Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IP Telephony
Contact Centers
Mobility
T3 / T3 IP Classic
Services
angeschlossen an Integral 55
Benutzerhandbuch
User's guide
Manual de usuario
Manuel utilisateur
Manuale d'uso
Gebruikersdocumentatie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avaya T3 IP classic

  • Seite 1 IP Telephony Contact Centers Mobility T3 / T3 IP Classic Services angeschlossen an Integral 55 Benutzerhandbuch User’s guide Manual de usuario Manuel utilisateur Manuale d’uso Gebruikersdocumentatie...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Wichtige Hinweise ....................11 An welchen Anlagen dürfen Sie Ihr Telefon anschließen ........11 Konformitätserklärung (T3) ................11 Konformitätserklärung (T3 IP) ................12 An welcher Anlage ist Ihr Telefon angeschlossen? (T3) ........12 An welcher Anlage ist Ihr Telefon angeschlossen? (T3 IP) .......12 Lizenzhinweise ....................13 Tipps zum Aufstellort ..................14 Reparaturen ......................14...
  • Seite 3 Inhalt Rückrufwunsch löschen ..................30 Eine Rufnummer wiederholt wählen lassen ............30 Rufnummern- und Gebührenanzeige abschalten ..........31 Rufnummern- und Gebührenanzeige wieder einschalten ........ 31 Sich in ein fremdes Gespräch einschalten (Aufschalten)* ........ 31 Aufschalten beenden* ..................31 T3-Telefon außerhalb des Firmennetzes nutzen (SoHo)* ........ 32 Aus der Ferne über die Anlage telefonieren* ............
  • Seite 4 Inhalt Wahlwiederholliste bearbeiten ................55 Symbole der Wahlwiederholungsliste ..............55 Einen Eintrag aus der Wahlwiederholliste wählen ..........55 Einen Eintrag löschen ..................56 Alle Einträge löschen ..................56 Einen Eintrag ins Telefonbuch übernehmen .............56 Anrufliste .........................57 Symbole in der Anrufliste ..................57 Einen Eintrag aus der Anrufliste wählen ............57 Einen Eintrag löschen ..................58 Alle Einträge löschen ..................58 Einen Eintrag ins Telefonbuch übernehmen .............58...
  • Seite 5 Inhalt Neuen Termin eintragen ................... 69 Termin ansehen ....................69 Terminmeldung ....................70 Termin ausschalten ..................70 Termin löschen ....................70 Texte senden und empfangen ................71 Vorbereitete Textnachricht auswählen und senden .......... 71 Eigene Textnachricht verfassen und senden ............ 72 Textnachricht an alle Teilnehmer senden ............
  • Seite 6 Inhalt Telefonieren mit Multiline* Leitungsnamen einrichten ..................102 Informationen über Leitungen auf Displaytasten ...........103 Informationen über Leitungen auf Funktionstasten und DSS-Modul ....104 Leitung belegen .....................105 Anruf für einen Leitungsapparat annehmen ............106 Anrufe annehmen, während Sie ein Leitungsgespräch führen ......107 Automatisches Halten (Grundeinstellung) .............108 Manuelles Halten ....................109 Exklusives Halten ....................110 Rückfrage einleiten ....................111...
  • Seite 7 Inhalt Makro Kommen/ Gehen .................. 137 Anonym anrufen* ....................138 Zweitanruf abschalten ..................139 Sofortwahl ausschalten ..................140 Autom. Tonwahl (MFV) ausschalten ..............141 MFV-Impulsdauer ändern ..................142 Tastenton einschalten ..................143 Weltzeit ......................... 144 Private User Mobility* ................... 145 Am Telefon anmelden / "Einloggen"...
  • Seite 8 Inhalt IP-Einstellungen ansehen ................170 Ping senden ....................170 Telefon für Zugriff über Browser sperren ............171 CTI-Anwendung anmelden* ................172 802.1X Anmeldedaten einstellen* ..............173 Benutzerdaten speichern* ................174 Benutzerdaten laden* ..................174 Teilnummern ......................175 Neuen Teilnummerneintrag erstellen ..............175 Teilnummerneintrag bearbeiten ...............176 Teilnummerneintrag löschen ................176 Anrufliste anpassen* .....................177 Links* CTI-Link (nur T3) ....................179 CTI-/Audio-Link (nur T3) ..................180...
  • Seite 9 Inhalt Bei abgenommenem Hörer mit dem Headset weitertelefonieren ......208 CTI-Anwendung einstellen (nur T3 IP) ..............209 Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten ....................211 Anzeigen im Ruhedisplay ..................216 Klingel- und Hörertöne ..................219 Töne bei internen und externen Anrufen ............219 Töne im Hörer ....................
  • Seite 10: Machen Sie Sich Mit Ihrem Telefon Vertraut

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Wichtige Hinweise ..................... 11 Ihr T3 (IP)-Classic auf einen Blick ..............15 Alle Tasten auf einen Blick ................. 16...
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Es darf nicht direkt an ein öffentliches Fernsprechnetz angeschlossen werden. Konformitätserklärung (T3) Wir, Avaya GmbH & Co.KG, erklären, dass das Telefon T3 Classic mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU (Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE) übereinstimmt.
  • Seite 12: Konformitätserklärung (T3 Ip)

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Wichtige Hinweise Konformitätserklärung (T3 IP) Wir, Avaya GmbH & Co.KG, erklären, dass das Telefon T3 IP Classic mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU (Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE) übereinstimmt.
  • Seite 13: Lizenzhinweise

    Rechnern aus zugegriffen werden soll. "Software" sind Computerpro- gramme in maschinenlesbarer Form (Objekt Code), für die ursprünglich eine Lizenz seitens Avaya besteht und die vom Endnutzer entweder als autonome Produkte oder in Form einer Vorinstallation in der Hardware genutzt werden. "Hardware" sind Standard-Hardware-Pro- dukte, die ursprünglich von Avaya verkauft wurden und durch den Endnutzer genutzt werden.
  • Seite 14: Tipps Zum Aufstellort

    Es können weitere Funktionen gesperrt sein oder je nach System-Software nicht verfügbar sein. Wollen Sie eine dieser Funktionen nutzen, fragen Sie bitte Ihren Systembetreuer. Benutzerhandbuch in anderen Sprachen Sie möchten dieses Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache lesen? Über die Avaya Inter- netseite support.avaya.com gelangen Sie auf unsere Dokumentendatenbank.
  • Seite 15: Ihr T3 (Ip)-Classic Auf Einen Blick

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Ihr T3 (IP)-Classic auf einen Blick Ihr T3 (IP)-Classic auf einen Blick Display Ebenenumschalter für Displaytasten Clear-Taste Pfeil-Tasten zur Navigation im Display OK-Taste Escape-Taste Ziffern-Tasten mit Buchstabenbeschriftung Funktionstasten, teilweise mit Leuchtanzeige Lautstärke-/Kontrast-Tasten Anrufanzeige Displaytasten für Ziele, Funktionen, Partner und Leitungen...
  • Seite 16: Alle Tasten Auf Einen Blick

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Alle Tasten auf einen Blick Alle Tasten auf einen Blick Zifferntasten mit Buchstaben: Zum Wählen von Rufnummern und Vanity- Nummern. Stern und Raute: Für Sonderfunktionen Escape: Beendet während eines Gesprächs die aktuelle Verbindung. Bricht sonst eine Ein- gabe ab (Im Display wird dann die nächsthöhere Menüebene angezeigt).
  • Seite 17: Lernen Sie Ihr Telefon Kennen

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Alle Tasten auf einen Blick Lernen Sie Ihr Telefon kennen Das Display hilft Ihnen ..................18 Grundregeln für die Bedienung ................. 19 ...telefonieren, aber bequem ................23 Telefon in Betrieb nehmen ................24...
  • Seite 18: Das Display Hilft Ihnen

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Das Display hilft Ihnen Das Display hilft Ihnen Die Displayanzeigen führen Sie Schritt für Schritt durch die Bedienung. Im Display erhalten Sie viele Informationen, z. B. über Ihr aktuelles Gespräch. Das Display wird zweizeilig zur Darstellung von Name und Rufnummer genutzt. Ist kein Name zu einer Rufnummer im Telefonbuch vorhanden, so wird nur die Rufnummer angezeigt.
  • Seite 19: Grundregeln Für Die Bedienung

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Grundregeln für die Bedienung Grundregeln für die Bedienung Auf den folgenden Seiten finden Sie einige grundsätzliche Bedienregeln für Ihr Telefon kurz erklärt: Funktionen im Menü auswählen Funktionstaste "Menü" drücken. oder Zum gewünschten Menüpunkt blättern. Am Ende der Liste führt zum Weiterge- hen auf den ersten Menüpunkt.
  • Seite 20: Displaytasten

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Grundregeln für die Bedienung Displaytasten Die Displaytasten können unterschiedliche Funktionen haben. Die aktuelle Funktion jeder Taste können Sie im Display ablesen. Beispiel: "Wagner": Mit der markierten Displaytaste können Sie "Wagner" anrufen. Displaytasten in fünf Ebenen Im Display wird jeweils eine Ebene mit 4 Belegungen angezeigt.
  • Seite 21: Text Eingeben

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Grundregeln für die Bedienung Text eingeben Beim Telefonbucheintrag wird der erste Buchstabe eines Wortes automatisch großgeschrie- ben. Den gewünschten Text tragen Sie mit Hilfe der Zifferntasten mit Buchstaben ein. Anhand der folgenden Tabelle können Sie erkennen, wie oft Sie die entsprechende Taste drücken müssen, um das gewünschte Zeichen zu erhalten: Taste "...
  • Seite 22 Lernen Sie Ihr Telefon kennen Grundregeln für die Bedienung Allgemeine Tastensteuerung • Zeichen löschen mit der Clear-Taste: Steht der Cursor rechts vom eingegebenen Text, dann besitzt die Clear-Taste Backspace-Funktion (Die eingegebenen Zeichen werden von rechts nach links gelöscht). Steht der Cursor innerhalb des eingegebenen Textes, dann wird nach Betätigen der Clear-Taste das markierte Zeichen gelöscht und das rechte Zeichen rückt nach links nach.
  • Seite 23: Telefonieren, Aber Bequem

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen ...telefonieren, aber bequem ...telefonieren, aber bequem Folgende Einstellungen können Sie sofort oder während der ersten Telefonate vornehmen: ↑ • Die Lautstärke 160] der Klingel, des Hörers und die Einstellungen für das Freispre- chen an Ihre Umgebung anpassen. ↑...
  • Seite 24: Telefon In Betrieb Nehmen

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen (nur T3 IP) Nach dem Anstecken an das LAN (Local Area Network) und an die Stromversorgung (nur wenn Telefon nicht über LAN gespeist wird) wird im Telefon zunächst die Software aktiviert und anschließend automatisch ein Suchlauf nach einem Gatekeeper (verantwortlich für Zugangsberechtigung) gestartet.
  • Seite 25: Eigene Rufnummer Und Pin Eingeben (Nur T3 Ip)

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Telefon in Betrieb nehmen Eigene Rufnummer und PIN eingeben (nur T3 IP) Zur Statusmeldung Neuen Benutzer anmelden blättern. Auswahl bestätigen. Nebenstellennummer eingeben. Zum Menüpunkt SecPIN oder PIN blättern. PIN eingeben. Auswahl bestätigen. Anschließend erscheint die Meldung „Sichere Anmeldung erfolgt“ oder "Anmeldung erfolgt"...
  • Seite 26: Sprache Für Display Und Minimail Auswählen

    Lernen Sie Ihr Telefon kennen Telefon in Betrieb nehmen Sprache für Display und Minimail auswählen Zur Statusmeldung D/GB/F/I/ES/NL (T3) bzw. D/GB/F/I/E/NL/H/SLO/PL/CZ/RU/TR (T3 IP) blättern. Auswahl bestätigen. Gewünschte Sprache für Displaytexte auswählen, z.B. Deutsch . Auswahl bestätigen. Gewünschte Sprache für Minimail-Texte auswählen, z.B. Deutsch . Auswahl bestätigen.
  • Seite 27: Telefonieren Wie Gewohnt

    Telefonieren wie gewohnt Telefon in Betrieb nehmen Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen .................... 28 Anrufe annehmen ..................... 34 Ohne Hörer telefonieren ................... 36 Mehrere Verbindungen herstellen ..............38 Anrufe umleiten ....................48 Anrufe woanders annehmen (Folgen)* ............. 53...
  • Seite 28: Telefonieren Wie Gewohnt Jemanden Anrufen

    Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen Jemanden anrufen Sie können wie gewohnt innerhalb und außerhalb Ihrer Anlage telefonieren. Intern: Wählen Sie direkt die gewünschte Nebenstellennummer. Extern: Je nach Anlage Amtskennziffer, z. B. "0", vorwählen. Sie können die zehn zuletzt gewählten Rufnummern noch mal wählen (Wahlwiederholung) und häufig benötigte Rufnummern mit Hilfe der Zieltasten wählen.
  • Seite 29: Jemanden Mit Zieltaste Anrufen

    Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen Jemanden mit Zieltaste anrufen Zieltaste für gewünschten Teilnehmer drücken. Abheben. • Wie Sie eine Rufnummer auf eine Zieltaste legen, finden Sie im Kapitel Funktionen/Ruf- ↑ nummern auf Tasten legen 127]. Automatischer Rückruf Der gewählte interne Anschluss ist frei oder besetzt: Funktionstaste "Rückruf"...
  • Seite 30: Rückrufwunsch

    Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen Rückrufwunsch Mit Rückrufwunsch können Sie für den gewählten Teilnehmer bei frei oder besetzt einen aus- ↑ drücklichen Rückruf in dessen eintragen. Gleichzeitig wird der Rückruf- Anrufliste ↑ wunsch in Ihre Wahlwiederholungsliste eingetragen. Gewählter Teilnehmer frei oder besetzt: Zum Menüpunkt Rückrufwunsch blättern.
  • Seite 31: Rufnummern- Und Gebührenanzeige Abschalten

    Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen Rufnummern- und Gebührenanzeige abschalten Während Sie telefonieren: Zum Menüpunkt Rufnummernanz. ein/aus blättern. Auswahl bestätigen. Rufnummer und Name Ihres Gesprächspartners werden nicht mehr angezeigt, und die Rufnummer wird nicht in der Wahlwiederholung und im Journal gespei- chert.
  • Seite 32: T3-Telefon Außerhalb Des Firmennetzes Nutzen (Soho)

    Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen T3-Telefon außerhalb des Firmennetzes nutzen (SoHo)* Sie können mit Ihrem T3 Classic auch von außerhalb des Firmennetzes über Ihre Firmen-TK- Anlage telefonieren. Dazu muss Ihr Telefon über eine ibus-k Box an das öffentliche ISDN-Netz angeschlossen sein. Auch müssen Sie Ihr Telefon an der Firmenanlage anmelden.
  • Seite 33: Aus Der Ferne Über Die Anlage Telefonieren

    Telefonieren wie gewohnt Jemanden anrufen Aus der Ferne über die Anlage telefonieren* Sie können von außerhalb Ihre TK-Anlage anrufen, um z. B. teure Auslandsdienstgespräche über die Anlage zu führen. Die Gebühren fallen dann dort an. Das ist von jedem Telefon mit MFV-Nachwahl aus möglich.
  • Seite 34: Anrufe Annehmen

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe annehmen Anrufe annehmen Sie können wie gewohnt den Hörer abheben und mit dem Anrufer sprechen. Außerdem ist es aber auch möglich, Anrufe mit der Taste Freisprechen anzunehmen und dann bei aufgelegtem Hörer zu telefonieren. Wenn ein anderer Teilnehmer innerhalb Ihrer Anlage angerufen wird, können Sie den Anruf zu Ihrem Telefon heranholen (Pick up).
  • Seite 35: Wenn Ein Anderes Telefon Angerufen Wird (Heranholen/Pick Up)

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe annehmen Wenn ein anderes Telefon angerufen wird (Heranholen/Pick up) Ein anderes Telefon klingelt. Bei aufgelegtem Hörer Nummer des klingelnden Telefons eingeben. Zum Menüpunkt Heranholen blättern. Auswahl bestätigen und warten, bis der Anruf bei Ihnen signalisiert wird. Abheben.
  • Seite 36: Ohne Hörer Telefonieren

    Telefonieren wie gewohnt Ohne Hörer telefonieren Ohne Hörer telefonieren Die Funktionen Lauthören (Sie hören Ihren Gesprächspartner laut im Raum) und Freisprechen (Sie hören Ihren Gesprächspartner laut im Raum und können über das eingebaute Mikrofon mit ihm sprechen) sind über die Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" bedienbar. Vor dem Gesprächsaufbau bewirkt das Drücken der Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören", dass Freisprechen eingeschaltet wird.
  • Seite 37: Freisprechen - Gespräch Mit Dem Hörer Fortsetzen

    Telefonieren wie gewohnt Ohne Hörer telefonieren Freisprechen - Gespräch mit dem Hörer fortsetzen Während Sie mit Freisprechen telefonieren: Abheben (LED aus). Freisprechen - Gespräch beenden Während Sie mit Freisprechen telefonieren: Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken (LED aus).
  • Seite 38: Mehrere Verbindungen Herstellen

    Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Mehrere Verbindungen herstellen ↑ Sie können während eines Gesprächs einen zusätzlichen Anruf ( 139]) anneh- Zweitanruf men. Sie können mit mehreren Gesprächspartnern abwechselnd sprechen und zwischen die- sen nach Belieben hin- und herschalten. Mit zwei Gesprächspartnern können Sie gleichzeitig sprechen (Konferenz).
  • Seite 39: Zwischendurch Jemanden Fragen (Rückfrage)

    Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Zwischendurch jemanden fragen (Rückfrage) Während Sie telefonieren: Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Der Gesprächspartner wartet. Nummer eingeben, bei der Sie rückfragen wollen. • Sie können auch über den Menüpunkt "neuer Ruf zu ..." die Rückfrage einleiten. Mit Gesprächspartnern abwechselnd sprechen Sie möchten mit einem wartenden Gesprächsteilnehmer (z.B.
  • Seite 40: Dreierkonferenz

    Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Dreierkonferenz Sie können mit maximal 2 Gesprächspartnern eine Konferenz aufbauen. • Ist für die TK-Anlage das Leistungsmerkmal "Mehrfachkonferenz" nicht aktiviert, so kön- nen Sie stets mit einer Dreierkonferenz arbeiten. • Ist für die TK-Anlage das Leistungsmerkmal "Mehrfachkonferenz" aktiviert, so können bis zu 7 Teilnehmer von Ihnen in eine Konferenz (Mehrfachkonferenz) eingeführt wer- ↑...
  • Seite 41 Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Teilnehmer über Rückfrage dazuschalten Während Sie telefonieren (z. B. mit 06975058): Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Der Gesprächspartner wartet. Rufnummer des zweiten Konferenzteilnehmers eingeben. Wenn Sie mit diesem Teil- nehmer verbunden sind, können Sie die Konferenz einleiten. Zum Menüpunkt Konferenz mit 06975058 blättern.
  • Seite 42: Mehrfachkonferenz

    Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Mehrfachkonferenz Bei der Mehrfachkonferenz kann von einem Teilnehmer eine Konferenz mit bis zu 7 weiteren Teilnehmern aufgebaut werden. Der aufbauende Teilnehmer ist für das Bestehen der Konfe- renz der Kontroller. • Kann eine Mehrfachkonferenz vom Terminal oder von der TK-Anlage nicht aktiviert wer- den, so wird automatisch vom Terminal eine Dreierkonferenz aufgebaut.
  • Seite 43 Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Konferenzliste Dem Konferenzkontroller wird zur Verwaltung der Mehrfachkonferenz eine Konferenzliste angeboten. Mit dem Dazuschalten des 3. Konferenzteilnehmers erscheint automatisch der Menüpunkt Konferenzliste . In der Konferenzliste wird die Anzahl Konferenztteilnehmer und zu jedem Teilnehmer Name, Rufnummer und Status angezeigt.
  • Seite 44 Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Teilnehmer über Rückfrage dazuschalten Während Sie telefonieren: Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Die Mehrfachkonferenz wird in Haltestellung gebracht. Rufnummer des nächsten Konferenzteilnehmers eingeben. Wenn Sie mit diesem Teilnehmer verbunden sind, können Sie diesen Teilnehmer mit in die Konferenz dazuschalten. Zum Menüpunkt Konferenz mit ...
  • Seite 45 Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Anrufe während Mehrfachkonferenz Treffen während einer Mehrfachkonferenz weitere Anruf beim Kontroller ein, werden diese normal angezeigt. Während der Gesprächsannahme ist die Mehrfachkonferenz in Haltestellung. Wenn Hold/Retr freigeschaltet ist, kann nach Annahme des Anrufes diese Verbindung in die Mehrfachkonferenz einbezogen werden mit: Zum Menüpunkt Konferenz mit ...
  • Seite 46 Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Mehrfachkonferenz beenden Der Konfernzkontroller kann die Mehrfachkonferenz beenden mit: • Hold/Retrieve gesperrt/nicht aktiv Auflegen. Die eigene Verbindung wird ausgelöst. Die Konferenz besteht ohne Kontroller, zu Lasten des ehemaligen Kontrollers, weiter. Ruhezustand. • Hold/Retrieve Frei/aktiv Auflegen.
  • Seite 47 Telefonieren wie gewohnt Mehrere Verbindungen herstellen Passiver Konferenzteilnehmer - Rückfrage Der passive Teilnehmer einer Mehrfachkonferenz kann seine Teilnahme über "Rückfrage" in Halte (Warten) bringen. Dieser Zustand wird dem Kontroller angezeigt. Darüberhinaus kann er einen anderen Teilnehmer an seiner Stelle in die Konferenz einbringen. Der jeweilige Zustand wird dem Konferenzkontroller in der Konferenzliste angezeigt.
  • Seite 48: Anrufe Umleiten

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe umleiten Anrufe umleiten Sie können Ihre Anrufe zu einem anderen Anschluss umleiten. Außerdem können Sie ein weiteres Rufumleitungsziel einschalten, um Anrufe nur dann umzu- leiten, wenn bei Ihnen besetzt ist. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine Rufumleitung nach Zeit einzurichten. Hierbei können Sie Ihr Telefon so einstellen, dass interne oder externe Anrufe z.
  • Seite 49: Interne Anrufe Nach Einer Bestimmten Zeit Umleiten

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe umleiten Interne Anrufe nach einer bestimmten Zeit umleiten* Funktionstaste "Rufumleitung" drücken. Zum Menüpunkt Int.n. Zeit: blättern. Interne Rufnummer eingeben, zu der Sie die internen Anrufe nach der eingestell- ten Zeit umleiten möchten, z.B. nach 1234. Auswahl bestätigen. Die Rufumleitung ist nun aktiviert. Im Display erscheint die Status- anzeige RUL Int.rufe Zeit 1234.
  • Seite 50: Rufumleitung Aus Der Ferne Ändern

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe umleiten Rufumleitung aus der Ferne ändern* Sie können von außerhalb Ihre TK-Anlage anrufen, um eine Rufumleitung für Ihr Telefon oder andere Telefone einzurichten oder zu ändern. Das ist von jedem Telefon mit MFV-Nachwahl aus möglich. Teilnehmer wählen, dessen Rufumleitung geändert werden soll: Rufnummer Ihrer TK-Anlage vom externen Telefon aus wählen, z.
  • Seite 51: Rufumleitung Mit Automatik

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe umleiten Rufumleitung mit Automatik Ihren Systembetreuer kann über eine entsprechende Berechtigung Benutzern die Möglichkeit geben, zu einem Zeitpunkt eine Rufumleitung zu einem bestimmten Ziel zu aktivieren und zu einem anderen Zeitpunkt dieses Rufumleitung wieder zu deaktivieren. Dabei können zwei Ziele mit verschiedenen Zeitfenstern programmiert werden.
  • Seite 52 Telefonieren wie gewohnt Anrufe umleiten Schema auswählen z.B. Mo-Fr. Nach der Aktivierung startet die Automatik 1 Montags bis Freitags um 12:00 Uhr und endet um 14:00 Uhr. Auswahl bestätigen. Eventuell eine zweite Automatik für Rufumleitung bestimmen. drücken ggf. mehrfach. Sie gelangen dann wieder in die nächsthöhere Menüebene bzw. zum Ruhedisplay.
  • Seite 53: Anrufe Woanders Annehmen (Folgen)

    Telefonieren wie gewohnt Anrufe woanders annehmen (Folgen)* Anrufe woanders annehmen (Folgen)* Sie können eine Rufumleitung für Ihr Telefon auch von anderen Telefonen aus einrichten. Dies müssen Sie zunächst an Ihrem eigenen Telefon vorbereiten. Folgen wird durch bestimmte Kennziffern aktiviert und deaktiviert. Bitte fragen Sie Ihren Systembetreuer nach den für Sie gültigen Kennziffern.
  • Seite 54: Telefonieren Mit Komfort

    Telefonieren mit Komfort Anrufe woanders annehmen (Folgen)* Telefonieren mit Komfort Wahlwiederholliste bearbeiten ................55 Anrufliste ......................57 Journal bearbeiten ..................... 59 Telefonbuch benutzen ..................61 Nachrichten (Messages) abfragen ..............65 Gebühren ansehen .................... 67 Lassen Sie sich erinnern (Termine) ..............69 Texte senden und empfangen ................
  • Seite 55: Wahlwiederholliste Bearbeiten

    Telefonieren mit Komfort Wahlwiederholliste bearbeiten Wahlwiederholliste bearbeiten In der Wahlwiederholliste sehen Sie bis zu 30 Einträge. Davon sind bis zu 10 Einträge für die zuletzt gewählten Rufnummern reserviert. Die Anzahl dieser Einträge kann jedoch vom Systembetreuer verändert werden. Die zuletzt gewählte Rufnummer steht an erster Stelle. Die weiteren Einträge werden über Rückrufwunsch erzeugt.
  • Seite 56: Einen Eintrag Löschen

    Telefonieren mit Komfort Wahlwiederholliste bearbeiten Einen Eintrag löschen Funktionstaste "Wahlwiederh." drücken. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. 0069123456. Taste "Clear" drücken. Der markierte Eintrag beginnt zu blinken. Zur Bestätigung während des Blinkens " Clear" erneut drücken. • Sie können auch zunächst den gewünschten Eintrag mit "OK" auswählen, und dann "Eintrag löschen"...
  • Seite 57: Anrufliste

    Telefonieren mit Komfort Anrufliste Anrufliste Wenn Sie einen Anruf nicht annehmen, wird er mit Uhrzeit und Datum in der Anrufliste gespei- chert. Dann leuchtet die LED neben der Funktionstaste "Anrufliste". Sie können diese Liste jederzeit anzeigen lassen und die dort eingetragenen Teilnehmer zurückrufen. Die Liste zeigt die 30 jüngsten Einträge.
  • Seite 58: Einen Eintrag Löschen

    Telefonieren mit Komfort Anrufliste Einen Eintrag löschen Funktionstaste "Anrufliste" drücken. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. 0069123456. Taste "Clear" drücken. Der markierte Eintrag beginnt zu blinken. Zur Bestätigung während des Blinkens erneut drücken. • Sie können auch zunächst den gewünschten Eintrag mit "OK" auswählen, und dann "Eintrag löschen"...
  • Seite 59: Journal Bearbeiten

    Telefonieren mit Komfort Journal bearbeiten Journal bearbeiten Im Journal erhalten Sie einen Überblick über Ihre gesamten Telefonaktivitäten. Dort sind die Anrufliste (max. 30 Einträge) und die Wahlwiederholliste (max. 30 Einträge, davon max. 10 Wahlwiederholeinträge, übrige Einträge sind Wahlwiederholungen mit Rückrufwunsch ) inte- griert, die jeweils auch einzeln über Menü...
  • Seite 60: Einen Eintrag Löschen

    Telefonieren mit Komfort Journal bearbeiten Einen Eintrag löschen Funktionstaste "Journal" drücken. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. 0069123456. Taste "Clear" drücken. Der markierte Eintrag beginnt zu blinken. Taste "Clear" zur Bestätigung während des Blinkens erneut drücken. • Sie können auch zunächst den gewünschten Eintrag mit "OK" auswählen, und dann "Eintrag löschen"...
  • Seite 61: Telefonbuch Benutzen

    Telefonieren mit Komfort Telefonbuch benutzen Telefonbuch benutzen Ihr Telefon hat ein persönliches Telefonbuch. Darin können Sie bis zu 267 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern, die nur an Ihrem Telefon zur Verfügung stehen. Diese Einträge können Sie dann schnell und einfach wählen. Die Einträge im persönlichen Telefon- buch können Sie selbst ändern.
  • Seite 62: Einträge Im Telefonbuch Bearbeiten

    Telefonieren mit Komfort Telefonbuch benutzen Einträge im Telefonbuch bearbeiten Funktionstaste "Telefonbuch" drücken. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. Mozart 0069123456. Auswahl bestätigen. Sie können jetzt den Eintrag verändern. Zum Menüpunkt Eintrag speichern blättern. Auswahl bestätigen. • Um schneller zum gewünschten Eintrag zu gelangen, können Sie auch einen oder meh- rere Anfangsbuchstaben des Namens eingeben.
  • Seite 63: Einen Eintrag Löschen

    Telefonieren mit Komfort Telefonbuch benutzen Einen Eintrag löschen Funktionstaste "Telefonbuch" drücken. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. Mozart 0069123456 . Taste "Clear" drücken. Der markierte Eintrag beginnt zu blinken. Taste "Clear" zur Bestätigung während des Blinkens erneut drücken. • Sie können auch zunächst den gewünschten Eintrag mit "OK" auswählen, und dann "Eintrag löschen"...
  • Seite 64: Einen Eintrag Aus Dem Zentralen Telefonbuch In Das Lokale Telefonbuch Speichern

    Telefonieren mit Komfort Telefonbuch benutzen Einen Eintrag aus dem zentralen Telefonbuch in das lokale Telefonbuch speichern Funktionstaste "Telefonbuch" drücken. Zum Menüpunkt Suche im zentralen Tbuch blättern. Auswahl bestätigen. Einen oder mehrere Anfangsbuchstaben des Namens eingeben. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. Wagner 4321 . Auswahl bestätigen.
  • Seite 65: Nachrichten (Messages) Abfragen

    Telefonieren mit Komfort Nachrichten (Messages) abfragen Nachrichten (Messages) abfragen Wenn an Ihrer Anlage ein Sprachspeicher angeschlossen ist, können Anrufer Ihnen wie auf einem Anrufbeantworter Mitteilungen (Messages) hinterlassen. Sie können diese Sprachnach- richten per Anruf abfragen. Außerdem ist es möglich, reine Textnachrichten von einem Server zu empfangen.
  • Seite 66: Eine Nachricht (Message) Löschen

    Telefonieren mit Komfort Nachrichten (Messages) abfragen Eine Nachricht (Message) löschen* Die LED neben der Funktionstaste "Message" leuchtet: Funktionstaste "Message" drücken. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. Sprachspeicher 1 069123456 . "Clear" drücken. Der markierte Eintrag beginnt zu blinken. "Clear" zur Bestätigung während des Blinkens erneut drücken. •...
  • Seite 67: Gebühren Ansehen

    Telefonieren mit Komfort Gebühren ansehen Gebühren ansehen Die Gesprächsgebühren seit der letzten Löschung werden in Ihrer Telefonanlage gespeichert und summiert. Sie können sich die Gebühren für Ihre letzten vier Gespräche ansehen und die Anzeige löschen. Sie können sich auch während eines Gesprächs die aktuell anfallenden Gebühren in Einhei- ten oder in Ihrer Landeswährung anzeigen lassen.
  • Seite 68: Gesprächsgebühren Für Privatgespräche Und Projekte Erfassen

    Telefonieren mit Komfort Gebühren ansehen Gesprächsgebühren für Privatgespräche und Projekte erfassen* Sie möchten eine Rufnummer mit Projekt- oder Privat-PIN wählen. Amtskennziffer eingeben, die in Ihrer Telefonanlage für das Wählen mit einem Projekt- oder Privat-Code eingerichtet ist, z. B. "1". Diese Amtskennziffer kann 1- bis 5-stellig sein. Code eingeben, der in Ihrer Telefonanlage für Privat bzw.
  • Seite 69: Lassen Sie Sich Erinnern (Termine)

    Telefonieren mit Komfort Lassen Sie sich erinnern (Termine) Lassen Sie sich erinnern (Termine) Sie können sich von Ihrem Telefon an wichtige Termine erinnern lassen. Hierfür können Sie bis zu 10 Termine eingeben. Dabei können Sie auswählen, ob Sie einmal oder jeden Tag erin- nert werden möchten.
  • Seite 70: Terminmeldung

    Telefonieren mit Komfort Lassen Sie sich erinnern (Termine) Terminmeldung Zum entsprechenden Zeitpunkt ertönt der Signalton und auf dem Display erscheint die Termin- meldung. Taste "ESC" drücken, um den Signalton abzuschalten. Im Ruhedisplay erscheint nun die Meldung Termin abgelaufen . • Falls Sie bei der Termineingabe eine Rufnummer eingetragen haben, wird diese nach Bestätigung des Terminsignals im Display angezeigt.
  • Seite 71: Texte Senden Und Empfangen

    Telefonieren mit Komfort Texte senden und empfangen Texte senden und empfangen Sie können kurze Texte an einen oder mehrere Empfänger versenden. Insgesamt stehen Ihnen 10 Texte zur Verfügung: • 7 vorbereitete Texte, die Sie verändern oder ergänzen können, • 3 Texte, die Sie selbst eingeben können. Außerdem können Sie auch Texte empfangen.
  • Seite 72: Eigene Textnachricht Verfassen Und Senden

    Telefonieren mit Komfort Texte senden und empfangen Eigene Textnachricht verfassen und senden Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Nachrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Minimail versenden blättern. Auswahl bestätigen. Zum gewünschten Eintrag blättern, z. B. Text 1: und anschließend gewünschten Text ein- geben.
  • Seite 73: Textnachricht An Alle Teilnehmer Senden

    Telefonieren mit Komfort Texte senden und empfangen Textnachricht an alle Teilnehmer senden Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Nachrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Minimail versenden blättern. Auswahl bestätigen. Zum gewünschten Eintrag blättern. Eintrag ggf. ergänzen, z. B. Uhrzeit und Datum eingeben. Eintrag bestätigen und anschließend Rufnummern der gewünschten Teilnehmer einge- ben.
  • Seite 74: Telefon Abschließen

    Telefonieren mit Komfort Telefon abschließen Telefon abschließen Sie können Ihr Telefon vor unberechtigten Benutzern schützen, indem Sie es mit einer PIN (Geheimzahl) abschließen. Die PIN können Sie selbst eingeben und auch jederzeit ändern. Im abgeschlossenen Zustand sind noch folgende Funktionen möglich: •...
  • Seite 75: Telefon Abschließen

    Telefonieren mit Komfort Telefon abschließen Telefon abschließen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Schloss blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Telefon abschließen blättern. Auswahl bestätigen. • Sie können das Telefon nur abschließen, wenn Sie die Default-PIN geändert haben. Telefon aufschließen Im Ruhedisplay: Zur Statusmeldung Telefon abgeschlossen blättern.
  • Seite 76: Abschließen Um

    Telefonieren mit Komfort Telefon abschließen • Ist Automatisch abschließen aktiviert, so wird jeden Tag zur selben Zeit das Tele- fon abgeschlossen. Abschließen um Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Schloss blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt abschließen um blättern. Der Cursor blinkt unter der ersten Ziffer zur Eingabe der Stunde (Zehnerstelle). Möglich sind die Eingaben: 0, 1, 2.
  • Seite 77: Telefonieren Mit Partnern

    Telefonieren mit Partnern* Telefon abschließen Telefonieren mit Partnern* Partnernamen einrichten ................... 78 Informationen über Partner auf Displaytasten ........... 79 Informationen über Partner auf Funktionstasten ..........80 Partner anrufen ....................81 Anruf für einen Partner annehmen ..............82 Partner auf andere Taste legen ................. 83 Partnertasten ausblenden .................
  • Seite 78: Partnernamen Einrichten

    Telefonieren mit Partnern* Partnernamen einrichten Partnernamen einrichten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Meine Partner anpassen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnernamen einrichten blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 79: Informationen Über Partner Auf Displaytasten

    Telefonieren mit Partnern* Informationen über Partner auf Displaytasten Informationen über Partner auf Displaytasten Standardmäßig werden alle Partner auf Displaytasten gelegt, so dass Sie über die Aktivitäten der Partner in den entsprechenden Displayfeldern informiert werden. Ist die Anzahl der Part- ner 4 oder geringer, dann werden alle Partner in Displaytastenebene 1 dargestellt. Sind mehr als 4 Partner vorhanden, werden die Partner 5 bis 8 auf die 2.
  • Seite 80: Informationen Über Partner Auf Funktionstasten

    Telefonieren mit Partnern* Informationen über Partner auf Funktionstasten Informationen über Partner auf Funktionstasten Standardmäßig werden alle Partner auf Displaytasten gelegt. Über den Menüpunkt Partner > 4 auf F-Taste im Menü Meine Partner anpassen können Sie sich jedoch den Zustand der Partner 5 bis 10 anstatt auf der 2. und 3. Displaytastenebene auf den 6 Funkti- onstasten der rechten Funktionstastenreihe anzeigen lassen (Die überschriebenen Funktio- nen erscheinen anschließend im Menü).
  • Seite 81: Partner Anrufen

    Telefonieren mit Partnern* Partner anrufen Partner anrufen Abheben. Taste für gewünschten Partner drücken.
  • Seite 82: Anruf Für Einen Partner Annehmen

    Telefonieren mit Partnern* Anruf für einen Partner annehmen Anruf für einen Partner annehmen Ein Partnertelefon läutet und die entsprechende Anzeige blinkt: Partnertaste drücken und warten bis der Anruf ankommt. Abheben.
  • Seite 83: Partner Auf Andere Taste Legen

    Telefonieren mit Partnern* Partner auf andere Taste legen Partner auf andere Taste legen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Meine Partner anpassen blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 84: Partnertasten Ausblenden

    Telefonieren mit Partnern* Partnertasten ausblenden Partnertasten ausblenden Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Meine Partner anpassen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnertasten aus-/ein blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 85: Partner-Beep Einschalten

    Telefonieren mit Partnern* Partner-Beep einschalten Partner-Beep einschalten Mit dem Partnerbeep können Sie eine Signalisierung anderer Ruf in der Partneranzeige errei- chen. Zusätzlich zum Beep können Sie eine Displayanzeige und eine Verzögerung angeben. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern.
  • Seite 86 Telefonieren mit Partnern* Partner-Beep einschalten Auswahl bestätigen. Einstellung wählen, z.B. JA Auswahl bestätigen. Es werden nur Anrufe des Partners Verdi bei Ihnen signalisiert (Beep und Anzeige), die auf- grund einer Partnerumleitung von Ihnen zu dem Partner Schwin gelangen. Die Verzögerung beträgt 10 Sekunden.
  • Seite 87: Partner Auf Dss-Modul Legen

    Telefonieren mit Partnern* Partner auf DSS-Modul legen* Partner auf DSS-Modul legen* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Meine Partner anpassen blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 88: Partnerumleitung

    Telefonieren mit Partnern* Partnerumleitung Partnerumleitung • Zum schnelleren Einstellen einer bestimmten Partnerumleitung können Sie ein Makro ↑ 135] auf eine Zieltaste programmieren. Wird eine Zieltaste mit LED gewählt, so zeigt die LED den aktuellen Zustand an. Anrufe zu Partner umleiten Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 89: Anrufe Für Partner Zu Sich Umleiten

    Telefonieren mit Partnern* Partnerumleitung Anrufe für Partner zu sich umleiten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnerumleitung blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnerumleitung zu mir blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 90: Anrufe Von Einem Partner Auf Einen Anderen Umleiten

    Telefonieren mit Partnern* Partnerumleitung Anrufe von einem Partner auf einen anderen umleiten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnerumleitung blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnerumleitung Andere blättern.
  • Seite 91: Erweiterte Partnerumleitung

    Telefonieren mit Partnern* Partnerumleitung Erweiterte Partnerumleitung* Bei entsprechender Berechtigung können Teilnehmer einer Partnergruppe für jeden Teil- nehmer der Partnergruppe eine Rufumleitung auf eine beliebige Rufnummer legen. Damit kann für einen Partner eine Rufumleitung auf sein Handy oder seinen Privatanschluss aktiviert werden. Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 92: Vertretungstaste Einrichten

    Telefonieren mit Partnern* Partnerumleitung Vertretungstaste einrichten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnerumleitung blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Vertretungstaste einr. blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 93: Partnergruppe Erweitern

    Telefonieren mit Partnern* Partnergruppe erweitern* Partnergruppe erweitern* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnergruppe anpassen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnergruppe erweitern blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 94: Partnergruppe Verkleinern

    Telefonieren mit Partnern* Partnergruppe verkleinern* Partnergruppe verkleinern* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnergruppe anpassen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnergruppe verklein. blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 95: Partnersignalisierung Einschränken

    Telefonieren mit Partnern* Partnersignalisierung einschränken* Partnersignalisierung einschränken* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnergruppe anpassen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Signale einschr. blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 96: Partnersignalisierung Freigeben

    Telefonieren mit Partnern* Partnersignalisierung freigeben* Partnersignalisierung freigeben* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen / Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partner blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Partnergruppe anpassen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Signale freigeben blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 97: Leitung Für Chef Belegen

    Telefonieren mit Partnern* Leitung für Chef belegen Leitung für Chef belegen Innerhalb einer Partnergruppe können Sie von Ihrem Telefon aus eine Verbindung für ein anderes Partnertelefon (Chef) herstellen. So kann z. B. eine Sekretärin für ihren Chef eine Lei- tung belegen. Dazu muss am Telefon der Sekretärin eine Funktionstaste "Chefleitung" einge- richtet sein.
  • Seite 98: Verbindung Für Partner Herstellen

    Telefonieren mit Partnern* Verbindung für Partner herstellen Verbindung für Partner herstellen ↑ Sie haben für ein Partnertelefon (Chef) eine und möchten für diesen Leitung belegt Partner eine Verbindung herstellen. Gewünschte Rufnummer eingeben. Abheben. Wenn der Gesprächspartner sich meldet: Zum Menüpunkt neuer Ruf zu ... blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 99: Filtering

    Telefonieren mit Partnern* Filtering Filtering Filtering ist das gezielte Einrichten einer Partnerumleitung für die interne und/oder externe Anrufe. Filtering ist eine Chef-Sekretariat-Funktion. Eingehende Anruf zu dem Chef werden bei akti- viertem Filtering zunächst an den Apparaten des Sekretariats signalisiert. Dort kann das Gespräch angenommen und zum Chef durchgestellt werden.
  • Seite 100: Sekretariat

    Telefonieren mit Partnern* Filtering Sekretariat Über die Funktionstastenprogrammierung ist eine Taste für das Filtering mit FILTER belegt. Funktionstaste "FILTER" drücken. Das Filtering für alle interen und externen Anrufe für die zugeordneten Chefs wird aktiviert. Im Display wird der Status des Filterings angezeigt. Sofern eine Taste mit LED für die Funkti- onstaste definiert wurde, zeigt auch das LED den Status an.
  • Seite 101: Telefonieren Mit Multiline

    Telefonieren mit Multiline* Filtering Telefonieren mit Multiline* Leitungsnamen einrichten ................102 Informationen über Leitungen auf Displaytasten ..........103 Informationen über Leitungen auf Funktionstasten und DSS-Modul ....104 Leitung belegen ....................105 Anruf für einen Leitungsapparat annehmen ............ 106 Anrufe annehmen, während Sie ein Leitungsgespräch führen ....... 107 Automatisches Halten (Grundeinstellung) ............
  • Seite 102: Leitungsnamen Einrichten

    Telefonieren mit Multiline* Leitungsnamen einrichten Leitungsnamen einrichten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungsnamen einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zu der Leitungs-Rufnummer blättern, der Sie einen Namen zuweisen möchten. Auswahl bestätigen und anschließend den gewünschten Namen eingeben.
  • Seite 103: Informationen Über Leitungen Auf Displaytasten

    Telefonieren mit Multiline* Informationen über Leitungen auf Displaytasten Informationen über Leitungen auf Displaytasten Standardmäßig werden alle Leitungen auf Displaytasten gelegt, so dass Sie den Zustand der Leitungen in den entsprechenden Displayfeldern erkennen können. Ist die Anzahl der Leitun- gen 4 oder geringer, dann werden alle Leitungen in Displaytastenebene 1 dargestellt. Sind mehr als 4 Leitungen vorhanden, werden die Leitungen 5 bis 8 auf die 2.
  • Seite 104: Informationen Über Leitungen Auf Funktionstasten Und Dss-Modul

    Telefonieren mit Multiline* Informationen über Leitungen auf Funktionstasten und DSS-Modul Informationen über Leitungen auf Funktionstasten und DSS- Modul Standardmäßig werden alle Leitungen auf Displaytasten gelegt. Über den Menüpunkt Lei- tung > 4 auf F-Taste im Menü Leitungen können Sie sich jedoch den Zustand der Lei- tungen 5 bis 10 anstatt auf der 2.
  • Seite 105: Leitung Belegen

    Telefonieren mit Multiline* Leitung belegen Leitung belegen Gewünschte Leitungstaste drücken. Ihr Telefon schaltet automatisch auf Freisprechen. Die Leitung wird belegt. Sie können jetzt wie gewohnt einen Teilnehmer anrufen. • Wenn Sie - anstatt eine Leitungstaste zu drücken - den Hörer abheben, dann wird auto- matisch Ihre eigene Leitung belegt.
  • Seite 106: Anruf Für Einen Leitungsapparat Annehmen

    Telefonieren mit Multiline* Anruf für einen Leitungsapparat annehmen Anruf für einen Leitungsapparat annehmen Ein Leitungsapparat läutet. Die entsprechende Leitungsanzeige blinkt. Leitungstaste drücken. Der Anruf auf dieser Leitung wird zu Ihnen umgeleitet, und an Ihrem Telefon wird automatisch "Freisprechen" eingeschaltet. Sie sind sofort mit dem Anrufer verbunden.
  • Seite 107: Anrufe Annehmen, Während Sie Ein Leitungsgespräch Führen

    Telefonieren mit Multiline* Anrufe annehmen, während Sie ein Leitungsgespräch führen Anrufe annehmen, während Sie ein Leitungsgespräch führen Drücken Sie die Leitungstaste, die Sie holen wollen. Die eben noch aktive Verbindung wird ↑ in die Halteposition gebracht (siehe Automatisches Halten (Grundeinstellung) 108]).
  • Seite 108: Automatisches Halten (Grundeinstellung)

    Telefonieren mit Multiline* Automatisches Halten (Grundeinstellung) Automatisches Halten (Grundeinstellung) Sie führen ein Leitungsgespräch und möchten ein anderes Leitungsgespräch zurückholen: Gewünschte Leitungstaste drücken. Zuerst wird die aktuelle Verbindung in Haltestellung gebracht und anschließend das gewählte Gespräch herangeholt.
  • Seite 109: Manuelles Halten

    Telefonieren mit Multiline* Manuelles Halten Manuelles Halten Sie möchten ein Gespräch in die Halteposition bringen: Funktionstaste "Halten" drücken. • Diese Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn zu dem Gespräch keine Rückfrage existiert. Ist das aber der Fall, wird der Infotext "Funktion nicht möglich" eingeblendet. •...
  • Seite 110: Exklusives Halten

    Telefonieren mit Multiline* Exklusives Halten Exklusives Halten Sie möchten ein Gespräch in die exklusive Halteposition bringen: Funktionstaste "Exklusives Halten" drücken. • Im Gegensatz zur Funktion "Halten" kann kein anderer Teilnehmer sich diese Verbin- dung "holen". • Diese Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn zu dem Gespräch keine Rückfrage existiert.
  • Seite 111: Rückfrage Einleiten

    Telefonieren mit Multiline* Rückfrage einleiten Rückfrage einleiten Während Sie telefonieren: Rückfrage einleiten. Der Gesprächspartner wartet. Nummer eingeben, bei der Sie rückfragen wollen. Wenn der Rückfrageteilnehmer ↑ sich gemeldet hat, ist es möglich eine Konferenz einzuleiten. • Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass Sie nur die Zieltaste (nicht die Leitungstaste) des Teilnehmers drücken müssen, bei dem Sie rückfragen möchten.
  • Seite 112: Konferenz Über Leitungen Einleiten

    Telefonieren mit Multiline* Konferenz über Leitungen einleiten* Konferenz über Leitungen einleiten* Der Aufbau einer Konferenz über Leitungen ist nur möglich, wenn eine aktive Gesprächsver- bindung und eine gehaltene Verbindung vorhanden sind. Außerdem muss eine Funktionstaste "Konferenz" eingerichtet sein: Funktionstaste "Konferenz" drücken. Leitungstaste der gehaltenen Verbindung drücken (Muss innerhalb von 3 Sekunden geschehen).
  • Seite 113: Rufumleitung Einrichten

    Telefonieren mit Multiline* Rufumleitung einrichten Rufumleitung einrichten Funktionstaste "Rufumleitung" drücken. Sie befinden sich nun im Rufumleitungsmenü für Ihre erste eigene Rufnummer. Zur gewünschten Rufumleitungsvariante blättern, z.B. zu: Interne Rufnummer eingeben, zu der Sie die Anrufe umleiten möchten, z.B. nach 1234. Auswahl bestätigen.
  • Seite 114: Rufumleitung Ausschalten

    Telefonieren mit Multiline* Rufumleitung ausschalten Rufumleitung ausschalten Funktionstaste "Rufumleitung" drücken. Aktive Rufumleitung (durch "ein" gekennzeichnet) auswählen, z. B. zu: 1234 (ein) Auswahl bestätigen. Die Rufumleitung ist nun deaktiviert.
  • Seite 115: Eine Nummer Aus Der Lokalen Anrufliste Wählen

    Telefonieren mit Multiline* Eine Nummer aus der lokalen Anrufliste wählen Eine Nummer aus der lokalen Anrufliste wählen Ein Anruf für eine Ihnen zugeordnete Leitung wurde nicht angenommen. Im Ruhedisplay steht die Meldung "Anrufliste". Zur Statusmeldung Anrufliste blättern. Auswahl bestätigen. Zum gewünschten Eintrag blättern. Abheben.
  • Seite 116: Eine Nummer Aus Der Zentralen Anrufliste Wählen

    Telefonieren mit Multiline* Eine Nummer aus der zentralen Anrufliste wählen Eine Nummer aus der zentralen Anrufliste wählen Ein Anruf für eine Leitung, die weder Ihnen noch einem Ihrer Kollegen direkt zugeordnet ist, wurde nicht angenommen. Im Ruhedisplay steht die Meldung "Anrufliste Leitung": Zur Statusmeldung Anrufliste Leitung blättern.
  • Seite 117: Leitung Abschließen

    Telefonieren mit Multiline* Leitung abschließen Leitung abschließen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Schloss blättern. Auswahl bestätigen. Sie sehen nun, welche Leitungen Sie abschließen können. Zur gewünschten Auswahlzeile blättern, z.B. Verdi . Dieser Schritt entfällt, wenn Sie nur über eine eigene Rufnummer verfügen. Auswahl bestätigen.
  • Seite 118: Leitung Aufschließen

    Telefonieren mit Multiline* Leitung aufschließen Leitung aufschließen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Schloss blättern. Auswahl bestätigen. Sie sehen nun, welche Leitungen Sie aufschließen können. Zur gewünschten Auswahlzeile blättern, z.B. Verdi . Dieser Schritt entfällt, wenn Sie nur über eine eigene Rufnummer verfügen. Auswahl bestätigen.
  • Seite 119: Minimail Versenden

    Telefonieren mit Multiline* Minimail versenden Minimail versenden Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Nachrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Minimail versenden blättern. Auswahl bestätigen. Wählen Sie eine Leitung aus, für die Sie eine Minimail versenden möchten, z. B. Verdi . Dieser Schritt entfällt, wenn Sie nur über eine eigene Rufnummer verfügen. Auswahl bestätigen.
  • Seite 120: Leitungen Auf Andere Leitungstasten Legen

    Telefonieren mit Multiline* Leitungen auf andere Leitungstasten legen Leitungen auf andere Leitungstasten legen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungsposition ändern blättern. Auswahl bestätigen. Wählen Sie die Leitung aus, die Sie auf eine andere Taste legen möchten, z.
  • Seite 121: Leitungstasten Ausblenden

    Telefonieren mit Multiline* Leitungstasten ausblenden Leitungstasten ausblenden Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungstasten aus-/ein blättern. Auswahl bestätigen. Leitungstaste auswählen, die nicht mehr in Ihrem Display erscheinen soll, z. B. Taste Liszt .
  • Seite 122: Leitungs-Beep Einschalten

    Telefonieren mit Multiline* Leitungs-Beep einschalten Leitungs-Beep einschalten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungs-Beep einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zu der Leitung blättern, für die Sie den Leitungs-Beep einschalten möchten, z. B. für Verdi (aus) .
  • Seite 123: Infoanzeige Einrichten

    Telefonieren mit Multiline* Infoanzeige einrichten Infoanzeige einrichten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Infoanzeige einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Sie können nun einstellen, ob Sie direkt einen Anruf zurückholen wollen, oder über eine Infoabfrage zu der gehaltenen / rufenden Leitung gehen wollen.
  • Seite 124: Alle Leitungen Auf Dss-Modul Legen

    Telefonieren mit Multiline* Alle Leitungen auf DSS-Modul legen* Alle Leitungen auf DSS-Modul legen* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Leitungen auf DSS Modul blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 125: Telefon Individuell Einrichten

    Telefon individuell einrichten Alle Leitungen auf DSS-Modul legen* Telefon individuell einrichten Ruhe vor dem Telefon ..................126 Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen ............. 127 Makrofunktionen einrichten ................134 Anonym anrufen* .................... 138 Zweitanruf abschalten ..................139 Sofortwahl ausschalten ................... 140 Autom. Tonwahl (MFV) ausschalten ............... 141 MFV-Impulsdauer ändern ................
  • Seite 126: Ruhe Vor Dem Telefon

    Telefon individuell einrichten Ruhe vor dem Telefon Ruhe vor dem Telefon Sie können den Anrufton, den Signalton und den VIP-Anrufton ausschalten, wenn Sie z.B. eine Besprechung haben. Wenn Sie angerufen werden, ist dann nur noch der Aufmerksam- keitston zu hören. Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 127: Funktionen/Rufnummern Auf Tasten Legen

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen ↑ und Rufnummern, die Sie häufig nutzen, können Sie auf Display- oder frei Funktionen 211] belegbare Funktionstasten legen. Diese Funktionen oder Rufnummern können Sie dann durch einfachen Tastendruck ausführen oder wählen. •...
  • Seite 128: Zieltaste Erstellen

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Zieltaste erstellen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Zieltasten einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Neues Ziel einrichten bestätigen, und anschließend Name und Rufnummer einge- ben.
  • Seite 129: Zieltaste Aus Dem Telefonbuch

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Zieltaste aus dem Telefonbuch Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Zieltasten einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Neues Ziel einrichten bestätigen. Zum Menüpunkt Tbucheintrag kopieren blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 130: Vorhandenes Ziel Ändern

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Vorhandenes Ziel ändern Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Zieltasten einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Zieltaste bearbeiten blättern. Auswahl bestätigen. Taste drücken, die Sie bearbeiten wollen. Sie können nun den Namen und die Rufnummer ändern.
  • Seite 131: Tastenbelegung Anzeigen Lassen

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Tastenbelegung anzeigen lassen Sie können sich im Display Ihres Telefons anzeigen lassen, mit welcher Funktion, welchem Ziel, welchem Partner oder welcher Leitung eine Taste Ihres Telefons oder auch Ihres DSS- Moduls belegt ist. Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 132: Funktionstasten Mit Leuchtdiode

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Funktionstasten mit Leuchtdiode Ihr Telefon hat 9 Funktionstasten mit Leuchtdiodenanzeige. Die Leuchtdiode zeigt Ihnen den aktuellen Zustand der Tastenfunktion an. Sie können dann z.B. sehen, ob die entsprechende Funktion ein- oder ausgeschaltet ist. Neues Ziel erstellen und als DSS-Direktrufziel speichern* Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 133: Ziel Aus Telefonbuch Als Dss-Direktrufziel Speichern

    Telefon individuell einrichten Funktionen/Rufnummern auf Tasten legen Ziel aus Telefonbuch als DSS-Direktrufziel speichern* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Applikationen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt DSS-Direktruf blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt DSS-Direktrufziel einr. blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tbucheintrag kopieren blättern.
  • Seite 134: Makrofunktionen Einrichten

    Telefon individuell einrichten Makrofunktionen einrichten Makrofunktionen einrichten Sie können die Funktionstasten Ihres Telefons mit mehrschrittigen Makrofunktionen belegen. Damit können Sie z. B. eine feste Rufumleitung mit einem einzigen Tastendruck ein- und aus- schalten. Wenn Sie eine Funktionstaste mit einer Partnerumleitung belegen, können Sie mit einem einzigen Tastendruck eine Partnerumleitung einschalten oder zwischen zwei festen Umleitungszielen umschalten.
  • Seite 135: Makro Partnerumleitung

    Telefon individuell einrichten Makrofunktionen einrichten Makro Partnerumleitung Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Makrofunktion einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zu der Makrofunktion blättern, die Sie auf die Taste legen wollen, z.B. Partnerumleitung Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Eintrag ändern blättern.
  • Seite 136: Makro Erweiterte Partnerumleitung

    Telefon individuell einrichten Makrofunktionen einrichten Makro erweiterte Partnerumleitung Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Makrofunktion einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zu der Makrofunktion blättern, die Sie auf die Taste legen wollen, z.B. Erw. Partneruml. Auswahl bestätigen.
  • Seite 137: Makro Kommen/ Gehen

    Telefon individuell einrichten Makrofunktionen einrichten Makro Kommen/ Gehen Mit einem Tastendruck können Rufumleitung und Partnerrufumleitungen aktiviert werden. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Makrofunktion einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zu der Makrofunktion Gehen blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 138: Anonym Anrufen

    Telefon individuell einrichten Anonym anrufen* Anonym anrufen* Sie können festlegen, ob Ihre Rufnummer bei Ihren Gesprächspartnern angezeigt wird. Diese Funktion muss in der Anlage freigeschaltet sein. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Wahleinstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Anonym anrufen (aus) blättern.
  • Seite 139: Zweitanruf Abschalten

    Telefon individuell einrichten Zweitanruf abschalten Zweitanruf abschalten Wenn Sie während eines Gesprächs keinen zusätzlichen Anruf (Zweitanruf) annehmen möch- ten, können Sie den Zweitanruf abschalten. Zur Statusmeldung Zweitanruf ein blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt aus blättern. Auswahl bestätigen. • Wenn Sie den Zweitanruf wieder einschalten möchten, dann blättern Sie im Menü "Dis- pay/Töne"...
  • Seite 140: Sofortwahl Ausschalten

    Telefon individuell einrichten Sofortwahl ausschalten Sofortwahl ausschalten Standardmäßig ist Ihr Telefon so eingestellt, dass nach dem Drücken einer Ziel- oder Ziffernta- ste sofort die Wahl eingeleitet wird. Dies können Sie jedoch deaktivieren. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Wahleinstellungen blättern.
  • Seite 141: Autom. Tonwahl (Mfv) Ausschalten

    Telefon individuell einrichten Autom. Tonwahl (MFV) ausschalten Autom. Tonwahl (MFV) ausschalten Ihr Telefon ist ab Werk so eingestellt, dass während einer Verbindung alle nachgewählten Zif- ferntastendrücke als Ton gesendet werden. So können Sie z. B. den Sprachspeicher abfragen oder einen Anrufbeantworter fernsteuern. Diese Ziffern werden weder angezeigt noch in den Wahlwiederholungsspeicher eingetragen.
  • Seite 142: Mfv-Impulsdauer Ändern

    Telefon individuell einrichten MFV-Impulsdauer ändern MFV-Impulsdauer ändern Sie können die MFV-Impulsdauer ändern (MFV = Mehr-Frequenz-Wahlverfahren). Dies kann notwendig sein, wenn ein Anrufbeantworter nicht auf Signale Ihres Telefons reagiert. Bei bestimmten Anrufbeantwortern ist eine Impulsdauer von 1000 ms (langsam), bei anderen 500 ms (mittel) notwendig.
  • Seite 143: Tastenton Einschalten

    Telefon individuell einrichten Tastenton einschalten Tastenton einschalten Sie können jeden Tastendruck durch einen Piepton (Tastenton) signalisieren lassen. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tastenton (aus) blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt ein blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 144: Weltzeit

    Telefon individuell einrichten Weltzeit Weltzeit Sie können sich die aktuelle Uhrzeit von 26 Städten der Welt anzeigen lassen. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Weltzeit blättern. Auswahl bestätigen. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit von 26 Städten. • Die Uhrzeit, die Ihr Telefon für eine Stadt anzeigt, kann von der tatsächlichen Uhrzeit die- ser Stadt abweichen, weil die Umstellung von Sommer- und Winterzeit in den Ländern unterschiedlich ist.
  • Seite 145: Private User Mobility

    Telefon individuell einrichten Private User Mobility* Private User Mobility* Das Leistungsmerkmal Private User Mobility ermöglicht Ihnen, sich an jedem beliebigen Tele- fon innerhalb Ihrer Anlage anzumelden (T3 oder T3 IP). Anschließend sind Sie an diesem Telefon unter Ihrer Rufnummer erreichbar und die verursachten Gebühreneinheiten werden Ihrer Rufnummer zugeordnet.
  • Seite 146: Notrufnummern Speichern

    Telefon individuell einrichten Notrufnummern speichern Notrufnummern speichern Sie können bis zu zehn Rufnummern speichern, die Sie auch bei abgeschlossenem Telefon wählen können. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Sicherheit blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Notrufziele einrichten blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 147: Eigene Rufnummer Einrichten (T3)

    Telefon individuell einrichten Eigene Rufnummer einrichten (T3) Eigene Rufnummer einrichten (T3) Sie können Ihre Rufnummer speichern, damit sie im Display angezeigt wird. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display / Töne blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Eigene Rufnummer blättern. Auswahl bestätigen und Name und Rufnummer eintragen.
  • Seite 148: Eigenen Namen Einrichten (T3Ip)

    Telefon individuell einrichten Eigenen Namen einrichten (T3IP) Eigenen Namen einrichten (T3IP) Sie können Ihren Namen speichern, damit er im Display angezeigt wird. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display / Töne blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Eigener Name blättern. Auswahl bestätigen und Name eintragen.
  • Seite 149: Anzeige Von Datum Und Uhrzeit

    Telefon individuell einrichten Anzeige von Datum und Uhrzeit Anzeige von Datum und Uhrzeit Sie können die Anzeige von Datum und Uhrzeit im Display ein- und ausschalten. Funktionstaste "Menu" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display / Töne blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 150: Umzug Mit Dem Telefon (T3)

    Telefon individuell einrichten Umzug mit dem Telefon (T3) Umzug mit dem Telefon (T3) Wenn Sie zu einem anderen Arbeitsplatz an der gleichen Telefonanlage umziehen, können Sie Ihre Rufnummer und die damit verbundenen Leistungsmerkmale dort weiter nutzen. Umzug vorbereiten: Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern.
  • Seite 151: Umzug Mit Dem Telefon* (T3 Ip)

    Telefon individuell einrichten Umzug mit dem Telefon* (T3 IP) Umzug mit dem Telefon* (T3 IP) Wenn Sie zu einem anderen Arbeitsplatz an der gleichen Telefonanlage umziehen, können Sie sich mit der bisherigen Rufnummer und der bisherigen PIN anmelden, um auf Ihre persön- lichen Einstellungen und Ihr Telefonbuch zugreifen zu können.
  • Seite 152: Persönliche Daten Sichern

    Telefon individuell einrichten Persönliche Daten sichern Persönliche Daten sichern Ihre persönlichen Telefon-Einstellungen können Sie zur Sicherung sowohl lokal im Apparat als auch - wenn von Ihrem Systembetreuer freigeschaltet - zentral in Ihrer Telefonanlage spei- chern. In der Telefonanlage sind Ihre Daten mit einem Passwort geschützt. Ihr Systembetreuer kann von zentraler Stelle Ihre persönlichen Daten des Telefons sichern oder zurückspielen.
  • Seite 153: Zentrale Datensicherung Sofort Durchführen

    Telefon individuell einrichten Persönliche Daten sichern Zentrale Datensicherung sofort durchführen* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Sicherheit blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Datensicherung blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Daten zentral sichern blättern. Auswahl bestätigen. Geben Sie Ihre persönliche Geheimnummer (PIN) ein. Die Ziffern der PIN werden im Display als Sternchen "*"...
  • Seite 154: Vip-Funktionen Einrichten

    Telefon individuell einrichten VIP-Funktionen einrichten* VIP-Funktionen einrichten* Zwischen Apparaten Ihrer Anlage können Sie besondere Funktionen einrichten, wenn Sie dafür die entsprechenden Vorbereitungen treffen. Dafür müssen jeweils beim sendenden und beim empfangenden Telefon bestimmte Voreinstellungen übereinstimmen. Die folgenden Sei- ten beschreiben typische Anwendungsfälle für VIP-Funktionen. Das sendende Telefon wird hierbei als "Cheftelefon"...
  • Seite 155 Telefon individuell einrichten VIP-Funktionen einrichten* fen wird. ↑ Am Vorzimmertelefon sind hierfür auch noch Einstellungen 155] notwendig. Vorzimmertelefon einrichten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt VIP blättern. Auswahl bestätigen. Aktuelle PIN eingeben. Eingabe bestätigen. Zum Menüpunkt VIP empfangen blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 156: Durchsagen Vom Cheftelefon

    Telefon individuell einrichten VIP-Funktionen einrichten* Durchsagen vom Cheftelefon Bei entsprechender Berechtigung, die von Ihrem Systembetreuer vergeben wird, kann der Benutzer eine Funktionstaste "Durchsage" programmieren. Dadurch wird der Weg für die VIP- Durchsage mit Antwort erheblich verkürzt. Das Drücken der Funktionstaste führt zur Eingabe der Wahlziffern über die Zifferntasten oder mit Zieltasten.
  • Seite 157 Telefon individuell einrichten VIP-Funktionen einrichten* telefon lediglich der VIP-Anrufton, wenn das Vorzimmertelefon vom Cheftelefon angeru- fen wird. ↑ Am Vorzimmertelefon sind hierfür auch noch notwendig. Einstellungen 157] Vorzimmertelefon einrichten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt VIP blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 158: Benutzung Der Vip-Funktionen

    Telefon individuell einrichten VIP-Funktionen einrichten* Benutzung der VIP-Funktionen Durchsage bzw. Gegensprechanlage nutzen: Entsprechende Zieltaste für das Vorzimmertelefon drücken oder Telefonbuch-Eintrag aus- wählen. Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken oder Hörer abnehmen. Beim Vorzimmer- telefon wird automatisch "Freisprechen" eingeschaltet. Beide Teilnehmer können nun mitein- ander sprechen.
  • Seite 159: Handsfree Answer Back Einschalten

    Telefon individuell einrichten Handsfree Answer Back einschalten* Handsfree Answer Back einschalten* Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass Anrufe direkt angenommen werden. Erfolgt ein Anruf, hören Sie nur einen kurzen Signalton und gleichzeitig werden Mikrofon und Lautspre- cher Ihres Telefons eingeschaltet. Sie können also sofort mit dem Anrufer sprechen. Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 160: Akustik, Kontrast Und Sprache Einstellen

    Telefon individuell einrichten Akustik, Kontrast und Sprache einstellen Akustik, Kontrast und Sprache einstellen Sie können verschiedene akustische Einstellungen sowie den Kontrast des Displays nach Ihren Wünschen ändern. Die Sprache für die Displaytexte ist jederzeit änderbar. Außerdem können Sie unabhängig davon festlegen, in welcher Sprache die vorbereiteten Minimail-Texte erscheinen sollen. Es stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch , Spanisch und Niederländisch zur Verfü- gung.
  • Seite 161: Anruftonmelodie Auswählen

    Telefon individuell einrichten Akustik, Kontrast und Sprache einstellen Anruftonmelodie auswählen Den verschiedenen Anrufarten (intern, extern, VIP, Partner/Leitung, MSN) können Sie unter- schiedliche Anruftonmelodien zuordnen: Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display / Töne blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Akustik einstellen blättern.
  • Seite 162: Kontrast Einstellen

    Telefon individuell einrichten Akustik, Kontrast und Sprache einstellen Kontrast einstellen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display / Töne blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Kontrast einstellen blättern. Auswahl bestätigen. Kontrast erhöhen oder vermindern. Eingabe bestätigen. Die neue Einstellung ist gespeichert. •...
  • Seite 163: Freisprechen Einstellen (T3)

    Telefon individuell einrichten Freisprechen einstellen (T3) Freisprechen einstellen (T3) Sie können mit Hilfe der angebotenen Menüpunkte das Freisprechen an die bei Ihnen herr- schenden Büro- und Umgebungsbedingungen anpassen. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display / Töne blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 164: Csta Answer Call Einschalten

    Telefon individuell einrichten CSTA Answer Call einschalten* CSTA Answer Call einschalten* Wenn Ihr Telefonnetz und Ihr PC-Netz für CSTA (Computer Service Telephony Application) miteinander verbunden sind und die Funktion CSTA Answer Call eingeschaltet ist, können Sie Anrufe auch an Ihrem PC entgegennehmen. Wenn das Telefon klingelt, klicken Sie auf Ihrem PC-Bildschirm das Symbol für CSTA Answer Call an.
  • Seite 165: Aus Dem Sammelanschluss Herausschalten

    Telefon individuell einrichten Aus dem Sammelanschluss herausschalten* Aus dem Sammelanschluss herausschalten* Wenn Sie Teilnehmer eines Sammelanschlusses sind, können Sie sich vorübergehend aus dem Sammelanschluss herausschalten. Anrufe werden dann zum nächsten Teilnehmer des Sammelanschlusses umgeleitet. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 166: Anmelden Bei Der Automatischen Rufverteilung

    Telefon individuell einrichten Anmelden bei der Automatischen Rufverteilung* Anmelden bei der Automatischen Rufverteilung* Der Systembetreuer muss Ihr Telefon für Call Center-Funktionen mit einer persönlichen Ruf- nummer (max. 5stellig) und einem persönlichen Kennwort (6stellig) versehen. Mit Rufnummer und Kennwort müssen Sie sich anmelden. Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 167: Benutzverwaltung (Nur T3 Ip)

    Telefon individuell einrichten Benutzverwaltung (nur T3 IP) Benutzverwaltung (nur T3 IP) Im Menü "Benutzerverwaltung" wird die von Ihnen eingerichtete Rufnummer angezeigt. Des- weiteren können Sie sich am Telefon abmelden, Ihre PIN ändern oder ganz löschen. Benutzer abmelden Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern.
  • Seite 168: Pin Ändern

    Telefon individuell einrichten Benutzverwaltung (nur T3 IP) PIN ändern Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern. Auswahl bestätigen. Rufnummer auswählen. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt PIN ändern blättern. Auswahl bestätigen. Aktuelle PIN eingeben. Zum Menüpunkt PIN neu blättern. Neue PIN eingeben.
  • Seite 169: Pin Löschen

    Telefon individuell einrichten Benutzverwaltung (nur T3 IP) PIN löschen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern. Auswahl bestätigen. Rufnummer auswählen. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt PIN löschen blättern. Auswahl bestätigen. Aktuelle PIN eingeben. Auswahl bestätigen. Anschließend erscheint im Display die Meldung "PIN gelöscht". •...
  • Seite 170: Ip-Einstellungen Ansehen/Verändern (Nur T3 Ip)

    Telefon individuell einrichten IP-Einstellungen ansehen/verändern (nur T3 IP) IP-Einstellungen ansehen/verändern (nur T3 IP) Im Menü "IP-Einstellungen" können Sie sich diverse IP (Internet Protocol)-spezifische Einstel- lungen ansehen. Außerdem können Sie die Erreichbarkeit von einzelnen Netzwerkkomponenten testen ("Ping senden") und Benutzerdaten laden oder speichern. Damit Ihr Systembetreuer bestimmte Einstellungen für Ihr Telefon über einen Web-Browser am PC vornehmen kann, ist Ihr Telefon für diesen Zugriff freigeschaltet.
  • Seite 171: Telefon Für Zugriff Über Browser Sperren

    Telefon individuell einrichten IP-Einstellungen ansehen/verändern (nur T3 IP) Telefon für Zugriff über Browser sperren Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt IP-Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Sicherheit blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Web-Browser blättern. Auswahl bestätigen. Web-Browser (frei) bestätigen.
  • Seite 172: Cti-Anwendung Anmelden

    Eingabe bestätigen. Nun ist der Anmelde-Modus für 1 Minute aktiviert. Während dieser Zeit müssen Sie die CTI-Anwendung ( z. B. Avaya Com4Tel) am PC starten. Ist die Anmel- dung erfolgt, wird der Anmelde-Modus sofort beendet und die Meldung "CTI-Anwendung regi- striert"...
  • Seite 173: 802.1X Anmeldedaten Einstellen

    Telefon individuell einrichten IP-Einstellungen ansehen/verändern (nur T3 IP) 802.1X Anmeldedaten einstellen* Zur Authentifizierung Ihres Telefons im IP-Netz werden seine 802.1X Anmeldedaten überprüft. Sie können die 802.1X ID und das zugehörige Passwort ändern. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt IP-Einstellungen blättern.
  • Seite 174: Benutzerdaten Speichern

    Telefon individuell einrichten IP-Einstellungen ansehen/verändern (nur T3 IP) Benutzerdaten speichern* Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt IP-Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerdaten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Daten speichern blättern. Auswahl bestätigen. Ihre persönlichen Einstellungen und das Telefonbuch werden nun gespeichert.
  • Seite 175: Teilnummern

    Telefon individuell einrichten Teilnummern Teilnummern Zur Namensanzeige bei Externanrufen mit Teilnummernerkennung können in einer Liste maxi- mal 10 Zuordnungen mit Teilnummer und Name erfolgen. Bei kommenden Rufen und in allen Listen wird die Teilnummernerkennung angewendet. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 176: Teilnummerneintrag Bearbeiten

    Telefon individuell einrichten Teilnummern Teilnummerneintrag bearbeiten Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Display/Töne blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Teilnummern erkennen blättern. Auswahl bestätigen. Listeneintrag auswählen. Auswahl bestätigen. In der Einzeldarstellung können die Angaben Rufnummern und Name geändert werden. Speichern Sie den Eintrag.
  • Seite 177: Anrufliste Anpassen

    Telefon individuell einrichten Anrufliste anpassen* Anrufliste anpassen* Bei entsprechender Berechtigung durch Ihren Systembetreuer kann der Benutzer die Ein- träge für die Anrufliste zum Teil verändern. Etwa Internanrufe aus der Anrufliste herausneh- ↑ men. Nur wenn der interne Anrufer ausdrücklich einen Rückrufwunsch einleitet, erfolgt ein Eintrag in die Anrufliste.
  • Seite 178: Links

    Avaya-Com4Tel) oder anderer CTI-Anwendungen) • CTI-/Audio-Link (mit V.24-Schnittstelle zum Anschluss eines PCs für TAPI-Anwendun- gen (z. B. Avaya-Com4Tel) oder anderer CTI-Anwendungen und einer Schnittstelle (X/Y) zum Anschluss eines DSS-Moduls, eines Schaltkontakt-Moduls, eines Headsets, einer externen Freisprecheinrichtung, eines Zweithörers oder eines Mitschneidegerätes) •...
  • Seite 179: Cti-Link (Nur T3)

    CTI-Link (nur T3) Standardmäßig ist als CTI-Anwendung "TAPI" an Ihrem Telefon eingestellt. Wenn Sie also eine TAPI-Anwendung (z. B. Avaya Com4Tel) betreiben wollen, brauchen Sie keine weiteren Einstellungen mehr vorzunehmen. Wurde jedoch eine andere CTI-Anwendung angeschlos- sen, dann müssen Sie wie folgt vorgehen: Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 180: Cti-/Audio-Link (Nur T3)

    CTI-Anwendung einstellen Standardmäßig ist als CTI-Anwendung "TAPI" an Ihrem Telefon eingestellt. Wenn Sie also eine TAPI-Anwendung (z. B. Avaya Com4Tel) betreiben wollen, brauchen Sie keine weiteren Einstellungen mehr vorzunehmen. Wurde jedoch eine andere CTI-Anwendung angeschlos- sen, dann müssen Sie wie folgt vorgehen: Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 181: Dss-Link (Nur T3)

    Links* DSS-Link (nur T3) DSS-Link (nur T3) Zusatzgerät(e) / Anwendung(en) einstellen: Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum entsprechenden Menüpunkt blättern, z.B. DSS-Link Platz 1 (Wenn der DSS-Link in Steckplatz 1 gesteckt wurde.) Auswahl bestätigen. Entsprechende Anwendung auswählen, z.B. DSS-Modul (aus) . Auswahl bestätigen.
  • Seite 182: Analog-Link (Nur T3)

    Links* Analog-Link (nur T3) Analog-Link (nur T3) Der Analog-Link stellt keinen analogen Anlagenanschluss dar. Es werden nur die Grundlei- stungsmerkmale Rückfrage, Makeln, Vermitteln und Message Waiting zur Verfügung gestellt. Dienst auswählen Ihrem T3-Telefon muss mitgeteilt werden, welches analoge Endgerät am Analog-Link ange- schlossen ist: Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 183: Msn Vergeben

    Links* Analog-Link (nur T3) MSN vergeben Dem über den Analog-Link angeschlossenem analogen Endgerät können Sie eine eigene MSN zuweisen: Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum entsprechenden Menüpunkt blättern, z. B. Analog-Link Platz 1 (Wenn der Ana- log-Link in Steckplatz 1 gesteckt wurde.) Auswahl bestätigen.
  • Seite 184: Direktwahl Am Analog-Link

    Links* Analog-Link (nur T3) Direktwahl am Analog-Link Am Analog-Link kann aus einem Vorrat von 10 Rufnummern eine Nummer für die Direktwahl ausgewählt werden. Diese Nummer wird für den automatischen Verbindungsbaufbau (abhe- ben) genutzt. Für den schnellen Einstieg kann eine Funktionstaste "MTEL" programmiert werden. •...
  • Seite 185 Links* Analog-Link (nur T3) Direktwahlziel bearbeiten Es können maximal 10 Direktwahlziele programmiert werden. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Analog-Link blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Direktwahlziele bearbeiten blättern. Auswahl bestätigen. Einen Eintrag auswählen. Auswahl bestätigen. Name und Rufnummer für das Dikretwahl verändern oder den Eintrag löschen.
  • Seite 186 Links* Analog-Link (nur T3) Direktwahlziel löschen Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Analog-Link blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Direktwahlziele bearbeiten blättern. Auswahl bestätigen. Einen Eintrag auswählen. Taste "Clear" drücken. Der markierte Eintrag beginnt zu blinken. Zur Bestätigung während des Blinkens erneut drücken.
  • Seite 187: Headset-Link

    Links* Headset-Link Headset-Link Über den Headset-Link können Sie ein Headset an Ihr Telefon anschließen. Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum entsprechenden Menüpunkt blättern, z. B. Headset-Link Platz 1 (Wenn der Headset-Link in Steckplatz 1 gesteckt wurde.) Auswahl bestätigen.
  • Seite 188: Aei-/Headset-Link (Nur T3 Ip)

    Links* AEI-/Headset-Link (nur T3 IP) AEI-/Headset-Link (nur T3 IP) Zusatzgerät(e) einstellen: Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt AEI-/Headset-Link blättern. Auswahl bestätigen. Zum gewünschten Menüpunkt blättern, z. B. DSS-Modul (aus) . Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt ein blättern. Auswahl bestätigen.
  • Seite 189: Integral Blue Link T3

    Integral Blue Link T3 Integral Blue Link T3 Die Avaya Telefone Integral T3 Classic und Integral T3 Comfort, angeschlossen an CS I55, können mit dem Integral Blue Link T3 erweitert werden. Der Integral Blue Link T3 besitzt als Anwendungsschnittstelle eine externe Antenne für die Kommunikation mit anderen Blue- tooth™-Geräten.
  • Seite 190: Telefon/Blue Link Mit Bluetooth-Gerät Koppeln

    Links* Integral Blue Link T3 Telefon/Blue Link mit Bluetooth-Gerät koppeln Bevor zwei Bluetooth-Geräte miteinander kommunizieren können, müssen Sie sie koppeln. Während des Kopplungsvorgangs findet eine gegenseitige Authentifizierung der Geräte statt. Am Gerät, von dem aus Sie die Kopplung durchführen (z. B. einem Blue Voice L), müssen Sie zunächst nach anderen Bluetooth-Geräten suchen, dann das anzukoppelnde Gerät (z.
  • Seite 191 Links* Integral Blue Link T3 Gerätenamen eingeben Bevor Sie Bluetooth-Geräte mit Ihrem Telefon koppeln, ist es sinnvoll, für Ihr T3 Telefon einen Namen einzutragen. Dieser Name wird dann an den Geräten, die mit dem Blue Link kommuni- zieren, angezeigt. So ist eine leichte Identifikation möglich. Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 192 Links* Integral Blue Link T3 Eingaben bestätigen. • Bitte wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer, wenn Sie die PIN vergessen haben. Telefon zu erkennen geben Ihr T3 Telefon mit Blue Link muss sich anderen Bluetooth-Geräten zu erkennen geben, wenn Sie die Kopplung von dem anderem Bluetooth-Gerät aus durchführen. 1.
  • Seite 193 Links* Integral Blue Link T3 und im Fenster "Kopplung vorbereiten" erscheint eine Sanduhr. Wenn ein Gerät gefunden wurde, werden der Gerätename und die Geräteadresse angezeigt. Gegebenenfalls erscheint eine Liste, falls mehrere erkennbare Bluetooth-Geräte gefunden wurden. Gewünschtes Gerät auswählen und Auswahl bestätigen. Aktuelle Bluetooth-PIN für das Gerät eingeben.
  • Seite 194 Links* Integral Blue Link T3 Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt ein blättern und Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Bekannte Geräte blättern und Auswahl bestätigen. Zum gewünschten Gerät blättern, z. B. Gerätename_BD_AD1224 , und Auswahl bestätigen. Das Fenster "PDA-Anwendung - Gerätename_BD_AD1224" wird angezeigt. •...
  • Seite 195: Mehrere Anwendungen Am Blue Link Betreiben

    Links* Integral Blue Link T3 Mehrere Anwendungen am Blue Link betreiben Sie können folgende Bluetooth-Anwendungen miteinander kombinieren: Headset PC (mit Blue Card USB) Headset Externe Freisprecheinrichtung - PC (mit Blue Card USB) Externe Freisprecheinrichtung - Blue Voice L PC (mit Blue Card USB) Blue Voice L •...
  • Seite 196: Headset

    Headset Die folgenden Beschreibungen gelten, wenn ein Headset (Bluetooth-, DECT- oder schnurge- bundenes Headset) an Ihr T3 Telefon angeschlossen ist. Welche Headsets Avaya zur Nutzung an Ihrem T3 Telefon mit Blue Link empfiehlt, können Sie einer Vorzugsliste entnehmen. Diese finden Sie im Internet unter www.avaya.de/gcm/emea/de/products/offers/integral_mobile_blue.htm...
  • Seite 197 Links* Integral Blue Link T3 Vom PC An den PC muss ein Blue Card USB angeschlossen sein. Sie können dann zum Anrufen eine CTI-Applikation, wie z. B. Com4Tel, nutzen. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zu Ihrer CTI-Applikation nach. • Rufnummern, die sich in einer der Telefon-Listen (Anrufliste, Journal, Telefonbuch) befin- den, können Sie auch dort auswählen und dann anschließend mit der Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören"...
  • Seite 198 Links* Integral Blue Link T3 Gespräch mit Headset fortsetzen Sie führen ein Gespräch über den Hörer, möchten aber nun mit dem Headset weitertelefonie- ren. Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken. Die LED neben der Funktionstaste beginnt zu blinken und Sie können über das Headset mit Ihrem Gesprächspartner sprechen. Das Sprechen über den Hörer ist nun nicht mehr möglich (nur noch Mithören).
  • Seite 199: Blue Card Usb Nutzen

    Blue Card USB nutzen Für die Bluetooth-Verbindung zwischen T3 Telefon und PC benötigen Sie auf PC-Seite ein Blue Card USB. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls auf der Avaya Homepage, ob weitere Bluetooth-Dongles für den Betrieb mit Avaya T3 Telefonen zugelassen sind.
  • Seite 200: Integral Blue Pocket Und Integral Blue Voice L

    Für den Anschluss und Betrieb von Integral Blue Pocket auf Ihrem PDA und dem Handset Integral Blue Voice L gibt es separate Bedienungsanleitungen. Lesen Sie dort Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung der Geräte nach. Welche PDAs Avaya zum Anschluss an Ihr T3 Telefon mit Blue Link empfiehlt, können Sie einer Vorzugsliste entnehmen. Diese finden Sie im Internet unter www.avaya.de/gcm/emea/de/products/offers/integral_mobile_blue.htm.
  • Seite 201: Zusatzgeräte

    • Türtableau zur Signalisierung bestimmter Zustände. • Zweitwecker zur zusätzlichen Signalisierung eines Anrufs. Außerdem können Sie über das Avaya Com4Tel oder andere CTI-Anwendungen (z. B. Lotus Organizer) Leistungsmerkmale Ihres Telefons vom PC aus bedienen. Teilweise sind dann noch Einstellungen am Telefon vorzunehmen.
  • Seite 202: Das Dss-Modul

    Zusatzgeräte* Das DSS-Modul Das DSS-Modul Ein DSS-Modul hat 36 Tasten, die Ihr Systembetreuer nach Ihren Wünschen belegen kann. Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Rufnummern Ihrer Partner • individuelle Ziele (häufig benötigte Rufnummern) • Leitungstasten (bei Multiline) • Direktrufziele •...
  • Seite 203: Wählen Mit Dem Dss-Modul

    Zusatzgeräte* Wählen mit dem DSS-Modul Wählen mit dem DSS-Modul Abheben. DSS-Taste für gewünschten Teilnehmer drücken. Bei Partnertasten zeigt die Leuchtdiode, ob der Anschluss frei oder besetzt ist. Zustand Partner Leuchtdiode frei Anruf blinkt langsam Zweitanruf blinkt schnell besetzt • Statt zuerst den Hörer abzuheben, können Sie auch erst die DSS-Taste für den gewünschten Teilnehmer drücken und anschließend den Hörer abheben (Wahl bei auf- liegendem Hörer).
  • Seite 204: Zusatzlautsprecher Aktivieren

    Zusatzgeräte* Zusatzlautsprecher aktivieren Zusatzlautsprecher aktivieren ↑ Über den können Sie einen Zusatzlautsprecher an Ihr Telefon anschließen, DSS-Link 181] um die Qualität des Freisprechens zu verbessern. Im Menü Ihres Telefons müssen Sie dann nur noch folgende Einstellung vornehmen: Funktionstaste "Menü" drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern.
  • Seite 205: Headset Aktivieren

    Zusatzgeräte* Headset aktivieren Headset aktivieren ↑ Über den können Sie ein Headset bzw. ein Komfort-Headset (z. B. CTI-/Audio-Link 180] Ellipse) an Ihr Telefon anschließen. Haben Sie ein Headset am CTI-/Audio-Link angeschlos- sen, müssen Sie im Menü Ihres Telefons dann nur noch folgende Einstellung vornehmen: Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 206: Headset - Jemanden Anrufen

    Zusatzgeräte* Headset - Jemanden anrufen Headset - Jemanden anrufen Gewünschte Rufnummer am Telefon eingeben. Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken. Die LED neben der Funktionstaste beginnt zu blinken und sobald sich Ihr gewünschter Gesprächspartner meldet, können Sie über das Headset mit ihm sprechen. Wenn Sie das Gespräch beenden möchten: Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören"...
  • Seite 207: Headset - Anrufe Annehmen

    Zusatzgeräte* Headset - Anrufe annehmen Headset - Anrufe annehmen Sie werden angerufen. Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken. Die LED neben der Funktionstaste beginnt zu blinken und Sie können über das Headset mit dem Anrufer sprechen. Wenn Sie das Gespräch beenden möchten: Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" erneut drücken (Die LED erlischt). •...
  • Seite 208: Bei Abgenommenem Hörer Mit Dem Headset Weitertelefonieren

    Zusatzgeräte* Bei abgenommenem Hörer mit dem Headset weitertelefonieren Bei abgenommenem Hörer mit dem Headset weitertelefonie- Sie führen ein Gespräch über den Hörer, möchten aber nun mit dem Headset weitertelefonie- ren. Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken. Die LED neben der Funktionstaste beginnt zu blinken und Sie können über das Headset mit Ihrem Gesprächspartner sprechen. Das Sprechen über den Hörer ist nun nicht mehr möglich (nur noch Mithören).
  • Seite 209: Cti-Anwendung Einstellen (Nur T3 Ip)

    CTI-Anwendung einstellen (nur T3 IP) Standardmäßig ist als CTI-Anwendung "TAPI" an Ihrem Telefon eingestellt. Wenn Sie also eine TAPI-Anwendung (z. B. Avaya Com4Tel) betreiben wollen, brauchen Sie keine weiteren Einstellungen mehr vorzunehmen. Soll jedoch eine andere CTI-Anwendung verwendet wer- den, dann müssen Sie wie folgt vorgehen: Funktionstaste "Menü"...
  • Seite 210 Schlagen Sie bei Bedarf nach CTI-Anwendung einstellen (nur T3 IP) Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten ....................211 Anzeigen im Ruhedisplay ................216 Klingel- und Hörertöne ..................219 Menü-Übersicht ....................221 Wenn etwas nicht klappt .................. 228...
  • Seite 211: Funktionstasten

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten Funktionstasten Schauen Sie nach, wenn Sie nicht wissen, was sich hinter einem Funktionsnamen wie z.B. Codewahl verbirgt. Diese alphabetische Liste enthält die Funktionen, die Sie auf die frei beleg- baren Funktionstasten oder auf die Displaytasten legen können. ANONYM Anonym anrufen Sie können einstellen, dass Ihre Rufnummer bei Ihrem Gesprächspartner nicht...
  • Seite 212 Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten Benutzer anmeld.* (PUM) Wenn diese Funktion in Ihrer Anlage freigeschaltet ist, können Sie sich mit Ihrer Durchwahlnummer und einer persönlichen Geheimnummer (PIN) an jedem Telefon Ihrer Anlage "einloggen". CC-Funktion* Aktiviert die CC-Benutzerfunktion zum Ein-/Ausloggen in die Automatische Anrufverteilung.
  • Seite 213 Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten Gebühren Sie können sich eine Liste der angefallenen Telefonkosten ansehen. Gebühren ↑ ansehen GKLIST Gatekeeperliste* Sie können einen anderen Gatekeeper als den standardmäßigen Gatekeeper aus der Liste auswählen. (nur T3 IP) HALTEN Halten* Sie können ein Gespräch zunächst in die Halteposition bringen, um z. B. zuerst ein anderes Gespräch zu führen.
  • Seite 214 Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten MTEL Minitel* Nutzung der Funktionen Minitel / Direktwahl am Analog Link. Mute Wenn Ihr Gesprächspartner nicht hören soll, was bei Ihnen gesprochen wird, können Sie die Funktionstaste "Mute" drücken. Nach erneutem Betätigen die- ser Taste kann er Sie dann wieder hören. Diese Funktion können Sie nur auf die 1.
  • Seite 215 Schlagen Sie bei Bedarf nach Funktionstasten Termine Sie können einen Termin mit einem kurzen Text eingeben. Der Text wird zu dem eingegebenen Zeitpunkt im Display angezeigt. Außerdem ertönt ein ↑ Signalton. Lassen Sie sich erinnern (Termine) Tonwahl einsch. Sie können während einer Verbindung das Wahlverfahren umschalten, wenn Sie z.
  • Seite 216: Anzeigen Im Ruhedisplay

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Anzeigen im Ruhedisplay Anzeigen im Ruhedisplay Im Ruhedisplay erhalten Sie wichtige Informationen zum Status Ihres Telefons (z. B. Rufuml. zu 1234). Das Ruhedisplay erscheint immer nach einer Minute, wenn Sie kein Gespräch füh- ren und keine Taste betätigen. Abgeschlossen xxxx von xxxx Sie können sehen, wieviele Ihrer eigenen Rufnummern abgeschlossen sind.
  • Seite 217 Schlagen Sie bei Bedarf nach Anzeigen im Ruhedisplay IP-Adresskonflikt Das IP-Phone überprüft ab der Inbetriebnahme immer wieder, ob im Netz ein weiteres Gerät mit derselben IP Adresse existiert und dadurch den Netzzugang stört. In diesem Zustand ist das Terminal nicht arbeitsfähig, ebenso kommt es zu Fehlfunktionen bei den weiteren Geräten. Solange der Konflikt besteht, erscheint diese Meldung immer wieder.
  • Seite 218 Schlagen Sie bei Bedarf nach Anzeigen im Ruhedisplay Sammelanschluss x aus Sie haben Ihren Apparat aus dem Sammelanschluss x herausgeschaltet. Suche Netz / Gatekeeper nicht erreichbar... Der Zugriff auf das LAN ist erfolgreich, die Registrierung an einem GateKeeper schlägt jedoch fehl.
  • Seite 219: Klingel- Und Hörertöne

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Klingel- und Hörertöne Klingel- und Hörertöne Töne bei internen und externen Anrufen Normaler Anrufton bei externen Anru- fen: ↑ Sie können diesen Ton ausschalten 126]. Normaler Anrufton bei internen Anru- fen: ↑ Sie können diesen Ton ausschalten 126].
  • Seite 220: Anrufmelodien

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Klingel- und Hörertöne Anrufmelodien • Melodie 1 • Melodie 2 • T3D3 • Tivoli • Sabah • Springtime • Waterfall • Practice • Jumping • Grenadier...
  • Seite 221: Menü-Übersicht

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht Menü-Übersicht Nachfolgend finden Sie eine Überblick über die Menüstruktur des T3-Classic-Telefons. Es sind die ersten drei Menüebenen dargestellt. Die hier aufgeführte Menüstruktur kann sich von der tatsächlichen Menüstruktur Ihres Telefons unterscheiden. Abhängig von den genutz- ten Leistungsmerkmalen, dem verwendetem Zubehör und der Funktionstastenbelegung kann es zu Abweichungen gegenüber der hier dargestellten Menü-Übersicht kommen.
  • Seite 222: Termine

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht Termine Menüzeile im Grundmenü ... eine Menüebene tiefer ... eine Menüebene tiefer Termine > Termindaten (nur wenn Ter- min eingetragen) Neuen Termin eingeben > Uhrzeit 00:00 Datum XX.XX.XX Text Rufnummer einmaliger Termin täglicher Termin Eintrag wählen Nicht ändern Gebühren...
  • Seite 223: Schloss

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht Schloss Menüzeile im Grundmenü ... eine Menüebene tiefer ... eine Menüebene tiefer Schloss > Telefon abschließen PIN ändern > PIN alt PIN neu PIN wiederholen PIN speichern Automatisch abschliessen > ein nicht ändern Abschliessen um 00:00 Nachrichten Menüzeile im Grundmenü...
  • Seite 224: Einstellungen

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht Einstellungen Menüzeile im Grundmenü ... eine Menüebene tiefer ... eine Menüebene tiefer Einstellungen > Display / Töne > Zweitanruf Ruhe vor dem Telefon Akustik einstellen Kontrast einstellen Sprache ändern Freisprechen Eigene Rufnummer Datum/Uhr anz. Zeit/Partner/Ltg/DSS Teilnummern Tasten...
  • Seite 225 Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht Ext. Freisprechen Zweithörer Mitschneiden DSS-Modul Türtableau Zweitwecker CTI-/Audio-Link (nur T3; > CTI-Anwendung erscheint nur, wenn CTI-/ Audio-Link gesteckt) Headset Komfort-Headset Ext. Freisprechen Zweithörer Mitschneiden DSS-Modul Türtableau Zweitwecker CTI-Link (nur T3; erscheint > CTI-Anwendung nur, wenn CTI-Link gesteckt) CTI-Einstellung DSS-Link (nur T3;...
  • Seite 226 Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht am Hörer am Headset-Link Headset > aus am Hörer nicht ändern Blue Link (erscheint nur, > Bluetooth-Headset wenn gesteckt) Blue Voice L CTI-Anwendung PDA-Anwendung Bluetooth-Geräte löschen PIN ändern Adresse/Name Info/Service > Info Tonruf Display Tastatur Sprechweg Speichertest...
  • Seite 227 Schlagen Sie bei Bedarf nach Menü-Übersicht Handsfree > aus nicht ändern...
  • Seite 228: Wenn Etwas Nicht Klappt

    Schlagen Sie bei Bedarf nach Wenn etwas nicht klappt Wenn etwas nicht klappt Falsche Uhrzeit und falsches Datum werden angezeigt Wählen Sie den Menüpunkt Zeit/Partner/Ltg/DSS . Uhrzeit und Datum werden von der Anlage aktualisiert. Unbekannte Anzeige im Display ↑ Sehen Sie im Kapitel Anzeigen im Ruhedisplay 216] nach, was die Anzeige bedeutet.
  • Seite 229 Schlagen Sie bei Bedarf nach Wenn etwas nicht klappt Ein Anruf wird im Display angezeigt, aber Ihr Apparat klingelt nicht Prüfen Sie, ob der Anrufton ausgeschaltet ist (im Menü Ruhe vor dem Telefon ). Anhaltender IP-Adresskonflikt Das IP-Phone überprüft ab der Inbetriebnahme immer wieder, ob im Netz ein weiteres Gerät mit derselben IP Adresse existiert und dadurch den Netzzugang stört.
  • Seite 230: Index

    Index Index Sonderzeichen ...telefonieren, aber bequem 23 Abmelden 145, 167 Abmelden ohne PIN 167 Abschließen 75 Abschließen um 76 AEI-/Headset-Link (nur T3 IP) 188 Akustik einstellen 160 Akustik, Kontrast und Sprache einstellen 160 Alle Anrufe für Ihr Telefon umleiten 48 Alle Einträge löschen 56, 58, 60 Alle Leitungen auf DSS-Modul legen* 124 Alle Nachrichten (Messages) löschen* 66...
  • Seite 231 Index Anrufe zu Partner umleiten 88 Anrufen 28, 81, 105, 196 Anrufen mit DSS-Modul 203 Anrufer weiterverbinden 38 Anrufliste 57 Anrufliste anpassen* 177 Anrufmelodien 220 Anrufton 126 Anruftonmelodie auswählen 161 Anzeige von Datum und Uhrzeit 149 Anzeigen im Ruhedisplay 216 Audiodaten ansehen (nur T3 IP) 60 Aufmerksamkeitston 122 Aufschalten auf fremdes Gespräch 31...
  • Seite 232 Index Buchstaben 21 Chef 100 Cheftelefon als Gegensprechanlage zum Vorzimmer nutzen 154 Cheftelefon einrichten 154, 156 CSTA Answer Call einschalten* 164 CTI-/Audio-Link (nur T3) 180 CTI-Anwendung anmelden* 172 CTI-Anwendung einstellen 180 CTI-Anwendung einstellen (nur T3 IP) 209 CTI-Link (nur T3) 179 Das Display hilft Ihnen 18 Das DSS-Modul 202 Datum / Uhrzeit 19...
  • Seite 233 Index Eine Nummer aus der zentralen Anrufliste wählen 116 Eine Rufnummer wiederholt wählen lassen 30 Einen Eintrag aus dem Journal wählen 59 Einen Eintrag aus dem Telefonbuch auf ein Ziel speichern 62 Einen Eintrag aus dem Telefonbuch wählen 61 Einen Eintrag aus dem zentralen Telefonbuch auf ein Ziel speichern 64 Einen Eintrag aus dem zentralen Telefonbuch in das lokale Telefonbuch speichern 64 Einen Eintrag aus dem zentralen Telefonbuch wählen* 63 Einen Eintrag aus der Anrufliste wählen 57...
  • Seite 234 Index Gatekeeper 24 Gatekeeper beim Anmelden auswählen (nur T3 IP) 25 Gatekeeper manuell eingeben 24 Gatekeeper suchen 24 Gatekeeper, auswählen 25 Gebühren 222 Gebühren ansehen 67 Gebührenanzeige ansehen 67 Gebührenanzeige auf Einheit umschalten 67 Gebührenzähler löschen 67 Gebühren 67 Gebühren für Privatgespräche und Projekte 68 Gebührenanzeige abschalten 31 Gebührenanzeige einschalten 31 Gegensprechen 154...
  • Seite 235 Index Innerhalb Ihrer Telefonanlage anrufen 28 Integral Blue Link T3 189 Integral Blue Pocket und Integral Blue Voice L 200 Intern 28 Interne Anrufe nach einer bestimmten Zeit umleiten* 49 IP Adresskonflikt 24 IP-Einstellungen ansehen 170 IP-Einstellungen ansehen/verändern (nur T3 IP) 170 Jemanden anrufen 28 Jemanden mit aufgelegtem Hörer anrufen (Freisprechen) 36 Jemanden mit Zieltaste anrufen 29...
  • Seite 236 Index Lernen Sie Ihr Telefon kennen 17 Leuchtdiodenanzeige 80, 104 Links* 178 Lizenz 13 lokale Anrufliste 115 Lokale Datensicherung automatisch durchführen lassen 152 Lokale Datensicherung sofort durchführen 152 Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut 10 Mailbox 73 Makro erweiterte Partnerumleitung 136 Makro Kommen/ Gehen 137 Makro Partnerumleitung 135 Makro Rufumleitung und Heranholen 134...
  • Seite 237 Index Neues Ziel erstellen und als DSS-Direktrufziel speichern* 132 Notrufnummer speichern 146 Notrufnummern speichern 146 Ohne Hörer telefonieren 36 Open Source 13 Parameter für Ruffrequenz, Flashsignal und Besetztton eingeben 183 Partner 135 Partner anrufen 81 Partner auf andere Taste legen 83 Partner auf DSS-Modul 87 Partner auf DSS-Modul legen* 87 Partner umleiten 89, 90...
  • Seite 238 Index Rückrufwunsch löschen 30 Rufdopplung 85 Rufnummer auf Zieltaste 128, 129 Rufnummer aus Journal wählen 59 Rufnummer eingeben 25 Rufnummer eintragen 61 Rufnummer nochmal wählen 55 Rufnummer umspeichern 56, 58, 60 Rufnummern- und Gebührenanzeige abschalten 31 Rufnummern- und Gebührenanzeige wieder einschalten 31 Rufnummernanzeige 18 Rufnummernanzeige abschalten 31 Rufnummernanzeige einschalten 31...
  • Seite 239 Index Symbole der Wahlwiederholungsliste 55 Symbole im Journal 59 Symbole in der Anrufliste 57 T3-Telefon an der Firmen-TK-Anlage anmelden 32 T3-Telefon außerhalb des Firmennetzes nutzen (SoHo)* 32 T3-Telefon von der Firmen-TK-Anlage abmelden 32 Tasten 16, 80, 104 Tastenbelegung anzeigen lassen 131 Tastenton einschalten 143 Teilnehmer aus der Konferenz auslösen 45 Teilnehmer dazuschalten 40, 43...
  • Seite 240 Index Tipps zum Aufstellort 14 Töne bei internen und externen Anrufen 219 Töne im Hörer 219 Überblick 15, 16 Übernahme aus dem zentralen Telefonbuch 64 Umleiten 48 Umleitung 88 Umleitung ausschalten 49 Umzug mit dem Telefon (T3) 150 Umzug mit dem Telefon* (T3 IP) 151 Verbinden 38, 39 Verbindung für Partner herstellen 98 Verbindung wieder aktivieren 193...
  • Seite 241 Index zentrale Anrufliste 116 Zentrale Datensicherung sofort durchführen* 153 Zentrale Datensicherung sperren 153 Zentrales Telefonbuch 63, 64 Ziel aus Telefonbuch als DSS-Direktrufziel speichern* 133 Zieltaste 29, 128, 129 Zieltaste aus dem Telefonbuch 129 Zieltaste erstellen 128 Zusätzlichen Anruf annehmen (Zweitanruf) 38 Zusätzlichen Anrufer weiterverbinden 39 Zusatzfunktionen 14 Zusatzgerät einstellen 180...
  • Seite 242 0 800 266 - 12 19 (International) +49 69 7505 - 28 33 +49 69 7505 - 5 28 33 infoservice@avaya.com © 2007 All rights reserved for Avaya Inc. and Avaya GmbH & Co. KG. 4.999.106.008 · 06/07 · I55 IEE4/T3 CIII · de avaya.de...

Diese Anleitung auch für:

T3

Inhaltsverzeichnis