Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfunktionen Für Die Programmeingabe - Pfaff 8320 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schweißen
10
Grundfunktionen für die Programmeingabe
.03.02
Über die nachfolgenden Funktionen werden die grundlegenden Eingaben für das aktuell aus-
gewählte Programm durchgeführt. Neben Funktionen zur Navigation innerhalb der verschie-
denen Bereiche sowie Funktionen zum Einfügen und Löschen von Bereichen, können je
nach dargestelltem Bereich Funktionen zur Eingabe von weiteren Schweißparametern und
Kommentaren sowie zum Beenden der Programmeingabe aufgerufen werden.
● Entsprechende Funktionen aufrufen, um das Programm zu bearbeiten bzw. abzuschlie-
ßen.
Erläuterung der Funktionen
Bereichauswahl
Diese Funktionen dienen zum Vor- bzw. Zurückschalten auf die anderen Bereiche innerhalb
des aktuelle Programmes.
Einfügen (Insert)
Diese Funktion setzt einen neuen Bereich an der aktuellen Stelle ein. Die Daten des aktu-
ellen Bereichs werden für den neuen Bereich kopiert und die folgenden Bereiche werden um
eine Stelle weiter nach hinten geschoben.
Löschen (Delete)
Diese Funktion löscht den aktuellen Bereich.
Weitere Schweißparameter
(Funktion erscheint nur im ersten Bereich.)
Diese Funktion öffnet ein Menü zur Eingabe weiterer Schweißparameter wie z.B. Düsen-
oder Heizkeiltyp, siehe auch Kapitel 10.03.05 Weitere Schweißparameter.
Kommentar
(Diese Funktion erscheint nur im ersten Bereich.)
Über diese Funktion kann analog zur Eingabe einer Notiz, siehe Kapitel 10.03.01 Notizblock,
ein Kommentar zum aktuellen Programm eingegeben werden. Der Kommentar wird bei der
Programmwahl und bei der Programmverwaltung als Information zum entsprechenden Pro-
gramm angezeigt.
Hinzufügen
(Diese Funktion erscheint nur im letzten Bereich.)
Über diese Funktion werden die Daten des aktuellen Bereichs kopiert und als neuer Bereich
angefügt.
Programmierung beenden
Diese Funktion beendet die Programmierung, siehe Kapitel 10.03.06 Programmierung ab-
schließen.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8321

Inhaltsverzeichnis