G L b
Global (
)
Alles Weitere zum Aufrufen dieser Parameter finden Sie unter „Grundlegendes Editierverfahren" (siehe BS Seite 8).
Seite
Taster 1
Parameter
P a n
L 5 0 . . . r 5 0
Hier wählen Sie die Stereo-
position hinter dem Delay-
Effekt.
1. Common
Mit „
"-Werten schieben Sie
L
das Signal weiter nach links
Co
(
)
und mit „
"-Werten weiter
r
nach rechts. Bei Anwahl von
„00" befindet sich das Signal
in der Mitte. (Vorgabe: 0)
L o
Wenn das Eingangssignal
des Fells unter den gewähl-
2. Head
ten Wert absinkt, wird es
Calibration
abgeschwächt. Mit diesem
Parameter wählen Sie die-
H. ca
(
)
sen Schwellenwert.
(Vorgabe: 7)
(siehe RH Seite 22)
L o
Wenn das Eingangssignal
des Randes unter den
3. Rim
gewählten Wert absinkt,
Calibration
wird es abgeschwächt. Mit
diesem Parameter wählen
r. ca
(
)
Sie diesen Schwellenwert.
(Vorgabe: 7)
(siehe RH Seite 22)
U a L
Zeigt den aktuellen Wert des
Drucksensors an. Drücken
4. Pressure
Sie auf das Fell, merken Sie
sich den ermittelten Min-
Calibration
dest- und Höchstwert und
P. ca
(
)
ändern Sie bei Bedarf die
„P.L o "- und/oder „P.H i "-
Einstellung (siehe
RH Seite 22).
A . o F
E n a / d i s
Einstellen der Energiespar-
funktion. „Enable (
bedeutet, dass die Ener-
giesparfunktion aktiv ist.
5. Option
Wann immer das Instru-
ment länger als 4 Stunden
O p t
(
)
nicht bedient wird, schaltet
es sich automatisch aus.
„Disable (
d i s
dass diese Energiesparfunk-
tion nicht aktiv ist.
(Vorgabe:
E n a
6
Taster 2 *
A . l n
0 0 0 . . . 1 0 0
Regelt den Pegel des an
AUX IN anliegenden
Signals.
(Vorgabe: 0)
(siehe RH Seite 7)
S e n
0 0 0 . . . 1 0 0
0 0 0 . . . 1 0 0
Regelt die Ansprache des
PCM-Fellinstruments
bzw. der PCM-Wellen-
form eines Doppelslot-
Algorithmus' auf Ihren
Anschlag.
(Vorgabe: 20)
S e n
0 0 0 . . . 1 0 0
0 0 0 . . . 1 0 0
Regelt die Ansprache des
PCM-Randinstruments
auf Ihren Anschlag, wenn
Sie auf den Rand schla-
gen.
(Vorgabe: 20)
P. L o
0 0 0 . . . 1 0 0
Hiermit wählen Sie den
kleinsten Wert, der beim
Drücken auf das Fell
erkannt wird.
(Vorgabe: 5)
H . S e
0 0 0 . . . 1 0 0
Hiermit regeln Sie die
E n a
)"
Empfindlichkeit des
Fells. (Vorgabe: 50)
)" bedeutet,
)
Taster 3 *
L o P
0 0 0 . . . 1 4 0
Hier wählen Sie die
„Loop"-Phrase, die abge-
spielt werden soll.
(Vorgabe: 117)
(siehe RH Seite 7)
- - -
- - -
P . H i
0 0 . . . 9 9
0 0 1 . . . 1 0 0
Hiermit wählen Sie den
höchsten Wert, der beim
Drücken auf das Fell
erkannt wird.
(Vorgabe: 100)
r. S e
0 0 0 . . . 1 0 0
Hiermit regeln Sie die
Empfindlichkeit des
Randes. (Vorgabe: 50)
Taster 4 *
P L y
o F F /
0 0 0 . . . 1 0 0
,
Spielt die „Loop"-Phrase ab.
Bei wiederholtem Drücken
von Taster 4 wird die Wie-
dergabe abwechselnd gestar-
tet und angehalten. Während
der Wiedergabe kann die
Lautstärke mit dem VALUE-
Regler geändert werden.
(Vorgabe: off/38)
(siehe BS Seite i)
- - -
- - -
- - -
U O L
0 0 0 . . . 1 0 0
Hiermit regeln Sie den all-
gemeinen Ausgangspegel.
(Vorgabe: 50)