Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Dampfkesselverordnung - Richtlinien Für Flüssigkeitsstrahler - Lema RedPower 16/220hot Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Sicherheitseinrichtungen

Ihr Hochdruckreiniger ist mit einer Fülle von Sicherheitseinrichtungen für den gefahrlosen Betrieb
ausgestattet. Beachten Sie aber trotzdem genau den Punkt 13 Unfallverhütung um vor
unvorhergesehenen Schäden des Gerätes geschützt zu sein.
1.) Überdruckventil
Das Überdruckventil schaltet bei Überschreitung des werkseitig eingestellten Überdruck
(durch schließen der Pistole, verschmutzter Düse, verkalkter Düse, etc.) auf By Pass um und
verhindert ein unkontrolliertes Ansteigen des Drucks im System. Die Einstellung ist plombiert
und darf nur durch autorisiertes Kundendienstpersonal verändert werden.
2.) Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überdruckventil defekt ist. Das Sicherheitsventil ist
ebenfalls werkseitig eingestellt und plombiert. Die Einstellung darf nicht verändert werden.
3.) Strömungswächter
Der Strömungswächter kontrolliert den Wasserfluss und schaltet die Heizungsanlage bei
großem Wassermangel, beim Luftansaugen über die Chemikalienleitung oder Leckagen, oder
beim Schließen der Start Stop Pistole ab.
Dadurch wird eine unzulässige Überhitzung des Kessels verhindert.
4.) Flammenüberwachung (optional)
Die Flammenüberwachung beobachtet die Flamme im Heizkessel und schaltet bei
ausbleibender Flamme die Heizanlage ab um zu verhindern, dass unverbrannter Heizöl oder
Diesel in des Kessel eingespritzt wird.
5.) Wassermangelsicherung (optional)
Kontrolliert ob genügend Wasser zufließt und schaltet bei mangelndem Zufluss das Gerät aus
um es vor Schäden zu bewaren.
6.) Thermoüberwachung (optional)
Kontrolliert das im By Pass laufende Wasser bzw. das Zulaufwasser und stoppt das Gerät
wenn die Temperatur des Wassers über die höchstzulässige Zulauftemperatur steigt.
7.) Motorthermoschutz
Der am E-Motor eingebaute Thermoschutz schaltet den Motor bei Überhitzung ab. Nach
Abkühlung muss das Gerät wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG: Bei wiederholtem Abschalten des Motors muss man die Ursache der Störung
nach der Störtabelle ermitteln, gegebenenfalls einen Sachkundigen mit der Behebung der
Störung beauftragen.
8.) SPS Steuerung (optional)
Vereint alle Sicherheitseinrichtungen sowie Einstellmöglichkeiten und ermöglicht so eine
zentrale Kontrolle auch im Fernwartungsmodus.
8. Dampfkesselverordnung – Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler
Prüfdruck und Ausführung des Gerätes entsprechen der Dampfkesselverordnung. Der Wasserinhalt
der Heizschlange beträgt weniger als 10 Liter. Das Gerät ist deshalb kesselseitig frei von
Aufstellungsvorschriften. Die örtlichen Bauvorschriften sind zu beachten.
Für den Betrieb des Gerätes gelten innerhalb der EU die Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler.
Außerdem
gilt
die
Hochdruckstrahler müssen nach dieser Richtlinien mindestens alle 12 Monate von einem
Sachkundigen geprüft und das Ergebnis des Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Unfallverhütungsvorschrift
(13)
''Arbeiten
mit
Flüssigkeitsstrahlern''

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Redpower 22/160hot

Inhaltsverzeichnis