Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bei der Benutzung elektrischer Verlängerungskabel ist zu prüfen, dass diese auf trockenen
Flächen aufliegen und vor eventuellen Wasserspritzern geschützt sind.
• Wartungen und Reparaturen müssen immer von Fachpersonal ausgeführt werden;
eventuell beschädigte Teile sind nur durch Originalersatzteile zu ersetzen.
• ACHTUNG: jede Veränderung des Geräts ist verboten. Die Änderung kann neben der
Verfall der Garantie Brände und Verletzungen, auch tödliche, für den Benutzer zur Folge
haben.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die als eine Folge der
Nichtbeachtung dieser Anleitungen oder bei einem Missbrauch des Geräts Schäden an
Gegenständen oder Personen verursachen.
GERÄUSCHEMISSIONEN: Diese Werte sind gemäß EN 60704 - 1 (1996) / EN 60704 -2 - 1
(2000) Normen abgemessen. Abmessung A für das Niveau des Schalldrucks des Geräts ist
62 dB (A) - Unter ungünstigen Zuführungsbedingungen kann
es beim Gebrauch zu einer kurzfristigen Absenkung der Spannung kommen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
3. Betrieb des Gerätes
TROCKENSAUGEN / BEDIENUNGSHINWEISE
- Textilfilter in Behälter einsetzen (Abb. 1).
- Motorkopf auf Behälter setzen und mit Klammern
befestigen (Abb.3)
- Schlauch am Saugstutzen anschließen (Abb. 4).
- Saugrohre auf Saugschlauch stecken (Abb. 5).
- Entsprechendes Zubehör auswählen und anschließen (Abb.6)
- Stecker in Steckdose stecken, dann Gerät einschalten (Abb.7)
- Beispiel für den Gebrauch der Fugendüse (Abb. 8).
- Beispiel für den Gebrauch der Rundbürste (Abb. 9).
- Beispiel für den Gebrauch der Bürste für Bodenreinigung (Abb.10)
- Papierfi lter auf den im Gerät befi ndlichen Stutzen
schieben (Abb.12)
NASS-SAUGEN / BEDIENUNGSHINWEISE
- Textfi lter abnehmen (Abb.2).
- Motorkopf auf den Tank setzen und mit Klammern
befestigen (Abb.3).
- Schlauch am Saugstutzen anschließen (Abb.4).
- Saugrohre an Schlauch anschließen (Abb.5 ).
- Verbinde die Wassersaugdüse (Abb.6).
- Stecker in Steckdose stecken, dann Gerät einschalten (Abb.7)
- Beispiel für den Gebrauch der Wassersaugdüse (Abb. 11)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis