Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet, ist es vorgemischt in die Anlage einzubringen.
Die gewünschte Konzentration ist abschließend nachzuprüfen.
Entlüftung der Anlage
■ Ggf. befindet sich nach der Dichtigkeitskontrolle noch Luft in den Rohrleitungen. Diese
wird durch den Betrieb der Umwälzpumpe zu den automatischen Entlüftern oder zu den
Kaltwasser-Abnehmer transportiert. Hier ist ein erneutes Entlüften erforderlich.
■ Nachträglich ist der Stillstandsdruck an den erforderlichen Anlagendruck anzupassen.
Abb. 31. Manuelle Entlüftung
MAG
■ Der Vordruck des MAG ist je nach Anlagenaufbau, Volumen des Mediums und den
Installationsort einzeln anzupassen.
Strangregulierventile
■ Die in der Rohrnetzauslegung ermittelten Drucküberschüsse an den einzelnen
Kaltwasser-Abnehmer sind an den Strangregulierventilen einzustellen.
Sicherheitsventil
■ Die Sicherheitsventile und deren korrekte Funktion sind zu überprüfen.
■ Die Ablaufleitung der Ventile ist auf Funktion und Dichtigkeit zu kontrollieren.
Konfigurationseinstellung
■ Bevor dem Gerät zum ersten Mal elektrische Spannung zugeführt wird, sind die in dem
Kapitel „Konfigurierung" beschriebenen Einstellungen entsprechend der Verwendung
vorzunehmen.
18

Inbetriebnahme

■ Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell geschultes Fachpersonal durchführbar und
entsprechend zu dokumentieren.
■ Zur Inbetriebnahme der Gesamtanlage sind die Betriebsanleitungen des Gerätes und
aller anderen Komponenten zu beachten.
Manuelle Entlüftung
Manuelle Entleerung
HINWEIS!
Während des manuellen Entlüftens sind austretende Glykol-Gemische
separat zu entsorgen. nicht in die Kondensatwanne einführen!
emcotherm Deckenkühlkassetten
Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 30. 05. 2016
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis