Inhaltszusammenfassung für Extraflame Lucrezia Steel
Seite 1
Stufe a Pellet Lucrezia Steel Lucrezia Idro Vor der Installation, Benutzung und Wartung die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts.
Seite 3
Wir gratulieren Ihnen zum Besitz eines EXTRAFLAME Pelletofens!!! Der Pelletofen EXTRAFLAME stellt eine optimale, aus modernster technologischer Erkenntnis entstandene Heizlösung dar. Er weist höchste Verarbeitungsqualität und ein stets zeitgemäßes Design auf, damit Sie bei absoluter Sicherheit immer die Freude genießen können, die das einmalige Erlebnis von Feuerwärme zu schenken vermag.
Index Kapitel 1 SICHERHEITSHINWEISE ..........................7 Kapitel 2 WAS SIND EIGENTLICH PELLETS? ......................8 LAGERUNG DER PELLETS ..............................8 PELLETZUFUHR ..................................8 Kapitel 3 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ......................9 BRUCH DES RAUCHABZUGS ...............................9 BRUCH DES MOTORS ZUR PELLET-BEFÜLLUNG ......................9 VERFEHLTE ZÜNDUNG ................................9 ZEITWEILIGER STROMAUSFALL ............................9 ELEKTRISCHE SICHERHEIT ..............................9 RAUCHABZUG SICHERHEIT ...............................9 PELLET TEMPERATUR SICHERHEIT ..........................9...
Seite 6
BETRIEB DES AUSSENTHERMOSTAT IM STBY/TOFF-MODUS (AUCH FÜR TELEFONISCHE STEUERUNG ZU BENUTZEN)..................................24 VERWENDUNG ..................................25 ZÜNDUNG ....................................25 NORMALER BETRIEB ................................26 AUSSCHALTEN ..................................26 Kapitel 6 FERNBEDIENUNG ............................ 27 Kapitel 7 REGULIERUNG DER WASSERTEMPERATUR ..................28 Kapitel 8 BENUTZERPARAMETER .......................... 29 WOCHENPROGRAMMIERER .............................
Kapitel1 Kapitel1 SICHERHEITSHINWEISE Die in unserem Werk hergestellten Öfen werden mit großer Sorgfalt Garantie. auch bei den einzelnen Bauteilen hergestellt, um sowohl den Bediener als auch den Installateur vor Unfällen zu schützen. Es wird Im Sinne der Sicherheit sollten Sie daran denken, dass: daher dem dazu autorisierten Personal geraten nach jeglichem Eingriff am Produkt besonders auf die elektrischen Anschlüsse zu Die Verwendung des Ofens durch Kinder oder behinderte...
Kapitel2 WAS SIND EIGENTLICH PELLETS? Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (ohne Lackierung) aus Sägewerken, Tischlereien und anderen Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden. Diese Art von Brennstoff ist völlig umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoff verwendet wird, um ihn zusammenzuhalten.
Kapitel3 Kapitel3 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN BRUCH DES RAUCHABZUGS Sollte der Rauchabzug nicht mehr funktionieren, blockiert die elektronische Karte rechtzeitig die Pellet- Befüllung. BRUCH DES MOTORS ZUR PELLET-BEFÜLLUNG Hält der Getriebemotor an, funktioniert der Ofen noch so lange, bis das Mindestabkühl-Niveau erreicht wurde. VERFEHLTE ZÜNDUNG Sollte sich während der Zündungsphase keine Flamme entwickeln, unternimmt das Gerät automatisch einen weiteren Zündungsversuch, jedoch ohne Pellets zu laden.
Kapitel3 INSTALLATION UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Die Installation, die Verbindungen der Anlage, die Inbetriebnahme und die Sicherstellung des korrekten Betriebs, müssen nach den Regeln der Fachtechnik ausgeführt werden, in Übereinstimmungen mit den nationalen wie regionalen, geltenden gesetzlichen Bestimmungen, sowie den vorliegenden Anleitungen. In Italien muss die Installation von professionellem, autorisiertem Personal vorgenommen werden (Gesetz 5.
Kapitel3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI ANLAGEN MIT GESCHLOSSENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS Gemäß der in Italien geltenden Norm UNI 10412-2 (2006), müssen geschlossene Anlagen folgendermaßen ausgerüstet sein: Sicherheitsventil Steuerthermostat der Umwälzpumpe Thermostat zur Auslösung der akustischen Warnmeldung Temperatur-Anzeiger Druckanzeiger Akustischer Alarm Automatischer Thermo-Regulationsschalter Automatischer Thermo-Blockierschalter (Blockierthermostat) Zirkulationssystem Ausdehnungssystem In den Heizkessel integriertes Sicherheitsdissipationssystem mit (selbstauslösendem) Thermo-...
Kapitel4 MONTAGE- UND INSTALLATIONSANWEISUNGEN Die Installation muss folgenden UNI-Normen (Italienischer Normenausschuss) entsprechen: UNI 10683 (2005) Wärmeerzeuger, die mit Holz oder anderen festen Brennstoff en betrieben werden: Installation. Die Kamine müssen folgenden Normen entsprechen: UNI 9731 (1990) Kamine: Klassifi zierung nach Wärmewiderstand. EN 13384-1 (2006) Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren.
Kapitel4 RAUCHABZUGSSYSTEM Vom Gerät unabhängige Anlage zum Ablass des Rauchgases, die aus einem Verbindungsrohr oder Rauchkanal, einzelnem Rauchfang und Schornstein besteht. KÜNSTLICHER ZUG Luftzirkulation mithilfe eines Ventilators, der von einem Elektromotor angetriebenen wird. NATÜRLICHER ZUG Zug, der in einem Rauchfang aufgrund der Differenz der Volumenmasse zwischen Rauchgas (warm) und Atmosphärenluft der Umgebung entsteht, ohne im Innern oder am oberen Ende des Rauchfangs installierte mechanische Hilfsmittel zur Ansaugung.
Inspektion abbildung 4.1 abbildung 4.2 Für die Wärmeerzeugungsgeräte mit Elektroventilator zum Ausstoß des Rauchs, d.h. für alle Extraflame-Produkte, müssen die folgenden Anweisungen beachtet werden: Die waagrechten Abschnitte müssen eine Mindestneigung von 3% nach oben haben. Die Länge des waagrechten Abschnitts muss möglichst gering sein und darf 3 Meter nicht überschreiten.
Kapitel4 Es ist verboten, im Innern von Rauchkanälen, selbst wenn diese überdimensioniert sind, andere Luftzufuhrkanäle und Rohrleitungen für Anlagenzwecke zu führen. Die Montage manueller Zugregulierungsvorrichtungen ist bei Geräten mit künstlichem Zug verboten. EINZELNER KAMIN ODER RAUCHFANG Der Kamin oder Rauchfang muss den folgenden Anforderungen entsprechen: Der Kamin oder Rauchfang muss den folgenden Anforderungen entsprechen: Er muss in Bezug auf die Verbrennungsprodukte dicht sein, wasserundurchlässig und den Gebrauchsbedingungen angemessen isoliert und gedämmt sein;...
Seite 16
Kapitel4 Windfester Schornstein < 3 m 3 - 5 % Rauchfang Inspektion Inspektion abbildung 4.5 abbildung 4.6 < 3 m Gedämmte Außenleitung 45° Inspektion 45° Inspektion abbildung 4.7 abbildung 4.8 MONTAGE- UND INSTALLATIONSANWEISUNGEN...
Kapitel4 ANSCHLUSS DES GERÄTS AN DEN RAUCHFANG UND AUSSTOSS DER VERBRENNUNGSPRODUKTE Der Rauchfang ist für die Entlastung nur eines Wärmeerzeugers vorgesehen. Der direkte Ausstoß in geschlossene Räume sowie auch der direkte Ausstoß nach außen (freier Himmel) ist verboten. Der direkte Ausstoß der Verbrennungsprodukte muss über das Dach erfolgen, und die Rauchabzugsleitung muss die im Abschnitt „Einzelner Kamin oder Rauchfang“...
Kapitel4 SCHORNSTEINE, ABSTÄNDE UND POSITIONIERUNG Abstand zwischen Mindesthöhe des Kamins (von Dachneige First und Kamin der Mündung aus gemessen) β A (m) H (m) < 1,85 0,50 m über den First 15° > 1,85 1,00 m vom Dach < 1,50 0,50 m über den First 30°...
