Maβnahmen bei Überhitzung:
Die Kesselwassertemperatur sollte nicht über 95 ° C ansteigen. Bei Überschreiten dieser
Temperatur ist auf folgendes zu achten bzw. sind folgende Maβnahmen zu treffen:
Aschetür muss geschlossen sein → Kette am Feuerungsregler aushängen, damit die
Luftklappe
völlig
Boilerladepumpe) einschalten. Mischer und alle Heizkörperventile öffnen → Feststellen, ob
der Kaminzug zu hoch ist (bei zu hohem Kaminzug Energiespar-Zugregler EZR einbauen
lassen. Wenn es möglich ist, die Glut löschen. Vorsicht! Nicht mit Wasser!
Sicherheitsbatterie (sonderaustattung) – Anschluss:
1 Druckminderventil (nur bei KW-Anschluss über 6 bar)
2 Schmutzfänger
3 Rückschlagventil
4 Ablauftrichter
5 Thermische Ablaufsicherung (öffnet bei ca. 95 °C)
6 Sicherheitsventil
7 Reinigungs–T-Stück
8 Fühler für thermische Ablaufsicherung (Thermoventil)
9 Muffe für Minimalthermostat
10 Tauchhülsen für den Fühler der thermischen Ablaufsicherung
Montage thermische Ablaufsicherung.
a) Thermische Ablaufsicherung, Sicherheitsventil, Rückschlagventil, Reinigungs–T-Stück
müssen nach der Montage noch zugänglich sein.
b) Zur Überprüfung der Funktion muss der Abfluss sichtbar sein, daher Ablauftrichter
verwenden.
Mindestanschlussdruck der Sicherheitsbatterie: 2 bar.
Der Anschluss darf von Hand nicht absperrbar sein.
1. Prüfen, ob Aschetür geschlossen ist.
2. Der Feuerungsregler funktioniert.
3. Wasserdruck in der Heizungsanlage prüfen – entlüften.
•
Sollte die thermische Ablaufsicherung tropfen, sind die Dichtung und der Ventilsitz zu
reinigen. Wenn falls notwendig,
•
ist der Kolben mit der Dichtung auszutauschen – siehe beiliegende Ersatzteilanleitung.
Maßnahme bei Ansprechen der thermischen Ablaufsicherung:
schlieβt
→
Wenn
möglich,
Heizungspumpe
11
(und
eventuell