Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE ECOTHERM WTS 15 C Installationsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungseinstellung
Abb. 9 Einstellungen an der Regelungsplatine
Einstellung an den Potentiometern:
R212: Start- und Zündleistung; 0-100% der Geräteleistung
R213: Heizungs-Teillast; 0-100% der Geräteleistung
R214: Geräteleistung; Werkseinstellung: 15, 20 od. 24 kW, je nach Gerätetyp
(Geräteleistung muss beim Tausch der LMU unbedingt auf die jeweilige
Nennwärmeleistung eingestellt werden!)
Schalterstellung von S4 (ab LMU 22, SW 2.09):
Schalter 1 und 2
1
2
Wiedereinschaltsperre Brenner
Ein
Aus
30 sec.
Aus
Ein
60 sec.
Aus
Aus
3 min. (Werkseinstellung)
Ein
Ein
6 min.
Die Regelungsplatine ist auf die jeweilige Gerätegrösse werkseitig eingestellt.
Sollte die Regelungsplatine aufgrund von Wartungsarbeiten ausgetauscht
werden, sind die jeweiligen Leistungsgrössen an den Potentiometern R 212,
R 213 und R 214 einzustellen (Abb. 9):
R 212; Start- und Zündleistung:
Leistung, die während des Zündvorgangs und bis 3 sec. nach erkannter
Flamme ausgegeben wird.
Einstellbereich: 0 bis 100 % der Geräteleistung, Werkseinstellung: 0 %.
R 213; Heizungs-Teillast:
Einstellung der max. Geräteleistung während der Betriebsart Heizen.
Einstellbereich: 0 bis 100 % der Geräteleistg, Werkseinstellung: 100 %.
R 214; Geräteleistung:
Einstellung der max. Geräteleistung,
Werkseinstellung: 15, 20 oder 24 kW je nach Gerätetyp
Achtung! Die min. und max. Leistungen müssen am Gasventil eingestellt
bzw. begrenzt werden (Seite 27)!
Schalter 3 und 4
3
Aus
Ein
Aus
Aus
Ein
Aus
Ein
X 601: Umschaltung Flüssiggas
- Offen: Erdgas
- Gebrückt: Flüssiggas
X4: 3-Wegeventil
- offen: 230 V
- geschlossen: Schrittmotor
4
Pumpennachlauf
2 min.
5 min. (Werkseinstellung)
10 min.
Ein
20 min.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis