1. Beschreibung & Funktionsweise des Gerätes
Das Fahrgestell besteht aus pulverbeschichtetem Stahl und Kunststofftanks. Die Abdeckhaube ist aus
recycelbarem Kunststoff gefertigt. In dem luftgespülten Brennerkammergehäuse mit feuerverzinktem
Innenmantel befindet sich eine zweifach gewickelte, hitzebeständige Heizschlange, welche beste
Energieausnutzung garantiert.
Das Leitungswasser fließt über ein Schwimmerventil in den Vorlaufbehälter. Die über den
Betriebsschalter und die mechanische Start-Stop-Pistole geschaltete Hochdruckpumpe saugt Wasser
aus dem Vorlaufbehälter, fördert es durch die Heizschlange und den Hochdruckschlauch zum
Strahlrohr. Nach Einschalten des Brennerschalters kann die Temperatur in der Hochdruckstufe von
20-90° reguliert werden. Nach dem Öffnen des an der Bedienungsseite angebrachten Ventils für
Chemie
werden
bei
Chemikalienbehältern angesaugt und dem Wasser beigemischt.
ACHTUNG: Die Betriebstemperatur des zulaufenden Wassers darf 60°C nicht überschreiten.
2. Aufstellung und Installation
1) Auspacken des Gerätes
Wenn Sie beim Auspacken eine Beschädigung an Ihrem Gerät feststellen, so benachrichtigen
Sie bitte binnen 5 Tagen nach Lieferung Ihren Händler oder Ihr LEMA Service Team. Eine
schnelle Benachrichtigung ermöglicht eine unkomplizierte Abwicklung – unsere Geräte sind
gegen Transportschäden versichert.
2) Den Hochdruckreiniger an den Verwendungsort stellen und mit der Sicherheitsbremse
stoppen.
ACHTUNG: Der Hochdruckreiniger darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt
werden. Bei Verwendung in Räumen ist ein gefahrloses Abführen der Verbrennungsgase
sowie für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.
! ! !
F R O S T
3) Achten Sie darauf, dass der Ölstand immer über der Markierung liegt.
4) Verbinden Sie den Hochdruckschlauch mit der Auslaufverbindung indem Sie den Metallring
ganz festziehen. Das andere Ende ist an die automatische Pistole anzuschließen.
5) Das Gerät ist mit drei Behältern ausgerüstet, Heizöl/Diesel, Reinigungsmittel, Kalkschutz.
6) Wenn die Stromwerte (Volt/Hz) mit den auf dem Maschinenschild angegebenen Werten
übereinstimmen, können Sie das Gerät anschließen.
Die Maschine darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Es ist verboten, fliegende Verlängerungskabel und Stecker zu verwenden, die nicht den
Vorschriften entsprechen. Die elektrische Anlage an der die Maschine angeschlossen wird
muss in Entsprechung mit der im jeweiligen Land geltenden Gesetzgebung gefertigt sein. Es
wird empfohlen, der Anschlusssteckdose einen Differential-Thermomagnetschalter mit einer
Sensibilität von 30mA vorzuschalten. Stromart, Spannung und Absicherung - siehe
„Technische Daten" und „Typenschild".
Bedarf
Reinigungsmittel
D A S
G E R Ä T
Z U
S C H Ü T Z E N
oder
andere
Medien
I S T
aus
dem
internen
V O R
! ! !