E04: Materialtemperatursensor
(FTS) oder Thermoelement nicht
angeschlossen
1. Temperatursensoranschlüsse am langen grünen
Steckplatz (B) auf der Temperatursteuerkarte
überprüfen, Seite 36. Sensorkabel abziehen und
wieder aufstecken.
2. Den Materialtemperatursensor mit einem
Ohmmeter auf Durchgang prüfen, Seite 9.
3. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf, überprüfen
Sie die FTS-Verbindungen eines jeden
Schlauchabschnitts.
4. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf, testen Sie
das FTS, indem Sie es direkt an die Maschine
anschließen.
F
5. Um auszuschließen, dass die Heizsteuerkarte
Ursache für das Problem ist, verwenden Sie
einen Draht, um die beiden mit dem FTS
korrespondierenden Stifte kurz zu schließen
(rot und gelb für Zone A oder B, rot und lila für
den Schlauch). Das Display zeigt dann die
Temperatur im Heizsteuermodul an.
6. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf,
verwenden Sie vorübergehend den
Stromregelungsmodus. Siehe Reactor -
Betriebshandbuch 312062.
312431W
E05: Schaltkreisplatine überhitzt
Jede Platine verfügt über einen eingebauten
Temperatursensor. Die Heizfunktion wird
ausgeschaltet, wenn die Modultemperatur
innerhalb des Heizmoduls 85 °C (185 °F) übersteigt.
1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter oberhalb des
Schaltschranks funktioniert.
2. Prüfen, ob die Tür zum Elektroschrank richtig
eingebaut wurde.
3. Prüfen, ob die Kühlöffnungen am Boden des
Elektroschranks verstopft sind.
4. Reinigen Sie die Kühlkörperlamellen auf der
Rückseite der Heizsteuerkarten.
5. Die Umgebungstemperatur ist möglicherweise zu
hoch. Lassen Sie den Reactor abkühlen, indem
Sie in an einen kühleren Ort bringen.
E06: Kommunikationskabel
gelöst
1. Das Kabel, welches das Heizelement mit der
ti9878a
Heizsteuerkarte verbindet, abziehen und wieder
aufstecken.
2. Kommunikationskabel ersetzen, wenn das
Problem anhält.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung
11