Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg Wavedrum Global Edition Referenzhandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

hd4/rm4: Shell Level
Regelt die Lautstärke der Kesselresonanz.
hd5/rm5: Mute Mute Cutoff
Bestimmt die Eckfrequenz des Resonanzfilters, das beim
Dämpfen angesteuert wird.
hd6/rm6: Mute Resonance
Regelt die Intensität der Filterresonanz, wenn Sie auf das
Fell drücken. Abhängig von den anderen Parameterein-
stellungen können Sie einen anhaltenden Oszillations-
klang erzeugen, dessen Tonhöhe sich dem Druck auf das
Fell entsprechend ändert.
hd7/rm7: Mute Pitch
Bestimmt, wie stark sich die Eckfrequenz des Filters
ändert, das durch Drücken auf das Fell aktiviert wird.
Dieser Parameter beeinflusst außerdem die Tonhöhenän-
derung beim Oszillationsklang, der bei Erhöhen des
„Mute Resonance"-Werts hörbar wird.
hd8/rm8: Velocity Curve
Wenn Sie diesen Wert erhöhen, müssen Sie härter
anschlagen, um Klänge zu erzeugen. Dieser Parameter
wirkt nicht auf den Effekt, der durch Drücken auf das
Fell erzeugt wird.
04 Analog
Dieser Algorithmus erzeugt einen anhaltenden Klang,
ähnlich dem eines Analog-Synthesizers mit zwei Oszilla-
toren. Die Anschlagstärke steuert den Tonhöhenunter-
schied zwischen den beiden Oszillatoren oder die
Eckfrequenz des Filters. Sie können die Eckfrequenz des
Filters auch durch Drücken auf das Fell ändern.
hd1/rm1: Filter Cutoff
Regelt die Eckfrequenz des Tiefpassfilters.
hd2/rm2: Resonance
Regelt die Intensität der Filterresonanz. Bei höheren
Werten wird ein anhaltender Oszillationsklang erzeugt.
hd3/rm3: Pitch EG Depth
Bestimmt, wie stark die Tonhöhe zwischen den beiden
Oszillatoren beim Anschlagen maximal variieren kann.
Höhere Werte erzeugen einen chorusähnlichen Effekt,
der dem schlussendlichen Klang eine zusätzliche Tiefe
verleiht.
hd4/rm4: Filter EG Depth
Regelt, wie stark sich die Eckfrequenz des Filters beim
Anschlagen der Trommel ändert.
hd5/rm5: Pressure Resonance
Hiermit bestimmen Sie, wie stark sich das Resonanzver-
halten des Filters beim Drücken auf das Fell ändert.
hd6/rm6: Filter EG Decay
Regelt, wie schnell die Eckfrequenz des Filters nach
jedem neuen Anschlag zu ihrem ursprünglichen Wert
zurückkehrt.
hd7/rm7: Mute Depth
Bestimmt, wie stark man den Klang durch das Drücken
auf das Fell dämpfen kann.
hd8/rm8: Effects Level
Eine Erhöhung dieses Wertes hebt den Stereo-Effekt
stärker hervor und verleiht dem Klang mehr Fülle.
000...100 (62)
05 Arimbao
Dieser Algorithmus erzeugt den Klang einer großen
000...100 (2)
Doppelfelltrommel. Der Klang besteht aus mehreren ver-
schiedenen Elementen: einem klaren marimbaähnlichen
Klang, dem Klang zweier schwingender Felle (vorne und
000...100 (9)
hinten) und dem Klang des Kessels. Über den Anschlag
kann die Tonhöhe des marimbaähnlichen Klangs geän-
dert werden. Drücken Sie auf das Fell, um fließende
Änderungen der Gesamttonhöhe zu erzeugen. Sie kön-
nen die Lautstärke und Klangfarbe der einzelnen Klang-
komponenten einstellen.
000...100 (25)
hd1/rm1: Tone Pitch
Regelt die Tonhöhe des marimbaähnlichen Klangs.
hd2/rm2: Tension Balance
Erhöhen Sie diesen Wert, um eine ungleichmäßige Fell-
spannung zu simulieren.
hd3/rm3: Tone Level
000...100 (0)
Regelt die Lautstärke des marimbaähnlichen Klangs.
hd4/rm4: Drum Type
Regelt die Obertöne des vom schwingenden Fell
erzeugten Klangs. Wenn Sie diesen Wert erhöhen, sinkt
die Tonhöhe und das Timbre wird rauer.
hd5/rm5: Damping
Bei Verringern dieses Werts wird die Abklingrate ver-
kürzt und die Obertonstruktur ändert sich. Der Klang
erinnert dann an eine Trommel, deren Schlagfell beim
Spielen gedämpft wird.
hd6/rm6: Bark Level
Regelt den Pegel der tiefen Kesselresonanz.
hd7/rm7: Pitch Interval
Tune (2), Decay (97)
Regelt den Tonhöhenunterschied zwischen den beiden
000...100 (15)
Fellen (Schlagfell und hinteres Fell).
hd8/rm8: Dry Level
000...100 (0)
Regelt den Pegel des Direktklangs beim Anschlagen des
Fells (oder Randes).
000...100 (0)
06 Sawari–A
Wenn Sie die WAVEDRUM normal anschlagen, erzeugt
dieser Algorithmus den Klang einer indischen Trommel.
Wenn Sie beim Anschlagen auf das Fell drücken, werden
zwei tiefe Tambura-Klänge hinzugefügt, die links und
rechts im Stereo-Panorama angeordnet sind. Sie können
000...100 (100)
die Balance, die Klangfarbe usw. der Trommel und Tam-
bura einstellen.
hd1/rm1: Buzz Intensity
–50...50 (–25)
Regelt die Intensität, mit welcher der Drone-Klang (Bor-
dun) summt. Bei höheren Werten wird ein metallischer
Klang mit kurzer Abklingrate und bei niedrigeren Wer-
000...100 (22)
ten ein dumpferer Klang mit träger Abklingrate erzeugt.
hd2/rm2: L–R Delay
Mit diesem Parameter regeln Sie die Verzögerung zwi-
schen den beiden Bordunsaiten (Stimmung: Unisono und
000...100 (1)
Quinte), wenn sie zu schwingen beginnen. Je größer der
Wert, desto später setzt die Quinte im Vergleich zur Uni-
sono-Saite ein.
000...100 (30)
hd3/rm3: Drone Pitch
Regelt die Tonhöhe der Bordunklänge im Verhältnis zum
Trommelklang. Beim Wert „0" stimmt die Tonhöhe der
Parameterübersicht Einzelslot-Alg orithmus
Tune (70), Decay (61 )
000...100 (55)
000...100 (0)
000...100 (87)
000...100 (26)
000...100 (50)
000...100 (12)
000...100 (74)
000...100 (35)
Tune (50), Decay (56)
000...100 (21)
000...100 (10)
–50...50 (0)
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis