Räumen ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steck- • bei starken Vibrationen dose und wenden Sie sich an Ihren Korg Händler, bei dem Sie das Instrument gekauft Stromversorgung haben. Schließen Sie den Wechselstromstecker des...
Seite 95
Wenden Sie sich zwecks Kundendienstleistungen bitte an das nächste KORG Kundendienstzent- rum. Ausführliche Informationen über KORG Produkte sowie über Software und Zubehör für Ihr Klavier erhalten Sie bei Ihrem KORG Händ- ler. KORG IM INTERNET Home page Korg Deutschland.: www.korg.de Home page Korg Inc.: www.korg.co.jp...
Seite 96
C-320 als multitimbraler Tongenerator ........
(Reverb) nachahmen und den Klang voller machen (Chorus). Pedalfunktionen. Das C-320 ist mit den gleichen Pedalen wie ein Flügel ausge- stattet: Leise, Sostenuto und Dämpfer. Das Dämpferpedal hat die gleiche Funktion wie das Fortepedal eines Klaviers: Es dient zum Halten der Noten und simuliert die reichhaltigeren Saitenschwingungen.
Seite 98
MIDI können zwei oder mehr Instrumente gesteuert werden oder zur Steuerung eingesetzt werden; das C-320 kann als 16-Part multitimbraler Tongenerator eingesetzt werden. Leistungsstarke integrierte Verstärkeranlage. Das C-320 besitzt einen leis- tungsstarken, 25 Watt Verstärker mit zwei 13cm Lautsprechern. Zwei Kopfhörerpaare.
KAPITEL Paneele Vorderseite 4 5 6 7 8 1 1 1 1 POWER Schalter: Dient zum Ein- und Ausschalten des Instruments. 2 2 2 2 PHONES Buchsen: Schließen Sie an diese Buchsen ein oder zwei Paar Kopfhörer an. Die eingebauten Lautsprecher werden ausgeschaltet. 3 3 3 3 MASTER VOLUME-Regler: Regelt die Lautstärke an den Ausgängen und Kopf- hörerbuchsen.
Seite 100
Anmerkung: Wenn das Instrument ausgeschaltet wird, werden alle Parameter wie- der zurückgesetzt. 8 8 8 8 BANK-Taster: Selektiert eine der 3 verfügbaren Klangbänke. 9 9 9 9 SOUND SELECTION-Taster: Drücken Sie einen Taster zur Selektion eines Klangs (Single Modus). Sie können auch zwei Taster gleichzeitig drücken, wenn Sie zwei Klänge zur selben Zeit auf der Tastatur spielen wollen (Layer Modus).
Buchsen eine externe Verstärkeranlage an. (Für HiFi-Systeme ist nicht die PHONE- Buchse, sondern die AUX oder TAPE Buchsen zu verwenden). Zur Mono-Verstär- kung des C-320 ist die Einzelbuchse L/MONO zu benutzen. Mit dem MASTER VOLUME-Regler können Sie die Lautstärke einstellen.
KAPITEL Bevor Sie beginnen Anschluss an einen externen Verstärker Zur Verstärkung schließen Sie die OUTPUT Ausgänge Ihres C-320 an einen hoch- wertigen Mixer, eine Stereo-HiFi-Anlage oder aktive Bühnenlautsprecher an. Wenn Sie ein Stereo-HiFi benutzen, schließen Sie die OUTPUT Ausgänge an die AUX oder TAPE Eingänge an (benutzen Sie keinesfalls die PHONO Eingänge).
Einschalten des Instruments Verbinden Sie das Gleichstromkabel mit dem beiliegenden AC-Netzteil und dem DC-Eingang des C-320. Schließen Sie das Netzteil danach an eine Steckdose an. Drücken Sie nach Herstellen des Netzanschlusses den POWER-Taster. Die Taster des Bedienfeldes leuchten beim Einschalten. Drücken Sie den POWER-Taster erneut, um das Instrument wieder auszuschalten.
Anmerkung: Es empfiehlt sich, bei geringer Lautstärke zu beginnen und diese dann allmählich zu erhöhen. Demos abspielen Das C-320 enthält 30 werkseitig aufgenommene Demosongs. Spielen Sie die Songs ab, um einen Eindruck von der Klangfülle und den Ausdrucksmöglichkeiten Ihres Instruments zu erhalten.
Seite 105
Korg Original (M. Tem- F. Chopin: Fantasie- lune pia): Jumper Impromptu Op.66 E.PIANO 2 Korg Original (M. Tem- Korg Original (M. Tem- J.S. Bach: Prelude in C pia): Lullaby for a Little pia): All the Ones You major (from Das Wohl- Star Don’t Know...
Seite 106
Taster Bank 1 (1-10) Bank 2 (11-20) Bank 3 (21-30) STRINGS Korg Original (M. Tem- J.S. Bach: Air on the G P.D. Paradisi: Toccata in /PAD pia): Old Feather Blues string A major CHOIR Korg Original (M. Tem- Korg Original (M. Tem- Korg Original (M.
KAPITEL Basisfunktionen Mit nur einem Klang spielen (Single-Modus) Sie können einen der dreißig im Instrument enthaltenen Klänge auswählen. Drücken Sie einen der Klangauswahltaster, um einen Klang zu selektieren. Die LED des Tasters schaltet sich ein. Mit dem BANK-Taster selektieren Sie eine der drei verfügbaren Bänke (1-10, 11- 20, 21-30).
(siehe “MIDI Data Dump” auf S. 121). Hall- und Chorus-Effekt wählen Das C-320 besitzt zwei Effekte: Hall und Chorus. Der Halleffekt ahmt die Klangei- genschaften eines Raumes nach, während Chorus einen Modulationseffekt nach- ahmt, der den Klang voller macht. Diese Effekteinstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn ein anderer Klang selektiert wird.
Zum Ausschalten des Hall- oder Chorus-Effekts drücken Sie den REVERB- oder CHORUS-Taster. Die LED des Tasters schaltet sich aus. Verwendung der Pedale Das C-320 bietet drei Pedale: Leise, Sostenuto und Dämpfer. Diese Pedale verhal- ten sich genau wie ihre Pendants auf einem Flügel und erlauben demnach ein expressiveres Spiel.
Wenn das Pedal dem/den gewünschten Klang/Klängen zugewiesen ist, können Sie den TRANSPOSE/FUNCTION-Taster loslassen. Das Metronom Das C-320 besitzt ein eingebautes Metronom, mit dem das Tempo beim Üben vor- gegeben werden kann. Metronom starten und stoppen. Drücken Sie den METRONOME-Taster, um das Metronom zu starten oder zu stoppen.
Seite 111
(oder die Tasten B5 und C6), während Sie den METRONOME-Taster gedrückt hal- ten. Notentaste Effekt Notentaste Effekt geringere Lautstärke höhere Lautstärke Tempo mit Hilfe des TEMPO Schieberegler regulieren. Benutzen TEMPO-Regler, um das Tempo zu verändern. Das Tempo kann im Bereich = 40 ~ 200 verändert werden.
Seite 112
Taktunterteilung selektieren. Sie können den ersten Taktschlag betonen. Taster Taktunterteilung PIANO 1 2 Viertelnoten (2/4, 2/8...) PIANO 2 3 Viertelnoten (3/4, 3/8...) E.PIANO 1 4 Viertelnoten (4/4, 4/8...) E.PIANO 2 6 Viertelnoten (6/4, 6/8...) Halten Sie den METRONOME-Taster bei laufendem Metronom gedrückt und drük- ken Sie gleichzeitig den Taster, der der gewünschten Taktunterteilung entspricht (siehe Tabelle oben).
KAPITEL Weitere Funktionen Einstellung des Anschlags Die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur kann unter- Laut ÿ Leicht schiedlich eingestellt werden. Halten Sie den TOUCH- Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig den ent- Normal sprechenden Taster zur Einstellung der gewünschten Loudness Anschlagempfindlichkeit. Schwer Ruhig Laut Ruhig...
Taste Anschlagempfindlichkeit Leicht. Selbst bei leichtem Anschlag können laute Noten gespielt werden. Normal. Normaler Klavieranschlag. Schwer. Nur bei sehr starkem Anschlag werden laute Noten gespielt. Transponierung Bisweilen kommt es vor, dass Stücke in einer schwierig zu spielenden Tonart geschrieben sind (z.B. mit vielen schwarzen Tasten) oder die Tonhöhe zur Abstim- mung auf ein anderes Instrument oder einen Sänger verändert werden muss.
POSE/FUNCTION-Tasters erlischt. Feinstimmung Um die Stimmung des C-320 der eines anderen Instruments anzupassen, können Sie die Stimmung in Intervallen von 0.5 Hz im Bereich von A4 = 427.5 ~ 452.5 Hz ein- stellen. Die Standardstimmung ist A4 = 440 Hz.
Seite 116
ger und Werckmeister, so dass Sie aus insgesamt drei Stimmungen die jeweils am besten geeignete auswählen können. Zur Einstellung der gewünschten Stimmung halten Sie den TOUCH-Taster gedrückt und drücken gleichzeitig den Taster, der gewünschten Stimmung. Um zur wohltemperierten Stimmung zurückzukehren halten Sie den TOUCH-Taster gedrückt und drücken gleichzeitig den Klangauswahltaster, dessen LED eingeschal- tet ist.
Instrumente zur Steuerung des C-320 einsetzen und einen Sequenzer zur Kreation komplexer Musikstücke benutzen. Wenn Sie die Tastatur oder das Pedal des C-320 benutzen oder einen Klang selek- tieren, werden die Noten, die Pedalaktivierung und die Klangänderungen an ein anderes Instrument übertragen oder von einem Sequenzer aufgenommen.
Standard MIDI Kabel. Schließen Sie die MIDI OUT Buchse des C-320 an die MIDI IN Buchse des Computers und die MIDI IN Buchse des C-320 an die MIDI OUT Buchse des Computers an. MIDI MIDI MIDI OUT MIDI IN Standard MIDI Einstellungen...
Tongenerator verwendet werden. Sie können auf jedem der 16 MIDI Kanäle einen anderen Klang wählen. Schließen Sie die MIDI In Buchse des C-320 mit einem MIDI Kabel an die MIDI OUT Buchse eines Sequenzers o.ä. an. Übertragen Sie MIDI Daten vom angeschlossenen Sequenzer (oder einem anderen Gerät).
Selektieren Sie Local Off, wenn das C-320 als stummes Keyboard verwendet wer- den soll, das auf einem anderen Instrument spielt. Diese Einstellung sollte auch dann gewählt werden, wenn das C-320 über seine MIDI IN und MIDI OUT Buch- sen an einen Sequenzer angeschlossen ist. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass bestimmte Noten zweimal, d.h.
Seite 121
Program Change Befehle übertragen. Sie können einen MIDI Program Change Befehl an ein MIDI Gerät übertragen, das an die MIDI OUT Buchse des C-320 angeschlossen ist, um dessen Klang zu ändern. Wenn Sie einen der internen Klänge des C-320 mit den Klangauswahltastern selektieren, wird eine entsprechende MIDI Program Change Nummer übertragen, wie aus der nachstehenden Tabelle zu erse-...
Einstellungen auf dem Bedienfeld vornehmen, wird ein entsprechender Control Change Befehl an ein externes MIDI Gerät gesen- det. In gleicher Weise kann das C-320 Control Change Befehle von einem externen MIDI Gerät empfangen, das an der MIDI IN Buchse des Instruments angeschlossen ist, um das Lautstärkepedal zu steuern und Lautstärke- oder sonstige Regulierungen...
Daten im Datafiler speichern. So können Sie die Daten Ihres C-320 speichern. Schließen Sie die MIDI OUT Buchse des C-320 mit einem MIDI Kabel an die MIDI IN Buchse des Datafiler an. Stellen Sie den Datafiler auf den Empfang von MIDI Daten ein.
Seite 124
Die zuvor im Datafiler gespeicherten Daten können wieder ins C-320 geladen werden. Schließen Sie die MIDI IN Buchse des C-320 mit einem MIDI Kabel an die MIDI OUT Buchse des Datafiler an. Halten Sie den TRANSPOSE/FUNCTION-Taster des C-320 gedrückt und drükken Sie gleichzeitig den VIBES/GUITAR Klangauswahltaster.
KAPITEL Zusammenbau der Ständereinheit Vorsicht beim Zusammenbau • Achten Sie beim Zusammenbau des Ständers darauf, dass Sie sich nicht die Finger quetschen. • Gehen Sie besonnen vor, um die richtigen Teile an den richtigen Stellen anzubrin- gen. Absolvieren Sie alle Schritte in der angegebenen Reihenfolge. •...
Seite 126
Zubehör für die Ständereinheit Schrauben (b) Schrauben (a) (M4 x 14)…x6 (M6 x 20)…x4 Kappen…x4 Befestigungs- Einstell- Kabelbinder …x2 schrauben …x2 schraube…x1 Anm.: Für den Zusammenbau benötigen Sie einen Kreuzkopfschraubenzieher (Phillips Nr. 2). Drehen Sie die Einstellschraube so weit wie möglich in das Gewinde der Pedalein- heit und befestigen Sie das Pedalkabel.
Seite 127
Halten Sie die Rückwand mit der Furnierseite zu den Pedalen und biegen Sie sie leicht nach hinten, während Sie sie in die „Schienen” der Seitenteile einsetzen. Biegen Sie die Rückwand leicht nach hinten, während Sie sie in den „Schienen” anbringen. Furnier- seite Schienen in den Seitenteilen...
Seite 128
Bringen Sie das Instrument an. Richten Sie die Schraubenköpfe im linken und rechten Seitenteil so aus, dass sie in die Metall-Aussparungen an der linken und rechten Instrumentseite gleiten und sen- ken Sie das Instrument behutsam ab. Wenn das Instrument richtig angebracht ist, befinden sich die Schrauben der beiden Seitenteile in den Metallaussparungen.
Seite 129
Schauen Sie nach, ob die Instrumentoberseite mit der Oberseite der Seitenteile fluchtet und ob kein Spalt sichtbar ist. Wenn ein Spalt sichtbar ist, müssen Sie die Schrauben (a) lösen, mit denen die Sei- tenteile an der Pedaleinheit befestigt sind. Es darf kein Spalt sichtbar sein Um einen Spalt zu dichten, die Schrauben (a)
Seite 130
Drehen Sie die Einstellschraube so weit heraus, bis sie den Boden berührt. Anmerkung: Wenn die Einstellschraube den Boden nicht berührt, bewegt sich die Pedaleinheit beim Spielen, was zu Fehlfunktionen führen kann. In die Gewinde an der Rückseite des Instruments drehen Befestigungsschrauben Herausdrehen, bis die richtige Position erreicht ist Überprüfen Sie, ob alle Schrauben festsitzen.
Anmerkung: Schieben Sie den Stecker des Pedalkabels richtig herum in die Buchse. Mit den Kabelbindern befestigen Anmerkung: Achten Sie beim Aufstellen der Pianoeinheit darauf, dass das Netz- teilkabel nicht gequetscht wird. Kontrolle nach dem Zusammenbau [•] Sind bestimmte Teile übrig geblieben? Wenn bestimmte Gegenstände übrig geblieben sind, überprüfen Sie bitte alle Zeich- nungen, um zu ermitteln, wo sie hingehören.
Seite 132
Vor dem (regelmäßigen) Transport des Pianos müssen Sie die oben erwähn- Abbau. ten Zusammenbauschritte in umgekehrter Reihenfolge absolvieren. Achten Sie beim Abbau darauf, dass keine Gegenstände verloren gehen. Kapitel 6...
(oder schalten Sie das Instrument aus und anschließend wieder ein). Polyphonie Das C-320 enthält gesampelte Klänge, die durch Aufnahme, Analyse und Bearbei- tung der Klänge von Original-Musikinstrumenten entstehen. Diese Klänge beste- hen normalerweise aus einem oder mehreren unterschiedlichen Klängen, die durch Anschlagen einer Taste wiedergegeben werden.
Seite 134
zwei Oszillatoren wiedergegeben werden, über eine begrenzte, maximal 30-stim- mige Polyphonie verfügen. Klänge, bei denen mehrere Oszillatoren mitwirken, haben eine begrenztere Polyphonie. Wenn die Anzahl der Noten die Klanggrenze überschreitet, werden manche Noten unterbrochen, damit neue erklingen können. Wenn Sie im Layer Modus mit mehr als zwei Noten spielen, hängt die maximale Polyphonie davon ab, wieviele Oszillatoren insgesamt verwendet werden.
1396 × 462 × 869 mm (55.0” × 18.2” × 34.2“), mit Ständerein- heit, ohne Notenständer Gewicht 50 kg (110 lbs), mit Ständereinheit Zubehör Ws-Adapter; Stuhl, Ständereinheit (alles im Lieferumfang enthalten) Klangbearbeitung durch INFINITY™ Korg behält sich das Recht auf Änderungen ohne Vorankündigung vor. Anhang...