Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines ■
Sicherheit ■
Technische Daten ■
Aufbau ■
Funktion ■
Transport ■
Lagerung ■
Installation ■
Inbetriebnahme ■
Außerbetriebnahme ■
Wartung ■
Störungen ■
emcotherm Deckenkühlkassetten
Original-Montage- und Betriebsanleitung Teil 2.3.0
Kaltwasser-Deckenkühlkassetten mit EC-Ventilatoren Typ DKK
Deutschsprachige Version

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emco emcotherm DKK03EC

  • Seite 1 Allgemeines ■ Sicherheit ■ Technische Daten ■ Aufbau ■ Funktion ■ Transport ■ Lagerung ■ Installation ■ Inbetriebnahme ■ Außerbetriebnahme ■ Wartung ■ Störungen ■ emcotherm Deckenkühlkassetten Original-Montage- und Betriebsanleitung Teil 2.3.0 Kaltwasser-Deckenkühlkassetten mit EC-Ventilatoren Typ DKK Deutschsprachige Version...
  • Seite 2 EMCO Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Klimatechnik Breslauer Straße 34 – 38 D-49803 Lingen (Ems) Telefon: +49 (0) 591-9140-0 E-Mail: klima@emco.de Internet: www.emco-klima.de EMCO-9638_DE, 1, de_DE Erstellt: 23.11.07 Ausgabe vom 30. 05. 2016 © Emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Sicherheitshinweise 2 Umweltschutz und Recycling 2.1 Entsorgung der Verpackung ..............................6 2.2 Entsorgung der Altgeräte ................................ 6 3 Transport und Verpackung 4 Gewährleistung 5 Gerätebeschreibung 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................8 6 Systemaufbau 7 Bedienung 7.1 Manuelle Bedienung .................................11 7.2 Anzeige ......................................11 7.3 Infrarot-Fernbedienung ................................
  • Seite 4 20 Technische Daten Baureihe DKK03EC bis DKK08EC 21 Technische Daten Baureihe DKK10EC bis DKK16EC 22 Gerätedarstellung emcotherm DKK03EC bis DKK08EC 22.1 Ersatzteilliste emcotherm DKK03EC bis DKK08EC ......................53 23 Gerätedarstellung emcotherm DKK10EC bis DKK16EC 23.1 Ersatzteilliste emcotherm DKK10EC bis DKK16EC ......................54...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Geräte für den stationären Betrieb sind nur in fest installiertem Zustand zu betreiben. ■ Umbau oder Veränderung der von emco gelieferten Geräte oder Komponenten sind nicht zulässig und können Fehlfunktionen verursachen. ■ Die Geräte und Komponenten dürfen nicht in Bereichen mit erhöhter Beschädigungsgefahr betrieben werden.
  • Seite 6: Umweltschutz Und Recycling

    Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungsansprüche sind, dass der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt an die emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG zurückgesandt hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    emcotherm Deckenkühlkassetten Gerätebeschreibung Das Gerät (Kaltwasser-Abnehmer) nimmt im Kühlbetrieb die Wärme aus dem zu kühlenden Innenraum im Lamellenregister auf und gibt sie an das kalte Betriebsmedium Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Glykol innerhalb eines geschlossenen Mediumkreises ab. Infolge des Wärmeaustausches erwärmt sich das Medium, die austretende Luft kühlt den Raum ab.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    emcotherm Deckenkühlkassetten Das Gerät besteht aus einem Lamellenregister, EC-Umluftventilator, Kondensatwanne mit Kondensatpumpe, zusätzlicher Kondensatwanne für die Ventilbaugruppe, Swing-Lamellen, Regelung mit IR-Fernbedienung und formschöner, dezenter Abdeckung zur horizontalen Montage innerhalb von Zwischendecken. Die Regelung erlaubt es, auch nachträglich, mittels Jumpereinstellung die Luftmenge zu reduzieren oder zu erhöhen, um auf Nutzungsänderungen des Raumes reagieren zu können.
  • Seite 9: Systemaufbau

    emcotherm Deckenkühlkassetten Systemaufbau Das Gerät ist für ein 2-Leiter- Innenbereich 1 Innenbereich 2 Innenbereich 3 System konzipiert. Das System Kondensatleitung Kondensatleitung Kondensatleitung besitzt 2 Mediumrohre (Leiter: Kondensat-Sam- Vor- und Rücklauf) zum Kühlen melleitung mit kaltem Medium oder zum Heizen mit warmem Medium. Das kombinierte Kühl-/ Heizregister im Innengerät gibt im Kühlbetrieb die...
  • Seite 10: Bedienung

    emcotherm Deckenkühlkassetten Bedienung Das Gerät besitzt eine Vielzahl von Bedienungsmöglichkeiten. Mittels der werkseitigen IR-Fernbedienung oder der als Zubehör erhältlichen Kabel- Fernbedienung können bis zu 32 Geräte innerhalb eines BUSsesoder einzeln bedient werden. Parallel dazu kann die Bedienung über eine externe Regelung mit einer dreistufigen Ventilatorgeschwindigkeit über eine als Zubehör erhältliche Raumtemperatu-Regelung oder eine bauseitige Regelung (z.B.
  • Seite 11: Manuelle Bedienung

    emcotherm Deckenkühlkassetten Manuelle Bedienung Das Gerät kann manuell in Betrieb genommen werden. Durch Betätigen der Taste RESET am Empfangsteil der Abdeckung wird der Automatikmodus aktiviert. Im manuellen Betrieb gelten die folgenden Einstellungen: ■ Kühlbetrieb: 24 °C, Ventilatorgeschwindigkeit AUTO ■ Heizbetrieb: 26 °C, Ventilatorgeschwindigkeit AUTO Durch Betätigen einer Taste der Infrarot-Fernbedienung wird der manuelle Betrieb unterbrochen.
  • Seite 12: Infrarot-Fernbedienung

    emcotherm Deckenkühlkassetten Infrarot-Fernbedienung Das Gerät wird komfortabel mit der serienmäßigen Infrarot- Fernbedienung bedient. Die ordnungsgeäße Datenübermittlung wird vom Innengerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Programmierung über die IR-Fernbedienung nicht möglich sein, kann das Innengerät auch manuell bedient werden. Die Infrarot-Fernbedienung sendet die programmierten Einstellungen in einem Abstand von bis zu 6 m zum Empfangsteil des Gerätes (siehe Abb.
  • Seite 13 emcotherm Deckenkühlkassetten In diesem Modus wird der Raum überwiegend entfeuchtet. 4. Umluftmodus (FAN) Im Umluftmodus wird nur die Luft umgewälzt. Der Raum wird nicht temperiert. 5. Heizmodus (HEAT): Im Heizmodus wird die kältere Raumluft auf den eingestellten, wärmeren Sollwert erwärmt. 5.
  • Seite 14: Tastenfunktionen

    emcotherm Deckenkühlkassetten Tastenfunktionen Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein Symbol im Display angezeigt. POWER Taste Aktivieren bzw. Deaktivieren Sie das Innengerät mit der POWER Taste. Im Display erscheinen die vor der Abschaltung des Gerätes programmierten Werte und Einstellungen. POWER TEMP Taste Die Taste TEMP ermöglicht die Einstellung der gewünschten Solltempe- ratur in 1 °C Schritten.
  • Seite 15 emcotherm Deckenkühlkassetten Betätigen Sie die Taste MODE, wenn Sie in einen anderen Modus wechseln MODE Taste wollen. Zur Verfügung stehen 5 Modi: COOL/HEAT Automatikmodus, automatische Wahl von Kühl- oder Heizbetrieb COOL Kühlmodus, vorwiegender Sommerbetrieb Entfeuchtungsmodus, Sommer- oder Winterbetrieb Umluftmodus, keine Abgabe von Kühl- oder Heizleistung HEAT Heizmodus, vorwiegender Winterbetrieb...
  • Seite 16: Umluftbetrieb

    emcotherm Deckenkühlkassetten Es ist empfehlenswert, die Solltemperatur maximal 6 °C unterhalb der Außentemperatur einzustellen, die automatische Ventilatorgeschwindigkeit und die Funktion SWInG zu verwenden. Betätigen Sie ein- bzw. mehrmals die Taste MODE um in den Entfeuch- Modus DRY tungsmodus zu wechseln. Nutzen Sie diesen Modus um den Raum ungeregelt zu entfeuchten.
  • Seite 17 emcotherm Deckenkühlkassetten Betätigen Sie ein- bzw. mehrmals die Taste MODE um in den Heizmo- Modus HEAT dus zu wechseln. Nutzen Sie diesen Modus um die Raumluft auf die gewünschte Solltemperatur zu erwärmen. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Vorhandensein an Wärme in der Kaltwasseranlage. Stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur durch Betätigen der Taste TEMP in 1 °C Schritten ein.
  • Seite 18 emcotherm Deckenkühlkassetten Nach Betätigung der Taste „FAN“ wird in der Anzeige die Ventilator- FAN Taste geschwindigkeit „AUTO“ sichtbar. Jede weitere Betätigung der Taste führt zu einer hohen (H), mittleren (M) und niedrigen (L) Einstellung der Geschwindigkeit. In der Einstellung AUTO wählt die Regelung selbsttätig die Ventilator- drehzahl.
  • Seite 19 emcotherm Deckenkühlkassetten Die TIME-ON/-OFF Tasten werden zur Programmierung einer Ein- bzw. TIME Tasten Ausschaltzeit verwendet, die TIME-SET Taste zur Zeiteinstellung. Durch Drücken der Tasten TIME-ON bzw. TIME-OFF, wird der Timer Einschaltzeit aktiviert und die Uhrzeitanzeige erlischt. Das Timersymbol zur Ein- bzw.
  • Seite 20: Master / Slave Verhalten

    emcotherm Deckenkühlkassetten Nach Betätigung der Taste SLEEP erscheint das Symbol im Display und SLEEP Taste die Raumtemperatur wird 30 Minuten nach Start dieser Funktion um 0,5 °C im Kühlmodus erhöht und im Heizmodus reduziert. Nach weiteren 30 Minuten wird die Raumtemperatur um 1 °C im Kühlmodus angeho- ben und im Heizmodus abgesenkt.
  • Seite 21 emcotherm Deckenkühlkassetten Master Slave Es stehen zwei unterschiedliche Netzwerkvarianten zur Verfügung: 1. Bedienung einer Gruppe Funktion Führungsgerät (Master): Eine serienmäßige IR- oder alternative Kabel-Fernbedienung des Master-Gerätes kann das Master- und alle Slave-Geräte ansprechen. Funktion Folgegerät (Slave): Eine serienmäßige IR- oder alternative Kabel-Fernbedienung des Slave-Gerätes kann das nur das angesprochene Slave-Gerät bedienen.
  • Seite 22 emcotherm Deckenkühlkassetten Infrarot- Infrarot- Kabel- Kabel- Adresse Raumbezeichnung Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Master Slave Master Slave Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 30. 05. 2016...
  • Seite 23: Außerbetriebnahme

    Die Entsorgung der Geräte und Komponenten ist nach den regional gültigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder Sammelstellen, durchzuführen. Die Firma emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Pflege und Wartung Die regelmäßige Pflege und Wartung gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und eine...
  • Seite 24: Wartung

    emcotherm Deckenkühlkassetten Art der Arbeit (Kontrolle / Wartung / Inspektion) Funktion Ventilator überprüfen     Kondensatablauf kontrollieren   Isolation kontrollieren Wartung Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jährlichem Wartungsintervall mit einer entsprechenden Fachfirma abzuschließen. Reinigung der Abdeckung 1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zum Gerät. 2.
  • Seite 25: Reinigung Der Kondensatpumpe

    emcotherm Deckenkühlkassetten 4. Reinigen Sie den Filter mit Hilfe eines handelsüblichen Staubsaugers. Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach oben (Abb. 8). 5. Sie können Verschmutzungen auch vorsichtig mit lauwarmen Wasser und milden Reinigungsmitteln entfernen. Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach unten (Abb. 9). Abb.
  • Seite 26: Funktionelle Störung

