7. Brenner einbauen
8. Alle heizungsseitigen und, falls vorhanden, trinkwasserseitigen Anschlüsse prüfen
9. Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen
10. Membran Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen
11. Elektrische Steckverbindungen und Leitungsdurchführungen auf festen Sitz prüfen
12. Anlage in Betrieb nehmen
3.1 Wartungsarbeiten
19
19
19
......
......
......
..........
1. Achtung!
Darauf achten, daß die drei Laschen
des Bajonettverschlusses eingehakt
sind.
2. In die Verschraubungen neue Dich
tungen einlegen.
Sicherheitsventile nach Angaben des
Herstellers prüfen
Hinweise des Herstellers des Membran
Ausdehnungsgefäßes beachten.
Die Prüfung bei kalter Anlage durch
führen.
1. Die Anlage so weit entleeren bzw.
das Kappenventil am Membran
Ausdehnungsgefäß schließen und
den Druck abbauen, bis das Mano
meter 0 anzeigt.
2. Ist der Vordruck des Membran Aus
dehnungsgefäßes niedriger als der
statische Druck der Anlage, so viel
Stickstoff nachfüllen, bis der Vor
druck größer als der statische
Druck (entspricht der stat. Höhe) der
Anlage ist.
3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter
Anlage der Fülldruck größer als der
Vordruck des Membran Ausdehnungs
gefäßes ist.
4. Diesen Wert als Mindestfülldruck am
Manometer markieren.
Zul. Betriebsüberdruck: 3 bar.
Siehe dazu separate Betriebsanleitungen.
Alle Dichtflächen der gasführen
den Leitungen und Armaturen bei
Betriebsdruck mit einem schaum
bildenden Mittel auf Dichtheit
prüfen (Lecksuchspray).
..........
..........
7