Diagnosesuchlauf starten
Bei Anschluss des Lüfters
an die Stromversorgung
durchläuft dieser einen
Diagnosedurchlauf. Dies
ist daran erkennbar, dass
die LED 6 Mal aufblitzt. Der
Lüfter startet automatisch.
ON
OFF
Justierung bei Inbetriebnahme
Die Justierung des Volumenstroms erfolgt zur Erhöhung über
den oberen Knopf, zur Verringerung über den unteren Knopf.
Grundluftstrom
erhöhen
Grundluftstrom
verringern
ON
OFF
Seite 9 von 16
Leitfaden für eine gute Installation
Deckeninstallation
Plastikrohr mit 110 mm
Durchmesser
Kondensatfalle
Ablaufstutzen
nach außen
Um bei Deckeninstallation einen Rückfluss von Kondensat in
den Lüfter zu vermeiden, ist zu empfehlen, eine Kondensatfalle
(optional - Art.: 72042) in den vertikalen Bereich der Lüfteraus-
gangsleitung zu montieren.
mögliche Kabelführung
Luftleitung
Deckenträger
Sperrholz
Decke
Seite 13 von 16
Neuen Grund-
Gewählten Grund-
volumenstrom speichern
volumenstrom zurücksetzen
Beide
Beide
eindrücken
eindrücken
und 5
und 10
Sekunden
Sekunden
festhalten.
festhalten.
Zur
Zur
Bestätigung
Bestätigung
ON
blitzt die LED
blitzt die LED
OFF
einmal auf.
zweimal auf.
Setzen Sie die Elektronikabdeckung ein und befestigen Sie
diese mit den 2 Fixierungsschrauben. Prüfen Sie, ob der Lüfter
läuft. Sollte die LED permanent aufleuchten, prüfen Sie, ob das
Lüfterrad blockiert ist, und beheben Sie dies entsprechend.
Setzen Sie die Frontblende wieder auf und drehen Sie diese im
Uhrzeigersinn fest.
Seite 10 von 16
Installation mit flexiblen Luftleitungen
Halterung für
Gefälle nach
exible Rohrleitung
außen
maximale Länge der
exiblen Rohrleitung
Mindestradius =
Durchmesser der
verwendeten
exiblen Rohrleitung
Volumenstrom
Dichtungsmittel
Hohlraum
Bei Verwendung einer flexiblen Luftleitung darf sich der
Durchmesser nicht verringern, und im Hinblick auf die Lüftung
empfiehlt sich, die Leitung höchstens auf 90 % ihrer maximal
möglichen Länge zu verlängern, um so den bestmöglichen
Luftstrom zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass die flexible
Luftleitungsanschlüsse nicht übermäßig am Abluftrohrstutzen
festgezogen werden.
Seite 14 von 16
Feuchtefunktion (nur beim HT-Modell)
Automatische Feuchtekontrolle mit progressiver Zunahme der
Feuchte - bei Erreichen des voreingestellten Werts (ab Werk
70-80 % r.F.) schaltet der Lüfter automatisch die Boostfunktion
ein. Sollte der Sensor jedoch einen rapiden Anstieg der
Feuchte feststellen, schaltet der Lüfter bereits vor Erreichen
des voreingestellten Werts automatisch auf Boostfunktion
und beginnt so mit vorbeugender Lüftung. Der Lüfter schaltet
automatisch wieder auf Grundlüftung, sobald sich die Feuchte
auf 10% unter den eingestellten Wert verringert hat. Bitte
ON
OFF
beachten: Es ist möglich, dass die relative Luftfeuchte generell
hoch sein kann, z. B. im Sommer.
Seite 11 von 16
Wartung
SICHERHEIT GEHT VOR. DEN LÜFTER VOR ENTFERNEN DER
ABDECKUNGEN IMMER VON DER NETZSTROMVERSORGUNG
TRENNEN.
Bei der Installation nach diesen Anweisungen ist der iCONstant
vollkommen betriebssicher. Die verwendeten Materialien stellen
keine Gefahrenquelle dar.
Reinigung
Das Außengehäuse des Lüfters kann mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Benutzen Sie niemals schleifmittelhaltige
Haushaltsreiniger. Bitte beachten: Lüfter bei der Reinigung
immer vom Netz trennen. Tauchen Sie den Lüfter niemals in
Wasser oder reinigen diesen im Geschirrspüler.
Garantie
Airflow gewährt eine Garantie von 3 JAHREN ab Kaufdatum im
Hinblick auf fehlerhafte Materialien oder Verarbeitung. Die
Garantie ist lediglich auf den Lüfter anwendbar und nicht auf
eine ggf. erforderliche Neuinstallation des Lüfters. Für den Fall,
dass ein Teil als defekt befunden wird, behält Airflow sich das
Recht vor, dieses zu reparieren oder nach unserem Ermessen
kostenlos zu ersetzen, immer vorausgesetzt, dass das Gerät:
1. laut den mit unserem Gerät ausgelieferten Montage- und
Verdrahtungsanweisungen installiert und verwendet wurde.
2. korrekt angeschlossen wurde.
3. keinem Missbrauch, Schaden oder keiner Nachlässigkeit
ausgesetzt war.
4. von keiner nicht durch Airflow entsprechend autorisierten
Person modifiziert oder repariert worden ist.
5. laut den neuesten Bauvorschriften und
Verdrahtungsvorschriften von einem zugelassenen
fachkundigen Installateur installiert worden ist.
Seite 15 von 16
Boostfunktion aktivieren
Über die Zugschnur oder
Steuerphasen-Aktivierung
wird der Volumenstrom
über die am Timer
eingestellte Dauer auf
Boostfunktion geschaltet.
Von 22 m³/h bis 29 m³/h
Von 29 m³/h bis 47 m³/h
Von 47 m³/h bis 72 m³/h
Aufbewahrung der
Zugschnur
Bei Nichtbenutzung
um Halter gewickelt
aufbewahren.
Startverzögerung
Die Startverzögerungsfunktion des Lüfters für die Boostfunktion
kann nur über einen Fernschalter und nicht über die Zugschnur
aktiviert werden.
Seite 12 von 16
Gewährleistung
Airflow haftet nicht für Schäden, Verletzungen, oder andere
Folgeschäden, für den Fall eines Geräteversagens, oder für
solche, die sich durch das Gerät oder im Zusammenhang hiermit
ergeben, mit Ausnahme dessen, dass nichts in dieser Bedingung
so auszulegen ist, dass hierdurch eine Haftung für Fahrlässigkeit
ausgeschlossen oder eingeschränkt würde.
Jegliche gesetzlichen oder anderen Verbraucherrechte werden
von dieser Garantie auf keine Weise berührt.
Entsorgung
Nicht im Hausmüll entsorgen
Soweit entsprechende Möglichkeiten vorhanden sind,
bitte recyceln
Bitte fragen Sie zum Recyling Ihre Behörde vor Ort um
Rat.
Hauptsitz in UK
Tschechische Republik
Deutschland
AIRFLOW DEVELOPMENTS Limited
AIRFLOW LUFTTECHNIK GmbH
AIRFLOW LUFTTECHNIK GmbH
Aidelle House, Lancaster Road
o.s. Praha
Postfach 1208
Cressex Business Park
Hostýnská 520
D-53349 Rheinbach
High Wycombe
108 00 Praha 10
Germany
Buckinghamshire
Malešice
HP12 3QP
Czech Republic
Tel:
+49(0) 222 69205 0
United Kingdom
Fax:
+49(0) 222 69205 11
Tel:
+42(0) 2 7477 2230
Email:
info@airflow.de
Tel:
+44(0) 1494 525252
Fax:
+42(0) 2 7477 2370
Web:
airflow.de
Fax:
+44(0) 1494 461073
Email:
info@airflow.cz
Email:
info@airflow.com
Web:
airflow.cz
Web:
airflow.com
Im Sinne der laufenden Weiterentwicklung behält AIRFLOW sich vor, jegliche oder alle Spezifikationen ohne Vorankündigung zu
ändern
Seite 16 von 16