Herunterladen Diese Seite drucken

CHT Ultima II Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ultima II:

Werbung

Wir bedanken uns bei Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns geschenkt haben, indem Sie den
Kessel ULTIMA gekauft haben. Wir hoffen, dass unser Produkt Ihre Erwartungen erfüllt und
eine billige Wärmequelle für Sie ist.
1. Einleitung
Diese Bedienungsanleitung hat die Aufgabe, die Benutzer und Installateure mit Bauweise,
Montage, sachgemäßer Bedienung und Wartung von Zentralheizungskesseln bekannt zu
machen.
2. Charakteristik der Anlage
Die Kessel ULTIMA
Vorbereitung
von
Einfamilienhäusern, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben, Wirtschaftsräumen u.ä., in denen
die Berechnungstemperatur des Speisewassers nicht 95ºC und der Druck nicht 0,2 MPa
überschreitet.
Diese Kessel können ausschließlich in den Zentralheizungsanlagen des offenen Systems mit
Schwerkraft- oder Zwangsumlauf eingesetzt werden, die gemäß der Norm PN-91/B – 02413
gesichert
sind
oder
Warmnutzwasseranlagen. Die Zentralheizungskessel, die gemäß den Anforderungen der
vorliegenden technischen Dokumentation und der Normen PN-91/B-02413 und PN-76/B-
02440 installiert werden, unterliegen nicht der Registrierung und technischen Abnahme durch
Bezirksamt der Technischen Überwachung. Die Grundlage der anwendergerechten
Kesselauswahl für die geplante Anlage soll die Wärmebilanz der beheizten Räume sein, die
gemäß den geltenden Normen angefertigt wird.
3. Beschreibung der Bauweise der Kessel
Der Kessel ist eine Anlage mit obere Abbrand, die an Verbrennung von Holz und ersatzweise
Braunkohle angepasst ist. Der Körper ist aus attestierten Stahl 5mm gemacht. Der Kessel ist
wärmeisoliert und die Außenisolierung ist lackiert. Die Beschickungskammer/ Einfüllkammer
ist im oberen Teil mit Konvektionskanälen verbunden, die mit Waschluken und
Fuchsmündung beendet sind.
Die Hauptelemente des Kessels sind:
• Brennstoffbeschickungskammer, Brennkammer
• Konvektionskanäle
• Fuchs mit Abgasdurchlass
• Rost aus Guss gemacht
• Feuerungstür, Rosttür mit Aschenfalltür
• Reinigungsöffnungen
• Stutzen des Rücklaufwassers und des Speisewassers der Zentralheizungsanlagen
• Stutzen des Speisewassers der Zentralheizungsanlage
• Muffe zur Montage des Feuerungsreglers
• Stutzen zum Ablasshahn und Sicherheitsbatterie Anschluss
Thermometer, Feuerungsregler ( je nach Kesselmodell)
sind bestimmt zur Versorgung der Zentralheizungsanlage und
warmem
Nutzwasser
in
den
gemäß
hauptsächlich
für
der
Norm
PN/B
2
die
Bedürfnisse
von
02440
gesicherten

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CHT Ultima II