorliegen. Andernfalls den Schaden bei der...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1) Allgemeines 2) Sicherheitsvorschriften Sicherungen: 3) Beschreibung 4) Installation 4.1 Mechanische Installation 4.2 Elektrische Anschlüsse 5) Installationsbeispiele 5.1 Eine 24V-Zeitverteilung parametrieren 5.2 Eine DHF drahtlose Uhrzeitverteilung parametrieren 5.3 Zuweisung einem drahtlosen Relais 5.4 Eine optionale Karte beifügen 5.5 Einen 24V TBT Ausgang parametrieren 6) Bedienfeld: Tastenfunktionen 7) Programmierung des allgemeinen Menüs 7.1 Standby...
  • Seite 3 10) Programmierung im Modus “Ferien” und “Spezialtag” 11) Programmierung des Techniker-Menüs 11.1 Menü für Zeitsynchronisation 11.1.1 Programmierbare Zeitumstellung 11.1.2 Einstellung der Zeitbasis 11.2 Menü für die Verwaltung der Zeitausgänge 11.3 IP-Konfigurationsmenü 11.4 Menü für Relaiszuweisung 11.5 Menü für die Zuweisung der drahtlosen Relais 11.6 Menü...
  • Seite 4 SIGMA M Installations- und Inbetriebnahmeanleitung...
  • Seite 5: Allgemeines

    Menü-Reihenfolge parametriert werden. Die Sigma eignet sich für eine Installation in folgenden Umgebungen: Wohnbereiche, Handel/Gewerbe und Leichtindustrien. Die Firma Bodet haftet nicht für Unfälle, die wegen Nichtbeachtung dieser Anleitung verursacht werden. ACHTUNG : Irgendwelche Änderungen am Produkt ziehen den Garantieverlust nach sich.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    2) Sicherheitsvorschriften • Das Gerät darf nur von befugten Personen installiert und gewartet werden. Das Gerät darf nur von befugten Personen gewartet werden. • Da die SIGMA an das 230 V Versorgungsnetz angeschlossen wird, muss die Installation mit der europäischen Norm IEC 364 (NFC 15.100 für Frankreich) übereinstimmen.
  • Seite 7 • Die SIGMA muss vor der Spannungszuschaltung (an der Wand oder auf ihrem Gestell) befestigt werden. • Die „Rack“-Modelle müssen in einen Einschub für Schaltschränke oder 19“ Schaltschranksysteme montiert werden. Diese Elemente gewährleisten eine mechanische und elektrische Sicherung sowie Brandschutz (lediglich die Fassade bleibt zugänglich).
  • Seite 8: Beschreibung

    3) Beschreibung Wandgehäuse A) Flüssigkristallanzeige B) Bedienfeld (siehe Seite 17) C) Alarm-LED (rot) D) Power-LED (grün) E) USB-Anschluss 19” Schaltschranksystem...
  • Seite 9: Installation

    4) Installation 4.1 Mechanische Installation Wählen Sie einen Raum mit geringen Temperaturschwankungen, der sich nicht in der Nähe von elektrischen Interferenzen befindet (Kontaktschalter, Motoren...). WAND-Version : Die 2 Schrauben an der Frontseite lösen und die Vorderseite abnehmen (bei der unteren Abdeckung auf die 2 Clips (N) drücken und nach oben schieben).
  • Seite 10: Elektrische Anschlüsse

    4.2 Elektrische Anschlüsse Schließen Sie die Kabel (Netzspeisung, Ausgang Impuls- oder AFNOR- Leitung und Funksynchronisierungseingang je nach Modell) gemäß der Abb. unten an den entsprechenden Anschlussklemmen an. Siehe Grenzdaten dieser Schaltkreise auf Seite 60 **110 bis 230VAC oder 24VDC oder 36/72VDC Die Drähte nahe der Anschlussklemmen...
  • Seite 11 Anschluss für D1D2-Verteilung: D1 D2 verwenden die Relais der Schaltkreise 1 und 2 In Richtung D1 D2 Uhrwerk D1 D2 Bodet Überbrücken Sie die Klemmen 1 und 3, 0,75²< Querschnitt der Drähte<1,5². Die Schaltkreise müssen durch einen Trennschalter oder einen max. 4A Leitungsschutzschalter gesichert werden.
  • Seite 12 Anschluss des DHF-Senders : Bodet bietet zwei DHF-Sendertypen. DHF-Sender „Uhrzeit und Relais“, Referenz 907512. Senderkabel 907512 Gelb Weiß Grün Braun Der DHF-Sender „Uhrzeit“, Referenz 927230 ist mit den Hauptuhren Sigma, Delta, Alfa, ... kompatibel, ... Hinweis: die Steuerung des Modus „Init“ wird im Programm der Sigma nicht berücksichtigt und muss direkt an der Senderkarte vorgenommen werden.
  • Seite 13: Installationsbeispiele

    5) Installationsbeispiele 5.1 Eine 24V-Zeitverteilung parametrieren Die Impulslinie an Schaltkreise 14 und 15 anzuschließen. Sigma einschalten. In das Techniker-Menü (Siehe Seite 34) Impuls 01:MIN 1.2s ú und denn in das Menü «Zeitausgänge» eintreten. START 00:00 P+ OK Mit den Navigationstasten : - das Impulstyp (Minuten, Halbminuten oder Sekunden), - die Impulsdauer und, - die Uhrzeit der Nebenuhren der Impulslinie wählen.
  • Seite 14: Eine Dhf Drahtlose Uhrzeitverteilung Parametrieren

    5.2 Eine DHF drahtlose Uhrzeitverteilung parametrieren Der DHF Sender muß angeschlossen sein (Siehe Seite 12). Sigma einschalten. In das Techniker-Menü (Siehe Seite 34) 03 : INIT ú und denn in das Menü «Zeitausgänge» eintreten. 125mW Kanal:2 Mit den Navigationstasten : - die Sendungsstärke (25, 125, 500mW), - den Sendekanal (Siehe Anweisungen des DHF Sendes) und - das Modus „INIT“...
  • Seite 15: Zuweisung Einem Drahtlosen Relais

    5.3 Zuweisung einem drahtlosen Relais Das Relais an seinem Platz befestigen. Die Adresse der DHF drahtlosen Schaltkreise (Standardeinstellung: Adresse 60) mit den Dips von 5 bis 8 zuweisen. Anmerkung: Mehrere Relais können die selbe Adresse haben, solange sie das selbe System steuern (z. B. Steuerung der externen Beleuchtung). Im Techniker-Menü, das Relais zuweisen (siehe Seite 42).
  • Seite 16: Eine Optionale Karte Beifügen

    5.4 Eine optionale Karte beifügen Sigma ausschalten und öffnen (siehe Seite 49). Die optionale Karte in den vorgesehenen Steckplatz mit gelieferten Schrauben stecken und die Stickers gegenüber die Karte ankleben. Die Eingangs- und Ausgangskabel anschließen. Sigma schließen und einschalten. Für eine optionale Karte für „Zeitsynchronisation“, siehe dieses Techniker- Menü...
  • Seite 17: Bedienfeld: Tastenfunktionen

    6) Bedienfeld: Tastenfunktionen Tasten Funktionen Kalendertaste. Testtaste. Menütaste. Programmtaste. Korrekturtaste. Bestätigungstaste. Navigationstasten. Hinweis: Ein Menü wird automatisch verlassen, wenn im Kunden-Menü eine Minute bzw. im Techniker-Menü 5 Minuten lang keine Taste gedrückt wird.
  • Seite 18 Blockdiagramm Änderung der      Programmierung der Ferien und       Spezialtag Zugangscode Uhrzeit- Laden /            Kreiszustand synchronisierung Speicherung der wählen START: wählen Programmierung ...
  • Seite 19: Programmierung Des Allgemeinen Menüs

    7) Programmierung des allgemeinen Menüs 7.1 Standby ■ Bei normalem Betrieb zeigt die SIGMA Datum und Uhrzeit an : ist das Symbol für Funksignal; es blinkt 10:54:32  bei schlechtem Empfang. Die 15 SEPT 2009 ■ Wenn an einem bestimmten Tag ein Feiertag, ein Spezialtag oder eine 10:54:32 FEIERTAG...
  • Seite 20: Usb Laden Und Speichern

    7.3 USB laden und speichern Bevor eine neue Programmierung über die Software durchzuführen, müssen Sie die bestehende Programmierung über eine USB- Stick speichern und weiterleiten. Die SIGMA kann ihre Programmierung über einen USB-Stick laden oder speichern. USB Transfer Die Option mit der Taste bestätigen, DHFUhren hinzufugen õ...
  • Seite 21: Dhf Nebenuhren Hinzufügen

    7.4 DHF Nebenuhren hinzufügen Um die SIGMA auf den Modus „DHF Initialisierung“ zu schalten und die Synchronisierung einer neuen Uhr oder einem DHF drahtlosen Relais zu ermöglichen, die Option mit der Taste bestätigen, Es erscheint folgendes Display: DHFUhren hinzufugen ok Wählen Sie mithilfe der Tasten Feiertage õ...
  • Seite 22: Zugangscode

    7.6 Zugangscode Wenn Sie den Zugangscode für die SIGMA einstellen oder löschen wollen, bestätigen Sie die Option mit der Taste Zugangscode Wählen Sie und bestätigen Sie die Option Uhrzeit und Datum õ mit der Taste Der Zugangscode ist unveränderlich, Zugangscode : JA ú Nach Eingabe von 3 falschen aufeinanderfolgenen Zugangscodes zeigt sich eine Alarmmeldung an.
  • Seite 23: Dynamischer Funk

    Tasten ein und gehen Sie mit der Taste zu den Minuten weiter. Für das Datum auf die gleiche Weise vorgehen. Bestätigen Sie mit der Taste , wenn die Uhrzeit geändert wurde. Die Sekunden starten bei 0. Bei der Bestätigung beginnt die Zeiteinstellung mit schnellerer Impulsvertretung.
  • Seite 24: Sprache

    FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCH, Sprache: DEUTSCH ú DEUTSCH, NIEDERLÄNDISCH, PORTUGIESISCH, NORWEGISCH, DÄNISCH, FINNISCH, ... 7.10 Version Version Zur Anzeige der Version der SIGMA õ bestätigen Sie die Option mit der Taste Es erscheint folgendes Display: SIGMA MOD Version V1.1D02 13/12/2012 OK...
  • Seite 25: Programmierung Der Schaltkreise

    8) Programmierung der Schaltkreise Die Sigma besitzt 3 programmierbare (leitungsgebundene) programmierbare Schaltkreise, über die die Kontakte (Relais) aktiviert werden können. Siehe Techniker-Menü Parametrierung Zuordnung der Schaltkreise, Seite 41. Der Zugang zum Menü der Programmierschaltkreise erfolgt über die Taste Die Programmierung kann bequem am PC durchgeführt und über den USB- Port der Sigma importiert werden (siehe §...
  • Seite 26: Anzeige Der Schaltkreise

    8.1 Anzeige der Schaltkreise Wählen Sie mit der Taste die Nummer des Schaltkreises, den Sie anzeigen möchten. Wählen Sie mit den Tasten den Anzeigemodus (DISPLAY) und bestätigen Sie mit der Taste KREI01:08:02:00 03s Die Parameteranzeige ist feststehend, und M D M D F S S W o c h e n t 0 1 / 1 2 ú die Schrittnummern blinken.
  • Seite 27: Programmierung Der Schaltkreise

    8.2 Programmierung der Schaltkreise Wählen Sie die Nummer des Schaltkreises, den Sie programmieren möchten, oder ändern Sie die Programmierung mit der Taste Anmerkung: die Kreisen können wie folg programmiert werden : - wöchentlich, - Ferien, - Spezial, - Feiertag, - zusätzlicher Schritt, - periodisch, - astronomisch.
  • Seite 28 Möglichkeiten aus: WÖCHENT: der Modus WÖCHENT. funktioniert das ganze Jahr hindurch und berücksichtigt die Feiertage, wenn diese programmiert wurden. FERIEN: der Modus FERIEN stoppt den Modus WÖCHENT. (und Feiertage) während einer programmierten Dauer und aktiviert die Programmierung der Relais mit dem Modus FERIEN.
  • Seite 29: Programmschritte Hinzufügen

    8.2.1 Programmschritte hinzufügen Mit der Taste wählen Sie die Nummer des Schaltkreises aus, in dem Sie ein Programmschritt hinzufügen wollen. Das Menü PROG mit den Tasten erreichen und mit der Taste bestätigen. Krei01:HH:MM:SS---ú Wenn der erste Schritt angezeigt ist, drücken MDMDF -Wochent 01/01ok Sie auf die Taste , um ein Leerschritt zu...
  • Seite 30: Ein Programm Löschen

    8.3 Ein Programm löschen Mit der Taste wählen Sie die Nummer des Programms aus, das Sie löschen wollen. Kreis 12:LOSCHEN ú Den Modus LÖSCHEN mit den Tasten Zutrittskontrolle ok erreichen und mit der Taste bestätigen. Nach der Bestätigung sind alle Programmschritte gelöscht. 8.4 Zustand eines Schaltkreises anzeigen Wählen Sie mit der Taste die Nummer des Schaltkreises, die Sie...
  • Seite 31: Manueller Test Der Schaltkreise

    9) Manueller Test der Schaltkreise Ein Relais kann während seiner Zustandsanzeige getestet werden. Kreis 60: START ú Wählen Sie mit der Taste Zutrittskontrolle ok Schaltkreis, den Sie testen möchten. KREI 60 : TEST START Wenn der Schaltkreis ein Relais-Schaltkreis Zutrittskontrolle ok ist, starten Sie den Test mit der Taste Bei kurzem Tastendruck (weniger als 3 Sekunden) = Aktivierung des Relais...
  • Seite 32: Programmierung Im Modus "Ferien" Und "Spezialtag

    10) Programmierung im Modus “Ferien” und “Spezialtag” Für Ferienzeiten oder einen Spezialtag kann die Programmierung der SIGMA geändert werden. Sie erhalten Zugriff auf dieses Menü mit der Taste Sie können die Daten für eine Ferienzeit oder für einen Spezialtag eingeben. Der Modus Ferien blinkt standardmäßig.
  • Seite 33 Lassen Sie mit den Tasten alle Schaltkreise abrollen und bestätigen Sie mit den Tasten wenn sie von der Ferienzeit betroffen sind. Daten : Ferien ú 1 0 / 0 2 Ç 2 5 / 0 2 A l l a u s s e r o k Wenn Sie die Wahl “ALLE AUSSER”...
  • Seite 34: Programmierung Des Techniker-Menüs

    11) Programmierung des Techniker-Menüs Der Zugriff auf das Techniker-Menü erfolgt über einen Zugangscode, der den befugten Personen übermittelt wird. Drücken Sie einige Sekunden lang auf eine Technikercode tippen der Navigationstasten. Das System bittet Sie ** ** nun um die Eingabe des Codes. Der Technikercode ist ein unveränderlicher Code, Mit der Taste eintreten Sie in das Techniker- Menü.
  • Seite 35: Menü Für Zeitsynchronisation

    11.1 Menü für Zeitsynchronisation Um die Zeitsynchronisation der SIGMA zu konfigurieren, müssen Sie die Option des Techniker-Menüs mit der Taste bestätigen, Uhrzeit Sync. Es erscheint folgendes Display: Zeitausgange õ Wählen Sie nun eine der folgenden Zeitsynchronisierungen aus: Synchro : GPS ú...
  • Seite 36: Programmierbare Zeitumstellung

    bestätigen Sie mit der Taste Wenn im Kunden-Menü der “Prog”- Modus P r o g . Z e i t u m s t e l l . : J A ú bestätigt wurde (siehe § Uhrzeit und Datum, Seite 22), erscheint folgender Bildschirm: Dieses Menü...
  • Seite 37: Einstellung Der Zeitbasis

    Es ist ebenfalls möglich, ein unveränderliches Datum zu parametrieren. Unabhängig vom Funksynchronisationsmodus (GPS) wird hierdurch automatisch die Zeitumstellung des DCF-Funks ausgelöst. Stellen Sie den Tag für den Beginn der Winterzeit und dann der Sommerzeit mithilfe der Tasten und ein Bestätigen Sie mit der Taste 11.1.2 Einstellung der Zeitbasis In diesem Menü...
  • Seite 38: Menü Für Die Verwaltung Der Zeitausgänge

    11.2 Menü für die Verwaltung der Zeitausgänge Mit diesem Menü können Sie die Zeitausgänge anzeigen, ihren Zustand (Ein, Aus) ändern und die DHF-Verteilung im Modus “Init” sowie die Verteilung “Impuls” und “D1D2” konfigurieren. Mit diesem Menü können Sie ebenfalls den 24VDC (1A) Niedervolt- Versorgungsausgang am Impuls-Ausgang (Impuls 01) konfigurieren.
  • Seite 39 25mW/ 125mW (Standardeinstellung) / 500mW auswählen und die Adresse des Systems von 1 bis 4 zuordnen (Standardeinstellung: 2). Der Modus “Summer” ermöglicht die Aktivierung eines Summers an den Nebensendern, um diese zu markieren. D1D2 minute:06s ú Bei einem “Implus”- oder “D1D2”-Ausgang START 00:00 erhalten Sie mit der Taste Zugriff auf...
  • Seite 40: Ip-Konfigurationsmenü

    11.3 IP-Konfigurationsmenü Mit diesem Menü können die IP-Parameter der SIGMA konfiguriert werden. Diese Parameter können nur mit der IP Konfig. Genehmigung des Netzwerkadministrators Relais zuweisen õ erfasst werden. Damit Sie Zugriff auf dieses Menü der SIGMA erhalten, müssen Sie die entsprechende Option des Techniker-Menüs mit der Taste bestätigen, DHCP : NEI...
  • Seite 41: Menü Für Relaiszuweisung

    11.4 Menü für Relaiszuweisung Mit diesem Menü können die Relais (D1D2 und Alarm ) zugewiesen werden. Damit Sie Zugriff auf dieses Menü der SIGMA Relais zuweisen ok erhalten, müssen Sie die entsprechende RHF Kreis õ Option des Techniker-Menüs mit der Taste bestätigen, Rel 03 alarm : JA ú...
  • Seite 42: Menü Für Die Zuweisung Der Drahtlosen Relais

    11.5 Menü für die Zuweisung der drahtlosen Relais Mit diesem Menü können die drahtlosen Relais (maximal 16 Adressen zugewiesen werden. RHF Kreis Damit Sie Zugriff auf dieses Menü der SIGMA erhalten, müssen Sie die entsprechende Funktionen zuweisenõ Option des Techniker -Menüs mit der Taste bestätigen, RHF KREI:60>MEL ô...
  • Seite 43: Menü Für Funktionszuweisung

    11.6 Menü für Funktionszuweisung Mit diesem Menü wird der externe Eingang der Hauptplatine zugewiesen. Es hängt davon ab, ob die Hauptuhr im Mastermodus oder als Nebenuhr (Slave) arbeitet. Wenn die Hauptuhr im Mastermodus arbeitet, ermöglicht der externe Eingang die Steuerung eines Kreises, der einen Alarms oder Klingeln steuert. Wenn die Hauptuhr als Nebenuhr arbeitet, ist dieser externe Eingang (Klemmen 20 und 21) dem Alarmausgang der Hauptuhr im Mastermodus gewidmet.
  • Seite 44: Menü Für Löschen Der Gesamten Programmierung

    Funktionsweise in diesem Zustand konfiguriert werden. START: schaltet die Programmierung des Ext.Eingang: KREI01ú betreffenden Schaltkreises beim ersten Druck ein und beim nächsten Druck wieder aus START (Meldung an der Anzeige wie eine Alarmmeldung mit externem Eingang Schaltkreis 1 und Zustand ON, OFF oder START).
  • Seite 45: Menü Für Download Der Software Cpu

    11.8 Menü für Download der Software CPU Dieses Menü erlaubt das Update der CPU Software (Firmware). Im Kundenbereich der Website Bodet www.bodet-time.com/support.html, klicken Sie bitte auf „Downloads“ und laden Sie die neueste Version der Programme auf ein USB-Stick herunter. Download CPU Soft ok Dann speichern Sie die letzte Version des Werkeinstellung õ...
  • Seite 46: Menü Für Rückkehr Zur Werkeinstellung

    11.9 Menü für Rückkehr zur Werkeinstellung Mit diesem Menü können Sie das ursprüngliche werkseitige Programm wieder installieren. Damit Sie Zugriff auf dieses Menü der SIGMA Werkeinstellung ok erhalten, müssen Sie die entsprechende õ Option des Techniker-Menüs mit der Taste bestätigen, Es erscheint folgendes Display: Ru ckk eh r Ko nf ig .: J Aú...
  • Seite 47: Alarmmeldungen

    13) Alarmmeldungen Werkseitige Standardkonfiguration des Alarms ist: - aktiviert: wenn ein Alarm anwesend ist, zeigt sich eine Meldung an, - Relais Alarm: das Relais 3 ist aktiviert, wenn ein Alarm ausgelöst ist. - Mail: Der E-Mail-Service sendet eine Mail (siehe Parametrierung des E-Mail-Services in der PC-Software), - SNMP: Der SNMP-Server wird eine Meldung erhalten (Trap).
  • Seite 48: Technikercode

    Alarmmeldungen Informationen zu den Alarmmeldungen Diese Informationsmeldung weist darauf hin, dass der Kundencode Kundencode falsch ist. Nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen ist die Tastatur 10 Fehler Minuten lang gesperrt. Diese Informationsmeldung weist darauf hin, dass der Technikercode Technikercode falsch ist. Nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen ist die Fehler Tastatur 10 Minuten lang gesperrt.
  • Seite 49: Die Optionen

    14) Die Optionen Die Kapazitäten der Sigma MOD können mittels optionaler Karten erweitert werden. Die Sigma MOD mit Wandgehäuse kann 2 und die Sigma MOD mit Rack 4 Erweiterungskarten aufnehmen. Die optionalen Karten werden direkt installiert und beim Einschalten der Hauptuhr automatisch erkannt.
  • Seite 50: Optionale Karte 3 Afnor-Ausgänge

    14.2 Optionale Karte 3 AFNOR-Ausgänge Ausgang A Ausgang B Ausgang C Diese optionale Karte muss nicht über die Software parametriert werden (die standardmäßig eingestellte Uhrzeit ist die in der Sigma definierte Ortszeit und die Leitung ist ausgeschaltet). Im Techniker-Menü „Zeitausgänge“ müssen lediglich die Zeitverschiebung und der Leitungszustand (Ein/Aus) festgelegt werden (siehe Seite 38).
  • Seite 51: Optionale Karte 2 Ascii-Ausgänge

    Der Ascii-Frame, die Geschwindigkeit und die Baudzahl werden über die Software am PC parametriert. In der Standardeinstellung wird jede Sekunde periodisch eine Meldung im Bodet-Standard 1 bei 9600 Baud, 8 Bit mit 1 Stopbit gesendet. Die Uhrzeit ist die in der Sigma festgelegte Ortszeit. Verschiedene Sendungsframes sind verfügbar: Meldungsinhalt Beispiel : Donnerstag, 09.
  • Seite 52 PC-Anschluss über eine RS232 9 Stifte 25 Stifte Karte der Sigma PC-Stecker Masse Höchstlänge zwischen Sigma und PC mit RS232: 15m PC-Synchronisationsanschluss über eine RS422 Position der Dip- Schalter Karte der Sigma der Schnittstelle MA 45: Schnittstelle RS422-Verbindung RS232-Verbindung Höchstlänge : 1200m Höchstlänge :15m PC-Synchronisationsanschluss über eine RS485 Position der Dip- Schalter...
  • Seite 53: Optionale Karte Für 24V

    14.4 Optionale Karte für 24V // Jumper zur Leistungseinstellung Dip-Schalter für Parametrierung der Versorgung: 0,5A innere Versorgung = beiden Dips abwärts schieben. Eingang für externe Versorgung 20/50V Ausgang für // Zeitverteilung Diese optionale Karte benötigt keine Software-Parametrierung. Diese Karte ermöglicht einen zusätzlichen Ausgang für 24V Minuten-, Halbminuten- oder Sekundenimpulsen, oder für SR2-59 oder für Schwachstromversorgung TBT 24VDC 1A.
  • Seite 54: Optionale Karte Für 2 Serielle Ausgänge (Stromversorgung 48Vdc)

    14.5 Optionale Karte für 2 serielle Ausgänge (Stromversorgung 48VDC) Versorgung +48VDC Ausgang A Versorgung- seingang / Ausgang B -ausgang Widerstand Einstellung der Stärke (10 k) Diese optionale Karte erfordert keinerlei Parametrierung. Die standardmäßig eingestellte Uhrzeit ist die in der Sigma definierte Ortszeit mit Impulsen von 1,2 Sekunden;...
  • Seite 55: Optionale Karte Für 2 Serielle Ausgänge

    14.6 Optionale Karte für 2 serielle Ausgänge (Stromversorgung 24VDC) Ausgang A Ausgang B Widerstand (10 k) Einstellung der Stärke Diese optionale Karte erfordert keinerlei Parametrierung. Die standardmäßig eingestellte Uhrzeit ist die in der Sigma definierte Ortszeit mit Impulsen von 1,2 Sekunden; die Leitung ist ausgeschaltet). Von der internen Betriebsspannung (24V) erzeugten Impulsen.
  • Seite 56: Impuls 05:1/2M 1.2S Ú Stop Sm Einstellen Ok

    Die Zeitnachstellung kann leitungsweise Impuls 05:1/2M 1.2s ú durchgeführt werden. STOP SM einstellen ok Gehen Sie im Menü für die Verwaltung der Zeitausgänge des Techniker-Menüs mit der Taste auf “Ziffernblatt einstellen” und bestätigen Sie mit der Taste Zifferbla:A:00:00ú Es erscheint folgendes Display: B:00:00ok Geben Sie für jede Leitung (Leitung A und B) die Uhrzeit ein und bestätigen Sie mit der...
  • Seite 57: Optionale Karte 3 Relais

    14.7 Optionale Karte 3 Relais Schaltkreis C1 Schaltkreis C2 Schaltkreis C3 Diese optionale Karte erfordert keinerlei Parametrierung. Mit dieser Karte können 3 Relais hinzugefügt werden. Siehe Techniker-Menü Parametrierung „Zuordnung der Schaltkreise“ auf Seite 41. Hinweis: Im Techniker-Menü „Zeitausgänge“ wird der Modus „SUPP“ ausschließlich zur Desinstallation der optionalen Karte der Hauptuhr verwendet.
  • Seite 58: Optionale Karte Für Afnor-Synchronisation

    14.8 Optionale Karte für AFNOR-Synchronisation Ausgang AFNOR Diese optionale Karte erfordert keine Parametrierung über die Software. Sie ermöglicht den AFNOR-Synchronisationseingang hinzuzufügen. Siehe Techniker-Menü „Uhrzeit-Synchronisierung“Seite 35.
  • Seite 59: Optionale Karte 3 Eingänge

    14.9 Optionale Karte 3 Eingänge Eingang A Eingang B Eingang C Mit dieser Karte können 3 externe Eingänge hinzugefügt werden. Die Linien, die die externen Informationen bringen, an die Eingänge A, B und C anschließen. Die Eingänge werden vom PC durch die Sigma Software parametriert. Siehe Absatz «USB laden und speichern»...
  • Seite 60: Technische Daten

    15) Technische Daten Bezeichnung Daten Speicherung Permanente Speicherung aller Parameter bei Netzausfall. Au- tomatische Nachführung der Nebenuhren nach Rückkehr des Netzstroms. Zeitbasis Quarzbasis, Ganggenauigkeit 0,1 Sek pro Tag zwischen 20 und 25°. Kapazität 500 Programmschritte pro Schaltkreis. Stromversorgung 100-240 V AC 50/60 Hz oder 24 VDC oder 36/72 VDC (je nach Modell).
  • Seite 61 Synchronisierung Je nach Modell, über DCF, MSF, GPS-Antenne. Parallele polarisierte 1 24 V Ausgang, 1 A parametrierbar in Minuten, Halbminuten Impulsverteilung oder Sekunden gemäß Ortszeit, oder SNS 24 V 1 A Versor- Minute oder Halb- gung. minute D1D2 Verteilung 1 Ausgang (der D1 D2 benutzt die Relais der Schaltkreise 1 und 2).
  • Seite 62: Anhang I : Ntp-Einstellung

    Anhang I : NTP-Einstellung Einstellung der IP-Funktion Die Einstellung erfolgt in 2 Phasen. 1 - Den IP-Ausgang (Parameter werden vom Netzwerkadministrator geliefert) über das Techniker-Menü der Hauptuhr parametrieren (siehe Seite 40). 2 - Softwarekonfiguration. Die PC-Software starten und dann die USB-Speicherung Ihrer Sigma M laden. Wählen Sie „Zeitnasis“...
  • Seite 63 Zur Sicherung der Verteilung kann die Schlüsselnummer des Servers hinzugefügt werden. Die Option „Beim Start immer die Hauptuhr auf die Server-Uhrzeit einstellen“ erteilt der Hauptuhr den Befehl, sich mit der Serveradresse zu verbinden und dort beim Start die Uhrzeit zu übernehmen. Die Hauptuhr ist NTP-Server Im Modus „NTP-Server“...
  • Seite 64: Konfiguration Ip-Netzwerk Und Unterstützte Protokolle

    Konfiguration IP-Netzwerk und unterstützte Protokolle: - Netzwerk 10/100 BASE-T Ethernet über RJ45 mit automatischer Umschaltung 10/100. - NTP V2, V3 und V4 - NTP im Unicast-Modus, - NTP im Broadcast-Modus, - NTP im Multicast-Modus, - Eventueller Schutz durch symmetrische Schlüssel, - Kapazität: max. 500 Verbindungen pro Sekunde. ACHTUNG: MICROSOFT übernimmt keinerlei Haftung für die Kompatibilität mit dem NTP-Protokoll.
  • Seite 65: Was Tun, Wenn

    >Das Gerät zum BODET-Kundendienst einschicken. 0,5 Sekunden / Tag) der Zeitbasis. Einen Alarm ist angezeigt. Um den Alarm zu anerkennen, nachdem das Problem mit Alarm gelöst ist, die Taste drücken und mit Taste bestätigen. Wenn das Problem fortdauert, mit Bodet Kundendienst Kontakt aufzunehmen.

Inhaltsverzeichnis