Kapitel5 Kapitel5 BETRIEBSBESCHREIBUNG DES PRODUKTS BEDIENUNGSTAFEL SENSOR FERNBEDIENUNG abbildung 5.1 TASTE ON/OFF Durch Drücken der Taste 1 kann der Ofen automatisch ein- und ausgeschaltet werden. EINSTELLUNG DER LUFTTEMPERATUR Die Tasten 2 und 3 werden benutzt, um die wassertemperatur einzustellen. BETRIEBSLEISTUNG Mit Taste 4 und 5 wird die Wärmeleistung geregelt.
Kapitel5 EINSTELLUNG TAG UND AKTUELLE UHRZEIT Steuerungsverfahren Stromversorgung des Ofens mit dem Hauptschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers aus- und wieder einschalten. Der Ofen zeigt nacheinander, vor dem Erreichen von “ OFF”, die folgenden Informationen an: Mikroprozessorversion ( EXTRAH2O_2 oder nachfolgende) Betriebsart( WINTER werkseitig eingestellt) Sprache ( SPRACHE) Einstellung laufender Tag und Uhrzeit (UHR)
Seite 21
Kapitel5 In der folgenden Tabelle werden einige mögliche Beispiele für Außenthermostate angegeben. ING1 Verbindungseingang zwischen Klemmen ING1 und COM der Klemmleiste ING2 Verbindungseingang zwischen Klemmen ING2 und COM der Klemmleiste ING1 hat den Vorrang gegenüber ING2 OUT3 und OUT4 sind Ausgänge der Erweiterungskarte, gesteuert über den Eingangsstatus ING1. Der Status der Eingänge, die in der unten aufgeführten Tabelle angegeben werden, sind nur gültig, wenn die Pumpe in Betrieb ist (Temperatur Ofenwasser >...
Kapitel5 WAHL MODUS Steuerungsverfahren Stromversorgung des Ofens mit dem Hauptschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers aus- und wieder einschalten. Der Ofen zeigt nacheinander, vor dem Erreichen von “ OFF”, die folgenden Informationen an: Versione Mikroprozessorversion ( EXTRAH2O_2 oder nachfolgende) Gewählte Betriebsart( WINTER wie werksmäßig eingestellt) Sprache ( SPRACHE) Einstellung laufender Tag und Uhrzeit ( UHR) Niveau ( NIVEAU;...
Kapitel5 MODUS SOMMER Ofen arbeitet und kontrolliert den Status des vorrangigen Eingangs (ING1): wenn das Thermostat angeregt ist schaltet sich der Ofen sofort aus. Status Eingang ING1:Geschlossener Kontakt, der anzuregen ist Kontakt off en, angeregt (blinkt t1 am Display D2) Status Eingang ING2: ignoriert Der Status der Eingänge, die in der unten aufgeführten Tabelle angegeben werden, sind nur gültig, wenn die Temperatur des Ofenwasser die Kondensatschutzschwelle überschreitet.).
Kapitel5 VERWENDUNG Der von Ihnen gekaufte Ofen benutzt Pellets als Brennstoff . Dieses Material wird aus den natürlichen Spänen der Holzverarbeitung gewonnen. Durch ein besonderes Verfahren, das keinerlei Bindemittel und Zusatzstoff e erfordert, werden die Späne in Industriemaschinen unter starkem Druck zusammengepresst und werden zu festen Holzpellets.
Kapitel5 NORMALER BETRIEB Nach erfolgter Zündphase kann der Benutzer die Heizleistung mit den Tasten 4 und 5 einstellen. Durch Drücken der Taste 4 wird die Heizleistung und folglich der Pelletverbrauch pro Stunde verringert, während umgekehrt durch Drücken der Taste 5 die Heizleistung und damit der Pelletverbrauch erhöht wird. Wir empfehlen, den Inhalt des Behälters zu überwachen, um zu vermeiden, dass das Feuer aufgrund von Brennstoff mangel ausgeht.
Kapitel8 Kapitel8 FERNBEDIENUNG Mit der Fernbedienung haben Sie die Möglichkeit, die Heizleistung, die gewünschte wassertemperatur und die automatische Ein-/Ausschaltung des Geräts einzustellen. S = Kontrollleuchte, welche bei jedem Tastendruck aufl euchtet. Übereinstimmung der Tasten auf dem Display mit den Tasten auf der Fernbedienung 1 = p3+p5 2 = p2 3 = p3...
Kapitel7 Kapitel7 REGULIERUNG DER WASSERTEMPERATUR Das Gerät kann die Wassertemperatur kontrollieren, und zwar über eine digitale Sonde, die automatisch die Maschinenfunktion reguliert, wenn die gewünschte Temperatur erreicht wird. Wenn der Ofen in Betrieb gesetzt und die Phase des normalen Betriebs erreicht worden ist, erscheint auf Display D1 die Wassertemperatur.
Kapitel8 Kapitel8 BENUTZERPARAMETER BENUTZERPARAMETER WOCHENPROGRAMMIERER Display D1 Display D2 Funktion UT 0 Akt./Deakt. Wochenprogrammierer 00:00 UT 1 Uhrzeit 1. Einschaltung 00:00 UT 2 Uhrzeit 1. Ausschaltung OFF 1 UT 3 Freigaben 1. Ein-/Aussch. für die diversen Tage UT 4 Installateur-Parameter 00:00 UT 5 Uhrzeit 2.
Seite 30
Kapitel8 Parameter Wert Tastenein- Taste Be- Funktion stellung stätigung Display D2 Display D1 UT 0 Akt. / Deakt. Wochenprogrammierer 2 oder 3 ON/OFF UT 1 Uhrzeit 1. Einschaltung 2 oder 3 OFF oder von 00:00 bis 23:50 UT 2 Uhrzeit 1. Ausschaltung 2 oder 3 OFF oder von 00:00 bis 23:50 UT 3...
Seite 31
Kapitel8 Zur Bestätigung und zur Fortführung der Programmierung Taste 5 drücken. Um zum vorigen Parameter zurückzugehen, Taste 4 drücken. Parameter 4 (D2=4(blinkt); D1= “00”) Dieser Parameter ist dem Kundendienst vorbehalten und darf nicht verändert werden. Parameter 5 (D2=5(blinkt); D1=z.B. “15:00”) Mit den Tasten 2 oder 3 die Uhrzeit “15:00”...
Kapitel8 Parameter A (D2=A(blinkt); D1=z.B “OFF 1”) Nun sind alle in diesem Parameter eingegebenen Werte nicht mehr gültig, da sowohl die Einschaltung als auch die Ausschaltung der 3. Zeitspanne deaktiviert wurden. Zur Bestätigung und zur Fortführung der Programmierung Taste 5 drücken. Um zum vorigen Parameter zurückzugehen, Taste 4 drücken.
Kapitel8 Einstellungstabelle Prozentwert um 5 Punkte erhöhen und den Ofen mindestens eine halbe Stunde lang mit ZU WENIG der neuen Einstellung ausprobieren. Wenn das Problem geringer, aber nicht gelöst ist, um BRENNSTOFF weitere 5 Punkte erhöhen. Das Verfahren bis zur Lösung des Problems wiederholen. Falls Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Kapitel9 Kapitel9 REINIGUNG Die Wartungsverfahren gewährleisten einen einwandfreien Betrieb des Produkts auf Dauer. Die Nichterfüllung dieser Verfahren kann die Sicherheit des Produkts beeinträchtigen. REINIGUNG BRENNSCHALE Über ein mechanisches System wird die Reinigung der Brennschale in festgesetzten Intervallen automatisch vom Ofen ausgeführt. Extrafl ame empfi ehlt jedoch mithilfe eines Staubsaugers eventuelle Aschenrückstände mindestens 1 Mal alle 2 Tage zu beseitigen (Abbildung 10.1 und 10.2).
Kapitel9 DICHTUNGEN VON TÜR UND ASCHENKASTEN Die Dichtungen gewährleisten die hermetische Dichtheit des Ofens und folglich dessen einwandfreien Betrieb. Es ist notwendig, sie periodisch zu kontrollieren: Falls sie verschlissen oder beschädigt erscheinen, müssen sie sofort ausgewechselt werden. Diese Verfahren sind von einem autorisierten Techniker auszuführen. Für einen einwandfreien Betrieb muss am Ofen mindestens einmal im Jahr eine ordentliche Wartung durch einen autorisierten Techniker vorgenommen werden.
Kapitel10 Kapitel10 VORGEHENSWEISE ERSTE INBETRIBNAHME MONTAGE DER KACHELN (NUR MODELL LUCREZIA IDRO) Das Montieren der Kacheln muss von einem autorisierten Techniker auszuführen. Die 4 Befestigungsschrauben an den 2 gusseisernen Seitenteilen entfernen (siehe Abbildung). Die beiden Schrauben, die das obere Gitter befestigen, lösen.
Seite 37
Kapitel10 Die seitlichen Kacheln in die eigens dafür vorgesehenen Eisenhaken einfügen, indem man an den beiden Ofenseiten von oben nach unten vorgeht. (HINWEIS: die Kacheln für die Seitenteile sind alle gleich!) Erneut die beiden gusseisernen Seitenteile positionieren und sie mit den 4 zuvor gelösten Schrauben befestigen. abbildung 10.3 Die Keramikabdeckung zwischen die beiden gusseisernen Seitenteile positionieren.
Kapitel10 BEFESTIGUNGSWINKEL BRENNSCHALE Bevor man den Ofen einschaltet muss sichergestellt werden, dass der in der Abbildung dargestellte Befestigungswinkel entfernt worden ist. Befestigungswinkel entfernen. Schraube lösen. abbildung 10.5 ANWEISUNGEN FÜR DIE POSITIONIERUNG DER BRENNSCHALE abbildung 10.6 Die beiden in Abbildung dargestellten Teile, aus denen die Brennschale zusammengesetzt ist, befi nden sich im Inneren des Pelletbehälters.
Kapitel11 ANZEIGENTABELLE DES PRODUKTS MELDUNGEN MELDUNG GRUND LÖSUNG DISPLAY Ein neuer Zündungsversuch Wenn der Ofen eine (normale oder durch einen Alarm verursachte) wird unternommen, Ausschaltung vornimmt, ist dessen vollständige Abkühlung wenn der Ofen gerade abzuwarten, danach die Reinigung der Brennschale vornehmen. ABKUEHL WARTEN ausgeschaltet wurde Erst nach Ausführung dieser Verfahren kann der Ofen wieder...
Seite 40
Kapitel11 ALARME MELDUNG GRUND LÖSUNG DISPLAY D1 Leuchtet bei Vorliegen eines der unten beschriebenen Alarme und wird von der entsprechenden Meldung auf Display D1 begleitet, die seine Ursache anzeigt. Zur Rückstellung des Alarms Zeigt das Vorliegen eines genügt es, 3 Sekunden lang Taste 1 gedrückt zu halten, wenn der Alarms an.
Seite 41
Kapitel11 Die automatische Reinigung Die Wiederherstellungsverfahren sind von einem autorisierten TUER BLOCKIERT der Brennschale ist blockiert. Techniker auszuführen. Immer wenn der Ofen einen der oben verzeichneten Alarme anzeigt, geht er automatisch zur Ausschaltung über. Der Ofen sperrt jeden Versuch der Alarmfreigabe in dieser Phase ABKUEHL WARTEN Versuch der Alarmfreigabe bei und zeigt auf dem Display abwechselnd den Alarm und ABKÜHL...
Seite 42
Kapitel11 KONTROLLLEUCHTEN MELDUNG GRUND LÖSUNG KONTROLLLEUCHTE Ist ein-/ausgeschaltet, wenn die Funktion “Wochenprogrammierer” Zeigt die Funktion aktiviert/deaktiviert ist. Wochenprogrammierer Für alle Einstellungen hinsichtlich der folgenden Funktion siehe Abschnitt „Wöchentliche Programmierung“. Ist ein-/ausgeschaltet, wenn die Raumtemperatur niedriger/höher ist als Zeigt die Funktion der eingestellte Schwellenwert.
Entdeckung mitgeteilt wird. Die Haftung von EXTRAFLAME S.p.A. ist auf die Lieferung des Geräts beschränkt, das gemäß den Regeln der Technik zu installieren ist. Dabei sind die entsprechenden mit dem erworbenen Produkt gelieferten Anleitungen und Broschüren, sowie die geltenden Gesetzesvorschriften zu beachten. Die Installation muss durch autorisiertes Personal durchgeführt werden und unter der Haftung des Auftraggebers ausgeführt werden, der die volle Verantwortung für die endgültige Installation und...
Seite 48
Zeitpunkt und ohne Vorankündigung zu verändern, um seine Produkte zu verbessern. Dieses Handbuch kann daher nicht als ein Vertrag Dritten gegenüber angesehen werden. Dieses Dokument steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung: www.extraflame.it/support 004275270 - TEDESCO Manuale utente Lucrezia Idro - Lucrezia Steel REV 018 25.11.09...