Abkuppeln
•
Anhänger mit beiden Unterlegkeilen sichern.
•
Handbremshebel anziehen. Handbremshebel mit Gasfederunterstützung (Abb. 3 / unten – Seite 5) über den spürbaren Totpunktbereich
•
(siehe markierter Bereich) anziehen. Die Gasfeder spannt beim Rückwärtsrollen automatisch die Radbremse zu.
Lösen der Feststellbremse
Druckknopf des Handbremshebels betätigen und Hebel in Ausgangsposition (bis Anschlag) kräftig zurückdrücken.
ACHTUNG: Das Gestänge darf bei geöffneter Handbremshebelstellung (OPEN) nicht verspannt/abgeknickt sein, da sonst die Abreiß- und
Feststellbremse nicht funktioniert!
Wartung und Pflege:
Alle 10000-15000 km oder alle 12 Monate:
Gleit- und Gelenkstellen der AE schmieren bzw. ölen! Schmierstellen siehe Abb. 7 - Seite 5. Schmierstoff Typ: Mehrzweckfett nach DIN 51825 KTA
3K4
Störung
Bremswirkung zu schwach
Überhitzung der Bremsen bei
Vorwärtsfahrt
Handbremswirkung zu schwach
Unruhiges Fahrverhalten bzw.
ruckartiges Bremsen
Anhänger bremst beim
Gaswegnehmen
Fehlersuchplan
Ursache
Zu große Reibungsverluste in der
Auflaufeinrichtung; Korrosion an der
Zugstange; Gewaltsame
Beschädigung beim Rangieren
Handbremse nicht gelöst
Stützrad blockiert Gestänge
Gasfeder defekt
Stoßdämpfer defekt
Stoßdämpfer defekt
Fabrikant – Hersteller – Manufacturer – Fabrikant:
Beseitigung
Übertragungseinrichtung
einschließlich Bremszug leicht
gängig machen
Handbremse lösen;
Übertragungseinrichtung prüfen
(Leichtgängigkeit)
Umlenkhebel der AE
prüfen(Leichtgängigkeit)
Stützrad lösen und in richtige
Postion bringen (siehe Punkt 2.7/
Stützrad)
Gasfeder auswechseln lassen
Stoßdämpfer auswechseln lassen
Stoßdämpfer auswechseln lassen
ANSSEMS AANHANGWAGENS B.V.
- 5 -
www.anssems.eu
Versie: AMT-1