4. Kesselmontage - Installation
Der Kessel bedarf grundsätzlich keines Fundaments und es ist zulässig, ihn direkt auf einem
aus unbrennbaren Stoffen gebauten Fußboden aufzustellen. Die Festigkeit der Decke, auf der
der Kessel aufgestellt wird, soll mit Berücksichtigung der Kesselmasse ausgerechnet werden
und der Grund unter dem Kessel soll genau nivelliert werden. Die Kessel sollen auf einer
Fläche mit Frontseiten zum Fenster aufgestellt werden, und zwar so, dass die Entfernung von
der gegenüberliegenden Kesselraumwand mindestens 0,5 m größer ist als die Kessellänge und
nicht kleiner als 2 m. Die Entfernung zwischen der Hinterwand des Kessels und der
Kesselraumwand soll min. 0,7 m betragen.
Pufferspeicherheizung
Eine den periodischen Volllastbetrieb ermöglichende Holzspeicherheizung führt zu
einem besseren Wirkungsgrad, zu geringerem Unterhaltungsaufwand und – kosten,
zu längerer Lebensdauer von Anlage.
Zugleich steigt der Bedienungskomfort, weil des Zwanges zur zeitlich regelmäBigen
Beschickung des Kessels dann gefüllt werden kann, wenn man dafür Zeit hat. Z.B :
bei Kumulator sie können nur ein pro Tag das Festbrennstoff nachfüllen – Sie sparen
Zeit und Geld !
Als Pufferspeicher werden stehende isolierte Stahltanks (sehen Sie Pufferspeicher
seite) eingesetzt, bei denen das heiBe Wasser aus dem Holzkessel von oben in die
Speicher gedrückt wird, während kaltes Wasser aus dem unterem Teil zurück zum
Kessel flieBt.
Bei Wahl von Pufferspeicher sollten 100-160 l pro je KW von Kessel
Nennheizleistung vorgesehen werden. Z.b: für 20 kW Kessel 1500-2000 l
Pufferspeicher genügend ist.
3