ANSICHT EINST.
Manuelle Blendeneinstellung
Ein/Ausschalten der elektronischen Blende, der Blendenöffnung und des Blendenpegels
1
HAUPTMENUE
SPRACHE
EINST‚
KAMERA ID
AUS
SYNC
INT
PRIV.MASK.
EINST‚
OBJEKTIV
EINST‚
SPIEGEL
AUS
ANSICHT EINST.
1
‚
OPTION
EINST‚
1
Stellen Sie den Cursor mit der Zeigertaste (
ANSICHT EINST. und drücken Sie die
Der Bildschirm ANSICHT EINST. 1 wird angezeigt.
2
Stellen Sie mit der Zeigertaste (
SET
drücken Sie die
-Taste.
Der Bildschirm IRIS EINST. wird angezeigt.
3
Einstellung der elektronischen Blende
Stellen Sie mit der Zeigertaste (
Hinweis: Wenn EMPFINDL. HOCH für die IRIS EINST. eingestellt ist, kann
der elektronische Verschluss nicht verstellt werden.
4
Objektivblendeneinstellung
Stellen Sie den Cursor mit der Zeigertaste (
STOP und stellen Sie den Wert mit der Zeigertaste (
ein.
Mögliche Einstellungen: 1 – 17 (Blendenöffnung)
Hinweis:
•
Mit kleinerer Zahl wird die Blende geschlossen und das Bild wird
dunkler.
•
Änderung des Werts für eine direkte Einstellung der Objektivblende.
2
ANSICHT EINST. 1
IRIS
MAN. ‚
WEISSABGLEICH
ATW
‚
VERSCHLUSS
LANG ‚
BEWEGUNG
AUS
BLENDE
EIN
‚
AGC
EIN
‚
GAMMA
EIN
j
l
oder
) auf
SET
-Taste (Beispiel 1).
j
l
oder
) MANUELL ein und
d
c
oder
) El ein. (Beispiel: EIN)
j
l
oder
) auf IRIS
d
c
oder
)
3
IRIS EINST.
EI
EIN
(IRIS STOP)
í------+------ú
17
(PEGEL)
í----ú-+------ü
40
5
Stellen Sie den Cursor mit der Zeigertaste (
und stellen Sie den Wert mit der Zeigertaste (
Mögliche Einstellungen: 0 – 100 (Öffnung)
Hinweis:
•
Mit kleinerem Wert fällt der Videopegel ab und das Bild wird dunkler.
•
Die Einstellung PEGEL beeinflusst die Verstärkung der AGC-Schaltung
und der Verschlusszeit und verändert damit die Belichtung.
Zum Schließen des Menübildschirms oder zum Zurückschalten auf
den vorhergehenden Bildschirm können Sie in der Zeile MENU
BACK bzw. END einstellen und danach die SET-Taste drücken.
Hinweis:
•
Bei einem sehr hellen Gegenstand kann das Bild verwischt werden, was
sich durch die Einstellung des durch das Objektiv eintretenden Lichts
nicht korrigieren lässt. In diesem Fall muss der Lichteintrittswinkel so
geändert werden, dass kein verwischtes oder unscharfes Bild auftritt.
•
Bei Auftreten von Flimmern von Fluoreszenzbeleuchtung, kann das
Flimmern behoben werden, wenn eine Glühlampenbeleuchtung
verwendet wird.
5
IRIS EINST.
EI
EIN
(IRIS STOP)
í------+------ú
17
(PEGEL)
í----ú-+------ü
40
j
l
oder
) auf PEGEL
d
c
oder
) ein.
30