Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastung - Startbatterie; Vor Längeren Fahrten; Fahren Im Winter - Volvo V60 twin Engine Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

08 Starten und Fahren
Überlastung - Startbatterie
Die Startbatterie (S. 389) wird durch die ver-
schiedenen Funktionen unterschiedlich stark
belastet. Bei abgestelltem Motor den Zünd-
schlüssel möglichst nicht in Schlüsselstellung
II (S. 84) bringen. Stattdessen Stellung I ver-
wenden, da hierbei weniger Strom verbraucht
wird.
Hierbei ist auch auf verschiedenes Zubehör
zu achten, das die elektrische Anlage belas-
tet. Keine Funktionen verwenden, die bei
abgestelltem Motor viel Strom verbrauchen.
Beispiele für solche Funktionen sind:
Gebläse
Scheinwerfer
Scheibenwischer
Stereoanlage (hohe Lautstärke).
Bei niedriger Startbatteriespannung wird der
Batterie Ladezustand niedrig
Text
Energiesparmodus
im Informationsdisplay
des Kombinationsinstruments angezeigt. Die
Energiesparfunktion schaltet dann bestimmte
Funktionen aus oder reduziert die Belastung
der Batterie, z. B. durch Herunterregeln des
Innenraumgebläses und/oder der Lautstärke
der Stereoanlage.
Die Startbatterie in diesem Fall laden;
dazu den Motor anlassen und mindestens
08
15 Minuten laufen lassen – die Startbatte-
rie wird während der Fahrt besser gela-
den als im Leerlauf und im Stillstand.
300
Vor längeren Fahrten
Vor längeren Fahrten ist es vorteilhaft, fol-
gende Punkte durchzugehen:
Überprüfen, ob der Motor ordnungsge-
mäΤ funktioniert und der Kraftstoffver-
brauch (S. 431) normal ist.
Darauf achten, dass keine Leckage (Kraft-
stoff, Κl oder andere Flüssigkeiten) vor-
kommt.
Sämtliche Glühlampen und die Profiltiefe
der Reifen überprüfen.
Das Mitführen eines Warndreiecks
(S. 343) ist in bestimmten Ländern
gesetzlich vorgeschrieben.
Themenbezogene Informationen
Motoröl - Kontrolle und Nachfüllen
(S. 374)
Radwechsel - Rad entfernen (S. 339)
Lampenwechsel – Allgemeines (S. 378)

Fahren im Winter

Beim Fahren im Winter ist es wichtig,
bestimmte Kontrollen durchzuführen, um zu
gewährleisten, dass das Fahrzeug auf sichere
Weise gefahren werden kann.
Besonders vor Beginn der kalten Jahreszeit
zu überprüfen:
Der Glykolgehalt des Kühlmittels (S. 375)
für den Motor muss 50 % betragen. Diese
Mischung schützt den Motor bei Tempe-
raturen bis zu ca. –35 °C vor Frostspren-
gung. Zur Vermeidung von Gesundheitsri-
siken dürfen verschiedene Glykolsorten
nicht gemischt werden.
Der Kraftstofftank muss gut gefüllt sein,
um eine Kondensbildung zu verhindern.
Die Viskosität des Motoröls ist wichtig. Κl
mit niedrigerer Viskosität (dünneres Κl)
erleichtert das Starten bei kalten AuΤen-
temperaturen und verringert zudem den
Kraftstoffverbrauch bei kaltem Motor. Für
weitere Informationen zu geeigneten Κlen
siehe Motoröl - ungünstige Fahrbedin-
gungen (S. 424).
WICHTIG
Κl mit niedriger Viskosität darf bei harter
Fahrweise oder warmen Witterungsverhält-
nissen nicht verwendet werden.
Den Zustand der Startbatterie und ihren
Ladezustand überprüfen. Niedrige Tem-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis