Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITODENS 200 Serviceanleitung

Viessmann VITODENS 200 Serviceanleitung

Gas-brennwertkessel als wandgerät erdgas- und flüssiggas-ausführung, typ wb2a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitodens 200
Typ WB2A, 8,8 bis 26,0 kW
Gas-Brennwertkessel als Wandgerät
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITODENS 200
Bitte aufbewahren!
5681 543
7/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 200

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2A, 8,8 bis 26,0 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 200 Bitte aufbewahren! 5681 543 7/2004...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
  • Seite 3 Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Anlage spannungsfrei schalten und...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..... Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten ............ Codierungen Codierung 1....................40 Codierung 2....................43 Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen ........63 Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen ................64 Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen ....... 64 Ausgänge prüfen (Relaistest)..............
  • Seite 5: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Heizungsanlage füllen ............2.
  • Seite 6: Arbeitsschritte Für Die Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 22. Neutralisationseinrichtung prüfen (falls vorhanden) 23. Durchflussmengenbegrenzer (nur bei Gas-Kombi- gerät) ..................24.
  • Seite 7: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Heizkessel führen. Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen. Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfül- len. Füllwasser mit einer Was- serhärte über 20 °dH (3,58 mmol/l) muss ent- härtet werden.
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Falls die Regelung vor dem Füllen 5. Kesselfüll- und schon eingeschaltet war: Entleerungshahn A schließen. Regelung einschalten und in Codierung 1 Codieradresse 2F:2 6. Codieradresse 2F:0 einstellen. einstellen. Das Umschaltventil befindet sich dann in Mittelstellung.
  • Seite 9: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 2. Ablaufschlauch am oberen Hahn B mit einem Abwasseranschluss verbinden. 3. Hähne A und B öffnen und mit Netzdruck so lange entlüften bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
  • Seite 10: Siphon Mit Wasser Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Entlüftungsprogramm über Codier- 3. Druck der Anlage prüfen. adresse 2F:1 aktivieren. Hinweis Aufrufen der Codierung 1 und Ein- stellen der Codieradresse siehe Seite 40. Funktion und Ablauf des Entlüf- tungsprogramms siehe Seite 104. Während das Entlüftungspro- gramm aktiv ist, erscheint im Dis- play EL (Regelung für...
  • Seite 11: Uhrzeit Und Datum Einstellen (Falls Erforderlich) - Nur Bei Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb

    Angaben des Gasversorgungsunternehmens Hinweis bzw. des Flüssiggaslieferanten auf Im Anlieferungszustand ist der die vorhandene Gasart umgestellt Vitodens 200 für Erdgas E vorge- werden. richtet. Der Heizkessel kann im Wobbein- Siehe separate Montagean- dexbereich 12,0 bis 16,1 kWh/m leitung Umstellsatz.
  • Seite 12: Gasart Umstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Gasart über Codieradresse 1E an 5. Gasart in Protokoll auf Seite 118 der Regelung einstellen. aufnehmen. Hinweis Aufrufen der Codierung 1 und Ein- stellen der Codieradresse siehe Seite 40. Gasart umstellen Montageanleitung Gasblenden Zuordnung Gasblenden Gasart...
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftdruckwächter nach ca. 51 Leitungen und gibt Start frei Sekunden Steckverbindun- nein (Kontakt zwi- Störung gen des Gebläses schen Klemme prüfen, Gebläse X8.10 und prüfen X8.11 geschlossen) Zündung Störung Zündbaustein nein prüfen (Ansteue- rung 230 V zwi- schen Stecker...
  • Seite 14: Ruhedruck Und Anschlussdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner in schaltet unterhalb Dichtheit der Betrieb der eingestellten Abgasanlage prü- Kessel-Solltem- fen (Abgasrezir- peratur ab und kulation), Gas- startet unmittel- fließdruck prüfen bar neu Ruhedruck und Anschlussdruck messen Gefahr Erhöhte CO-Emission kann zu Vergiftungen führen. Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine CO-Messung durchge- führt werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den ein- wandfreien Zustand der Anlage zu gewährleisten.
  • Seite 15 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Heizkessel in Betrieb nehmen. Hinweis Bei Erstinbetriebnahme kann das Gerät auf Störung gehen, weil sich Luft in der Gasleitung befindet. Nach ca. 5 Sekunden Taste E zur Entriegelung des Brenners drü- cken.
  • Seite 16: Co 2 -Einstellung Prüfen

