RAID-Laufwerksverschlüsselung
Mit der Firmware v3.00.04 können Sie Ihre Daten mit Hilfe der Funktion zur
RAID-Laufwerksverschlüsselung schützen und die Gefahr der Offenlegung von Daten
verhindern. Zur Aktivierung dieser Funktion müssen Sie die
Verschlüsselung-Option bei der RAID-Erstellung sowie die Kennworteingabe zur
Identifikation aktivieren. Auch ein externes, beschreibbares USB-Laufwerk, das an
einem USB-Anschluss des Systems angeschlossen ist, muss das von Ihnen während
der Erstellung des RAID-Laufwerks eingegebene Kennwort speichern. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Screenshot.
Sobald Sie die Create (Erstellen)-Schaltfläche bei aktiviertem Encryption
(Verschlüsselung)-Kontrollkästchen angeklickt haben, wird die nachstehende
Bestätigungsmeldung angezeigt.
Nach Erstellung des RAID-Laufwerks können Sie das USB-Laufwerk bis zum nächsten
Systemstart entfernen. Das RAID-Laufwerk kann nicht eingebunden werden, wenn
beim Zugriff auf das Laufwerk das USB-Laufwerk mit dem Schlüssel nicht an einem
der USB-Anschlüsse des Systems erkannt wird. Schließen Sie zur Aktivierung des
verschlüsselten Laufwerks das USB-Laufwerk mit dem Verschlüsselungscode an
einem der USB-Anschlüsse des Systems an.
Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Kopie des
RAID-Laufwerksverschlüsselungscodes an einem sicheren Ort aufzubewahren. Sie
finden die Verschlüsselungscode-Datei unter folgendem Format auf dem
USB-Laufwerk:
(Erstellungsdatum des RAID-Laufwerks)_xxxxxx.key
WARNUNG
Bitte bewahren Sie das USB-Laufwerk an einem sicheren Ort auf und
fertigen Sie zusätzlich eine Kopie des Verschlüsselungscodes an.
Es gibt keine Möglichkeit, bei Verlust des
Schlüssels an die Daten zu gelangen.
122