Herunterladen Diese Seite drucken

CHT Ultima II Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ultima II:

Werbung

Die thermische Ablaufsicherung muss einmal im Jahr durch einen Fachmann auf
Funktion kontrolliert werden und die Sicherheitsbatterie auf Verkalkungszustand
überprüft werden – siehe Installationsanleitung.
Bei Verkalkung der Sicherheitsbatterie muss unbedingt entkalkt werden.
Technische Daten der Sicherheitsbatterie:
- Mindestanschlussdruck für Sicherheitsbatterie:
- Maximaler Betriebsdruck: 6 bar
- Abschlussdimension: 1/2"-Außengewinde
Sicherheitsbatterie:
Die thermische Ablaufsicherung muss einmal im Jahr durch einen Fachmann auf Funktion
kontrolliert werden und die Sicherheitsbatterie auf Verkalkungszustand überprüft werden. Bei
Verkalkung der Sicherheitsbatterie muss unbedingt entkalkt werden.
- Rote Kappe gegen Ventil drücken (Abb. 30) > Wasser muss durch
Trichter ausfließen.
- Ausfluss am Trichter gering > Verkalkung der Sicherheitsbatterie
(Entkalkungsmittel – z. B. Ameisensäure - durch Sicherheitsbatterie
pumpen).
- Thermische Ablaufsicherung tropft > Dichtung des Kolbens und
Ventilsitz reinigen. Bei Beschädigung der Dichtung > Auswechseln
des Kolbens.
Achtung: Ausbau der Armatur hierfür nicht notwendig!
Wartung!
Konvektionskanäle und Einfüllkammer sollen mindestens einmal im Monat gereinigt werden.
Die Kanäle werden über die Reinigungsöffnungen gereinigt. Nach der Heizsaison soll der
Kessel vom Ruß gereinigt werden, weil der Feuchtigkeit aufnimmt und Korrosion hervorruft.
Man soll nicht nach der Heizsaison den Wärmeträger von der Anlage entfernen, weil dessen
häufiges Austausch die Menge des Kesselsteines vergrößert.
2 bar
12

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CHT Ultima II