    Gasabsperrhahn öffnen, Gerät in Betrieb nehmen und Gasdichtheit am Mess-Stutzen A prüfen. -Einstellung prüfen Der Vitodens 200 ist für Erdgas E werkseitig voreingestellt und kann mit einem Umstellsatz auf Erdgas LL oder Flüssiggas P umgestellt werden. Bei der Erstinbetriebnahme/Wartung CO -Kontrolle am Kesselanschluss-Stück durchführen.
  • Seite 17 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Abgasanalysegerät an Anschluss Abgas A am Kesselanschluss- Stück anschließen. 2. Gasabsperrhahn öffnen, Heizkes- sel in Betrieb nehmen und Wärme- anforderung herbeiführen. 3. Untere Wärmeleistung einstellen. Regelung für angehobenen Betrieb: Tasten 9 und d gleichzeitig drü- cken, bis in der Anzeige 1 erscheint.
  • Seite 18: Max. Heizleistung Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. CO -Gehalt prüfen. Weicht der Wert um mehr als 1% von dem o. g. Bereich ab, Maßnahmen von Seite 16 durchführen (evtl. Brenner tau- schen). 8. Nach der Prüfung d drücken. 9.
  • Seite 19: Dichtheitsprüfung Az-System (Ringspaltmessung)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Dichtheitsprüfung AZ-System (Ringspaltmessung) Für die gemeinsam mit dem Gas- Wandkessel geprüften Abgas-/Zuluft- systeme entfällt in einigen Bundeslän- dern (z. B. Nordrhein-Westfalen) die Dichtheitsprüfung (Überdruckprüfung) durch den Bezirksschornsteinfeger- meister bei der Inbetriebnahme. In diesem Fall empfehlen wir, dass der Heizungsfachbetrieb bei der Inbe- triebnahme der Anlage eine verein-...
  • Seite 20: Brenner Ausbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen 1. Anlagenschalter an der Regelung 4. Verschraubung des Gasan- und Netzspannung ausschalten. schlussrohres F lösen. 2. Gasabsperrhahn schließen und 5. Vier Muttern G lösen und Brenner sichern. abnehmen. 3. Elektrische Leitungen von Geblä- Achtung semotor A, Druckschalter B, Um Beschädigungen zu ver-...
  • Seite 21: Brennerdichtung Und Flammkörper Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Brennerdichtung A auf Beschädigungen prüfen. Brennerdichtung grundsätzlich alle 2 Jahre austauschen. Falls Flammkörper beschädigt, austauschen. 1. Elektroden B ausbauen. 4. Neuen Flammkörper D mit neuer Dichtung E einsetzen und befesti- 2.
  • Seite 22: Zünd- Und Ionisationselektrode Prüfen Und Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen A Zündelektroden B Ionisationselektrode 1. Elektroden auf Abnutzung und Ver- 3. Abstände prüfen. Sind die schmutzung prüfen. Abstände nicht in Ordnung oder die Elektroden beschädigt, Elektroden 2.
  • Seite 23: Heizflächen Reinigen Und Brenner Einbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizflächen reinigen und Brenner einbauen 1. Heizflächen A falls nötig mit Bürste reinigen oder mit Wasser spülen. Achtung Kratzer an Teilen, die mit Abgas in Berührung kom- men, können zu Korrosion führen.
  • Seite 24: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Gasanschlussrohr mit neuer Dich- tung anbauen. 4. Dichtheit der gasseitigen Anschlüsse prüfen. Gefahr Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasdichtheit der Verschrau- bung prüfen. 5. Elektrische Leitungen auf die ent- sprechenden Bauteile stecken. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 1.
  • Seite 25: Durchflussmengenbegrenzer (Nur Bei Gas-Kombigerät)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Durchflussmengenbegrenzer (nur bei Gas-Kombigerät) 1. Regelung ausschalten, Kaltwasser- zuleitung absperren und Heizkes- sel trinkwasserseitig entleeren. 2. Innensechskantschrauben A lösen. Hinweis Beim Ausbau kann Restwasser austreten. 3. Wasserschalter B abnehmen und Durchflussmengenbegrenzer C nach unten herausnehmen.
  • Seite 26: Ionisationsstrom Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen 1. Leitung abziehen und Messgerät anschließen (Adapterleitung ist als Zubehör lieferbar). 2. Obere Wärmeleistung einstellen. Regelung für angehobenen Betrieb: K und d gleichzeitig min. 2 Sekunden drücken. Mit a/b in der Anzeige 2 aus- wählen.
  • Seite 27: Regelung An Die Heizungsanlage Anpassen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage angepasst werden. Ver- schiedene Anlagenkomponenten werden von der Regelung automatisch erkannt und die Codierung automatisch eingestellt. In den folgenden Anlagenschemen ist die Warmwasserbereitung mit separatem Speicher-Wassererwärmer dargestellt.
  • Seite 28 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 2 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 und einem Heizkreis mit Mischer M2 Hinweis Der Volumenstrom des Heizkreises ohne Mischer muss min. 30% größer sein als der Volumenstrom des Heizkreises mit Mischer. Außentemperatursensor aVG KM-BUS Vorlauftemperatursensor...
  • Seite 29 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 3 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 und einem Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung Außentemperatursensor Maximaltemperaturregler (Fuß- Vorlauftemperatursensor bodenheizung) Speichertemperatursensor Erweiterungssatz für einen Heiz- sÖ Heizkreispumpe kreis mit Mischer Netzanschluss (Erweiterungs- Wärmetauscher zur Systemtren- satz)
  • Seite 30 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 4 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz), einem Heizkreis mit Mischer (mit Vitotronic 050) und hydraulischer Weiche Außentemperatursensor aVG KM-BUS Vorlauftemperatursensor Erweiterungssatz für einen Heiz- Speichertemperatursensor kreis mit Mischer sÖ...
  • Seite 31 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 5 Mit einem Heizkreis ohne Mischer A1, Sonnenkollektoren und nebenge- stelltem Speicher-Wassererwärmer Vitocell-W 100 (Typ CVB) Außentemperatursensor Speichertemperatursensor für aVG KM-BUS Solarbetrieb Solar-Divicon Speichertemperatursensor Kollektortemperatursensor (Zubehör) Vitosolic 100 oder 200 Sicherheitstemperaturbegren- Anschlusserweiterung (nur bei Vitosolic 100, Zubehör)
  • Seite 32: Regelung In Das Lon-System Einbinden (Nur Bei Witterungsgeführter Regelung)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen Adresse 3. Trinkwasser-Sollwert auf 40 °C (Anlieferzustand prüfen) 67:40 Betrieb mit Erdgas (Anlieferzustand) 1E:0 oder Betrieb mit Flüssiggas 1E:1 Regelung in das LON-System einbinden (nur bei witterungs- geführter Regelung) Das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) muss eingesteckt sein.
  • Seite 33: Teilnehmer-Check Durchführen (In Verbindung Mit Lon-System)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einkesselanlage mit Vitotronic 050 und Vitocom 300 Kesselkreisrege- Vitotronic 050 Vitotronic 050 Vitocom lung Teilnehmer-Nr. 10 Teilnehmer-Nr. 11 Teilnehmer-Nr. Teilnehmer-Nr. 1 Codierung 77: 10 Codierung 77: 11 Codierung 77: 1 einstellen Regelung ist Feh- Regelung ist nicht Regelung ist nicht...
  • Seite 34: Heizkennlinien Einstellen (Nur Bei Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. L und d. ca. 2 Sekunden gleich- zeitig drücken. Teilnehmer-Check ist eingeleitet. 2. Mit a und b gewünschten Teil- nehmer wählen. 3. Mit d Check aktivieren. Check blinkt, bis der Check abge- A Fortlaufende Listennummer schlossen ist.
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Die Neigung der Heizkennlinie liegt üblicherweise bei Fußbodenheizungen im Bereich A, bei Niedertemperaturheizungen (nach Energieeinsparverordnung) im Bereich B.
  • Seite 36 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern 1. Neigung mit Codieradresse d3 in Codierung 1 ändern (siehe Seite 40). Einstellbarer Wert 2 bis 35 (ent- spricht Neigung 0,2 bis 3,5). 2. Niveau mit Codieradresse d4 in Codierung 1 ändern (siehe Seite 40).
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Mit Drehknopf ts Tagestempe- ratur-Sollwert einstellen. Wert wird automatisch nach ca. 2 Sekunden übernommen. Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltemperatur-Achse C entsprechend verschoben und bewirkt bei aktiver Heizkreispum- penlogik-Funktion ein geändertes Ein-/Ausschaltverhalten der Heiz- kreispumpen.
  • Seite 38: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Mit E Nachttemperatur-Sollwert aufrufen. 3. Mit a und b Wert ändern. 4. Mit d eingestellten Wert bestäti- gen. Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C. A Kesselwassertemperatur bzw.
  • Seite 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Wird eine Wartung durchgeführt, bevor die Wartungsanzeige erscheint, Codie- rung 24:1 einstellen und anschließend Codierung 24:0 ; die eingestellten Wartungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0. 1. c drücken. Nach durchgeführter Wartung Wartungsabfrage ist aktiviert.
  • Seite 40: Codierungen

    Codierungen Codierung 1 Codierung 1 aufrufen 1. K und L ca. 2 Sekunden gleich- 3. Mit a oder b Wert ändern; mit zeitig drücken. d bestätigen. Im Display erscheint kurz übernommen und 2. Mit a oder b gewünschte anschließend blinkt erneut die Codieradresse wählen, Adresse Adresse.
  • Seite 41 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierungen Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1, 5: 1 Heizkreis ohne 1 Heizkreis ohne Mischer Mischer A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung...
  • Seite 42 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Entlüft./Befüllung 2F:0 Entlüftungsprogramm/ 2F:1 Entlüftungsprogramm Befüllungsprogramm aktiv nicht aktiv 2F:2 Befüllungsprogramm aktiv Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernum- 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade...
  • Seite 43: Codierung 2

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Vorl. Max. Temp. M2 C6:75 Elektronische Maxi- C6:1 Maximalbegrenzung ein- malbegrenzung der Vor- stellbar von 1 bis 127 °C lauftemperatur auf C6:127 75 °C Neigung A1...
  • Seite 44: Gesamtübersicht

    Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) 4. L und G ca. 1 Sekunden gleich- zeitig drücken. Codierung ist beendet. Gesamtübersicht Die Codieradressen sind nach den folgenden Funktionsbereichen gegliedert. Der jeweilige Funktionsbereich wird im Display angezeigt. Mit a oder b werden die Bereiche in folgender Reihenfolge durchlaufen. Funktionsbereich Codieradressen Anlagenschema...
  • Seite 45 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierungen Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1, 5: 1 Heizkreis ohne 1 Heizkreis ohne Mischer Mischer A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung...
  • Seite 46 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 23:0 Kein Zeitintervall für 23:1 Zeitintervall einstellbar Brennerwartung von 1 bis 24 Monate 23:24 24:0 Keine Anzeige War- 24:1 Anzeige Wartung im tung Display (Adresse wird automatisch gesetzt,...
  • Seite 47 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Interne Heizkreis- Heizkreispumpe Umwälzpumpe Umwälz- pumpe Heizkreis mit zur Speicherbe- pumpe Heizkreis Mischer heizung ohne Mischer Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. funkt.
  • Seite 48 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codie- Interne Heizkreis- Heizkreis- Umwälzpumpe zur rung Umwälz- pumpe pumpe Speicherbeheizung pumpe Heizkreis Heizkreis mit ohne Mischer Mischer Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.
  • Seite 49 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Kessel/Brenner 52:0 Ohne Vorlauftempera- 52:1 Mit Vorlauftemperatur- tursensor für hydrauli- sensor für hydraulische sche Weiche Weiche (wird bei Erken- nung automatisch einge- stellt) 53:1 Funktion Anschluss 28...
  • Seite 50 63:14 63:15 2 x täglich 65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa. (nicht verstellen) Viessmann 65:2 Umschaltventil Fa. Wilo 65:3 Umschaltventil Fa. Grundfos 67:40 In Verbindung mit Solar- 67:0 Trinkwasser-Sollwert ein- regelung Vitosolic: 3. stellbar von 0 bis 60 °C...
  • Seite 51 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 6F:100 Max. Wärmeleistung bei 6F:0 Max. Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung 100 %, vorgegeben 6F:100 einstellbar von 0 bis durch Kessel-Codier- 100 % stecker 71:0 Trinkwasserzirkula-...
  • Seite 52 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 77 :1 LON-Teilnehmernum- 77 :2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77 :99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - ... = Vitotronic 050 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur...
  • Seite 53 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 8A:175 Nicht verstellen 90:128 Zeitkonstante für die 90:0 Entsprechend des einge- Berechnung der geän- stellten Wertes schnelle derten Außentempera- 90:199 (niedrigere Werte) bzw. tur 21,3 Stunden langsame (höhere Werte) Anpassung der Vorlauf-...
  • Seite 54 Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 98:1 Viessmann Anlagen- 98:1 Anlagennummer einstell- nummer (in Verbindung bar von 1 bis 5 mit Überwachung meh- 98:5 rerer Anlagen über Vitocom 300) 9b:0 Keine Mindest-Kessel- 9b:1...
  • Seite 55 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert A3:2 Außentemperatur A3:-9 Heizkreispumpe Ein/Aus unter 1 °C: Heizkreis- (siehe folgende Tabelle) pumpe ein A3:15 Außentemperatur über 3 °C: Heizkreispumpe Hinweis Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen...
  • Seite 56 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Kesselkreis, Mischerkreis A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Ein- stellung nur möglich, wenn Codierung A3: -9 eingestellt ist. Hinweis Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärme-...
  • Seite 57 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreis- A5:... pumpe aus, wenn AT > RT - 1 K Soll AT > RT - 9 K Soll Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Kesselkreis, Mischerkreis...
  • Seite 58 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert A7:0 Ohne Mischerspar- A7:1 Mit Mischersparfunktion funktion (erweiterte Heizkreis- pumpenlogik): Heizkreis- pumpe zusätzlich aus, wenn der Mischer länger als 20 Minuten zugefah- ren wurde.
  • Seite 59 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert b0:0 Mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: witterungs- Heizbetrieb/ reduz. geführt Betrieb: witterungsge- Reduz. Betrieb: mit Raumtemperaturauf- führt schaltung b0:2 Heizbetrieb: mit Raum- temperaturaufschaltung Reduz.
  • Seite 60 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Kesselkreis, Mischerkreis C5:20 Elektronische Mini- C5:1 Minimaltemperaturbe- maltemperaturbegren- grenzung im Normalbe- zung der C5:127 trieb einstellbar von 1 bis Vorlauftemperatur im 127 °C Normalbetrieb 20 °C C6:74...
  • Seite 61 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Mischerkreis F1:0 Estrichfunktion nicht F1:1 Estrichfunktion nach 5 aktiv (Nur bei Regelung wählbaren Temperatur- für witterungsgeführten F1:5 Zeit-Profilen einstellbar Betrieb) (siehe Seite 105) Hinweis Angaben des Estrich- herstellers beachten.
  • Seite 62 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert F2:8 Zeitliche Begrenzung F2:0 Keine Zeitbegrenzung für für Partybetrieb 8 Stun- Partybetrieb den bzw. Externe F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- Betriebsartumstellung stellbar von 1 bis 12 F2:12 mit Taster Stunden...
  • Seite 63: Codierungen In Anlieferungszustand Zurücksetzen

    Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen 1. L und G ca. 2 Sekunden gleich- 2. e drücken. zeitig drücken. Grundeinst.? Ja mit d bestäti- gen. Mit a oder b kann Grundeinst.? Ja oder Grundeinst.? Nein gewählt werden.
  • Seite 64: Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen

    Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 Sekun- d drücken dierstecker und Kurzab- den gleichzeitig drücken fragen Relaistest K und d ca. 2 Sekunden d drücken gleichzeitig drücken Max. Heizleistung (Heiz- K und F ca. 2 Sekun- d drücken betrieb) den gleichzeitig drücken...
  • Seite 65 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) Neigung A1 Niveau A1 Neigung M2 Niveau M2 Außentemp. Ged. Mit e kann die gedämpfte Außentemperatur Außentemp. Ist auf aktuelle Außentemperatur zurückgesetzt werden. Kesseltemp. Soll Kesseltemp. Ist WW-Temp. Soll WW-Temp. Ist WW-Auslauft.
  • Seite 66 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage 0: keine 0: Kein frei Externe Aufschaltung 0 bis 10 V Ext. ext. Anzeige in % Anforde- Sperren rung bzw. 1: Ext. Betriebs- Sperren artum- vorhan- schal- tung 1: Ext.
  • Seite 67: Regelung Für Angehobenen Betrieb

    Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage Dreh- Soft- Dreh- Software- Dreh- Software- zahlgere- ware- zahlge- stand zahlge- stand gelte stand regelte drehzahl- regelte drehzahl- Pumpe dreh- Pumpe geregelte Pumpe geregelte 0: ohne zahlge- 0: ohne Pumpe 0: ohne Pumpe...
  • Seite 68 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage 0: keine 0: Kein ext. Externe Aufschaltung 0 bis 10 V Ext. Anfor- Sperren Anzeige in % derung 1: Ext. bzw. Sperren Betriebs- vorhanden artum- schaltung 1: Ext. Anforde- rung bzw.
  • Seite 69: Ausgänge Prüfen (Relaistest)

    Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) Regelung für witterungsgeführten Betrieb 1. K und d ca. 2 Sekunden gleich- 2. Mit a und b Relaisausgänge zeitig drücken. ansteuern. Relaistest ist aktiviert. 3. d drücken. Relaistest ist beendet. Folgende Relaisausgänge können je nach Ausstattung der Anlage angesteuert werden: Anzeige Erklärung...
  • Seite 70: Betriebszustände Und Sensoren Abfragen

    Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Anzeige Erklärung Brenner Modulierung untere Wärmeleistung Brenner Modulierung obere Wärmeleistung Umschaltventil in Stellung Heizbetrieb Ventil in Mittelstellung Ventil in Stellung Warmwasserbereitung interne Pumpe / Ausgang 20 Ein Ausgang sK interne Erweiterung Heizkreispumpe A1 Externe Erweiterung Speicherladepumpe Externe Erweiterung Zirkulationspumpe Externe Erweiterung Sammelstörung Externe Erweiterung...
  • Seite 71 Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Anzeige Betriebszustand Erklärung (je nach Anlagenausstat- tung) Kesseltemperatur, ... °C Istwert Vorlauftemperatur, ... °C Istwert (nur bei Mischerkreis M2) Normale Sollwert Raumtemperatur, ... °C Raumtemperatur, ... °C Istwert Ext. Raumsolltemp, ... °C wenn externe Aufschaltung WW-Temperatur, ...
  • Seite 72 Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Regelung für angehobenen Betrieb 1. c drücken. 3. c drücken. 2. Mit a oder b gewünschte Betriebzustand-Abfrage wählen. Anzeige Betriebszustand (je nach Erklärung Anlagenausstattung) Außentemperatursensor - Istwert (i: 15 °C/°F nur wenn Außentemperatursensor angeschlossen ist) Kesseltemperatursensor - Istwert 65 °C/°F Speichertemperatursensor - Istwert...
  • Seite 73: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Fehlerhistorie der Störungscodes auslesen Die 10 letzten aufgetretenen Störungen werden gespeichert und können abge- fragt werden. 1. G und d ca. 2 Sekunden gleich- zeitig drücken. 2. Mit a oder b die einzelnen Stö- rungscodes aufrufen. Reihenfolge der Störungscode aufgetretenen Störungscodes Jüngster Stö-...
  • Seite 74 Störungsbehebung Aktuelle Störungscodes auslesen (Fortsetzung) Störungen an der Regelung 1. Mit c aktuelle Störung suchen. 2. Mit a und b können weitere Stö- rungscodes aufgerufen werden. 3. Störung quittieren Mit d kann die Störung quittiert werden. Die Störungsanzeige wird ausgeblendet, die rote Störungsan- zeige A blinkt weiter.
  • Seite 75: Störungen Ablesen Und Quittieren

