Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Schulung; Vorbereitung; Betrieb - Toro Power Max Heavy Duty 926 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die ISO-Normen
8437, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft waren.
Lesen Sie vor dem Anlassen des Motors den Inhalt der
vorliegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut
darüber Bescheid wissen.
Dies ist das Warnzeichen. Es macht Sie auf mögliche
Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum
Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer
sämtliche Sicherheitshinweise.
Die unsachgemäße Verwendung oder Wartung dieser
Schneefräse kann zu Verletzungen oder Tod führen.
Befolgen Sie die folgenden Sicherheitsanweisungen, um
das Risiko so gering wie möglich zu halten.

Schulung

Lesen, verstehen und halten Sie alle Anweisungen an, die
an der Maschine angebracht oder in den Anleitungen
angeführt sind. Machen Sie sich mit den Bedienelementen
sowie dem vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine
eingehend vertraut. Insbesondere ist es für Sie wichtig
zu wissen, wie Sie das Gerät schnell stoppen und die
Bedienelemente ausschalten können.
Die Schneefräse darf niemals von Kindern betrieben
werden. Auch Erwachsene dürfen die Schneefräse ohne
entsprechende Anleitung nicht bedienen.
Lassen Sie keine Personen, insbesondere keine kleinen
Kinder im Arbeitsbereich zu.
Arbeiten Sie vorsichtig, um nicht auszurutschen oder
hinzufallen, insbesondere beim Betrieb der Maschine im
Rückwärtsgang.

Vorbereitung

Inspizieren Sie den Arbeitsbereich gründlich und
entfernen Fußmatten, Schlitten, Bretter, Drähte und
andere Fremdkörper.
Kuppeln Sie alle Geräte aus und stellen die Schaltung auf
Neutral, bevor Sie den Motor starten.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne entsprechende
Winterkleidung. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke,
die sich in drehenden Teilen verfangen können. Tragen
Sie Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig vor.
Kraftstoff ist leicht entzündlich.
– Verwenden Sie zur Aufbewahrung des Kraftstoffs
einen vorschriftsmäßigen Kanister.
– Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem oder
heißem Motor.
– Betanken Sie den Kraftstofftank mit größter Vorsicht
im Freien. Füllen Sie den Tank niemals in Gebäuden
auf.
– Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder
auf einem Pritschenwagen oder Anhänger mit
einer Verkleidung aus Kunststoff. Stellen Sie die
Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden.
– Wenn möglich, nehmen Sie benzinangetriebene
Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger und
tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte von einem
tragbaren Kanister und nicht von einer Zapfsäule aus.
– Der Stutzen sollte den Rand des Benzinkanisters
oder die Behälteröffnung beim Auftanken ständig
berühren. Verwenden Sie kein Gerät mit einem
entriegelt geöffneten Stutzen.
– Bringen Sie den Tankdeckel sicher wieder an und
wischen verschütteten Kraftstoff auf.
– Wenn Sie Kraftstoff auf die Kleidung verspritzen,
wechseln Sie sofort die Kleidung.
Verwenden Sie für alle Geräte mit Elektrostarter die vom
Hersteller vorgeschriebenen Verlängerungskabel und
Steckdosen.
Stellen Sie die Höhe des Fangsystemgehäuses so ein,
dass es nicht mit Kies oder Split bedeckte Oberflächen
berührt.
Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor
vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich vom Hersteller
empfohlen wird.
Tragen Sie beim Einsatz oder bei der Durchführung
von Einstellungen oder Reparaturen immer eine
Schutzbrille oder einen Augenschutz, um die Augen
vor Fremdkörpern zu schützen, die von der Maschine
herausgeschleudert werden können.

Betrieb

Halten Sie Hände und Füße von sich drehenden Teilen
fern. Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.
Gehen Sie auf oder beim Überqueren von Kieswegen,
Bürgersteigen oder Straßen besonders vorsichtig vor.
Achten Sie auf versteckte Gefahren und auf den Verkehr.
Wenn die Maschine mit einem anderen Objekt
zusammenstößt, stellen Sie den Motor ab, ziehen den
Zündschlüssel ab, untersuchen die Schneefräse gründlich
auf Beschädigungen und reparieren eventuelle Schäden,
bevor Sie die Schneefräse erneut in Betrieb nehmen.
Stellen Sie, falls das Gerät beginnen sollte, ungewöhnlich
zu vibrieren, den Motor ab und gehen Sie sofort der
Ursache nach. Vibrationen sind im Allgemeinen ein
Warnsignal für einen Defekt.
Stellen Sie den Motor jedes Mal ab, wenn Sie die
Bedienungsposition verlassen, bevor Sie das Räumwerk-
/ Gebläseradgehäuse oder den Auswurfkanal reinigen
und Reparaturarbeiten, Einstellungen oder Inspektionen
durchführen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis