14
Füllen des Öltanks
Beim Füllen des Öltanks ist der
Brenner mit dem Betriebswahl-
schalter am Heizkessel stets abzu-
schalten. Er darf erst nach einer
Wartezeit von ca. 2 Stunden wie-
der eingeschaltet werden. Das
Auffüllen des Heizöltankes ist
durch den Öllieferanten zu über-
wachen. Für Tanküberfüllungen
können wir keine Haftung überneh-
men.
Brennstoff
Hoval-Ölbrenner arbeiten mit Heiz-
öl EL (Extra leicht) mit einer max.
Viskosität ≤ 6mm
2
/s bei 20°C.
Wird der Uno-3 Heizkessel mit ei-
nem entsprechenden Brenner aus-
gestattet, eignet er sich auch für die
Verfeuerung von Gas.
Brennereinstellung
Ihr Hoval-Brenner wurde im Werk
geprüft. Die Einstellung erfolgt
durch den Heizungsinstallateur
oder den Hoval Kundendienst an-
läßlich der Betriebsprobe (einge-
stellte Leistung siehe "Daten Ihrer
Heizungsanlage", Seiten 5/6).
Heizraum und
Frischluftzufuhr
Zur rußfreien Verbrennung des
Heizöls braucht der Brenner große
Mengen Frischluft. Daher ist stets
für genügend Frischluftzufuhr zum
Heizraum zu sorgen. Verschmutz-
te Ansaugluft, z.B. Staub- oder
Textilfasern, bewirken eine rapide
Verschlechterung der Verbren-
nung und kann zur Verkürzung der
Lebensdauer des Kessels führen.
Daher ist der Heizraum möglichst
sauber und staubfrei zu halten. Es
dürfen keine Chemikalien im Heiz-
raum oder bei der Frischluftzufuhr
zum Heizraum gelagert werden.
In Österreich wird durch die ÖNorm
H 5171 zusätzlich eine Abluft-
öffnung gefordert. Bis zu einer
Öltank und Brenner
Nennwärmeleistung von 100 kW
muß
diese
einen
querschnitt von 180 cm
Für jedes weitere kW ist der Quer-
2
schnitt um 1 cm
zu erhöhen.
Inbetriebnahme
• Für erstmalige Inbetriebnahme
beachten Sie bitte die Techni-
sche Information/Montagean-
leitung des Brenners
• Wasserstand im Heizungssy-
stem kontrollieren Ölstand im Öl-
tank mit Ölmeßstab kontrollieren
• Einstellung der Kesselautomatik
und der Thermostaten kontrollie-
ren
• Ölzufuhr zum Brenner kontrollie-
ren (Absperrschieber bei der Öl-
leitung öffnen)
• Sicherungen auf dem Schaltta-
bleau kontrollieren
• Notschalter auf Stellung "Ein"
drehen.
Der Brenner kann jetzt durch Ein-
schalten des Haupt- und des Be-
triebswahlschalters am Heizkessel
in Betrieb genommen werden.
Außerbetriebnahme
Bei Außerbetriebnahme des Öl-
brenners für kürzere Zeit genügt
es, wenn nur der Betriebswahl-
schalter am Heizkessel abge-
schaltet wird. Bei längerer Außer-
betriebnahme empfiehlt es sich,
die Ölabsperrventile zu schließen.
Betriebsstörungen
Alle Brennerfunktionen werden
durch den eingebauten Öl-
feuerungsautomaten überwacht.
Allfällige Betriebstörungen werden
durch das Aufleuchten der Entstör-
taste 1 am Ölfeuerungsautomaten
und der Störmeldelampe am Heiz-
kessel signalisiert. Der Brenner
kann durch das Hineindrücken der
Entstörtaste am Ölbrenner (max.
2-3 mal) wieder gestartet werden.
Kann der Brenner trotz dieser
ÜBERPRÜFUNG nicht in Betrieb
gesetzt werden, benachrichtigen
Mindest-
2
haben.
Sie bitte den Fachmann.
Wartung Brenner
Eine wichtige Voraussetzung für
einen wirtschaftlichen Betrieb so-
wie für die Reinhaltung der Luft ist
der technisch einwandfreie Zu-
stand Ihrer Feuerungsanlage. Der
Brenner sollte einmal jährlich von
einem Fachmann überprüft wer-
den. Wir empfehlen Ihnen nach
Ablauf der Garantiezeit den Ab-
schluß eines Wartungsvertrages.
430 165 / 00 Januar 1999
1