Anhang > Klänge
Anhang
Klänge
Bk.
Name
CC 0
PIANO 1
1
GrandPiano**
121
2
BriteGrand**
121
3
Rock Piano
121
4
Piano&Str.
121
PIANO 2
1
Honky-Tonk
121
2
MelloGrand**
121
3
Piano&Pad
121
4
Elec.Grand
121
5
M1 Piano
121
E. PIANO 1
1
Tine EP 1
121
2
SuitTineEP
121
3
DynoTineEP
121
4
Tine EP 2
121
E. PIANO 2
1
Dig. EP 1
121
2
Dig. EP 2
121
3
Reed EP
121
4
TremReedEP
121
HARPSI/CLAV
1
Harpsi 8
121
2
Harpsi 16
121
3
Clav
121
4
Synth Clav
121
VIBES/GUITAR
1
Vibes 1
121
2
Vibes 2
121
3
Nylon Gtr.
121
66
CC32
PC*
Osc.
Beschreibung
0
0
4
Samples eines hervorragenden Flügels. Dieser Klang umfasst vier Dynamikstufen
sowie Dämpfer-Samples, Samples der Tastenfreigabe und weitere EPx-Effekte. Dieser
Klang eignet sich hervorragend für klassische Werke sowie alle Anwendungen, für
welche ein realistischer Klavierklang benötigt wird.
0
1
4
Wie oben, nur etwas „offener".
1
1
2
Heller, voller Klavierklang für Pop- und Rockmusik.
2
0
4
Kombination eines warmen Klaviers mit reichhaltigen Streichern.
0
3
2
Das perfekt verstimmte Saloon-Klavier.
1
0
4
Warmer, leicht dumpfer Klavierklang. Eignet sich oft für klassische Musik.
3
0
4
Kombination eines warmen Klaviers mit einer Synthesizerfläche.
0
2
2
Elektrischer Klavierklang, der Ende der 1970er beliebt war. Sehr dynamisch, die Klang-
farbe lässt sich flexibel über den Anschlag steuern. Ideal für Pop- und Funk-Musik.
1
2
2
Der „klassisch" glockige Klavierklang des Korg M1, der aus der Popmusik der späten
1980er nicht wegzudenken ist.
0
4
4
Der unsterbliche E.Piano-Klang, der vornehmlich den Metallzungen zu verdanken ist.
Klingt seicht, wenn man leicht anschlägt und aggressiv, wenn man zulangt.
1
4
2
Wie oben, aber wärmer und versehen mit einem Phaser-Effekt.
2
4
2
Auch dieses E.Piano hat eine breite Dynamikpalette vorzuweisen und eignet sich
besonders für Funk-Musik.
4
4
2
Wie „Tine EP1", aber mit einem Tremolo-Effekt.
0
5
2
Ein E.Piano-Klang, der mit einem FM-Synthesizer erzeugt wurde und Mitte der 1980er
um die Welt ging. Großer Dynamikumfang. Eignet sich besonders für das Pop-Reper-
toire jener Tage.
1
5
2
Wie oben, nur etwas heller.
3
4
1
Der E.Piano-Sound, den man oft in der Popmusik hört.
5
4
1
Wie oben, aber mit einem Tremolo-Effekt.
0
6
3
Dieser Klang eignet sich besonders für Barockmusik. Da die Saiten eines Cembalos gezupft wer -
den, ist der Klang nicht anschlagdynamisch.
1
6
4
Wie oben, aber mit dem Register, das eine Oktave tiefer gestimmt ist.
0
7
2
Der typische „Clavinet"-Klang. Aus der Funk- und Soul-Musik ist er nicht wegzuden-
ken. Mit dem linken Pedal können Sie die Tonhöhe nach unten beugen.
1
7
3
Ein von einem Synthesizer erzeugter „Clavinet"-Klang. Mit dem linken Pedal können
Sie die Tonhöhe nach unten beugen.
0
11
2
Sample eines Orchestervibraphons mit großem Dynamikumfang.
1
11
2
Wie oben, aber ohne Tremolo-Effekt.
0
24
2
Besonders überzeugende Nylongitarre. Mit dem linken Pedal können Sie die Tonhöhe
nach unten beugen.