..........................................11 Anforderungen An produkte fÜr die rAuchgAsABzugsAnlAge .......................12 AuslAsshöhe der verBrennungsprodukte ...............................12 technische dokumentAtion der instAllAtion ..............................13 inSTallaTiOn COMFOrT P70/ P70H49 ............................14 mindestrAumBedArf .........................................14 leiTUngen Für die lUFTzirkUlaTiOn ............................15 montAge mit schieBegestell ......................................17 MOnTage MiT UnTergeSTell (OPTiOnal): ..........................17 MOnTage der raHMen ...................................
WarnhinWeise Diese Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Produktes: Vergewissern Sie sich, dass sie stets beim Gerät bleibt, auch im Falle einer Übereignung an einen anderen Eigentümer oder Benutzer oder des Umzugs an einen anderen Ort. Bei Beschädigung oder Verlust bitte beim Gebietskundendienst ein weiteres Exemplar anfordern. Dieses Produkt darf nur zu dem Zweck eingesetzt werden, für den es ausdrücklich gebaut wurde.
vorrichtungen BegriFFe unD DeFinitionen (bei dafür vorgesehenen Modellen). Lüftung: Luftaustausch, der sowohl für die Abführung der Verbrennungsprodukte erforderlich ist, als auch um Gemische mit Mikroschalter tür: Bei geöffneter Tür wird der Betrieb des einem gefährlichen Gehalt unverbrannter Gase zu vermeiden. Reinigungssystems der Brennschale blockiert gerät mit geschlossenem Feuerraum: Gerät, das für den Betrieb mit geschlossener Brennkammer bestimmt ist.
FunKtionSScheMA Der ArBeiten Die fachgerechte Ausführung und der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage umfassen eine Reihe von Arbeiten und Tätigkeiten: 1. vorbereitende tätigkeiten: Prüfung, ob die Leistung des Wärmegenerators für die Eigenschaften der Anlage geeignet ist Prüfung, ob der Installationsraum geeignet ist, ...
inStALLAtion Die Installation in Räumen mit Brandgefahr ist verboten. Außerdem verboten ist die Installation in Räumen für Wohnzwecke (mit Ausnahme der Geräte mit raumluftunabhängigem Betrieb): in denen Geräte für flüssige Brennstoffe im Dauer- oder Aussetzbetrieb betrieben werden, die die Verbrennungsluft aus dem Raum entnehmen, in dem sie installiert sind, oder ...
BeLüFtung Der inStALLAtionSrÄuMe Die Belüftung gilt als ausreichend, wenn der Raum Luftzuleitungen entsprechend der Tabelle aufweist: Luftzuleitung Siehe Abbildung 2 Prozentanteil des freien Öffnungsquerschnitts Freier Mindestöffnungswert der Gerätekategorie Bezugsnorm hinsichtlich des Belüftungsleitung Rauchgasauslassquerschnitts des Geräts Pelletöfen UNI EN 14785 80 cm² Heizkessel UNI EN 303-5 100 cm²...
Nenndurchmesser; Abstand von brennbaren Materialien, angegeben in Millimetern, gefolgt vom Symbol des Pfeils und der Flamme; Daten des Installateurs und Installationsdatum. Immer wenn brennbare Materialien durchquert werden müssen, müssen folgende Hinweise beachtet werden: SyMBoL BeSchreiBung MASS [MM] Mindestabstand brennbarer Materialien von der Innenseite des Tragwerks / der Decke / Wand Mindestabstand brennbarer Materialien von der Außenseite des Tragwerks / der Decke Vom Hersteller festgelegter Mindestabstand von brennbaren Materialien...
Abschnitte mit Gegenneigung sind nicht zulässig; die Rauchgaskanäle müssen über ihre gesamte Länge einen Durchmesser haben, der nicht geringer sein darf als der des Auslassrohranschlusses des Geräts; Querschnittsänderungen sind gegebenenfalls nur an der Einlassöffnung zum Schornstein zulässig; sie müssen so installiert werden, dass die Bildung von Kondensat begrenzt und dessen Austreten aus den Dichtungen verhindert wird; ...
BeiSPieLe Für Den richtigen SchornSteinAnSchLuSS Schutz vor Regen Schutz vor Regen und Wind und Wind Stahlblech luftdicht Max 3 mt 3 - 5% Wärmegedämmtes T-Stück mit Inspektionsdeckel T-Stück mit T-Stück mit Inspektionsdeckel Inspektionsdeckel Die verwendung luftdichter rohre ist zwingend erforderlich. SchornStein Schornsteine zur Abführung der Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre müssen zusätzlich zu den angegebenen allgemeinen Anforderungen: ...
AuSLASShÖhe Der verBrennungSProDuKte Die Auslasshöhe wird bestimmt, indem die minimale Höhe zwischen Dachaußenhaut und dem unteren Punkt des Querschnitts zum Auslass der Rauchgase in die Atmosphäre gemessen wird; diese Höhe muss außerhalb der Rückflusszone und in ausreichendem Abstand von Hindernissen sein, die den Ausstoß...
Ausbau- und verkleidungselemente Die Ausbau- und Verkleidungselemente dürfen erst angebracht werden, nachdem der Betrieb des Geräts in der angegebenen Weise überprüft wurde. techniSche DoKuMentAtion Der inStALLAtion Nach Abschluss der Installation muss der Installateur dem Eigentümer oder dessen Vertreter gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften die Konformitätserklärung der Anlage aushändigen, der beizufügen sind: 1) die Betriebs- und Wartungsanleitung des Geräts und der Bauteile der Anlage (wie zum Beispiel Rauchgaskanäle, Schornstein usw.);...
INSTALLATION COMFORT P70/ P70H49 Der Einsatz wird mit einem Schiebegestell aus Metall geliefert, mit dem er in einen bestehenden Kamin eingebaut werden kann. Dieses Schiebegestell ermöglicht es, den Einsatz sowohl zur Pelleteinfüllung in den Behälter als auch für eventuelle Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Ende der Saison leicht herauszuziehen.
LeITuNgeN FüR dIe LuFTzIRkuLATION Für einen einwandfreien Betrieb muss im Innern des Aufbaus der Verkleidung des Einsatzes eine Luftzirkulation geschaffen werden, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten, reicht es aus, sowohl im unteren als auch im oberen teil der Verkleidung eine oder mehrere Öffnungen zu schaffen.
Seite 16
Am Gestell des Kamins muss ein Loch (Abbildung 1) geschaffen werden, damit die Luftzirkulation gewährleistet ist, und um zu garantieren, dass die notwendige Luft für eine korrekte Verbrennung des Einsatzes vorhanden ist. Falls dieses Loch am Sockel nicht hergestellt werden kann, müssen zwei seitliche Öffnungen am Gestell ausgeführt werden, die gleich der gesamten unteren Luftzuleitungsoberfläche von 550cm²...
MONTAge MIT SCHIebegeSTeLL Schiebegestell im bestehenden Kamin positionieren. Löcher zur Verankerung des Gestells auf dem Kaminboden mit Kreide markieren. Löcher für 8-mm-Stahlspreizdübel bohren. Am Lufteinlass ein Loch von 60 mm bohren. An der Rückseite des Einsatzes eine Steckdose vorsehen, so dass der Stecker nach Vollendung der Installation zugänglich ist. Gestell mit den Spannschrauben befestigen.
MONTAge deR RAHMeN Der Einsatz verfügt serienmäßig über einen fein bearbeiteten Rahmen, der nicht nur als Dekoration dient, sondern auch um die seitlichen notwendigen Öffnungen zwischen dem Gestell und der Verkleidung zu verdecken. Montage des oberen rahMens P70: Der Rahmen muss ganz einfach in die dafür vorgesehenen Stifte geschoben werden, wie auf Abbildung q gezeigt. Abbildung 1 Montage des oberen rahMens P70h49: Die Befetigung des oberen Rahmens erfolgt durch 2 Schrauben, wie auf Abbildung 2 gezeigt.
SICHeRuNg deS eINSATzeS, veR- uNd eNTRIegeLuNg Die Feuerraumtür öffnen und mit dem mitgelieferten Schürhaken drehen, den Hebel in der Ecke unten links einführen und im Gegenuhrzeigersinn drehen, um zu öffnen (entriegeln) oder im Uhrzeigersinn zum Schließen (verriegeln). OFFeN - eNTRIegeLT geSCHLOSSeN - veRRIegeLT Um zu sehen, ob der Einsatz richtig am Untergestell verankert ist, den Stecker in die Netzsteckdose stecken und Betrieb mit der mitgelieferten Fernbedienung prüfen.
PeLLeTS uNd PeLLeTzuFuHR Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (ohne Lackierung) aus Sägewerken, tischlereien und anderen Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden. Diese Art von Brennstoff ist völlig umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoff verwendet wird, um ihn zusammenzuhalten. Der dauerhafte Zusammenhalt der Pellets wird durch eine natürliche, im Holz enthaltene Substanz gewährleistet: das Lignin.
Bedientafel EINSTELLuNG DER ANZEIGE DER VERSchIEDENEN EINSTELLuNG ZuM AuFRuFEN BETRIEBSLEISTuNG TExTMELDuNGEN TEMPERATuR DES MENÜS TASTE ON/OFF legende display-symBole Zeigt den Empfang des Funksignals an Zeigt die Funktion Wochenprogrammierung an. Ein = während des Funkverkehrs Leuchte ein = Wochenprogrammierung aktiviert Aus = kein Funkverkehr Leuchte aus = Wochenprogrammierung deaktiviert Fest leuchtend =serieller Eingang deaktiviert Zeigt die Modulation des Ofens an.
die fernBedienung Mit der Fernbedienung können alle Funktionen ausgeführt werden, die auch über das LcD-Display erfolgen können. Die untenstehende Tabelle zeigt die einzelnen Funktionen: Wird die Taste drei Sekunden lang gedrückt, wird der Ofen ein- bzw. on / off ausgeschaltet. leistung erhöhen Mit dieser Taste kann die Betriebsleistung erhöht werden.
netZfrequenZ 50/ 60 hZ Falls der Ofen in einem Land mit Netzfrequenz 60 hz installiert ist, zeigt er "Netzfrequenz falsch" an. Die Frequenz wie nachstehend beschrieben ändern. BEDIENuNGSVERFAhREN Taste 6 drücken, Mit Taste 4 oder 5 die Frequenz wählen. ...
funktionsweise und -logik 22.5°C 14:10 Zündung Nach Prüfung der oben aufgelisteten Punkte Taste 1 drei Sekunden lang drücken, um den Ofen zu zünden. Für die Zündphase stehen 15 Minuten zur Verfügung. Nach erfolgter Zündung und dem Erreichen der Kontrolltemperatur beendet der Ofen die Zündphase und geht in die ANLAuFPhASE über.
ZusatZthermostat (optional) Bei diesem Gerät besteht die Möglichkeit, die Raumtemperatur über einen zusätzlichen Thermostaten zu kontrollieren (Option). Nach dem Einschalten (durch Drücken der Taste 1 oder über die chrono-Funktion) arbeitet der Ofen bis zum Erreichen des am an (kontakt geschlossen). Die serienmäßige Raumtemperatursonde Thermostaten eingestellten Sollwerts und zeigt dabei BetrieB wird automatisch ignoriert.
BRENNSTOFFMANGEL: Es gelingt dem Ofen nie, eine angemessene Flamme erzeugen, diese neigt dazu, auch bei hoher Leistung immer sehr niedrig zu bleiben. Bei Mindestleistung neigt der Ofen dazu, fast auszugehen, wobei er in den Alarmzustand " " geht. pelletmangel ...
FuNKTION STBY AuF OFF EINGESTELLT (WERKSEINSTELLuNG) Wenn die Funktion Stby nicht aktiviert ist (OFF) und der Ofen die eingestellte Raumtemperatur erreicht, geht er durch Modulation auf Minimalbetrieb, dabei wird Modulation angezeigt. Wenn die Raumtemperatur unter dem eingestellten Sollwert liegt, beginnt der Ofen erneut mit der am Display eingestellten Leistung zu arbeiten, dabei wird Betrieb angezeigt. - stand-By mit ZusatZthermostat Die Funktion STBY wird verwendet, wenn der Ofen bei Erreichen der Temperatur sofort ausgeschaltet werden soll.
v2 - lüfter - nicht verwendet Über dieses Menü kann die Drehzahl des Kanalisierungsgebläses in Prozent eingestellt werden. BEDIENuNGSVERFAhREN Taste 6 drücken, es erscheint set uhr. Mehrmals Taste 2 drücken, bis das Display user anzeigt. Taste 6 drücken. ...
programmierBeispiel Nehmen wir nun einmal an, dass wir die Funktion Wochenprogrammierer benutzen wollen und 4 Zeitspannen folgendermaßen benutzt werden sollen: - 1. Zeitspanne: 08:00 bis 12:00 uhr für alle wochentage außer samstag und sonntag, mit 19°c raumtemperatur - 2. Zeitspanne: 15:00 bis 22:00 nur am samstag und sonntag, beide Zeiten mit einem raumtemperatur-sollwert von 21°c AuSSchALTuNG DER 1.
WartunG WartunGsHinWeise Die Kontroll- und Wartungseingriffe müssen von Fachtechnikern ausgeführt werden, die Kenntnis über die Anweisungen in dieser Anleitung besitzen. Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass: Der Stecker des Stromversorgungskabels abgezogen ist, da der Ofen so programmiert sein könnte, dass er sich einschaltet. ...
Seite 32
reiniGunG Der BrennsCHaLe unD Der BrennKammer 1. Die in der Brennschale vorhandenen Rückstände absaugen. 2. Die Brennschale vollständig aus dem entsprechenden Fach entnehmen. 3. Die Asche aus dem Sitz der Brennschale und der Brennkammer absaugen (3.1). 4. Mit dem mitgelieferten Schürhaken alle Löcher in der Brennschale öffnen. 5.
Seite 33
aLLe 3/4 taGe - WÖCHentLiCH asCHenKasten Alle 3-4 Tage prüfen, wie weit der Aschenkasten gefüllt ist, und den Inhalt mindestens ein/zwei Mal die Woche ausleeren. Wo vorgesehen, die untere Tür öffnen/herausnehmen. Den herausziehbaren Aschenkasten entnehmen und in den entsprechenden Behälter ausleeren. Den darunter befindlichen Bereich, in dem der herausziehbare Aschenkasten untergebracht ist, absaugen.
Seite 34
reiniGunG unterer sCHaCHt (Wenn vOrHanDen) Bei einigen Ofenmodellen befindet sich hinter dem Aschenkasten oder unter der Brennkammer ein Kontrollschacht. Diesen öffnen, indem die Befestigungsschrauben entfernt werden, und die Asche direkt absaugen. DEUTSCH...
OrDentLiCHe WartunG Um den einwandfreien Betrieb und die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, müssen die unten angegebenen Arbeiten einmal pro Saison oder wenn nötig häufiger ausgeführt werden. DiCHtunGen vOn tür, asCHenKasten unD BrennsCHaLe Die Dichtungen gewährleisten die hermetische Dichtheit des Ofens und folglich dessen einwandfreien Betrieb. Sie müssen periodisch kontrolliert werden: bei Verschleiß...
ANzEIGEN DISPLAY GRUND Ofen ausgeschaltet START Die Startphase ist im Gang. PELLET-zUfUhR Die Pellet-Zufuhr während der Zündungsphase ist im Gang. züNDUNG Die Zündungsphase ist im Gang. ANLAUf Die Anlaufphase ist im Gang. BETRIEB Die Normalbetriebsphase ist im Gang. MoDULATIoN Der Ofen passt seinen Betrieb durch Modulation an. REINIG.
Seite 37
Ein: zeigt das Vorliegen eines Alarms an. Aus: Zeigt an, dass keine Alarme vorliegen. Blinkend: der Unterdrucksensor ist deaktiviert. Zeigt das Vorliegen eines Alarms an. Der Alarm kann nur zurückgestellt werden, wenn der Rauchgasmotor abgestellt ist und 15 Minuten nach der Alarmanzeige selbst vergangen sind und durch Drücken der Taste 3 für 3 Sekunden.
Seite 40
EXTRAFLAME S.p.A. Via Dell’Artigianato, 12 36030 - MONTECCHIO PRECALCINO (VI) - ITALY +39.0445.865911 - +39.0445.865912 - info@extraflame.it - www.lanordica-extraflame.com Der Hersteller behält sich vor, die im vorliegenden Heft wiedergegebenen Eigenschaften und Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne Vorankündigung zu ändern, um seine Produkte zu verbessern.