    Störungsbehebung Aktuelle Störungscodes auslesen (Fortsetzung) 4. E im Display zeigt die Verriege- lung des Feuerungsautomaten an. Nach Störungsbehebung Entriege- lungstaste E zum Quittieren drü- cken. Aufbau Störungsanzeige Störungsanzeigen im Klartext Feuerungsautomat Außensensor Vorlaufsensor Kesselsensor Gem. Vorlaufsensor Speichersensor Abgassensor WW-Auslaufsensor Raumsensor Kollektorsensor A Störungssymbol Solar WW Sensor...
  • Seite 76 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Hinweis Mit d kann die Störung quittiert wer- den. Die Störungsanzeige im Display wird ausgeblendet, die rote Störungs- anzeige U blinkt weiter. Wird eine quittierte Störung nicht bis zum Regelung für angehobenen Betrieb nächsten Morgen behoben, erscheint erneut die Störungsmeldung im Dis- play.
  • Seite 77 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage regelt ohne Unterbre- Sensor hydrauli- Vorlauf- chung Vorlauf- sche Weiche prüfen tempera- temperatur- (siehe Seite 86). tursensor sensor Anlage (hydrauli- sche Wei- che) Brenner Kurzschluss...
  • Seite 78 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage keine Unterbre- Sensoren prüfen Warmwas- chung Spei- (siehe Seite 86). serberei- chertempera- tung tursensor 2/ Auslaufsensor keine Unterbre- Sensoren prüfen Warmwas- chung Spei- (siehe Seite 86).
  • Seite 79 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Brenner Unterbre- Abgastemperatur- blockiert chung Abgas- sensor prüfen temperatur- (siehe Seite 88). sensor Regelbe- Kommunikati- Anschlüsse prüfen, trieb onsfehler ggf. Bedieneinheit Bedieneinheit tauschen.
  • Seite 80 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Regelbe- Falsche Codierschalterstel- trieb Codierung der lung der Fernbedie- Fernbedie- nung prüfen. nung Vitotrol Regelbe- Falsches Kommunikations- trieb Kommunikati- modul LON austau- onsmodul schen.
  • Seite 81 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Regelbe- Kurzschluss Raumtemperatur- trieb ohne Raumtempe- sensor Heizkreis A1 Raumein- ratursensor prüfen. fluss Heizkreis A1 Regelbe- Kurzschluss Raumtemperatur- trieb ohne Raumtempe- sensor Heizkreis Raumein- ratursensor...
  • Seite 82 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Brenner Abgastempe- Füllstand der Hei- auf Stö- raturbegrenzer zungsanlage prü- rung hat ausgelöst. fen. Anlage entlüften. Entriegelungstaste E frühestens nach 20 min betäti- gen.
  • Seite 83 Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Brenner Brennstoffven- Gaskombiregler auf Stö- til schließt ver- prüfen. Beide rung spätet. Ansteuerwege prü- fen. E betätigen. Brenner Gebläsedreh- Gebläse prüfen, auf Stö- zahl beim Verbindungsleitun-...
  • Seite 84: Instandsetzung

    Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Brenner interner Fehler EMV-Störfeld besei- blockiert tigen. Wenn Gerät nicht wieder in Betrieb geht, Kes- selcodierstecker prüfen, ggf. austau- schen oder Rege- lung austauschen.
  • Seite 85 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors zwischen X3.1 und X3.2 am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen und Messung direkt am Sensor wiederholen. 4. Je nach Messergebnis Leitung oder Außentemperatursensor tauschen.
  • Seite 86 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor, Speichertemperatursensor oder Vorlauftemperatursensor für hydr. Weiche prüfen 1. Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand mes- sen. Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Kabelbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. Vorlauftemperatursensor: Stecker X3 an der Regelung abziehen und Widerstand zwischen X3.4 und X3.5 messen.
  • Seite 87: Auslaufsensor Prüfen (Nur Bei Gas-Kombigerät)

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Gefahr Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- sel entleeren. Auslaufsensor prüfen (nur bei Gas-Kombigerät) 1. Leitungen am Auslauftemperatur- sensor A abziehen. 2.
  • Seite 88: Abgastemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Hinweis Bei Austausch des Auslaufsensors kann Wasser austreten. Kaltwas- serabsperrhahn schließen. Warm- wasserleitung und Plattenwärmetauscher (trinkwas- serseitig) entleeren. Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastempe- ratursensor das Gerät. Die Verriegelung kann frühestens nach 20 Min. durch Betätigen des Entriegelungstasters E aufgehoben werden.
  • Seite 89 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen am Abgastemperatur- sensor A abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen.
  • Seite 90 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher prüfen 3. Halteklammer abziehen und Siphon B abnehmen. 4. Schrauben C lösen und Platten- wärmetauscher D nach vorn herausziehen. Hinweis Beim Ausbau und aus dem ausge- bauten Plattenwärmetauscher kön- nen geringe Mengen Restwasser austreten. 5. Trinkwasserseitige Anschlüsse auf Verkalkung prüfen, ggf.
  • Seite 91 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperaturbegrenzer prüfen Wenn sich nach einer Störabschal- tung das Brennersteuergerät nicht entriegeln lässt, obwohl die Kessel- wassertemperatur unterhalb von ca. 75 °C liegt: Leitungen des Thermoschalters A abziehen. Durchgang des Thermoschalters mit einem Vielfachmessgerät prü- fen. Defekten Thermoschalter aus- bauen.
  • Seite 92 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 3. Abdeckung A abbauen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und 4. Sicherung F1 prüfen. Regelung abklappen.
  • Seite 93 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Drehrichtung des Mischer-Motors prüfen 1. Netzschalter am Motor ausschalten und wieder einschalten. Das Gerät führt folgenden Eigentest aus: Mischer zu (150 Sekunden) Pumpe ein (10 Sekunden) Mischer auf (10 Sekunden) Mischer zu (10 Sekunden) Danach erfolgt normaler Regelbe- trieb.
  • Seite 94: Vitotronic 050 Prüfen (Zubehör)

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vitotronic 050 prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 050 ist über das LON-System mit der Regelung verbunden. Zur Prüfung der Verbindung Teilnehmer-Check an der Regelung des Heizkessels durchführen (siehe Seite 33).
  • Seite 95: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb Heizbetrieb Warmwasserbereitung mit Gas- Bei Anforderung durch den raumtem- Kombigerät peraturgeführten Uhrenthermostaten Erkennt der Wasserschalter eine wird im Betriebsprogramm Heizen Warmwasserentnahme (> 3 l/min), und Warmwasser G die einge- schalten der Brenner und die Umwälz- stellte Kesselwasser-Solltemperatur pumpe ein, und das 3-Wege-Ventil gehalten.
  • Seite 96 Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) A Betriebsprogramme F Werteinstellung B Komfortfunktion G Warmwassertemperatur C Information H Schornsteinfegerfunktion D Grundeinstellung K Kesselwassertemperatur E Bestätigung...
  • Seite 97: Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb

    Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kessel- Warmwasserbereitung mit Gas- wasser-Solltemperatur ermittelt in Heizgerät Abhängigkeit von der Außentempera- Die Warmwasserbereitung wird aktiv, tur bzw. Raumtemperatur (bei wenn die Speichertemperatur 2,5 K Anschluss einer raumtemperatur- unter dem Speichertemperatur-Soll- geführten Fernbedienung) und von wert liegt.
  • Seite 98 Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) A Zeitprogramm Heizkreis H Partybetrieb B Zeitprogramm Warmwasser K Grundeinstellung und Zirkulation (falls an der Rege- L Bestätigung lung angeschlossen) M Werteinstellung C Ferienprogramm N Warmwassertemperatur D Information O Schornsteinfegerfunktion E Betriebsprogramme P Reduzierte Raumtemperatur F Normale Raumtemperatur R Uhrzeit/Datum G Sparbetrieb...
  • Seite 99: Erweiterungen Für Externe Anschlüsse (Zubehör)

    Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Die interne Erweiterung wird in das Sammelstörmeldung (Codierung Regelungsgehäuse eingebaut. An 53:0) den Relaisausgang sK können fol- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- gende Funktionen alternativ ange- zung (Codierung 53:3) schlossen werden. Die Funktion wird Zirkulationspumpe (Codierung 53:1) über die Codieradresse 53 zugeord- Heizkreispumpe für Heizkreis ohne...
  • Seite 100 Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Die Interne Erweiterung wird in das Sammelstörmeldung (Codierung Regelungsgehäuse eingebaut. An 53:0) den Relaisausgang sK können fol- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- gende Funktionen alternativ ange- zung (Codierung 53:3) schlossen werden. Die Funktion wird Zirkulationspumpe (Codierung 53:1) über die Codieradresse 53 zugeord- Heizkreispumpe für Heizkreis ohne...
  • Seite 101 Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H1 Die Externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
  • Seite 102 Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H2 Die Externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
  • Seite 103: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen Externe Betriebsartumschaltung Die Funktion Externe Betriebsartum- schaltung wird über den Eingang aVD der Externen Erweiterung angeschlossen. In Codieradresse 91 ist einstellbar, auf welche Heiz- kreise die Betriebsartumschaltung wirken soll: Codierung Betriebsartumschaltung wirkt auf: 91:0 keine Umschaltung 91:1 Heizkreis ohne Mischer A1 91:2 Heizkreis mit Mischer M2 91:3...
  • Seite 104: Externes Anfordern

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktion Externes Sperren wird In Codieradresse 32 ist einstellbar, über den Eingang aVD der Externen welchen Einfluss das Signal Ext. Erweiterung angeschlossen. Sperren auf die angeschlossenen Umwälzpumpen haben soll. Externes Anfordern Die Funktion Externes Anfordern In Codieradresse 34 ist einstellbar, wird über den Eingang aVD der welchen Einfluss das Signal Ext.
  • Seite 105 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Danach kann das Umschaltventil über Codieradresse 2F:2 in Mittelstellung gefahren werden. Wenn in dieser Ein- stellung die Regelung ausgeschaltet wird, kann die Anlage vollständig befüllt werden. Befüllung bei eingeschalteter Regelung Wenn die Anlage bei eingeschalteter Regelung befüllt werden soll, wird das Umschaltventil in Codieradresse 2F:2 in Mittelstellung gefahren, und die Pumpe eingeschaltet.
  • Seite 106 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil: Diagramm 2 (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codie- rung F1:2 Temperaturprofil: Diagramm 3 Codierung F1:3 Temperaturprofil: Diagramm 4 Codierung F1:4...
  • Seite 107 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil: Diagramm 5 Codierung F1:5 Temperaturprofil: Werkseinstellung Codierung F1:6 bis F1:15...
  • Seite 108: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Interne Anschlüsse Grundleiterplatte Trinkwasserauslaufsensor § Kesseltemperatursensor...
  • Seite 109: Anschluss- Und Verdrahtungsschema

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Interne . . . (Fortsetzung) Speichertemperatursensor (Gas- dÖ Schrittmotor für Umschaltventil heizgerät) Temperaturbegrenzer Komfortsensor (Gaskombigerät) Zündeinheit (Stecker am Leitungsbaum) a-Ö Gebläsemotor Ionisationselektrode aCA Luftdruckwächter Abgastemperatursensor aVL Wasserschalter...
  • Seite 110: Externe Anschlüsse

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe Anschlüsse Grundleiterplatte Schaltnetzteil...
  • Seite 111: Anschluss- Und Verdrahtungsschema

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe . . . (Fortsetzung) Optolink Speichertemperatursensor Feuerungsautomat sÖ Interne Umwälzpumpe Bedienteil Gasmagnetventil Codierstecker fÖ Netzanschluss Anschlussadapter Netzanschluss Zubehör und Kommunikationsmodul LON Vitotrol 100 Netzschalter a-Ö Gebläsemotor Entriegelungstaster aYA Gasdruckwächter Außentemperatursensor aVG KM-BUS Vorlauftemperatursensor hyd- raulische Weiche...
  • Seite 112: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie die Positionsnummer des Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. 001 Schnellentlüfter 036 Abgasdichtung 002 Anschlussrohr mit Dichtungen 037 Membran-Ausdehnungsgefäß (Pos. 041) 038 Anschlussleitung Membran-Aus- 003 Thermoschalter dehnungsgefäß...
  • Seite 113 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) 092 Bedieneinheit für angehobenen 098 Ionisationsleitung innen Betrieb 099 Ionisationsleitung mit Zugentlas- 093 Bedieneinheit für witterungsge- tung führten Betrieb 100 Leitungsbaum X8/X9 095 Verschlussbügel (10 Stück) 101 Leitungsbaum 100/35/34 (Hilfs- 096 Außentemperatursensor erde) 102 Leitungsbaum X8/X9 Verschleißteile 150 Montageanleitung 054 Zündelektrode mit Dichtung 151 Serviceanleitung...
  • Seite 114 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 115 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 116 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 117 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 118: Protokolle

    Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- nahme durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar 17,4-57,5 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-57,5 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Nenn-Wärmeleistung Vol.-% bei oberer Nenn-Wärmeleistung...
  • Seite 119 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 120 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte Sollwert Wartung/Ser- vice durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar 17,4-57,5 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-57,5 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Nenn-Wärmeleistung Vol.-% bei oberer Nenn-Wärmeleistung...
  • Seite 121 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 122 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte Sollwert Wartung/Ser- vice durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar 17,4-57,5 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-57,5 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Nenn-Wärmeleistung Vol.-% bei oberer Nenn-Wärmeleistung...
  • Seite 123 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 124: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Einstellung elektro- Nennfrequenz: 50 Hz nischer Temperatur- Nennstrom: 6 A~ wächter: 82 °C (fest) Schutzklasse: Einstellung Tempera- IP X 4 D gemäß turbegrenzer: 100 °C (fest) Schutzart: EN 60529 Vorsicherung (Netz): max. 16 A Zulässige Umgebungstemperatur Leistungsaufnahme bei Betrieb:...
  • Seite 125: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitodens 200 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitodens 200 mit den folgenden Normen überein- Gemäß den Bestimmungen der stimmt: Richtlinien DIN 4702 6 90/396/EWG...
  • Seite 126: Herstellerbescheinigung Gemäß 1.Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1.BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenz- werte einhält: Vitodens 200 Allendorf, den 14. Januar 2004 Viessmann Werk GmbH&Co KG...
  • Seite 127: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfragen Einzelteilliste ........
  • Seite 128 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) LON-System Schaltplan ..............LON-Teilnehmer-Check Sensoren abfragen .
  • Seite 132: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Gas-Brennwertheizgerät Gas-Brennwertkombigerät Typ WB2A Typ WB2A 8,8 bis 26 kW 8,8 bis 26 kW ab Herstell-Nr. ab Herstell-Nr. 7176 543 3 00001 ... 7176 540 3 00001 ... Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis