Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionelle Störung - Emco emcotherm DKK03EC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

emcotherm Deckenkühlkassetten
10.1 Funktionelle Störung
Störung
Das Gerät läuft
nicht an oder
schaltet sich
selbstständig ab.
Das Gerät rea-
giert nicht auf
die
Fernbedienung.
Das Gerät
arbeitet
mit vermindert-
er bzw. ohne
Kühl-/Heizleis-
tung.
26
Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 30. 05. 2016
mögliche Ursache
Stromausfall, Unterspannung.
Netzsicherung defekt.
Hauptschalter ausgeschaltet.
Netzzuleitung beschädigt.
Wartezeit nach dem Einschalten
zu kurz.
Einsatz-Temperaturbereich
unter- bzw. überschritten.
Überspannungen
durch Gewitter.
Störung der Externen
Kondensatpumpe.
Sendedistanz zu groß /
Empfang gestört.
Fernbedienung defekt
Empfangs- bzw. Sendeteil erfährt
zu starke Sonneneinstrahlung.
Elektromagnetische Felder
stören die Übertragung.
Taste der FB eingeklemmt /
doppelte Tastenbedienung.
Batterien der Fernbedienung
erschöpft.
Ventilbaugruppe klemmt, arbei-
tet nicht, ist noch nicht vollstän-
dig aktiviert.
Filter ist verunreinigt / Luftein-
tritts- / Austrittsöffnung durch
Fremdkörper blockiert.
Fenster und Türen geöffnet /
Wärme- bzw. Kältelast
wurde erhöht.
Kein Kühlbetrieb eingestellt.
Vorlauftemperatur im Kühlbe-
trieb zu hoch.
Vorlauftemperatur im Heizbe-
trieb zu gering.
überprüfen
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebsmittel?
Sind alle Lichtstromkreise
funktionstüchtig?
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebsmittel?
Erfolgte ein Neustart nach
ca. 5 Minuten?
Arbeiten die Ventilatoren von
Innengerät und Außenteil?
Gab es in der letzten Zeit regio-
nale Blitzeinschläge?
Hat die Pumpe eine Stör-
abschaltung durchgeführt?
Bei Tastendruck Signalton
am Innengerät?
Arbeitet das Gerät im
manuellen Betrieb?
Ist die Funktion bei
Beschattung gegeben?
Ist die Funktion nach
Ausschalten eventueller
Störquellen gegeben?
Erscheint das „Sende"- Symbol in
der Anzeige?
Sind frische Batterien eingesetzt?
Ist die Anzeige unvollständig?
Ist Spannung am Ventilkopf vor-
handen oder die Zeitdauer von 3
Min. nach Aktivierung vergangen?
Sind die Filter gereinigt
worden?
Gibt es eine bauliche /
anwendungsmäßige
Veränderung?
Ist das "Kühl"- Symbol in der
Anzeige aktiviert?
Beträgt die Vorlauftemperatur
ca. + 5...+ 10 °C und arbeitet die
Umwälzpumpe?
Beträgt die Vorlauftemperatur
ca. + 24...+ 45 °C und arbeitet die
Umwälzpumpe?
Abhilfe
Spannung überprüfen
und gegebenfalls auf
Wiedereinschalten warten.
Netzsicherung austauschen.
Hauptschalter einschalten.
Instandsetzung durch
einen Fachbetrieb.
Längere Wartezeit
einplanen.
Temperaturbereiche von Innen-
gerät und Außenteil beachten.
Abschaltung der Netzsicherung
und erneute Einschaltung.
Überprüfung durch Fachbetrieb.
Pumpe überprüfen
gegebenfalls reinigen.
Distanz auf unter 6 m reduzieren
und Standort wechseln.
Fernbedienung austauschen.
Sendeteil bzw. Empfangsteil
beschatten.
Keine Signalübertragung bei
gleichzeitigem Betrieb von Stör-
quellen.
Taste entriegeln / nur eine Taste
betätigen.
Frische Batterien einsetzen.
Ventilkopf austauschen lassen,
bzw. Zeitdauer abwarten.
Filterreinigung durchführen.
Fenster und Türen schließen /
zusätzliche Anlagen montieren.
Einstellung des Gerätes
korrigieren.
Vorlauftemperatur reduzieren.
Vorlauftemperatur erhöhen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis