2.9 Unterlegkeile
Gebrauchen Sie für nicht angekoppelte Anhänger die Unterlegkeile. Verhindern Sie hiermit, dass der Anhänger weg rollt.
•
Verwenden Sie neben den Unterlegkeilen auch die Handbremse des Anhängers.
•
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Unterlegkeile den Untergrund, auf dem der Unterlegkeil platziert werden soll. Dies ist notwendig, um die
•
Standfestigkeit zu gewährleisten.
Bevor der Anhänger abgekuppelt wird, sollten Sie erst die Unterlegkeile hinter bzw. vor die Reifen legen (linker und rechter Reifen!). Im Fall eines
•
Tandem-Anhängers ist frei zu wählen, ob die vordere oder hintere Achse gesichert wird. Ob Sie die Unterlegkeile hinter bzw. vor die Reifen
platzieren, ist abhängig von der Steigung bzw. dem Gefälle des Geländes.
Wenn Sie den Anhänger wieder ankuppeln möchten, sollten Sie dies vornehmen, bevor Sie die Unterlegkeile entfernen und in die dafür
•
vorgesehenen Halter am Anhänger anbringen.
2.10 Auffahrrampen in Kombination mit Abstellstützen
Die Original gelieferten Auffahrrampen und die Auflageflächen für diese Auffahrrampen sind für eine max. Achsbelastung von 1250 kg entwickelt und
getestet worden. Pro Auffahrrampe gilt dabei eine Reifenlast von max. 625 kg.
Eine Ausnahme hierbei sind die Auffahrrampen des AMT 1500-... Die maximale Achsbelastung ist hier 700 kg. Dies bedeutet, dass die Auffahrrampen
eine Radlast von 350 kg haben.
Achtung:
Benutzen Sie beim Be- und Entladen jederzeit die Handbremse des Anhängers.
Die Auffahrrampen sind dazu gedacht, eine Last mit Reifen (wie z.B. Fahrzeuge) auf- bzw. abzuladen.
Die Auffahrrampen nur mit Arbeitshandschuhen anfassen.
Die Auffahrrampen können nicht als Lauffläche genutzt werden, da sie als Auffahrrampen für Gripp-Profile gedacht sind. Durch Veränderungen in der
Oberfläche besteht Stolpergefahr.
Die Rampen können in der Chassis des Anhängers aufbewahrt werden. Sie sind durch Öffnen der Klappen an der Rückseite des Anhängers
erreichbar. Die Bedienung der Verriegelung ist gleich dem Öffnen und Schließen des Riegels bei dem Zubehörteil „Winde". Beim Herausschieben der
Rampen mit Handschuhen, muss damit gerechnet werden, dass die Rampen aus den Aufbewahrungsschienen fallen können.
Die nötigen Vorsichtsmaßnahmen müssen auch hier berücksichtigt werden.
Wenn die Auffahrrampen herausgenommen wurden, können diese sofort aufgelegt werden. Dazu muss geprüft werden:
-
ob die Rampen an der Rückseite des Anhängers eingehakt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ein guter Halt nicht gewährt werden.
-
ob die Abstellstützen auf die richtige Höhe eingestellt und deren Klemmen ausreichend festgezogen sind. ACHTUNG: Wenn die Rückseite
des Anhängers sich nach unten bewegt, kann die Auffahrkante so klein werden, dass beim Auffahren von Fahrzeugen, deren
Radstand größer ist als die Länge der Auffahrrampen, sich diese von dem Auflagepunkt, an dem sie eingehakt sind, lösen. Das
geschieht, wenn die Auffahrrampe nicht mehr vollständig auf der Kante liegt. Wenn der Haken zurück zum Auflagepunkt rutscht,
kann es zu einer gefährlichen Situation kommen indem die Auffahrrampe auf den Boden fällt. ( Siehe Abb. Seite 12)
-
ob die Haken auf dem geöffneten Rand des Rückteils des Anhängers anliegen. Verschmutzungen (des Randes) der Rinne können ein nicht
richtiges Aufliegen zur Folge haben.
-
ob die Rampen im richtigen Abstand zueinander liegen. Rechnen Sie auch die Verdrängung durch das auffahrende Fahrzeug mit ein.
-
ob das zulässige Gewicht nicht überschritten wird.
-
ob es sichtbare Beschädigungen an den Rampen gibt.
-
dass sich keine Personen neben dem auf- bzw. abfahrenden Fahrzeug befinden. Es kann Gefahr bestehen, sie könnten sich verletzen, wenn
eine unvorhergesehene Situation entsteht (z.B. durch ein Fahrzeug, welches nicht richtig auf- bzw. abfährt).
-
ob die Rampen Schmutz-, Eis- und Schneefrei sind
-
ob Sie sich auf öffentlichen Wegen an die Regeln halten. Wenn die Lichter nicht mehr sichtbar sind, müssen Sie die notwendigen
Maßnahmen treffen (z.B. Warndreiecke aufstellen).
ACHTUNG: Sorgen Sie dafür, dass Sie beim Auf- bzw. Abladen gesehen werden. Das zu Ihrer Sicherheit und der anderer
Verkehrsteilnehmer.
Achtung:
Stellen Sie die Höhe der Abstellstützen so ein, dass sie vom Boden gelöst sind, es werden ca. 7 -8 cm empfohlen ( siehe Maße X in der
obigen Abbildung – Seite 11). Die einzustellende Höhe ist von der Belastung, angekoppelte Höhe des Anhängers etc. abhängig. Die
Klemmen der Stützen sollten nach dem Beladen nicht "unter Belastung" losgedreht werden. Dies kann zu einer unsicheren Situation
und/oder zu bleibenden Schäden am Anhänger führen. Die optimalste Situation ist, wenn der Anhänger beladen ist, so dass die Stützen
soeben vom Boden abheben.
Die Auffahrrampen sollten 1x pro Jahr durch dafür ausgebildetes Personal in autorisierten Werkstätten kontrolliert werden.
Fabrikant – Hersteller – Manufacturer – Fabrikant:
ANSSEMS AANHANGWAGENS B.V.
- 11 -
www.anssems.eu
Versie: AMT-1