Sä mtliche Informationen in dieser Bedienungsanleitung wurden sorgfältig geprü ft, um ihreRichtigkeit zu gewä hrleisten. Sollten Sie einen Fehler vorfinden, erbitten wir Ihre Rü ckmeldung. Die Thecus Technology Corporation behä lt sich vor, den Inhalt dieser Bedienungsanleitung ohne Ankü ndigung zu ändern.
KEINEN ä tzenden Flü ssigkeiten aus. Stellen Sie den IP-Speicher von Thecus NICHT auf unebene Oberflä chen. Stellen Sie den IP-Speicher von Thecus NICHT in das direkte Sonnenlicht und setzen Sie ihn auch KEINEN anderen Hitzequellen aus. Reinigen Sie den IP-Speicher von Thecus NICHT mit Chemikalien oder Aerosolen.
Kapitel 3: Erstmalige Einrichtung ..........47 Ü bersicht ..................... 47 Thecus-Einrichtungsassistent .............. 47 Betrieb des LCD-Bildschirms (N7700PRO V2/N7710 Serie/N8800PRO V2/N8810U Serie/N5550/N4510U/N7510/N5810/N5810PRO/N7770-10G/N8880U -10G/ N12850 serie/N16850 serie) ............. 49 OLED-Betrieb(gilt nicht fü r N7700PRO V2/N7710 Serie/N8800PRO V2/N8810U Serie/ N12850 serie/N16850 serie/N5550/N4510U/N7510/N5810/N5810PRO/N7770-10G/N8880U -10G) ....................51 USB-Kopie ................... 52 Typischer Einrichtungsablauf ..............
Seite 5
Konfigurationsverwaltung .............. 74 Werksstandard ................75 Neustarten & Herunterfahren ............75 Dateisystemprü fung ..............76 Wake-Up On LAN (WOL) ..............78 SNMP-Unterstü tzung ..............78 Benutzerschnittstellen-Anmeldefunktion .......... 79 Systemnetzwerk .................. 80 Netzwerk ..................80 VLAN ................... 82 DHCP/RADVD ................82 Link Aggregation ................
Seite 6
Datenschutz (externe Sicherung) ..........193 ACL-Sicherung und -Wiederherstellung .......... 206 Daten brennen ................208 USB Copy (USB-Kopie) ..............211 Thecus Backup Utility (Thecus-Datensicherungsprogramm) ....214 Datensicherung unter Windows XP ..........214 Datensicherungsprogramme von Apple OS X ........215 Externe Gerä te .................. 216 Printer Information (Druckerinformationen) ........
Thecus IP storage, securing the continuity of data in the event of hardware failure. The Thecus IP storage allows data consolidation and sharing between Windows (SMB/CIFS), UNIX/Linux, and Apple OS X environments.
Seite 8
>RAID Information. iSCSI Capability Thecus IP storage is not only a file server, but it also supports iSCSI initiators. Your server can access Thecus IP storage as a direct-attached-storage over the LAN or Internet. There is no easier way to expand the capacity of your current application servers.
Lieferumfang N8900 Serie /N12000 Serie /N16000 Serie/ N12850 Serie /N16850 Serie N8800PRO V2/N4510U-R/N4510U PRO-R/N8810U Serie/N8880U-10G Der Lieferumfang des IP-Speichers von Thecus sollte folgende Komponenten enthalten: System x1 Schnellinstallationsanleitung x1 CD-Titel x2 (Acronics-Sicherungs-CD & Universal-CD) Ethernet-Kabel x1 ...
Vorderseite N8900-Serie: Die Frontblende des N8900-Serie von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung 1. Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N8900. (Ein-/Austaste) 2. Power LED Leuchtet grü n: System ist eingeschaltet.
Seite 11
N12000-Serie: Die Frontblende des N12000-Serie von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung 1. Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N12000-Serie. (Ein-/Austaste) 2. Power LED Leuchtet grü n: System ist eingeschaltet.
Seite 12
N16000-Serie: Die Frontblende des N16000-Serie von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung 1. Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N16000-Serie. (Ein-/Austaste) 2. Power LED Leuchtet grü n: System ist eingeschaltet.
Seite 13
Systemeinstellungen drü cken. 14. Escape Button ESC Zum Verlassen des aktuellen OLED-Menü s. (Escape-Taste ESC) N12850-Serie: Die Frontblende des N12850-Serie von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung 1. Power Button ...
Seite 14
(Escape-Taste ESC) N16850-Serie: Die Frontblende des N16850-Serie von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung 1. Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N16850-Serie. (Ein-/Austaste) 2. Power LED Leuchtet grü n: System ist eingeschaltet.
Seite 15
Systemeinstellungen drü cken. 14. Escape Button ESC Zum Verlassen des aktuellen OLED-Menü s. (Escape-Taste ESC) N6850: Die Frontblende des N6850 von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung 1. Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N6850.
Seite 16
Systemeinstellungen drü cken. 13. Escape Button Zum Verlassen des aktuellen OLED-Menü s. (Escape-Taste) N8850: Die Frontblende des N8850 von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N8850.
Seite 17
Systemeinstellungen drü cken. 13. Escape Button Zum Verlassen des aktuellen OLED-Menü s. (Escape-Taste) N10850: Die Frontblende des N10850 von Thecus ist mit folgenden Bedienelementen, Anzeigen und Festplatteneinschü ben ausgestattet: Front Panel (Frontblende) Element Beschreibung Power Button Zum Ein-/Ausschalten des N10850.
Seite 18
USB-Gerä te, wie z. B. Digitalkameras, USB-Festplatten und USB-Drucker. LAN2 LED Leuchtet weiß : LAN2-Kabelverbindung Blinkt: Netzwerkaktivitä t LAN1 LED Leuchtet weiß : LAN1-Kabelverbindung Blinkt: Netzwerkaktivitä t USB LED Leuchtet weiß : USB beschä ftigt Leuchtet rot: USB-Fehler ...
Seite 19
N7700PRO V2/N7710 Serie/N7770-10G: Auf der Vorderseite der N7700PRO V2/N7710 Serie/N7770-10G von Thecus befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Vorderseite Element Beschreibung Leuchtet blau: System ist eingeschaltet. 1. Betriebs-LED 2. System-LED Leuchtet orange: System wird aktualisiert oder Systemstart;...
Seite 20
N8800PRO V2/N8810U Serie/N8880U-10G: Auf der Vorderseite der NN8800PRO V2/N8810U Serie/N8880U-10G von Thecus befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Vorderseite Element Beschreibung 1. Netzschalter Schaltet den N8800PRO V2/N8810U Serie/N8880U-10G ein/aus 2. Betriebs-LED Leuchtet grü n: System ist eingeschaltet.
Seite 21
N5550: Auf der Vorderseite des Thecus N5550 befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Vorderseite Element Beschreibung 1.System-LED Blinkt orange: System wird aktualisiert oder Systemstart; Daten sind zur Zeit nicht zugreifbar 2.WAN/LAN1-LED Leuchtet grü n: Netzwerkverbindung ...
Seite 22
N5810/N5810PRO: Auf der Vorderseite des Thecus N5810/N5810PRO befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Vorderseite Element Beschreibung 1. Betriebs-LED Weiß : System ist eingeschaltet. 2.WAN/LAN1-LED Weiß : Netzwerkaktivität 3.LAN2-LED Weiß : Netzwerkaktivität 4.USB-Kopie-LED ...
Seite 23
N4510U: Auf der Vorderseite der N4510U von Thecus befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Frontblende Element Beschreibung LCD-Bildschirm Zeigt den aktuellen Systemstatus und Warnmeldungen. Zeigt den Hostnamen, die WAN/LAN1/LAN2-IP-Adressen, den RAID-Status und die aktuelle Zeit.
Seite 24
N4510U PRO: Auf der Vorderseite der N4510U PRO von Thecus befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Frontblende Element Beschreibung LCD-Bildschirm Zeigt den aktuellen Systemstatus und Warnmeldungen. Zeigt den Hostnamen, die WAN/LAN1/LAN2-IP-Adressen, den RAID-Status und die aktuelle Zeit.
Seite 25
N7510: Auf der Vorderseite der N7510 von Thecus befinden sich die Regler, Anzeigen und Festplatteneinschü be des Gerä tes: Vorderseite Element Beschreibung Leuchtet blau: System ist eingeschaltet. 1. Betriebs-LED 2. System-LED Leuchtet orange: System wird aktualisiert oder Systemstart; Daten sind zur Zeit nicht zugreifbar 3.
Rü ckseite N8900 Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. Serial Port Dieser Port dient dem Anschließ en eines externen USV-Gerä tes. (Serieller Port) 3. eSATA-Port eSATA-Port zur High-Speed-Speichererweiterung. 4.
Seite 27
(Serieller Port) 3. eSATA-Port eSATA-Port zur High-Speed-Speichererweiterung. 4. USB-Port USB 2.0-Port zum Anschließ en kompatibler USB-Gerä te, wie z. B. USB-Festplatten und USB-Drucker. 5. USB-Port USB 3.0-Port fü r kompatible USB-Gerä te. 6. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 28
N16000: Die Rü ckseite des N16000 ist mit mehreren Anschlü ssen ausgestattet. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. Serial Port Dieser Port dient dem Anschließ en eines externen USV-Gerä tes. (Serieller Port) 3.
Seite 29
N16000V/N16000PRO: Die Rü ckseite des N16000V/N16000PRO ist mit mehreren Anschlü ssen ausgestattet. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. Serial Port (Serieller Dieser Port dient dem Anschließ en eines externen Port) USV-Gerä...
Seite 30
USB 3.0-Port fü r kompatible USB-Gerä te. LAN1/ LAN2/ LAN1/ LAN2/ LAN3/ LAN4-Port zum Verbinden mit einem LAN3/ LAN4-Port Ethernet-Netzwerk ü ber einen Switch oder Router. SFF-8644 SAS Unterstü tzt Kapazitä tserweiterung per Thecus JBOD-Gerä t. Wide Port...
Seite 31
N6850: An der Rü ckblende des N6850 befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. Serial Port Dieser Port dient dem Anschließ en eines externen (Serieller Port) USV-Gerä...
Seite 32
N8850: An der Rü ckblende des N8850 befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. Serial Port Dieser Port dient dem Anschließ en eines externen (Serieller Port) USV-Gerä...
Seite 33
N10850: An der Rü ckblende des N10850 befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. Serial Port Dieser Port dient dem Anschließ en eines externen (Serieller Port) USV-Gerätes.
Seite 34
N7700PRO V2: Die Rü ckseite des N7700PRO V2 ist mit mehreren Anschlü ssen ausgestattet. Rü ckseite Element Beschreibung 1. LAN2-Anschluss LAN2-Anschluss fü r die Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk ü ber einen Switch oder Router WAN/LAN1-Anschluss fü r die Verbindung mit einem WAN/LAN1-Anschluss Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 35
N7710 Serie/N7770-10G: Die Rü ckseite des N7710 Serie/N7770-10G ist mit mehreren Anschlü ssen ausgestattet. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 36
N8800PRO V2: An der Rü ckblende des N8800PRO V2 befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckseite Element Beschreibung 1. Netzanschluss Hier schließ en Sie die mitgelieferten Netzkabel an 2. Netzschalter Schalter fü r die Stromversorgung 3. eSATA-Anschluss ...
Seite 37
N8810U Serie/N8880U-10G: An der Rü ckblende des N8810U Serie befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 38
N5550: An der Rü ckblende des N5550 befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 39
N5810/N5810PRO: An der Rü ckblende des N5810/N5810PRO befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Line-out Zur Audioausgabe. 2. HDMI-Port Zur Video-/Audioausgabe. 3. USB-Port USB 2.0-Port zum Anschließ en kompatibler USB-Geräte, wie z. B. USB-Festplatten und USB-Drucker. 4.WAN/LAN1/ ...
Seite 40
N4510U: An der Rü ckblende des N4510U befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 41
N4510U PRO: An der Rü ckblende des N4510U PRO befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Seite 42
N7510: An der Rü ckblende des N7510 befinden sich Ports und Anschlü sse. Rü ckblende Element Beschreibung 1. Power Connector Mit diesen Anschlü ssen verbinden Sie die mitgelieferten (Netzanschluss) Netzkabel. 2. WAN/LAN1-Port WAN/LAN1-Port zum Verbinden mit einem Ethernet-Netzwerk ü...
Ihr IP-Speicher von Thecus ist fü r eine einfache Installation ausgelegt. Das folgende Kapitel dient als Starthilfe fü r eine schnelle Einrichtung und Inbetriebnahme des IP-Speicher von Thecus. Lesen Sie es grü ndlich durch, um Ihr Gerä t nicht wä hrend der Installation zu beschä digen.
Seite 44
2. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rü ckblende. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einer Steckdose mit Ü berspannungsschutz. ▲ N12000 serie/N16000 serie/ N12850 serie/N16850 serie/N8900 serie steckdose ▲ N6850/N8850/N10850 steckdose ▲ N7700PRO V2/N7710 ▲N8800PRO V2/N8810U...
Seite 45
N5550 steckdose N4510U steckdose N5810/N5810PRO steckdose 3. Drü cken Sie zum Hochfahren des IP-Speicher von Thecus die Ein-/Austaste. ▲ N12000 serie/N16000 serie/ N12850 serie/N16850 serie/8900 serie Netzschalter N6850/N8850/N10850 N5550 Netzschalter N5810/N5810PRO Netzschalter Netzschalter...
Seite 46
▲ N7700PRO V2/N7710 ▲ N8800PRO V2/N8810U Serie/N8880U-10G Serie/N7510/N7770-10G Netzschalter Netzschalter ▲ N4510U Netzschalter ▲ N4510U PRO Netzschalter...
Ü bersicht Sobald die Hardware installiert, technisch mit Ihrem Netzwerk verbunden und eingeschaltet ist, können Sie den IP-Speicher von Thecus konfigurieren, so dass die Netzwerkbenutzer auf ihn zugreifen kö nnen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren IP-Speicher von Thecus einzurichten: Mit dem Thecus-Einrichtungsassistenten oder ü...
Seite 48
4. Wählen Sie den IP-Speicher von Thecus, den Sie konfigurieren mö chten. 5. Melden Sie sich mit dem Administratorkonto und das Kennwort an. Sowohl Standardkonto als auch Kennwort lauten “admin”. 6. Benennen Sie Ihren IP-Speicher von Thecus und konfigurieren Sie die Netzwerk-IP-Adresse.
8. Fertig! Rufen Sie durch Anklicken der Start Browser (Browser starten)-Schaltflä che die IP-Speicher von Thecus-Web-Administratorschnittstelle auf. Nun kö nnen Sie auch einen weiteren IP-Speicher von Thecus konfigurieren, indem Sie die Setup Other Device (Anderes Gerä t einrichten)-Schaltfläche anklicken. Klicken Sie zum Schließ en des Assistenten auf Exit (Beenden).
Die Funktion USB Copy (USB-Kopie) ermö glicht Ihnen durch Drü cken einer Taste das Kopieren von auf USB-Gerä ten, z. B. USB-Festplatten und Digitalkameras, gespeicherten Dateien auf den IP-Speicher von Thecus. Anhand folgender Schritte aktivieren Sie USB Copy (USB-Kopie): 1. Verbinden Sie Ihr USB-Gerä t mit einem freien USB-Anschluss auf der Vorderseite.
(gilt nicht fü r N7700PRO V2/N7710 Serie/N8800PRO V2/N8810U Serie/ N12850 serie/N16850 serie/N5550/N4510U/N7510/N5810/N5810PRO/N7770-10G/N8880U-10G) OLED-Betrieb Der IP-Speicher von Thecus ist an der Vorderseite zur einfachen Statusanzeige und Einrichtung mit einem OLED ausgestattet. An der Vorderseite befinden sich vier Tasten zur Steuerung der OLED-Funktionen. OLED-Bedienelemente ...
2009/05/22 12:00 Aktuelle Systemzeit. RAID Aktueller RAID-Status. Der IP-Speicher von Thecus zeigt diese Meldungen alle ein bis zwei Sekunden im Wechsel auf dem OLED an. USB-Kopie Die Funktion USB-Kopie ermö glicht Ihnen, auf USB-Gerä ten wie USB-Festplatten und Digitalkameras gespeicherte Dateien mit nur einem Tastendruck auf den IP-Speicher von Thecus zu kopieren.
Kapitel 4: Web-Administrationsschnittstelle. Schritt 1: Netzwerkeinrichtung Auf der Web-Administrationsschnittstelle können Sie die Netzwerkeinstellungen des IP-Speicher von Thecus fü r Ihr Netzwerk konfigurieren. Sie kö nnen das Network (Netzwerk)-Menü ü ber die Menü leiste aufrufen. Einzelheiten zur Konfiguration Ihrer Netzwerkeinstellungen beschreibt...
(ACL). Schritt 5: Starten der Dienste Zum Schluss können Sie die unterschiedlichen Dienste des IP-Speicher von Thecus fü r die Benutzer in Ihrem Netzwerk einrichten. Finden Sie mehr ü ber die einzelnen Dienste heraus, indem Sie sie hier unten anklicken:...
Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk mit dem Internet verbunden ist. So greifen Sie auf die Webadministrationsschnittstelle des IP-Speichers von Thecus: 1. Geben Sie die IP-Adresse des IP-Speichers von Thecus in Ihren Browser ein. (Die Standard-IP-Adresse lautet http://192.168.1.100) Die Netzwerk-IP-Adresse Ihres Computers muss sich in demselben Subnetz wie Hinweis der IP-Speicher von Thecus befinden.
Im Anschluss an die Haftungsausschluss-Seite sehen Sie die Webadministrationsschnittstelle. Von hier aus kö nnen Sie nahezu alle Aspekte des IP-Speichers von Thecus von jedem Punkt im Netzwerk aus konfigurieren und ü berwachen. Meine Favoriten Die Benutzerschnittstelle mit „My Favorite (Meine Favoriten)“-Verknü pfung ermö...
Seite 57
Eine andere Mö glichkeit fü r Administratoren, Favoritensymbole hinzuzufü gen, besteht darin, im jeweiligen Funktionsbildschirm auf das „Add favorite (Favorit hinzufügen)“-Symbol zu klicken. Bitte beachten Sie das in der Abbildung rot eingekreiste Symbol. Durch einfaches Anklicken von „Home (Startseite)“ auf der linken Seite des Hauptbildschirms kö...
Seite 58
Wenn Sie Ihren Cursor ü ber einen dieser Einträ ge bewegen, erscheint ein Auswahlmenü der jeweiligen Gruppe. In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Erklä rungen zu den jeweiligen Funktionen sowie Anweisungen zur Konfiguration Ihres IP-Speichers von Thecus.
Diese Option beinhaltet die Anzeige von aktuellen Produktinformationen, Systemstatus, Servicestatus und Protokollen. Die Menü leiste bietet Ihnen Einblicke in verschiedene Aspekte des IP-Speichers von Thecus. Von hier aus kö nnen Sie den Status des IP-Speichers von Thecus sowie andere Details einsehen. General (Allgemein)
Servicestatusinformationen. System Status (Systemstatus) Element Beschreibung CPU Activity (CPU-Auslastung) Zeigt die aktuelle CPU-Auslastung des IP-Speichers von Thecus. CPU Fan Speed Zeigt den aktuellen CPU-Lü fterstatus. (CPU-Lü ftergeschwindigkeit) System Fan 1 Speed Zeigt den aktuellen Systemlü fterstatus (Nummer 1 von (Systemlü fter links).
Up Time (Betriebszeit) Zeigt, wie lange das System bereits läuft und in Betrieb ist. Service Status (Servicestatus) Element Beschreibung AFP Status (AFP-Status) Der Status des Apple Filling Protocol-Servers. NFS Status (NFS-Status) Der Status des Network File Service-Servers. SMB/CIFS Status Der Status des SMB/CIFS-Servers. (SMB/CIFS-Status) FTP Status (FTP-Status) Der Status des FTP-Servers.
Einträge exportieren Exportiert alle Logs in eine externe Datei. Einträge lö schen Lö scht alle Logdateien. Automatische Stellen Sie den Intervall fü r die automatische Aktualisierung Aktualisierung ein. Anzahl Zeilen pro Seite □ Stellen Sie die gewü nschte Anzahl der anzuzeigenden Linien ein.
Seite 64
Der „User Access Log Unterstützung“ Abschnitt erlaubt Administratoren die gewü nschten Protokolle auszuwä hlen um die Benutzeraktivitä t aufzuzeichnen. User Access Log User Access Log Option Beschreibung User Access Log Aktivierung oder Deaktivierung des User Access Log Dienstes. Ordner Wä hlen Sie aus dem Dropdown Menü wo Sie die Benutzerdaten Logs speichern mö...
Online Registration (Online-Registrierung), der Online Registration (Online-Registrierung)-Bildschirm erscheint. Der Online-Registrierungsservice kann den Benutzer regelmä ß ig ü ber neue von Thecus verö ffentlichte Firmware- und Softwaremodule auf dem Laufenden halten. Wä hlen Sie zum Aktivieren dieses Service einfach das „Enable (Aktivieren)“-Kontrollkä stchen. Durch Aktivierung dieses Service werden die Informationen in Fettschrift ü...
Syslog-Verwaltung Erzeugt Systemprotokolle, die lokal oder extern gespeichert werden kö nnen; das Gerä t kann per Auswahl auch als Syslog-Server fü r alle anderen Gerä te agieren. Diese Meldungen werden in folgendem Verzeichnis auf Ihrem NAS gespeichert: Nsync > log (Protokoll) > messages (Meldungen). Informationen kö...
Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Elementen finden Sie in der folgenden Tabelle: Time (Zeit) Element Beschreibung Syslog Daemon Zum De-/Aktivieren von Syslog-Daemon. (Syslog-Daemon) Syslog service Falls „server (Server)“ ausgewählt wurde, wird der zugewiesene (Syslog-Service) Syslog-Ordner zum Speichern aller Systemprotokolle von anderen NAS-Gerä...
Seite 68
Er ist in vier Bereiche unterteilt; fü r jeden Bereich können die gewü nschten Überwachungselemente per Auswahlliste aus dem Register „Monitors (Überwachung)“ festgelegt werden. Klicken Sie auf die Elemente, die Sie überwachen möchten. Außerdem können Sie zur grafischen Anzeige „Graphic (Grafik)“...
Seite 69
System Monitor (Systemü berwachung) Element Beschreibung Save Layout Zum Speichern ausgewä hlter Ü berwachungselemente. (Layout speichern) Dies wird bis zum nä chsten Besuch beibehalten. Reset Layout Zum Zurü cksetzen der Ü berwachungselemente auf die (Layout rü cksetzen) Standardeinstellungen. History (Verlauf) Klicken Sie auf dieses Kontrollkä...
Systemverwaltung Das System Management (Systemverwaltung)-Menü bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellungen, mit denen Sie die Systemadministrationsfunktionen Ihres IP-Speichers von Thecus konfigurieren kö nnen. Ü ber dieses Menü kö nnen Sie Systemzeit und Systembenachrichtigungen einstellen und sogar die Firmware aktualisieren. Zeit: Systemzeit einstellen Wählen Sie aus dem Time (Zeit)-Menü...
Notification Configuration (Benachrichtigungskonfiguration)-Bildschirm. Ü ber diesen Bildschirm können Sie den IP-Speicher von Thecus so einrichten, dass er Sie im Falle eines Systemfehlers informiert. Klicken Sie zum Bestä tigen aller Einstellungen auf Apply (Ü bernehmen). Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Elementen finden...
Notification Configuration (Benachrichtigungskonfiguration) Element Beschreibung Beep Notification Zum De-/Aktivieren des Systemsummers, der bei Auftreten (Signalbenachrichtigung) eines Problems einen Signalton ausgibt. Email Notification Zum De-/Aktivieren von E-Mail-Benachrichtigungen bei (E-Mail-Benachrichtigung) Systemfehlern. Authentication Type Wählen Sie den Authentifizierungstyp des SMTP-Serverkontos. (Authentifizierungstyp) SMTP Server Zum Festlegen von Hostname/IP-Adresse des SMTP-Servers.
Zeitplan), der Schedule Power On/Off (Ein-/Abschaltung nach Zeitplan)-Bildschirm ö ffnet sich. Weisen Sie dem IP-Speicher von Thecus einen Zeitplan zur Ein- und Abschaltung zu, indem Sie die Funktion zuerst durch Auswahl des Enable Schedule Power On/Off (Ein-/Abschaltung nach Zeitplan aktivieren)-Kontrollkästchens aktivieren.
Wenn Sie eine Einschaltzeit wählen, jedoch keine Abschaltzeit festlegen, schaltet sich das System ein und bleibt eingeschaltet, bis eine geplante Abschaltung erreicht oder das Gerä t manuell heruntergefahren wird. Beispiel – Montag: Ein: 8:00 Das System schaltet sich am Montag um 8:00 Uhr ein; es schaltet sich erst beim manuellen Herunterfahren aus.
Wählen Sie aus dem Menü das Element Factory Default (Werksstandard), daraufhin erscheint der Reset to Factory Default (Auf Werksstandard rü cksetzen)-Bildschirm. Durch Anklicken von Apply (Ü bernehmen) wird der IP-Speicher von Thecus auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurü ckgesetzt. Durch die Rü cksetzung auf die werkseitigen Standardeinstellungen werden die Warnung auf den Festplatten gespeicherten Daten nicht gelö...
Dateisystemprü fung File System Check (Dateisystemprü fung) ermö glicht Ihnen, die Integritä t des Dateisystems Ihrer Festplatten zu prü fen. Klicken Sie im Menü auf File system Check (Dateisystemprü fung), das File System Check (Dateisystemprü fung)-Fenster erscheint. Klicken Sie zur Durchfü hrung einer Dateisystemprü fung auf Apply (Ü...
Seite 77
Sobald Sie Next (Weiter) anklicken, sehen Sie den folgenden Bildschirm: Klicken Sie zum Starten der Dateisystemprü fung auf Start. Klicken Sie zum Neustarten des Systems auf Reboot (Neu starten). Wenn die Dateisystemprü fung lä uft, zeigt das System 20 Zeilen mit Informationen an, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Thecus nach Abschluss der Dateisystemprü fung normal arbeiten kann. Wake-Up On LAN (WOL) Der IP-Speicher von Thecus hat die Fä higkeit via WAN/LAN1- oder LAN2-Port aus dem Ruhezustand aufgeweckt zu werden. Wählen Sie aus dem Menü das Element WOL, daraufhin erscheint der Wake-On-LAN-Bildschirm.
Benutzerschnittstellen-Anmeldefunktion Zum Anpassen der Einstellungen der Benutzerschnittstellen-Anmeldungskonfiguration; Sie kö nnen WebDisk, Fotoserver und Modulfunktionen je nach Bedarf de-/aktivieren.
GbE-Netzwerkkarten und einen zusätzlichen installierten Intel PRO/1000 PT Quad-Port-Adapter verfü gt, sodass das System insgesamt sieben NIC-Ports bietet. Netzwerkkonfiguration (globale Parameter) Element Beschreibung Host Name (Hostname) Hostname zur Identifikation des IP-Speichers von Thecus im Netzwerk. Domain Name (Domainname) Angabe des Domainnamens Ihres IP-Speichers von Thecus.
Seite 81
• Eine richtige DNS-Einstellung ist entscheidend fü r Netzwerkdienste wie SMTP und NTP. Warnung Die meisten Fast Ethernet- (10/100) Switches/Router unterstützen Jumbo Frames nicht und Sie können nach Aktivierung von Jumbo Frames keine Verbindung zu Ihrem NAS von Thecus herstellen.
VLAN Jede Netzwerkkarte unterstü tzt VLAN. Um das VLAN zu aktivieren, klicken Sie bitte auf das Kontrollkästchen und geben Sie die VLAN-ID ein (die VLAN-ID kann eine beliebige digitale Nummer sein). Das System mit gleicher VLAN-ID wird zu einer VLAN LAN Gruppe, um eine spezifischere Kommunikation zwischen den Mitgliedern zu erlauben.
Warnung Bereich zwischen Start- und End-IP-Adresse (IPv4) befinden. Link Aggregation Der IP-Speicher von Thecus unterstü tzt Link Aggregation entweder vom integrierten Netzwerkport oder von der zusätzlichen Netzwerkkarte. Klicken Sie einfach auf „+“, wie in der nachstehenden Bildschirmaufnahme gezeigt. Nach Anklicken von „+“ erscheint der zugehörige Bildschirm.
Verschieben Sie Ihre Auswahl vom Available Interfaces (Verfü gbare Schnittstellen)- ins Selected Interfaces (Ausgewä hlte Schnittstellen)-Feld. Klicken Sie zum Bestätigen der Auswahl auf „Link (Verbinden)“. Anschließend erscheint der zugehö rige Bildschirm, in dem Sie weitere zum Abschließ en der Link Aggregation-Konfiguration erforderliche Einstellungen vornehmen kö...
Netzwerkports verfü gbar sind. Zusätzliches LAN Neben dem integrierten LAN-Port unterstü tzt der IP-Speicher von Thecus zusä tzlich Netzwerkkarten, die am verfü gbaren PCIe-Steckplatz hinzugefü gt werden kö nnen. Einzelheiten zur Unterstü tzung zusätzlicher Netzwerkkarten finden Sie auf der Thecus-Webseite.
• Die nachstehende Bildschirmaufnahme ist ein Beispiel des IP-Speichers von Hinweis Thecus. Je nach Modell des IP-Speichers von Thecus kann das Gerä t ü ber 8, 12 oder 16 Festplattensteckplä tze verfü gen. Auß erdem werden Festplatteninformationen der JBOD-Gerä te angezeigt, sofern verfü gbar.
Seite 87
Disk Information (Festplatteninformationen) Element Beschreibung Disk No. Zeigt die Festplattenposition. (Festplattennr.) Capacity (Kapazität) Zeigt die Kapazität der SATA-Festplatte. Model (Modell) Zeigt den Modellnamen der SATA-Festplatte. Firmware Zeigt die Firmware-Version der SATA-Festplatte. Bad Block scan (Suche Wählen Sie zum Starten der Suche nach defekten Blö cken Yes nach defekten (Ja).
Seite 88
S.M.A.R.T. Information (S.M.A.R.T.-Informationen) Element Beschreibung Tray Number Der Einschub, in dem die Festplatte installiert ist. (Einschubnummer) Model (Modell) Der Modellname der installierten Festplatte. Power On Hours Zählt die Stunden im Betriebsmodus. Der grobe Wert dieser (Betriebszeit) Eigenschaft zeigt die Gesamtanzahl an Stunden (bzw. Minuten oder Sekunden, je nach Hersteller) im Betriebsmodus.
Seite 89
JBOD-Gerä te unterstü tzt, werden das angeschlossene JBOD-Gerä te und seien zugehö rigen Festplatten ebenfalls auf der Seite Disk Information (Festplatteninformationen) aufgelistet. Bitte beachten Sie nachstehende Bildschirmaufnahme eines N8900 mit angeschlossenem Thecus D16000 und installierten Festplatten. Das JBOD-Gerä t hat eine einzigartige Kennung von 1 bis 10. Die Festplattennummer zeigt die verschiedenen JBOD-Gerä...
Wählen Sie aus dem Storage (Speicher)-Menü die Option RAID, der RAID Information (RAID-Informationen)-Bildschirm erscheint. Dieser Bildschirm listet die aktuell im IP-Speicher von Thecus installierten RAID-Laufwerke auf. Ü ber diesen Bildschirm erhalten Sie Informationen zum Status Ihrer RAID-Laufwerke sowie zu den den Daten zugewiesenen Kapazitä ten.
RAID Management (RAID-Verwaltung) Total Capacity Gesamtkapazität des aktuellen RAID. (Gesamtkapazität) Data Capacity Zeigt die verwendete Kapazität und die von den Benutzerdaten (Datenkapazität) verwendete Gesamtkapazität. Ein RAID erstellen Klicken Sie am RAID Management (RAID-Verwaltung)-Bildschirm auf die Create (Erstellen)-Schaltflä che; der CREATE RAID (RAID erstellen)-Bildschirm erscheint.
Seite 92
Befolgen Sie zum Erstellen eines RAID-Laufwerks die nachstehenden Schritte: 1. Klicken Sie am RAID Management (RAID-Verwaltung)-Bildschirm auf Create (erstellen). 2. Stellen Sie den RAID-Speicherplatz am RAID Configuration (RAID-Konfiguration)-Bildschirm als JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10, RAID 50 oder RAID 60 (je nach Modell) ein— siehe Anhang B: RAID-Grundlagen;...
Seite 93
4. Falls dieses RAID-Laufwerk als Master-RAID-Laufwerk fungieren soll, setzen Sie ein Hä kchen im Master RAID (Master-RAID)-Kontrollkä stchen. Hinweis In einer Konfiguration mit mehreren RAIDs muss ein RAID-Laufwerk als Master-RAID-Laufwerk festgelegt sein. Das Master-RAID-Laufwerk speichert alle installierten Module. Falls das Master-RAID-Laufwerks geä ndert wird (d. h. Laufwerk 2 wird als Master-RAID-Laufwerk festgelegt, nachdem zuvor Laufwerk 1 dieser Rolle zugewiesen war), mü...
Seite 94
Wir empfehlen Ihnen dringend, den RAID-Laufwerksverschlü sselungscode an einen sicheren Ort zu kopieren. Sie finden die Verschlü sselungscodedatei in folgendem Format auf der USB-Festplatte: (Erstellungsdatum des RAID-Laufwerks)_xxxxxx.key Bitte bewahren Sie die USB-Festplatte an einem sicheren Ort auf; sichern Warnung Sie auß erdem den Verschlü sselungscode. Es gibt keine Mö...
Seite 95
Unterstü tzte Einzellaufwerkgrö ß e: Hinweis ext3 8 TB 48 TB ext4 36 TB 9. Klicken Sie zum Erstellen eines RAID-Speicherlaufwerks auf Submit (Bestä tigen). 10. Klicken Sie zur Vorbereitung auf die RAID-Laufwerkserstellung auf „Yes (Ja)“. Klicken Sie dann zum Start der RAID-Laufwerkerstellung auf „Finish (Fertigstellen)“.
Seite 96
Die Erstellung eines RAID-Laufwerks kann einige Zeit dauern, je nach Hinweis Grö ß e der Festplatten und RAID-Modus. Wenn die RAID-Laufwerkserstellung „RAID Building (RAID-Erstellung)“ erreicht, kö nnen Sie auf das Datenlaufwerk zugreifen. Die RAID-Erstellung zerstö rt alle Daten im aktuellen RAID-Laufwerk. Die Warnung Daten kö...
RAID Levels (RAID-Level) RAID 10 RAID 10 bietet hohe Zuverlässigkeit und hohe Leistung. RAID 10 ist als verteilter Verbund implementiert, dessen Segmente RAID 1-Verbunde sind. Es gewährt die Fehlertoleranz von RAID 1 und die Leistung von RAID 0. RAID 10 erfordert vier Festplatten. RAID 10 kann zwei ausgefallene Festplatten kompensieren.
Seite 98
RAID entfernen Zum Entfernen eines RAID-Laufwerks anklicken. Alle im ausgewä hlten RAID-Laufwerk erstellten Benutzerdaten und iSCSI werden entfernt. Befolgen Sie zum Entfernen eines RAID-Laufwerks die nachstehenden Schritte: 1. Wählen Sie im RAID List (RAID-Liste)-Bildschirm das RAID-Laufwerk durch Anklicken des Radiobuttons, klicken Sie dann auf RAID Management (RAID-Verwaltung), der RAID Configuration (RAID-Konfiguration)-Bildschirm ö...
Seite 99
Global Hot Spare (Globales Hot-Spare) Es kö nnen bis zu 5 RAID-Laufwerke pro System erstellt werden. Die Unterstü tzung des globalen Hot-Spare kann die Redundanz der Festplattennutzung in einzelnen RAID-Laufwerken eliminieren. Entfernen Sie einfach das Hä kchen aus dem Global Hot Spare (Globales Hot-Spare)-Kontrollkä...
Seite 100
Ein RAID migrieren Sobald ein RAID-Laufwerk erstellt wurde, mö chten Sie es mö glicherweise auf andere physikalische Festplatten verschieben oder den RAID-Verbund insgesamt ä ndern. Befolgen Sie zum Migrieren eines RAID 1-, RAID 5-, RAID 6-, RAID 50- oder RAID 60-Laufwerks die nachstehenden Schritte: 1.
Seite 101
Laufwerk „user data (Benutzerdaten)“ während des Vorgangs gelesen und beschrieben werden kann. Das nachstehende Migrationsschema basiert auf Hinweis IP-Speicher-Produkten von Thecus in maximaler mö glicher Kombination. Das andere Modell, das weniger Festplatten unterstü tzt, kann sich wä hrend der RAID-Migration auf die...
Seite 102
Die nachstehende Tabelle listet mö gliche RAID-Migrationsschemata auf: RAID 0 RAID 5 RAID 6 RAID [RAID 1] HDD x 2 zu [RAID 5] HDD x 3 [RAID 1] HDD x 2 zu [RAID 6] HDD x 4 [RAID 1] HDD x 2 zu [RAID 5] HDD x 4 [RAID 1] HDD x 2 zu [RAID 6] HDD x 5 [RAID 1] HDD x 2 zu [RAID 5] HDD x 5 [RAID 1] HDD x 2 zu [RAID 6] HDD x 6...
[RAID 6] HDD x 7 zu [RAID 6] HDD x 8 ………………………………..HDD x 16 NAS-Stacking Die Kapazitä t des IP-Speichers von Thecus kann dank der Stacking-Funktion zusätzlich erweitert werden. Dadurch kö nnen Benutzer die Kapazitä t ihrer Netzwerkspeichersysteme auf bis zu fü nf andere Stack-Ziellaufwerke erweitern, die sich in verschiedenen Systemen befinden.
Seite 104
Sie kö nnen das hinzugefü gte Stack-Ziel wie erforderlich jetzt oder spä ter aktivieren („Enable (Aktivieren)“) oder deaktivieren („Disable (Deaktivieren)“). Geben Sie als Nächstes die Ziel-IP-Adresse des Stacking-Gerä tes an, klicken Sie auf die Discovery (Erkennung)-Schaltflä che. Das System listet die verfü gbaren Ziellaufwerke von der eingegebenen IP-Adresse auf.
Seite 105
Der Stacked Target Name (Stack-Zielname) wird der Netzwerkfreigabename; er wird per Netzwerkzugang wie SMB angezeigt. Orientieren Sie sich an den nachstehenden Abbildungen. Bitte beachten Sie die Namensbeschrä nkung. In der obigen Abbildung lautet der Stacked Target Name (Stack-Zielname) „pmdata1“. Die nachstehenden Abbildungen zeigen das Ergebnis, bevor und nachdem die Einstellungen via Microsoft Network Access abgeschlossen wurden.
Seite 106
Kein Stack-Ziel Stack-Ziel mit Exportfreigabename „pmmeeting“ Die Browseable (Durchsuchbar)-Einstellung ist mit der Einstellung des Systemfreigabeordners identisch. Dadurch legen Sie fest, ob dieser Ordner ü ber WebDisk sichtbar sein soll. Beachten Sie die nachstehenden Abbildungen als Referenz, wenn Yes (Ja) bzw. No (Nein) ausgewä hlt ist. Die Public (Ö...
Seite 107
Informationen sowie verschiedene Optionen, die Sie wä hlen kö nnen. Im Allgemeinen gilt: Wenn das hinzugefü gte Stack-Zielgerä t von einem anderen Thecus NAS als Stack-Ziellaufwerk verwendet wurde, wird das Format (Formatieren)-Element nicht angezeigt; das System erkennt es direkt und zeigt...
Seite 108
und Capacity (Kapazitä t) und Status werden entsprechend als „N/A (Nicht verfügbar)“ und „Unknown file system (Unbekanntes Dateisystem)“ angezeigt. Klicken Sie als Nächstes zum Fortsetzen der Formatierung auf Format (Formatieren). Nach Abschluss der Formatierung wird das Stack-Ziellaufwerk erfolgreich erstellt. Sie sehen Kapazitä t und Status des Laufwerks im Stack Target List (Stack-Zielliste)-Bildschirm.
Verbindung zum Stack-Ziel herzustellen, indem Sie auf Reconnect (Erneut verbinden) klicken. ISO-Einbindung Die Funktion ISO Mount (ISO-Einbindung) ist ein sehr hilfreiches Werkzeug bei Thecus-Produkten. Hiermit kö nnen Sie eine ISO-Datei einbinden und den Exportnamen alle Einzelheiten zur eingebundenen ISO-Datei anzeigen lassen.
Seite 110
Vom Hauptmenü aus befindet sich die Funktion ISO Mount (ISO-Einbindung) unter „Storage (Speicher)“. Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung. Wählen Sie die Funktion ISO Mount (ISO-Einbindung), der nachstehende Bildschirm erscheint. A. Eine ISO-Datei hinzufü gen Wählen Sie die ISO-Datei aus der Auswahlfreigabeliste (vgl. obige Abbildung). Nach Auswahl ruft das System eine Mount (Einbindung)-Tabelle fü...
Seite 111
Wählen Sie zum Einbinden einer neuen ISO-Datei eine aufgelistete Datei; geben Sie den gewü nschten Einbindungsnamen in das Feld „Mount as: (Einbinden als:)“ ein. Klicken Sie zum Abschließ en der ISO-Dateieinbindung auf „Add (Hinzufügen)“. Ohne Eingabe eines „Mount as: (Einbinden als:)“-ISO-Dateiexportnamens weist das System automatisch einen Exportnamen per ISO-Dateinamen zu.
Ordner „Thecus 01“. Share Folders (Freigabeordner) Wählen Sie im Storage (Speicher)-Menü die Option Share Folders (Freigabeordner), der Folder (Ordner)-Bildschirm erscheint. Dieser Bildschirm ermö glicht Ihnen, Ordner auf dem Laufwerk des IP-Speichers von Thecus zu erstellen und zu konfigurieren.
Ordner hinzufü gen Klicken Sie im Folder (Ordner)-Bildschirm auf Add (Hinzufü gen), der Add Folder (Ordner hinzufü gen)-Bildschirm erscheint. Dieser Bildschirm ermö glicht Ihnen, einen Ordner hinzuzufü gen. Klicken Sie nach Eingabe der Informationen zum Erstellen eines neuen Ordners auf Apply (Ü bernehmen). Add Folder (Ordner hinzufü...
Modify Folder (Ordner modifizieren) Element Beschreibung RAID ID (RAID-ID) RAID-Laufwerk, in dem der Ordner abgelegt werden soll. Folder Name Geben Sie den Namen des Ordners ein. (Ordnername) Browseable Geben Sie eine Beschreibung des Ordners an. (Beschreibung) Browseable Hiermit kö nnen Sie festlegen, ob die Ordnerinhalte von Benutzern (Durchsuchbar) durchsucht werden kö...
Seite 115
Config NFS share (NFS-Freigabe konfigurieren) Sie können NFS-Zugriff zum Freigabeordner erlauben, indem Sie den NFS Service (NFS-Service) aktivieren und dann durch Anklicken von Add (Hinzufü gen) Hosts mit Zugangsrechten einrichten. Config NFS share (NFS-Freigabe konfigurieren) Element Beschreibung Host Name (Hostname) Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Hosts ein.
Config NFS share (NFS-Freigabe konfigurieren) ID Mapping (ID-Abbildung) Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Guest system root account will have full access to this share (root:root). (Gastsystemstammkonto hat vollen Zugriff auf diese Freigabe (root:root).) Guest system root account will be mapped to anonymous user (nobody:nogroup) on NAS.
Seite 117
ACL setting (ACL-Einstellung) Element Beschreibung Deny (Verweigern) Verweigert den in dieser Spalte angezeigten Benutzern und Gruppen den Zugriff. Read Only Gewährt den in dieser Spalte angezeigten Benutzern und Gruppen (Schreibschutz) schreibgeschü tzten Zugriff. Writable Gewährt den in dieser Spalte angezeigten Benutzern und Gruppen (Schreibrecht) den Schreibzugriff.
Seite 118
Die ACL kann nur fü r Freigaben und Subordner eingestellt werden, nicht fü r Hinweis Dateien. Der ACL-Bildschirm ermö glicht Ihnen auch, nach einem bestimmten Benutzer zu suchen. Befolgen Sie dazu die nachstehenden Schritte: 1. Geben Sie im leeren Feld den Namen des Benutzers ein, den Sie suchen. 2.
Schnappschuss Thecus IP-Speichersysteme fü r Klein- und Mittelbetriebe sowie fü r Unternehmen sind ab sofort in der Lage, 16 Schnappschussversionen von Dateien und Ordnern zu speichern. Fü r die Schnappschussfunktion wird das Dateisystem „BTRFS” benötigt. Jeder beliebige Ordner, der das Dateisystem „BTRFS” verwendet, kann für die Schnappschussfunktion herangezogen werden.
Seite 120
Um einen Schnappschuss manuell zu erstellen, klicken Sie einfach auf „Take Snapshot (Schnappschuss erstellen)”, und der Schnappschussverlauf wird aufgelistet. Bis zu 16 Versionen kö nnen gespeichert werden. Um den Speicherort der Schnappschussdateien- oder Ordner aufzurufen, navigieren Sie bitte zu \\System_IP\Snapshot. Bitte beachten Sie, dass fü r Ihr Konto die entsprechenden Ordnerberechtigungen aktiviert sein mü...
Seite 121
Da Dateien und Ordner auf 16 Schnappschussversionen begrenzt sind, wird durch die Option „Automatically remove oldest Snapshot (Ältesten Schnappschuss automatisch entfernen)” die älteste Version automatisch entfernt, sobald das Limit erreicht wird. Schnappschuss-Wiederherstellung Um einen Schnappschuss wiederherzustellen, wä hlen Sie einfach die gewü nschte Version aus der Liste und klicken auf „Restore (Wiederherstellen)”.
Seite 122
Um auf den Schnappschussordner zugreifen zu Hinweis können, benö tigt ein Benutzer entsprechende Zugriffsberechtigungen. Wird der Schnappschussordner fü r iSCSI-Zwecke verwendet, kann er nur ü ber die Hinweis Web-Benutzeroberflä che wiederhergestellt werden (d. h. über die Funktion „Snapshot (Schnappschuss)”) und nicht manuell. Schnappschuss entfernen Um einen Schnappschuss zu entfernen, wä...
iSCSI Sie können den dem iSCSI zugewiesenen Speicherplatz festlegen. Das iSCSI-Ziel ist System-seitig entsprechend der nachstehenden Tabelle erlaubt: Model (Modell) N8900V N8800PRO N8900 N6850 N12000V N12000 N5550 N16000V N16000 N4510U N7700PRO V2/N7710 Serie N12000PRO N7510 N8800PRO V2/N8810U Serie N16000PRO N10850 N12850 N8850 N16850...
Seite 124
IP-Speichers von Thecus mit zugewiesenen iSCSI-Einstellungen zu de-/aktivieren. Delete (Lö schen) Durch Anklicken kö nnen Sie das iSCSI-Ziel lö schen. iSCSI-Laufwerk Speicherplatz zuweisen Anhand folgender Schritte kö nnen Sie einem iSCSI-Ziel im aktuellen RAID-Laufwerk Speicherplatz zuweisen: 1. Wählen Sie unter iSCSI Target List (iSCSI-Zielliste) das iSCSI-Ziel, klicken Sie dann auf Add (Hinzufü...
Seite 125
Create iSCSI Volume (iSCSI-Laufwerk erstellen) Element Beschreibung iSCSI Target Volume Zum De-/Aktivieren des iSCSI-Ziellaufwerks. (iSCSI-Ziellaufwerk) Target Name Name des iSCSI-Ziels. Dieser Name wird von der (Zielname) Stackable NAS (Stapelbares NAS)-Funktion zur Identifikation dieser Exportfreigabe verwendet. iqn_Year (iqn_Jahr) Wählen Sie das aktuelle Jahr aus der Auswahlliste. Iqn_Month Wählen Sie den aktuellen Monat aus der Auswahlliste.
Seite 126
Create iSCSI Volume (iSCSI-Laufwerk erstellen) Wählen Sie zwischen zwei Modi: LUN Allocation Thin-provision (Thin-Provisioning): (LUN-Zuweisung) iSCSI-Thin-Provisioning teilt die verfü gbare physikalische Kapazitä t auf mehrere iSCSI-Ziellaufwerke auf. Die erlaubte virtuelle Kapazitä t wird zuvor zugewiesen und dem physikalischen Speicher hinzugefü gt, sobald dieser erschö...
8. Wählen Sie Thin-Provision (Thin-Provisioning) oder Instant Allocation (Sofortige Zuweisung) 9. Geben Sie den LUN Name (LUN-Name) ein. 10. Legen Sie den zugewiesenen Prozentsatz ü ber den Allocation (Zuweisung)-Regler fest. 11. Wenn iSCSI-Ziellaufwerke erstellt wurden, ist die LUN-ID auf 0 bis 254 konfigurierbar, wobei die Nummerierung standardmä...
Seite 128
Laufwerk erweitern Das iSCSI-Laufwerk ist nun in der Lage, seine Kapazität ü ber nicht benö tigten Speicherplatz zu erweitern (nur im Instant Allocation (Sofortige Zuweisung)-Modus). Wä hlen Sie aus der Laufwerksliste einfach das iSCSI-Laufwerk, das Sie erweitern mö chten; klicken Sie auf die Expand (Erweitern)-Schaltflä che: Anschließ...
Laufwerk lö schen Anhand folgender Schritte kö nnen Sie das Laufwerk im aktuellen RAID-Laufwerk lö schen: 1. Klicken Sie unter Volume Allocation List (Laufwerkszuweisungsliste) auf Delete (Lö schen). Der Space Allocation (Speicherzuweisung)-Bildschirm erscheint. 2. Klicken Sie auf Yes (Ja). Alle Daten auf dem Laufwerk werden entfernt. iSCSI-Thin-Provisioning Wählen Sie zur Erstellung des iSCSI-Ziellaufwerks iSCSI-Thin-Provisioning;...
Erweitert-Option Die drei Optionen ermö glichen dem Administrator, den Betrieb des IP-Speichers von Thecus in Verbindung mit der iSCSI-Einstellung zu de-/aktivieren. Einzelheiten sind in der folgenden Bildschirmaufnahme aufgelistet. Wenn die Option geä ndert wird, mü ssen Sie das System zum Aktivierung neu starten.
Seite 131
iSCSI CRC/Checksum (iSCSI CRC/Prü fsumme) Zur Aktivierung dieser Option kann der Initiator mit aktivierter „Data Digest“- und „Header Digest“-Option eine Verbindung herstellen. Maximale Verbindungen Die maximale Anzahl an iSCSI-Verbindungen. Fehlerwiederherstellungsebene Die Error Recovery Level (ERL) (Fehlerwiederherstellungsebene) wird wä hrend einer vorangehenden iSCSI-Verbindungsanmeldung in traditionellem iSCSI (RFC 3720) und iSER (RFC 5046) verhandelt.
ERL=2: Verbindungswiederherstellung ERL=2 ermö glicht sowohl Einzel- als auch Mehrfachkommunikationspfadsitzungen innerhalb eines iSCSI-Nexus (und daher: SCSI-Nexus) zur aktiven Durchfü hrung von Wiedervereinigung/Neuversuch an iSCSI-ITTs von ausgefallenen iSCSI-Verbindungen. ERL=2 ermö glicht iSCSI-Fabrics, hinsichtlich aller Transportlevel-Fabric-Fehler von der Wiederherstellung zu profitieren und das auf eine vollstä...
N12000/N16000/N12850/N16850-Serie) Hochverfü gbarkeit (HA) bewahrt Ihre Daten aktiv in zwei separaten Systemen auf, Thecus unterstü tzt aktive/passive Hochverfü gbarkeit — dies bietet eine vollstä ndig redundante Instanz jedes Knoten, der nur online geht, wenn sein zugehö riger primä rer Knoten ausfällt.
Seite 134
RAID-Laufwerk mit Daten enthä lt, beachten Sie bitte, dass alle Daten zerstö rt werden. Es folgt ein Beispiel mit zwei Thecus-Gerä ten. 1. Gerä t: Hostname: PMA (172.16.66.25) mit einem JBOD-RAID-Laufwerk. Dieses Gerä t wird als primä rer Server eingerichtet.
Seite 135
Die Festplattenkapazitä t des sekundä ren Warnung HA-Servers muss grö ß er/gleich der Kapazitä t des primä ren Servers sein; andernfalls erscheint eine Warnmeldung. Primä res Hochverfü gbarkeitsgerä t einrichten. Nehmen wir das primä re Gerä t aus unserem Beispiel – PMA (172.16.66.25): Melden Sie sich an der Webbenutzerschnittstelle des Systems an: 172.16.66.25.
Seite 136
Wählen Sie die Option „Auto Failback (Auto-Failback)“, diese ist standardmä ß ig deaktiviert. Weitere Einzelheiten ü ber Auto-Failback finden Sie in der nachstehenden Beschreibung. In Legacy-Heartbeat-Clustern bestimmt die Auto Failback Auto-Failback-Option, ob eine Ressource automatisch auf (Auto-Failover): ihren „Active (Aktiv)“-Knoten zurü ckgesetzt wird oder bei einem beliebigen Knoten bleibt, bis dieser Knoten ausfä...
Seite 137
Servers. Bitte stellen Sie sicher, dass der sekundä re Server mit dem Hostnamen „PMS“ eingerichtet ist. vii. Geben Sie die „Virtual IP (Virtuelle IP)“-Informationen ein: 1. Bitte wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus der Auswahlliste physikalisch verfü gbarer Verbindungen. Es kann sich dabei entweder um integrierte LAN-Ports oder zusätzliche Netzwerkkarten, sogar 10G, handeln.
Seite 138
Durch Auswahl der entsprechenden Schaltflä chen kö nnen erweiterte Optionen eingerichtet werden. Heart Beats Configuration (Heartbeat-Konfiguration) Element Beschreibung Keepalive Time Die Keepalive-Direktive bestimmt das Intervall zwischen (Keepalive-Zeit) Heartbeat-Paketen. Es wird entsprechend der Heartbeat-Syntax festgelegt. Deadtime (Totzeit) Die Totzeit-Direktive dient der Einstellung, wie schnell Heartbeat festlegen soll, dass ein Ping-Knoten in einem Cluster tot ist.
Seite 139
(Anfä ngliche Totzeit) ein Cluster-Knoten fü r tot erklärt wird, wenn Heartbeat das erste Mal startet. Dieser Parameter muss im Allgemeinen hö her eingestellt sein, da die Erfahrung zeigt, dass es bei Betriebssystemen manchmal mehrere Sekunden dauert, bis ihre Kommunikationssysteme richtig arbeiten. UDP Port (UDP-Port) Die UDP-Port-Direktive legt fest, welchen Port Heartbeat für seine UDP-Intra-Cluster-Kommunikation nutzen soll.
Seite 140
Bitte prü fen Sie den primä ren Server. Sie sehen eine interaktive Meldung, die Sie auffordert, „primären“ und „sekundären“ Server zum Abschließen der Hochverfü gbarkeitseinstellungen gemeinsam neu zu starten. Der letzte Status des primä ren Servers ist: Warten auf sekundä ren Server, vgl.
Seite 141
Das Systemprotokoll des sekundä ren Servers zeigt: „HA changed to active, getting resources (HA in aktiv geändert, Ressourcen werden bezogen)“ und „Healthy: The RAID [HA] on system [PMS] is healthy now. (Gesund: Das RAID [HA] am System [PMS] ist nun gesund.)“ an. Zu diesem Zeitpunkt wird die virtuelle IP-Adresse auf das PMS-System abgebildet, da es sich im aktiven Zustand befindet.
Navigationsleiste eingeben, dann werden die verfü gbaren Freigabedateien wie nachstehend aufgelistet: HA-Wiederherstellung: Falls eines der HA-Mitglieder ausgefallen ist und wiederhergestellt werden muss, rufen Sie einfach die RAID-Verwaltungsseite auf; das „HA Recovery (HA-Wiederherstellung)“-Symbol wird angezeigt. Klicken Sie auf das „HA Recovery (HA-Wiederherstellung)“-Symbol; daraufhin zeigt das System das Feld zum Akquirieren der IP-Adresse der aktiven Sever-Heartbeat-Verknü...
Seite 143
Falls das andere HA-Mitglied reibungslos funktioniert, wä hlen Sie zum Abschluss der HA-Wiederherstellung bitte „Recovery HA (HA wiederherstellen)“. Oder wä hlen Sie „No, continue (Nein, fortfahren)“, wenn beide HA-Mitglieder unverä ndert bleiben sollen. Falls Ü bertragungen erfolgen, wenn am Warnung primä...
Falls Sie zur Handhabung der Domainsicherheit in Ihrem Netzwerk ü ber einen Windows Active Directory Server (ADS) oder Windows NT-Server verfü gen, kö nnen Sie die ADS/NT-Unterstü tzung einfach aktivieren; der IP-Speicher von Thecus verbindet sich mit dem ADS/NT-Server und bezieht automatisch alle Informationen zu Domainbenutzern und -Gruppen.
Hinweis • Der auf der WAN/LAN1-Konfigurationsseite angegebene DNS-Server sollte den ADS-Servernamen richtig auflö sen kö nnen. • Die Zeitzoneneinstellung zwischen dem IP-Speicher von Thecus und dem ADS sollte identisch sein. • Die Systemzeitdifferenz zwischen dem IP-Speicher von Thecus und dem ADS sollte weniger als fü...
Seite 146
Local User Configuration (Lokale Benutzerkonfiguration) Element Beschreibung Add (Hinzufü gen) Mit der Add (Hinzufü gen)-Schaltfläche fü gen Sie einen Benutzer zur Liste der lokalen Benutzer hinzu. Edit (Bearbeiten) Klicken Sie zum Modifizieren eines lokalen Benutzers auf Edit (Bearbeiten). Remove (Entfernen) Mit Remove (Entfernen) kö...
Seite 147
Alle Benutzer werden automatisch der Gruppe „users Hinweis (Benutzer)“ zugewiesen. Benutzer bearbeiten 1. Wählen Sie einen bestehenden Benutzer aus dem Local User Configuration (Lokale Benutzerkonfiguration)-Bildschirm. 2. Klicken Sie auf die Edit (Bearbeiten)-Schaltflä che, der Local User Setting (Lokale Benutzereinstellungen)-Bildschirm erscheint. 3.
Benutzer entfernen 1. Wählen Sie einen bestehenden Benutzer aus dem Local User Configuration (Lokale Benutzerkonfiguration)-Bildschirm. 2. Klicken Sie auf Remove (Entfernen), der Benutzer wird vom System gelö scht. Local Group Configuration (Lokale Gruppenkonfiguration) Wählen Sie aus dem Accounts (Konten)-Menü das Element Group (Gruppe), der Local Group Configuration (Lokale Gruppenkonfiguration)-Bildschirm erscheint.
Seite 149
Local Group Configuration (Lokale Gruppenkonfiguration) Edit (Bearbeiten) Mit der Edit (Bearbeiten)-Schaltfläche modifizieren Sie eine aus dem System ausgewählte Gruppe. Remove (Entfernen) Mit der Remove (Entfernen)-Schaltfläche lö schen Sie eine ausgewählte Gruppe aus dem System. Gruppen hinzufü gen 1. Klicken Sie im Local Group Configuration (Lokale Gruppenkonfiguration)-Bildschirm auf die Add (Hinzufü...
2. Klicken Sie zum Löschen der Gruppe aus dem System auf Remove (Entfernen). Mehrere Benutzer und Gruppen erstellen Der IP-Speicher von Thecus kann Benutzer und Gruppen auch im Stapelmodus hinzufü gen. Dadurch kö nnen Sie bequem automatisch mehrere Benutzer und Gruppen hinzufü gen, indem Sie eine einfache Textdatei (*.txt) mit Kommatrennung importieren.
3. Starten Sie den Import der Benutzerliste durch Anklicken von Import (Importieren). Benutzerkontingent Der IP-Speicher von Thecus unterstü tzt lokale oder AD-Benutzer mit Kontingentbeschrä nkungen im jeweiligen RAID-Laufwerk des Systems. Aktivieren Sie diese Funktion einfach durch Anklicken von „Enable (Aktivieren)“, dann ü...
Benutzer- und Gruppensicherung Die Benutzer- und Gruppensicherungsfunktion ermö glicht die Sicherung von Systembenutzern und -gruppen an anderen Orten sowie deren Wiederherstellung. Bitte beachten Sie bei der Wiederherstellung zuvor gesicherter Benutzer und Gruppen, dass die Liste der aktuellen Benutzer und Gruppen durch die Inhalte der Wiederherstellungsdatei ersetzt wird.
Ü ber das Network Service (Netzwerkdienst)-Menü kö nnen Sie Einstellungen der Netzwerkdienstunterstü tzung vornehmen. Samba / CIFS Es gibt Optionen, mit denen der Admin den Betrieb von Thecus' IP-Speicher mit Samba- / CIFS-Protokoll de-/aktivieren kann. Wenn die Option geändert wird, müssen Sie das System zur Aktivierung neu starten.
Seite 154
Benutzerkonto und Kennwort benö tigt. Andererseits werden keine weiteren anonymen Anmeldungen gestattet. Samba is Native mode (Samba ist nativer Modus) Der IP-Speicher von Thecus unterstü tzt Samba-Modusoptionen. Wenn Sie in der ADS-Umgebung den “Nativ”-Modus auswä hlen, kann der IP-Speicher von Thecus die lokale Master-Position einnehmen.
Seite 155
Sie in diesem Fall zur Lösung des Problems die Einstellung „UNIX Extension (UNIX-Erweiterung)“. Samba Recycle Bin (Samba-Papierkorb) Thecus‘ IP-Speicher unterstützt via SMB/CIFS-Protokoll auch einen Papierkorb. Aktivieren Sie einfach die Funktionen „Recycle Bin (Papierkorb)“ und „Recycle Bin Folder Display (Papierkorb-Ordneranzeige)“; daraufhin werden alle gelöschten Dateien/Ordner in den „_NAS_Recycle_(zugehöriges RDID-Laufwerk)“-Freigabeordner verschoben.
Es gibt zwei weitere Einstellungen, die bei der Verwaltung des Papierkorbs für gelöschte Ordner/Dateien helfen können. 1. Legen Sie über das „Day (Tag)“-Feld fest, nach wie vielen Tagen gelöschte Ordner/Dateien im Papierkorb dauerhaft entfernt werden sollen. Lassen Sie den Standardwert „0“ stehen, wenn Sie den Papierkorb manuell leeren möchten. 2.
Klicken Sie zum Speichern Ihrer Ä nderungen auf Apply (Ü bernehmen). FTP Service (FTP-Service) Der IP-Speicher von Thecus kann als FTP-Server agieren, wodurch Sie Dateien mit bevorzugten FTP-Programmen hoch- und herunterladen kö nnen. Wählen Sie aus dem System Network (Systemnetzwerk)-Menü das FTP-Element, der FTP-Bildschirm erscheint.
Seite 158
Eine Beschreibung zu den einzelnen Elementen folgt: FTP Service (FTP-Service) Element Beschreibung FTP Service Aktivieren Sie den FTP-Service am IP-Speicher von Thecus. (FTP-Service) Security FTP Sie kö nnen Secure FTP de-/aktivieren; achten Sie darauf, dass (Secure FTP) die Secure FTP-Einstellung in der Client-FTP-Software ebenfalls aktiviert ist.
Greifen Sie auf den Freigabeordner am IP-Speicher von Thecus zu, indem Sie den auf der Users (Benutzer)-Seite eingegebenen Benutzernamen und das Kennwort verwenden. Die Zugangssteuerung zu den einzelnen Freigabeordnern wird auf der ACL-Seite eingerichtet (Storage Management (Speicherverwaltung) > Share Folder (Freigabeordner) > ACL).
HTTP-Unterstü tzung zur Gewä hrleistung eines sicheren Zugangs. UPnP Dieses Gerä t unterstü tzt einen UPnP-Medienserver, der Benutzern erlaubt, Mediendateien mit UPnP-Clients (z. B. DMA-Gerä ten) wiederzugeben. Sie kö nnen das Universal-Plug-and-Play-Protokoll de-/aktivieren. UPnP hilft dabei, die IP-Adresse des IP-Speichers von Thecus zu finden.
Bonjour-Einstellungen Bonjour ist ein Markenname der Apple Inc. fü r dessen Implementierung von Zeroconf, einem Serviceerkennungsprotokoll. Bonjour macht Gerä te wie Drucker und andere Computer im lokalen Netzwerk ausfindig sowie die Services, die diese Gerä te bieten; dazu nutzt es Multicast-Domain-Name-System-Serviceaufzeichnungen.
Element Beschreibung SSH Service Sie kö nnen den SSH-Service de-/aktivieren. (SSH-Service) Port Die Portnummer lautet standardmä ß ig 22. SFTP Sie kö nnen das SFTP-Protokoll im SSH-Service de-/aktivieren. Apply (Ü bernehmen) Klicken Sie zum Bestätigen der Änderungen auf „Apply (Übernehmen)“. DDNS Zum Einrichten eines Servers im Internet und zur Ermö...
UPnP Port Management (UPnP-Port-Verwaltung) Eine der bequemsten Mö glichkeiten, Benutzern den Zugriff auf erforderliche Services wie FTP, SSH, WebDisk, HTTP etc. ü ber die Internetumgebung zu erlauben, besteht in der Einrichtung der UPnP-Port-Verwaltung. Bitte achten Sie zum Einrichten der UPnP-Portweiterleitung darauf, dass am Router „UPnP Service (UPnP-Service)“...
Seite 164
Klicken Sie zum Hinzufü gen weiterer Portabbildungen aus dem Internet zum Zugriff auf gewünschte Services auf „Add Rule (Regel hinzufügen)“ bzw. klicken Sie zur Aktualisierung der Liste auf „Refresh (Aktualisieren)“. Eine Beschreibung zu den einzelnen Elementen folgt: UPnP Port Management (UPnP-Port-Verwaltung) Element Beschreibung Start port (Start-Port)
WebDAV WebDAV ist ein erweitertes http(s) Protokoll das den Remote Access zu Ihrem NAS System erlaubt. Um WebDAV und WebDAV SSL benutzen zu können, klicken Sie auf „Enable¡§ und geben Sie den u benutzenden Port ein. Der Standard Port ist 9800, unter normalen Umstä...
App zu benutzen und um Links mit Ihren Freunden zu teilen. Schon bald wird auch kostenloses Cloud Backup zur Verfü gugn stehen. Von hier aus wird die aktuelle Thecus ID und der aktuelle DDNS fü r das damit gekopplte Thecus NAS angezeigt. Ebenso wird der Verbindungssatus der Ports angezeigt.
Seite 167
Erstellen eines DDNS fü r Ihr Thecus NAS: Mit dem Registrieren einer Thecus ID können Sie einen DDNS fü r Ihr Thecus NAS erstellen in dem Sie eine gü ltige Thecus ID und Passwort eingeben. Geben Sie dann den gewü nschten DDNS Namen ein um die DDNS-Erstellung abzuschliessen.
Geben Sie Ihren Nachnamen ein Apply Klicken Sie auf Apply um die Ä nderungen wirksam zu machen. Sobald Ihre Thecus ID registriert ist, haben Sie Zugang zu einer Webseite, die alle benö tigten Informationen und Optionen besitzt (inklusive Verbindungstest, Kennwort erneut senden, etc.). http://thecusid.thecuslink.com/mythecusid/index.php...
Damit dieses Speichergerä t einem Virtual Private Network beitretten kann, benö tigen Sie lediglich eine VPN Server-IP-Adresse und einen gü ltigen Benutzernamen und Passwort. Sobald die eingegebenen Informationen bestä tigt wurden, wird die Verbindung hergestellt. Dieses Speichergerä t dient als lokales Gerä...
Seite 170
Network Interface Wählen Sie das zu benutzende Netzwerkkarten-Interface fü r (Netzwerk-Interface) den VPN Server Enable L2TP/IPSec VPN Klicken Sie fü r das Aktivieren des L2TP/IPSec VPN Serverdienst Server (Aktiviert L2TP/IPSec VPN Server) VPN Client IP Pool Geben Sie die IP-Bereich fü r die Client-IP ein. VPN Server remote IP Geben Sie die IP des VPN Servers fü...
Der folgende Abschnitt zeigt Ihnen, wie dies funktioniert. iTunes® -Server Der integrierte iTunes-Server ermö glicht der IP-Speicher von Thecus das Teilen und Wiedergeben von digitaler Musik ü berall im Netzwerk! Wählen Sie aus dem Network (Netzwerk)-Menü das Element iTunes, der iTunes Configuration (iTunes-Konfiguration)-Bildschirm erscheint.
(MP3-Tag-Enkodierung) Thecus gespeicherten MP3-Dateien an. Alle ID3-Tags werden im UTF-8-Format gesendet. Sobald der iTunes-Service aktiviert ist, macht der IP-Speicher von Thecus die gesamte im Music (Musik)-Ordner gespeicherte Musik fü r die mit iTunes ausgestatteten Computer im Netzwerk verfü gbar. Modulinstallation Ü...
Seite 173
System gelieferten Universal-CD. Sie enthält die Datei „modules.zip“, die alle zum Zeitpunkt der Systemlieferung erhä ltlichen Module enthä lt. Bitte beachten Sie die nachstehende Bildschirmaufnahme. Die online verfü gbare Modulliste der Thecus-Webseite ist Hinweis aktueller als die „thecus.zip“-Datei auf der mitgelieferten CD.
Modul in der Module Installation (Modulinstallation)-Liste aufgefü hrt. Mit „Enable (Aktivieren)“ aktivieren Sie den Moduleinsatz. Sicherung Es gibt mehrere Mö glichkeiten, Daten mit dem IP-Speicher von Thecus zu sichern. Dual-DOM (nur bei den Serien N12000/N16000/N8900) Das einzigartige Dual-DOM-Design kann nun die Funktion „Auto Repair (Auto-Reparatur)“...
In anderen Worten: Nur das Sicherungs-NAS muss auf diese Weise aktiviert werden. Datenschutz (lokale Sicherung) Das Thecus-Produkt bietet eine vollstä ndige Sicherungslö sung zwischen Thecus NAS-Systemen sowie zwischen Ordnern der lokalen Systeme. Informationen zur Sicherung per externem Datenschutz finden Sie in Kapitel 4, Datenschutz (externe Sicherung).
Seite 176
Remote Data backup (Externe Datensicherung) Element Beschreibung Add (Hinzufü gen) Zum Hinzufü gen einer neuen Aufgabe. Edit (Bearbeiten) Zum Bearbeiten der ausgewählten Aufgabe. Remove (Entfernen) Zum Entfernen der ausgewählten Aufgabe. Start Durch Anklicken von „Start“ beginnt die geplante Suchaufgabe direkt. Stop (Stopp) Zum Stoppen der entsprechenden laufenden Aufgabe.
Seite 177
Local Data backup (Lokale Datensicherung) Element Beschreibung Import (Importieren) Dies ist mit externen Gerä ten verknü pft, die zum System hinzugefü gt werden, z. B. USB-Datenträger. Sie kö nnen einen Ordner von einem externen Gerä t wä hlen und ihn als Freigabeordner auf das NAS importieren.
Seite 178
Klicken Sie auf das zugehö rige externe Gerä t, die enthaltenen Ordner werden aufgelistet. Wä hlen Sie die Ordner, die auf das NAS importiert werden sollen; wä hlen Sie das verfü gbare RAID-Laufwerk, das im Target (Ziel)-Bereich aufgelistet wird. Hier haben wir die Ordner „Intel Graphi…“ und „N10850“ vom externen Gerät gewä...
Seite 179
Wä hlen Sie als Nächstes zum Speichern des Protokolls den Pfad aus der Auswahlliste. Legen Sie nach dem Import zudem fest, ob die ausgewä hlten Ordner „Public (Öffentlich)“ sein sollen oder nicht. Lesen Sie die Hinweise, wählen Sie zur Bestätigung das „Accept (Akzeptieren)“-Kontrollkä...
Seite 180
Nun sehen Sie die Datenschutz-Aufgabenliste, fü r die Sie eine Aufgabe erstellt haben. Das System hat zwei neue Freigabeordner durch die gerade eingerichtete Aufgabe erstellt. Copy (Kopieren): Klicken Sie auf „Copy (Kopieren)“, der nachstehende Bildschirm erscheint. Sie kö nnen zwischen 3 Optionen wä hlen: Ordner zu Ordner, Ordner zu externem Gerä...
Seite 181
Folder to Folder (Ordner zu Ordner) Folder to external device (Ordner zu externem Gerä t) External device to Folder (Externes Gerä t zu Ordner) Im nachstehenden Beispiel verwenden wir „Folder to External device (Ordner zu externem Gerät)“. Wählen Sie auf der Quellseite das gewünschte RAID-Laufwerk, die zugehö...
Seite 182
Wählen Sie einen Ordner auf der Quellseite, der kopiert werden soll; wä hlen Sie dann auf das Zielseite das entsprechende target (Ziel).
Seite 183
Wählen Sie den Synchronisierungstyp „Incremental (Schrittweise)“ oder „Sync“; wä hlen Sie dann den Protokollpfad aus der Auswahlliste. Lesen Sie die Hinweise, wä hlen Sie zur Bestätigung das „Accept (Akzeptieren)“-Kontrollkä stchen. Nun sehen Sie die Datenschutz-Aufgabenliste, fü r die Sie eine Aufgabe erstellt haben.
Seite 184
3. Realtime Backup (Echtzeitsicherung): Klicken Sie auf „Realtime Backup (Echtzeitsicherung)“, der nachstehende Bildschirm erscheint. Sie kö nnen aus 2 Optionen wählen: Ordner zu Ordner, Ordner zu externem Gerä t. Hier nehmen wir als Beispiel „Folder to Folder (Ordner zu Ordner)“. Wählen Sie auf der Quellseite den Ordner „NAS_Public“;...
Seite 185
Realtime Backup (Echtzeitsicherung) Element Beschreibung Task name Geben Sie den Aufgabennamen ein, die Länge ist auf 4 bis 12 (Auftragsname) Zeichen beschränkt. Sync Type (Sync-Typ) Wählen Sie „Incremental (Schrittweise)“ oder „Synchronize (Synchronisieren)“. Backup Symbolic Link Wählen Sie eine symbolische Sicherungsverknü pfung, die an der (Symbolische Quelle eingefü...
Seite 186
Nun sehen Sie die Datenschutz-Aufgabenliste, in der Ihre erstellte Aufgabe aufgelistet ist. Bei Aufgabenstatus wird „Processing (Verarbeitung)“ angezeigt, bis Sie „Stop (Stopp)“ wählen. 4. Schedule Backup (Zeitplansicherung): Klicken Sie auf „Schedule Backup (Zeitplansicherung)“, der nachstehende Bildschirm erscheint. Sie kö nnen aus 2 Optionen wä...
Seite 187
Geben Sie anschließ end Auftragsnamen und zugehö rige Einstellungen ein. Schedule Backup (Zeitplansicherung) Element Beschreibung Task name Geben Sie den Aufgabennamen ein, die Länge ist auf 4 bis 12 (Auftragsname) Zeichen beschränkt. Create Sub-folder Wenn Sie einen Unterordner erstellen mö chten, wird der (Unterordner Aufgabenname als Ordnername erstellt, dann wird die Quelle erstellen)
Seite 188
Lesen Sie die Hinweise, wählen Sie zur Bestätigung das „Accept (Akzeptieren)“-Kontrollkä stchen. Nun sehen Sie die Datenschutz-Aufgabenliste, fü r die Sie eine Aufgabe erstellt haben.
Seite 189
5. iSCSI Backup (iSCSI-Sicherung): Klicken Sie auf „iSCSI Backup (iSCSI-Sicherung)“, der nachstehende Bildschirm erscheint. Sie kö nnen in zwei verschiedenen Speicherpools sichern: iSCSI zu Ordner, iSCSI zu externem Gerä t. Im nachstehenden Beispiel verwenden wir die „iSCSI to Folder (iSCSI zu Ordner)“-Sicherung: Vom iSCSI-Laufwerk „iSCSI_iscsiv502“...
Seite 190
Lesen Sie den Hinweis, wählen Sie zur Bestätigung das „Accept (Akzeptieren)“-Kontrollkä stchen. Nun erscheint die erstellte Aufgabe in der Datenschutz-Aufgabenliste. Wä hlen Sie zum Start der iSCSI-Laufwerkssicherung die Aufgabe, klicken Sie in der Taskleiste auf „Start“. Sobald Sie „Start“ anklicken, erlaubt das entsprechende iSCSI-Laufwerk wä hrend der Sicherung keine Ein-/Ausgaben.
Seite 191
6. iSCSI Import (iSCSI-Import): Klicken Sie auf „iSCSI Import (iSCSI-Import)“, der nachstehende Bildschirm erscheint. Es kann von zwei verschiedenen Speicherpools importiert werden: Ordner zu iSCSI oder externes Gerä t zu iSCSI. Es kommt darauf an, wo das iSCSI-Laufwerk gesichert werden soll. Im Beispiel haben wir „RAID folder to iSCSI (RAID-Ordner zu iSCSI)“...
Seite 192
Geben Sie dann an, wo das Aufgabenprotokoll gespeichert werden soll. Lesen Sie den Hinweis, wählen Sie zur Bestätigung das „Accept (Akzeptieren)“-Kontrollkä stchen.
Nun erscheint die erstellte Aufgabe in der Datenschutz-Aufgabenliste. Datenschutz (externe Sicherung) Schritt 2 – Sicherungsauftrag und Zeitplan an Ihrem Quell-NAS einrichten -Melden Sie sich ü ber die Benutzerschnittstelle via Webbrowser an Ihrem anderen NAS (Quell-NAS) an -Rufen Sie im Menü der Benutzerschnittstelle unter Backup (Sicherung) die Option Data Guard (Datenschutz) auf -Wählen Sie aus der Data Guard (Datenschutz)-Funktionsliste die Option Add (Hinzufü...
Seite 194
Anschließ end erscheinen 3 verschiedene Optionen, aus denen Sie wählen kö nnen: Remote Data backup (Externe Datensicherung) Element Beschreibung Full Backup (Vollständige Bei „Full backup (Vollständige Sicherung)“ werden alle Sicherung) Freigaben von der Quelle im Ziel gesichert. Zudem kö nnen automatisch Freigaben vom Ziel erstellt werden, falls sie nicht existieren.
Full Backup (Vollstä ndige Sicherung) Bei Anklicken von „Full Backup (Vollständige Sicherung)“ erscheint der nachstehende Einrichtungsbildschirm. Geben Sie die IP des externen Ziels und den Port ein (muss nur geä ndert werden, falls dieser Port bereits verwendet wird). Falls eine Verschlü sselung erforderlich ist, aktivieren Sie diese bitte. Bitte stellen Sie sicher, dass die Verschlü...
Seite 196
-Geben Sie alle erforderlichen Einzelheiten an und wä hlen Sie Ihre Parameter Add Rsync Backup Task (Rsync-Zeitplansicherung) Element Beschreibung Task name Unter diesem Namen erscheint der Auftrag in der (Auftragsname) Auftragsliste. Backup Type Realtime (Echtzeit): (Sicherungstyp) Ordner/Dateien von der Quelle werden in Echtzeit am Ziel gesichert.
fortsetzen) Es wird versucht, Sparse-Dateien effizient zu handhaben, Handle Sparse Files sodass sie weniger Speicherplatz am Ziel einnehmen. (Sparse-Dateien handhaben) Nicht nur Daten, sondern auch die ACL-Konfiguration der Keep ACL Setting zugehö rigen Ordner/Dateien wird gesichert. (ACL-Einstellungen beibehalten) Wählen Sie den Ordner zum Speichern der Log Location Protokolldetails, während der Auftrag ausgefü...
Seite 198
2. Wählen Sie den/die Quellfreigabeordner, der/die am Zielserver gesichert werden soll(en). Alternativ können Sie oben rechts auf „Select All (Alles wählen)“ klicken. 3. Klicken Sie auf „Next (Weiter)“, weitere Einstellungen erscheinen. Diese sind mit den Einstellungen bei „Full backup (Vollständige Sicherung)“ identisch.
Seite 199
4. Klicken Sie auf „Finish (Fertigstellen)“, die Datenschutz-Aufgabe erscheint in der Liste wie nachstehend gezeigt. Ü ber die Aufgabenliste sehen Sie nun die neu hinzugefü gte Aufgabe „customback01“. Diese Sicherung ist als „Schedule (Zeitplan)“ eingerichtet. iSCSI Backup (iSCSI-Sicherung) Falls das Quellgerä t ein iSCSI-Laufwerk enthä lt, kann es als einzige Datei am Zielgerä...
Seite 200
1. Eingabe des Freigabeordners am Zielserver, in dem die Quelle gesichert wird. Der Unterordner kann ausgelassen werden. 2. Wählen Sie das iSCSI-Ziellaufwerk, das Sie am Zielserver sichern mö chten.
Seite 201
3. Klicken Sie auf „Next (Weiter)“, weitere Einstellungen erscheinen. Sie unterscheiden sich leicht von denen bei „Full backup (Vollständige Sicherung)“ und „Custom backup (Angepasste Sicherung)“. Es wird nur die „Schedule (Zeitplan)“-Sicherung mit weniger Optionen unterstü tzt. 4. Klicken Sie auf „Finish (Fertigstellen)“, die Datenschutz-Aufgabe erscheint in der Liste wie nachstehend gezeigt.
Seite 202
Diese Sicherung ist als „Schedule (Zeitplan)“ eingerichtet. • Der Quellordnername bildet sich aus iSCSI_+Ziellaufwerksname. In Hinweis diesem Beispiel wird „iSCSI_pmtest“ angezeigt. pmtest ist der iSCSI-Zielname zum Zeitpunkt der Erstellung des iSCSI-Ziels. Bei der iSCSI-Sicherung kann folgendes Ziel angezeigt werden. Die Aufgabe „iSCSI_pmtest“...
Seite 203
Das brandneue Quellgerä t hat nur ein RAID-Laufwerk, „RAID“. 1. Beim Hinzufü gen einer neuen Sicherungsaufgabe mit „Full backup (Vollständige Sicherung)“ oder „Custom backup (Angepasste Sicherung)“ und Aktivieren der Option „Backup NAS Config (NAS-Konfiguration sichern)“ wie nachstehend gezeigt, wird die Systemkonfiguration des Quellgerä tes bei jedem Ausfü hren der Aufgabe am zugewiesenen Pfad auf dem Zielsystem gesichert.
Seite 204
3. Klicken Sie auf „Next (Weiter)“ und der nachstehend gezeigte Bildschirm erscheint. Die verfü gbaren Systemkonfigurationssicherungsdateien werden aufgelistet. Wählen Sie die gewünschte Datei, klicken Sie auf „Next (Weiter)“. Zudem können Sie die aktuelle Systemkonfiguration vor Wiederherstellung der Sicherungsdatei herunterladen. 4. Klicken Sie auf „Next (Weiter)“ und der nachstehend gezeigte Bildschirm erscheint.
Seite 205
5. Die Sicherungskonfiguration hat eine andere Anzahl an RAID-Laufwerken als das aktuelle System (3:1). Sie kann als vom System angeordnete RAID-Laufwerksabbildung beibehalten werden; klicken Sie dazu auf „Finish (Fertigstellen)“. Das bedeutet, dass alle 3 RAID-Laufwerkskonfigurationen, wie Freigabeordner etc., auf dem aktuellen Gerä t im RAID-Laufwerk „RAID“...
ACL-Sicherung und -Wiederherstellung ACL-Sicherung und -Wiederherstellung ermö glichen die Sicherung der System-ACL (Access Control List) auf dem RAID-Laufwerk basierend auf anderen Standorten sowie die Wiederherstellung, falls erforderlich. Das nachstehende Beispiel zeigt, wie es funktioniert. Auf dem System befindet sich das RAID-Laufwerk „RAID“, wählen Sie zum Sichern der ACL des RAID-Laufwerks an einem anderen Ort „Backup (Sichern)“.
Seite 207
Nach Eingabe der ACL-Sicherungsdatei und Anklicken von „Next (Weiter)“ zeigt das System den Bildschirm zur Auflistung der zwischen Sicherungsdatei und diesem RAID-Laufwerk ü bereinstimmenden Ordner an. Wä hlen Sie einfach die gewü nschten Ordner zur ACL-Wiederherstellung. • Die ACL-Sicherung sichert nur die Freigabeordnerebene, keine Hinweis Subebenen.
Daten brennen Das Datenbrennen unterstü tzt 3 Modi; das Schreiben von Daten fü r Dateien/Ordner in und von einer Image-Datei bzw. auf ein physikalisches optisches Medium. Die 3 verschiedenen Modi lauten: „Write Files/folders to disc (Dateien/Ordner auf Medium schreiben)“, „Write image file to disc (Image-Datei auf Medium schreiben)“...
Seite 209
a. Klicken Sie auf „Add (Hinzufügen)“, die NAS-Freigabeliste erscheint. b. Wählen Sie die Dateien/Ordner, die Sie brennen mö chten. Alle ausgewä hlten Ordner/Dateien befinden sich unter dem Mediennamen „New Disc (Neues Medium)“. Der Medienname kann durch Anklicken geändert werden, klicken Sie dann in der Menüleiste auf „Edit (Bearbeiten)“. Die ausgewä...