    emcotherm Deckenkühlkassetten 10.1 Funktionelle Störung Störung mögliche Ursache überprüfen Abhilfe Spannung überprüfen Arbeiten alle anderen Stromausfall, Unterspannung. und gegebenfalls auf elektrischen Betriebsmittel? Wiedereinschalten warten. Netzsicherung defekt. Sind alle Lichtstromkreise Netzsicherung austauschen. Hauptschalter ausgeschaltet. funktionstüchtig? Hauptschalter einschalten. Arbeiten alle anderen Instandsetzung durch Netzzuleitung beschädigt.
  • Seite 27: Störanzeige Durch Blinkcode

    emcotherm Deckenkühlkassetten Störung mögliche Ursache überprüfen Abhilfe Ablaufrohr des Sammel- Ist der ungehinderte Reinigen des Ablaufrohres und behälters verstopft / Kondensatablauf gewährleistet? des Sammelbehälters. beschädigt. Ist die Auffangwanne voll Externe Kondensatpumpe bzw. Pumpe vom Fachunternehmen Wasser und die Pumpe Schwimmer defekt. ersetzen lassen.
  • Seite 28: Montagematerial

    emcotherm Deckenkühlkassetten Geräteleistung. ■ Heben Sie das Gerät an den Ecken und nicht an den Medium- oder Kondensatanschlüssen an. ■ Die Mediumanschlussleitungen, Ventile und die Verbindungen sind dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Gegebenfalls ist auch die Kondensatleitung zu isolieren. In kombinierten Anlagen mit Kühl- und Heizbetrieb sind die Anforderungen der aktuellen Energie-Einspar-Verordnung (En EV) zu beachten.
  • Seite 29: Installation

    emcotherm Deckenkühlkassetten DKK03 bis DKK 08 DKK10 bis DKK16 Maße in mm Abb. 10. Mindestfreiräume Wird das Gerät in der Betriebsart Heizen verwendet, ist eine max. Montagehöhe von 2,7 m nicht zu überschreiten, und ggf. eine Kabel- Fernbedienung einzusetzen. Installation Das Gerät wird an vier Gewindestangen mit der Abdeckung nach unten, unter Beachtung des Deckenrasters und eventueller Einbauten, installiert.
  • Seite 30: Anschluss Der Mediumleitungen

    emcotherm Deckenkühlkassetten 4. Halten Sie dabei den Abstand Maß A, wie in der Tabelle unten angegeben, zwischen Unterseite der Aufhängung und Unterseite der Befestigung ein (Abb. 12). DKK03- DKK10- Maße in mm DKK08 DKK16 Maß A Abstand A Maß B Abstand B Geräteaufhängung 615 x 280 615 x 810...
  • Seite 31: Erforderliche Anlagenkomponenten

    emcotherm Deckenkühlkassetten Stelle der Installation, vorzusehen.  Die Mediumleitungen dürfen keine statischen Belastungen auf das Gerät ausüben.  Der Anschluss der Leitungen darf keine thermische oder mechanische Beanspruchung auf das Gerät erzeugen. Ggf. Leitung kühlen bzw. mit dem zweiten Werkzeug gegenhalten.
  • Seite 32: Kondensatwanne (Serienausstattung)

    emcotherm Deckenkühlkassetten HINWEIS! In der Stickstofffüllung kann keine Feuchtigkeit kondensieren. 12.2.5 Sicherheitsventil Sicherheitsventile begrenzen einen zu großen Betriebsdruck infolge zu starker Erwärmung oder Überfüllung des Betriebsmediums. Der Austritt des Ventils erfordert einen freien Einlauf in eine Ablaufleitung. Bei der Verwendung von Glykol sind die örtlichen Entsorgungsvorschriften zu beachten.
  • Seite 33 emcotherm Deckenkühlkassetten DKK03 bis DKK 08 DKK10 bis DKK16 Frischluftanschluss Frischluftanschluss Nebenraumanschluss Nebenraumanschluss Abb. 15. nebenraum- und Frischluftanschluss ACHTUNG! Es dürfen nur ein Frischluft- und ein Nebenraumanschluss verwendet werden! 12.2.8.1 Montageanweisung Zur Montage des Frischluftanschlusses und des Nebenraumanschlusses gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 34 emcotherm Deckenkühlkassetten 12.2.8.2 Nebenraumanschluss Das Gerät bietet die Möglichkeit, einen Nebenraum über ein Kanalsystem, z. B. in einer abgehängten Decke, mitzukühlen. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:  Achten Sie auf regionale Vorschriften zur Luftbehandlung.  Für den Nebenraumanschluss ist ein Bundkragen mit 100 mm zu montieren. ...
  • Seite 35: Kondensatanschluss

    emcotherm Deckenkühlkassetten  Der Anteil der Frischluft darf nicht mehr als 10 % des Nennluftvolumenstromes des Gerätes betragen. Die Frischluftzufuhr sollte durch den Einsatz eines zusätzlichen, drehzahlgeregelten Ventilators erfolgen.  Um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern, darf die Luft am Außenlufteintritt mit einer Geschwindigkeit von maximal 2,5 m/s über einen Staubfilter angesaugt werden.
  • Seite 36: Elektrischer Anschluss

    emcotherm Deckenkühlkassetten ACHTUNG! Die maximale Förderleistung der Kondensatpumpe beträgt 1000 mmWS. Durch äußere Einflüsse, wie z.B. luftseitiger Gegendruck, Verschmutzung, oder Verschleiß kann es zu Leistungsreduzierung kommen. Um einen sicheren Funktions-betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir eine maximale Förderhöhe von 800 mm nicht zu über- schreiten! min.
  • Seite 37 emcotherm Deckenkühlkassetten Abb. 24. Schaltkastenabdeckung 2. Führen Sie die spannungsfreie Leitung durch die Kantenschutzringe in den Schaltkasten ein und arretieren Sie die Leitung in der Zugentlastung. Mess- Sensor- temperatur widerstands- [C°] wert 37,4 kΩ 29,0 kΩ 22,7 kΩ 17,9 kΩ 14,2 kΩ...
  • Seite 38: Elektrisches Schaltschema

    emcotherm Deckenkühlkassetten 14.1 Elektrisches Schaltschema Spannungs- versorgung 230V, 50Hz IR-Empfänger Abdeckung JP 1: Brücke gesteckt/geschlossen bei letztem Gerät eines internen Netzwerkes Sensor Umluft JP 2: Wahl der Regelspannung Ventilatormotor offen = 0...5VDC Sensor Frostschutz gesteckt = 0...10VDC Kabel-Fernbedienung CON8: Wahl der externen (Zubehör) Regelspannung offen = 230VAC...
  • Seite 39: Konfigurierung

    emcotherm Deckenkühlkassetten 14.2 Konfigurierung Die Geräte können durch eine eintsprechende Einstellung der DIP-Schalterblöcke 1 bis 3, auch nachträglich an die Erfordernisse angepasst werden. Der DIP-Schalterblock 1 konfiguriert gerätespezifische Kennwerte und muss gemäß der unten stehenden Tabelle eingestellt sein. Der DIP-Schalterblock 2 konfiguriert die Netzwerkadressierung innerhalb eines Busses und der DIP-Schalterblock 3 konfuguriert die Funktion des Gerätes.
  • Seite 40 emcotherm Deckenkühlkassetten DIP2: Netzwerk Slave 2 Slave 3 Slave 4 Slave 5 Slave 6 Slave 7 Slave 8 Slave 9 Slave 10 Slave 11 Slave 12 Slave 13 Slave 14 Slave 15 Slave 16 Slave 17 Slave 18 Slave 19 Slave 20 Slave 21 Slave 22...
  • Seite 41: Verwendung Von Externen Regelungen

    emcotherm Deckenkühlkassetten SW 6 : Ventilatorkommunikation SW 7 : Ventilatorfunktion im Nachheizbetrieb SW 8 : interne/externe Regelung DIP3: Funktionslogik 2-Leiter Kühlen/Heizen 2-Leiter mit E-Heizregister (Backup) 2-Leiter nur Kühlbetrieb 2-Leiter mit E-Heizregister (1.Stufe) 4-Leiter ohne E-Heizregister 4-Leiter mit E-Heizregister (Backup) Verwendung eines Regelventils Verwendung ohne Regelventil Heizbetrieb Ventilatorbetrieb >36°C Heizbetrieb Ventilatorbetrieb >28°C...
  • Seite 42: Verwendung Eines Freigabekontaktes

    emcotherm Deckenkühlkassetten Beim Anschuss von externen Regelungen, z.B. Gebäudeleittechnik (GLT), ist eine Konfigurierung des DIP-Schalterblocks DIP3 des SW8 auf „OFF“ und das Entfernen des Brückensteckers CON 8 erforderlich. DIP3 SW8 Brückenstecker CON 8 Der Ventilkopf der Ventilbaugruppe zur Regelung des Mediumvolumenstromes kann direkt durch die Regelung angesteuert werden.
  • Seite 43: Verwendung Des Internen Netzwerkes

    emcotherm Deckenkühlkassetten erfolgen. Schaltplan JP2 und DIP3 SW8 Externe Regel- spannung 0...10 VDC geschlossen 0...5 VDC geöffnet (werkseinstellung) Verwendete DIP3 SW8 Regelung Externe Regelung aktiv Beachten Sie auch Kapitel „Verwendung von externen Rege- Gerät in Betrieb lungen“! Abb. 29. Externe 0...5/10V Signalansteuerung Verwendung des internen Netzwerkes Durch das parallele Verbinden mittels einer Busleitung (Zubehör) können bis zu 32 Geräte gleichzeitig bedient werden.
  • Seite 44: Dichtigkeitskontrolle

    emcotherm Deckenkühlkassetten ■ Die Adressierung der Master-/ und Slave-Geräte wird über die Konfigurierung der Kabel- Fernbedienung realisiert (siehe separate Montageanleitung). Netzwerkleitung zum 3-adrig, abgeschirmt 3-adrig, abgeschirmt nächsten Gerät möglich bauseitige Netzwerkleitung bauseitige Netzwerkleitung Gerät Nr. 2 Gerät Nr. 0 Gerät Nr. 1 (Slave) (Slave) (Master)
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    emcotherm Deckenkühlkassetten Wird ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet, ist es vorgemischt in die Anlage einzubringen. Die gewünschte Konzentration ist abschließend nachzuprüfen. Entlüftung der Anlage ■ Ggf. befindet sich nach der Dichtigkeitskontrolle noch Luft in den Rohrleitungen. Diese wird durch den Betrieb der Umwälzpumpe zu den automatischen Entlüftern oder zu den Kaltwasser-Abnehmer transportiert.
  • Seite 46: Funktionstest Betriebsmodus „Kühlen

    emcotherm Deckenkühlkassetten 18.1 Funktionstest Betriebsmodus „Kühlen“ 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. 2. Öffnen Sie ggf. alle Absperrventile. 3. Schalten Sie den Kaltwasser-Erzeuger und die zugehörige Umwälzpumpe ein. Die Austrittstemperatur muss zwischen +4 und +18 °C betragen. 4. Schalten Sie das Gerät über die Fernbedienung ein und wählen Sie den Kühlmodus, maximale Ventilatordrehzahl und niedrigste Solltemperatur.
  • Seite 47: Funktionstest Betriebsmodus „Heizen

    emcotherm Deckenkühlkassetten Tabelle Kühlleistungen Vorlauf-/Rücklauf-/Raumtemperatur 6/12/26 °C 10/15/26 °C 16/18/26 °C Kühlleistung sensibel/gesamt DKK10EC 3395 4950 2706 3295 1812 1812 DKK12EC 1120 4392 6051 3504 3855 2351 2351 DKK16EC 1052 1235 1367 5051 6641 4032 4072 2708 2708 0% Glykolkonzentration = Kühlleistung gesamt, = Kühlleistung sensibel 18.2 Funktionstest Betriebsmodus „Heizen“...
  • Seite 48 emcotherm Deckenkühlkassetten 18.2.1 Heizleistungen Tabelle Heizleistungen Vorlauf-/Rücklauf-/Raumtemperatur 45/40/20 °C 55/45/20 °C 65/55/20 °C 75/65/20 °C Heizleistung DKK03EC 1927 2574 3438 4304 DKK04EC 2836 3805 5106 6414 DKK06EC 3099 4165 5598 7042 DKK08EC 3830 5174 6989 8826 DKK10EC 4543 6092 8168 10225 DKK12EC 1120...
  • Seite 49: Abschließende Maßnahmen

    emcotherm Deckenkühlkassetten 18.3 Abschließende Maßnahmen ■ Montieren Sie alle demontierten Teile. ■ Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein. Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 30. 05. 2016...
  • Seite 50: Geräteabmessungen

    emcotherm Deckenkühlkassetten Geräteabmessungen DK03EC bis DKK08EC DKK06EC bis DKK08EC DKK03EC bis DKK 04EC Kondensat- Kondensat- anschluss: anschluss: ∅ 19 mm ∅ 19 mm Austritt: 3/4“ IG Austritt: 3/4“ IG Eintritt: 3/4“ IG Eintritt: 3/4“ IG DKK 10EC bis DKK16EC 1220 Kondensat- anschluss: ∅...
  • Seite 51: Technische Daten Baureihe Dkk03Ec Bis Dkk08Ec

    emcotherm Deckenkühlkassetten 20 Technische Daten Baureihe DKK03EC bis DKK08EC Baureihe DKK03EC DKK04EC DKK06EC DKK08EC Kaltwasser-Deckenkassette mit EC-Ventilatoren im Einzel-Euroraster- Betriebsweise Format in 2-Leiter-Ausführung Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. m³ Einstellbereich Raumtemperatur °C +16 bis +30 Arbeitsbereich Innengerät °C/%r.F. +15 bis +35 / 30 bis 90, nicht kondensierend Spannungsversorgung VAC/Hz 230/1~/50...
  • Seite 52: Technische Daten Baureihe Dkk10Ec Bis Dkk16Ec

    emcotherm Deckenkühlkassetten Technische Daten Baureihe DKK10EC bis DKK16EC Baureihe DKK10EC DKK12EC DKK16EC Kaltwasser-Deckenkassette mit EC-Ventilatoren im Betriebsweise Einzel-Euroraster-Format in 2-Leiter-Ausführung Einstellbereich Raumtemperatur °C +16 bis +30 Arbeitsbereich Innengerät °C/%r.F. +15 bis +35 / 30 bis 90, nicht kondensierend Spannungsversorgung VAC/Hz 230/1~/50 Schutzart 0,20...
  • Seite 53: Gerätedarstellung Emcotherm Dkk03Ec Bis Dkk08Ec

    Deckenkühlkassetten 22 Gerätedarstellung emcotherm DKK03EC bis DKK08EC Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. 22.1 Ersatzteilliste emcotherm DKK03EC bis DKK08EC Bezeichnung DKK03EC DKK04EC DKK06EC DKK08EC Lufteintrittsgitter 800-4450 800-4450 800-4450 800-4450 Luftfilter 705-0011 705-0011 705-0011 705-0011...
  • Seite 54: Gerätedarstellung Emcotherm Dkk10Ec Bis Dkk16Ec

    emcotherm Deckenkühlkassetten Gerätedarstellung emcotherm DKK10EC bis DKK16EC Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. 23.1 Ersatzteilliste emcotherm DKK10EC bis DKK16EC Bezeichnung DKK10EC DKK12EC DKK16EC Lufteintrittsgitter 800-4456 800-4456 800-4456 Luftfilter 705-0012 705-0012 705-0012 Abdeckung 800-4457 800-4457 800-4457 Swingmotor 870-4029 870-4029...
  • Seite 55: Eg-Konformitätserklärung

    Anlage, in der die Geräte eingesetzt weden, allen einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für lufttechnische Anlagen gemäß den oben aufgeführten Richtli- ninen entspricht. Bei nicht mit Emco abgestimmten Änderungen an den emcotherm-Produkten oder deren Bauteilen verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Lingen, Februar 2015 Dipl.-Ing Frank Bolkenius...
  • Seite 56 Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Klimatechnik Breslauer Straße 34 - 38 D - 49808 Lingen (Ems) Tel. +49 (0) 591 9140-0 Fax +49 (0) 591 9140-851 klima@emco.de www.emco.de Ein Unternehmen der...

Inhaltsverzeichnis