BEVOR DER SERVICE GERUFEN WIRD.........................
Wir möchten Sie auf die Tatsache aufmerksam machen, dass im Falle von unbegründeter
Servicebeanspruchung, kommt der Kunde für Anreise- und Arbeitskosten des
Servicemitarbeiters auf.
Bevor Sie also den Service zur Hilfe rufen, machen Sie sich bitte mit den unten aufgezählten,
Störungen im Kesselbetrieb bekannt, die vom Hersteller unabhängig sind.
Problem
Aus dem Kessel kommt
Wasser hervor
Nach dem Türöffnen
kommt der Rauch nach
außen.
Hohe Temperatur lässt
sich nicht erreichen
Mögliche Ursachen
Beim Kesselanlauf kann sog.
„Kesselschwitzen" auftreten. Das
ist die Folge des
Temperaturunterschiedes im
Kessel
A) Der Schornstein ist
undurchlässig (verstopft)
B) Kanäle im Kessel sind
undurchlässig
C) Der Kessel wurde nicht
richtig an den Schornstein
angeschlossen
D) Nicht richtig
durchgeführter
Kesselanlauf
A)falsche Kesselregelung
B) Kesselanlauf falsch
durchgeführt
C) falscher Brennstoff
D) zu geringe Leistung im
Verhältnis zu der zu
heizenden Fläche
E) schlecht geplante
Zentralheizungsanlage
14
Behebung
Man soll beim Kesselanlauf den
Brennstoff erhitzen, bis er die
Temperatur von 70 –90ºC
erreicht und diese Temperatur
im Kessel ein Paar Stunden lang
halten.
Man soll
die Durchlässigkeit des
Schornsteins und seine
Parameter prüfen. Reinigen Sie
bitte den Kessel durch die
Reinigungsöffnungen, die in der
Bedienungsanleitung
beschrieben wurden. Prüfen Sie
den Anschluss des Kessels an
den Schornstein und reinigen
Sie den Fuchs.
Der Kessel soll den
Wetterverhältnissen und der
Brennstoffart entsprechend
geregelt werden. Die Regelung
erfolgt durch Aufstellung der
unteren Tür und des Schiebers
im Fuchs.