Seite 210
c. Wählen Sie zwischen den Schreibgerä ten USB oder SATA (beim N6850/N8850/N10850). Durch Anklicken von „detect disc (Medium erkennen)“ können Sie den Status prüfen, sobald das Medium eingelegt ist. d. Wählen Sie die Brenngeschwindigkeit aus der Auswahlliste. e. Legen Sie fest, ob eine Mediendatenverifizierung erforderlich ist. Klicken Sie zum Starten des Brennvorgangs auf „Burn (Brennen)“.
USB Copy (USB-Kopie) Die USB-Kopierfunktion mithilfe der USB-Kopiertaste bzw. mithilfe des LCM/OLED an der Vorderseite des Systems ermö glichte frü her nur die Datenü bertragung in eine Richtung (d. h. nur vom USB-Laufwerk zum vorgesehenen NAS-Ordner). Jetzt stehen mehrere Optionen zur Verfü gung: Deaktiviert, bidirektional und zeitgesteuert.
Seite 212
Ü bertragungsoptionen des USB-Kopierdienstes Option Beschreibung Sync Gleicht Quelle und Ziel vollkommen aufeinander ab. Auf dem Zieldatenträger (Synchronisieren) werden Dateien so gelöscht und hinzugefügt, wie sie auf dem Quelldatenträger gelöscht und hinzugefügt werden. Incremental Gleicht das Ziel an die Quelle an, wobei jedoch alle alten Dateien behalten werden. (Schrittweise) Auf dem Zieldatenträger werden zwar Dateien hinzugefügt, die auf dem Quelldatenträger hinzugefügt wurden, aber auf dem Zieldatenträger werden...
Seite 213
Speichern der abgeschlossenen Aufgabe: Um eine USB-Kopieraufgabe zu bearbeiten oder zu entfernen, wä hlen Sie die Aufgabe aus und klicken auf die entsprechende Funktion: Bei der Auswahl von „Copy all USB files to NAS (Alle USB-Dateien auf NAS kopieren)” wählen Sie anschließend bitte den Zielpfad aus der Dropdownliste. Alle Dateien und Ordner vom USB-Gerä...
Symbol Log (Protokoll) fü r die betreffende Aufgabe. Die Thecus Backup Utility (Thecus-Datensicherungsprogramm) unterstü tzt HINWEIS auch MAC OS X. Sie brauchen nur Thecus Backup Utility.dmg auf Ihre MAC OS X-Maschine zu kopieren und die Datei doppelt anzuklicken, um sie auszufü hren.
Speicherort und Name der Sicherung)-Seite einen Standort fü r die Datensicherung an. 5. Finden und wählen Sie das Laufwerk, das Ihren IP-Speicher von Thecus als Datensicherungsziel angibt, und klicken Sie auf Next (Weiter). 6. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die letzte Seite des Assistenten anzuzeigen, und klicken Sie auf Finish (Fertigstellen), um mit der Datensicherung zu beginnen.
Sie dieses Problem, indem Sie durch Klicken auf Remove All Documents (Alle Dokumente entfernen) den Inhalt der Drucker-Warteschlange lö schen. Sie können den IP-Speicher von Thecus so konfigurieren, dass er als Druckerserver fungiert. Auf diese Weise kö nnen alle mit dem Netzwerk verbundenen PCs denselben Drucker nutzen.
Thecus-Website nach einer Liste mit unterstü tzten Druckern. • Beachten Sie, dass bei Anschluss eines (All-in-One) Multifunktionsdruckers an den IP-Speicher von Thecus gewö hnlich nur die Druck- und Faxfunktionen verfü gbar sind. Andere Funktionen, z.B. das Scannen, werden wahrscheinlich nicht verfü gbar sein.
Seite 218
3. Wählen Sie Add a network, wireless or Bluetooth printer (Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufü gen). 4. Wählen Sie The printer that I want isn’t listed (Der gesuchte Drucker ist nicht aufgefü hrt). Sie kö nnen gleich auf The printer that I want isn’t listed (Der gesuchte Drucker ist nicht aufgefü...
Seite 219
5. Klicken Sie auf Select a shared printer by name (Freigegebenen Drucker nach Name wä hlen). Geben Sie http://<Thecus_NAS>:631/printers/usb-printer in das Feld ein, wobei <Thecus_NAS_IP> die IP-Adresse des IP-Speicher von Thecus ist. Klicken Sie auf Next (Weiter). 6. Wählen oder installieren Sie einen Drucker und klicken Sie dann auf OK.
8. Sie kö nnen diesen Drucker auch als Standarddrucker festlegen, indem Sie das Kä stchen Set as the default printer (Als Standarddrucker festlegen) anwä hlen. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. 9. Fertig! Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen). Unterbrechungsfreie Stromversorgung Wählen Sie aus dem External Devices (Externe Gerä...
Seite 221
Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Elementen finden Sie in der folgenden Tabelle. UPS Settings (USV-Einstellungen) Element Beschreibung UPS Monitoring (USV-Ü berwachung) Zum De-/Aktivieren der USV-Ü berwachung. Remote UPS Monitoring (Externe Zum De-/Aktivieren der externen USV-Ü berwachung) USV-Ü berwachung. Remote UPS IP (Externe USV-IP) Geben Sie die IP-Adresse des NAS ein, an dem das USV-Gerä...
Sie es erst an einem Desktop- oder Notebook-PC partitionieren und formatieren. Das angeschlossene Gerä t finden Sie dann unter \\192.168.1.100\usbhdd\sd(x)1, wobei 192.168.1.100 fü r die IP-Adresse des IP-Speichers von Thecus und sd(x)1 fü r die erste Partition auf der eSATA- oder USB-Festplatte steht. Ferngesteuerte Administration Sie kö...
Konfiguration der Firewall-Software Verwenden Sie eine Firewall-Software (z. B. Norton Internet Security) und es treten Probleme bei der Verbindung mit dem IP-Speicher von Thecus auf, kö nnen Sie versuchen, folgende Schritte zu durchlaufen: 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol NIS in der Taskleiste und konfigurieren Sie dann Personal Firewall (Persö...
5. Die LED blinkt grü n, wenn auf die Festplatte zugegriffen wird. Automatische RAID-Rekonstruktion Bei Verwendung von RAID 1, 5, 6 oder 10 auf dem IP-Speicher von Thecus können Sie die Funktion fü r automatische Rekonstruktion verwenden, wenn ein Fehler festgestellt wird.
1. Starten Sie den Einrichtungsassistenten und er erkennt automatisch alle Thecus IP-Speichergerä te in Ihrem Netzwerk. 2. Sie sollten die von Ihnen vergessene IP-Adresse des IP-Speicher von Thecus im Bildschirm Device Discovery (Gerä teerkennung) vorfinden. Ich kann ein Netzlaufwerk nicht unter Windows XP abbilden Unter folgenden Bedingungen kö...
4. Stellen Sie Date (Datum), Time (Zeit) und Time Zone (Zeitzone) ein. 5. Klicken Sie auf Apply (Ü bernehmen). Kann der IP-Speicher von Thecus zudem auf das Internet zugreifen und Sie mö chten den NTP-Server clock.isc.org per Standard beibehalten, vergewissern Sie sich, dass der DNS-Server richtig eingegeben ist, damit der NTP-Servername richtig ermittelt werden kann.
Anhang A: Kundendienst Falls Ihr IP-Speicher von Thecus nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an Abschnitt 7: Fehlerbegebung in diesem Handbuch. Sie kö nnen auch sicherstellen, dass Sie mit der neuesten Firmware-Version fü r Ihren IP-Speicher von Thecus arbeiten. Thecus verpflichtet sich, Kunden mit kostenlosen Firmware-Aktualisierungen zu versorgen.
Daten und der Paritä t wiederherstellen. RAID Level (RAID-Level) Der IP-Speicher von Thecus unterstü tzt die Standard-RAID-Level 0, 1, 5, 6, 10 und JBOD. Sie wählen einen RAID-Level, wenn Sie einen Systemdatenträ ger erstellen. Die Auswahlkriterien fü r einen RAID-Level sind: ...
RAID 1 ü berträ gt ein Spiegebild aller Daten von einer Festplatte auf eine zweite Festplatte, wodurch eine umfassende Datenredundanz bereitgestellt wird. Die Kosten der Datenspeicherkapazitä t verdoppeln sich jedoch. Dies ist hervorragend fü r eine umfassende Datensicherheit. RAID 5 RAID 5 bietet Datensicherheit und ist optimal fü...
Festplattennutzung Sind alle 7 Festplatten gleich groß und in ein RAID-System eingebunden, listet der IP-Speicher von Thecus folgende Festplattennutzung in Prozent auf: RAID Level Used Percentage (RAID-Level) (Genutzter Prozentwert) RAID 0 100% RAID 1 1/n x 100% RAID 5 (n-1)/n x 100%...
(Namensraum) nennt, wo Namen entschlü sselt werden können. Vorteile von ADS Mit ADS integriert sich der IP-Speicher von Thecus in das vorhandene ADS in einer Bü roumgebung. Dies bedeutet, dass der IP-Speicher von Thecus Ihre Bü robenutzer und Kennwö rter auf dem ADS-Server erkennen kann. Weitere wichtige Vorteile der ADS-Unterstü...
Zusätzliche Klauseln und Bedingungen für diese Lizenz sind im Abschnitt “GNU General Public License (GPL)” aufgeführt. Verfü gbarkeit des Quellcodes Thecus Technology Corp. hat den gesamten Quellcode der GPL-lizenzierten Software verö ffentlicht. Weitere Informationen darü ber, wo Sie den Quellcode erhalten, finden Sie auf unserer Webseite: http://www.thecus.com.
CGIC-Lizenzklauseln Grundlegende Lizenz CGIC, Copyright 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 Thomas Boutell und Boutell.Com, Inc. Es wird die Erlaubnis erteilt, CGIC in einer beliebigen Anwendung, gewerbsmä ß ig oder nicht gewerbsmä ß ig, gebü hrenfrei zu verwenden. JEDOCH muss dieser Copyright-Absatz auf einer "Impressum"-Seite aufgefü...
Seite 236
Um auch jeden einzelnen Autor und uns zu schü tzen, wollen wir gewiss sein, dass Jeder versteht, dass es fü r diese freie Software keine Garantien gibt. Wurde die Software von Anderen modifiziert und in diesem Zustand verbreitet, mö chten wir, dass ihre Empfänger wissen, dass sie nicht das Original haben, damit die von Anderen eingearbeiteten Probleme sich nicht negativ auf den Ruf der Originalautoren auswirken.
Seite 237
abgeleitet ist, als Ganzes gemä ß dieser Lizenz gebü hrenfrei Drittpersonen in Lizenz abtreten. c) Wenn das modifizierte Programm bei Ausfü hrung normalerweise Befehle interaktiv liest, mü ssen Sie es wä hrend dem gebrä uchlichsten Ausfü hrungsstart fü r eine derartig interaktive Verwendung veranlassen, dass es eine Bekanntgabe ausdruckt oder anzeigt, welche einen sachgemä...
Seite 238
dazugehö rige Schnittstellen-Definitionsdateien, plus Skripts, die zur Kontrolle der Kompilierung und Installation des ausfü hrbaren Erzeugnisses dienen. Als Sonderausnahme braucht der verteilte Quellcode jedoch nichts enthalten, was normalerweise (in Quell- oder Binä rform) mit den Hauptkomponenten (Compiler, Kernel, usw.) des Betriebssystems verteilt wird, auf dem das ausfü hrbare Erzeugnis läuft, auß...
Seite 239
anderes System zu verteilen, und ein Lizenznehmer kann diese Wahl nicht aufzwingen. Dieser Absatz beabsichtigt, grü ndlich klarzustellen, was als Folge fü r den Rest dieser Lizenz angenommen wird. 8. Ist die Verteilung und/oder die Verwendung des Programms in bestimmten Ländern aufgrund von Patenten oder urheberrechtlichen Schnittstellen eingeschrä...
Seite 240
INHABER ODER DIE ANDERE PARTEI VON DER MÖ GLICHKEIT DERARTIGER SCHÄ DEN UNTERRICHTET WURDE. ENDE DER KLAUSELN UND BEDINGUNGEN...