Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewicht; Betriebsbedingungen; Netzformen - Baumuller BUM 60 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BUM 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Gewicht

3.2
Gewicht
Gewicht ohne Reglerkassette
3.3

Betriebsbedingungen

3.3.1

Netzformen

Der unterschiedliche Aufbau von Stromversorgungsnetzen hinsichtlich ihrer Erdung wird ent-
sprechend DIN VDE0100 Teil 300 bzw. IEC 60364 in drei Grundformen charakterisiert:
m In einem TN-Netz ist ein Punkt direkt geerdet (Betriebserder). Die Gehäuse der elektrischen
Anlage sind über Schutzleiter bzw. PE-Leiter mit diesem Punkt verbunden.
m In einem TT-Netz ist ein Punkt direkt geerdet (Betriebserder). Die Gehäuse der elektrischen
Anlage sind mit Erdern verbunden, die jedoch vom Betriebserder getrennt sind.
m In einem IT-Netz besteht keine direkte Verbindung zwischen aktiven Leitern (L1, L2, L3, N)
und geerdeten Teilen (PE). Die Gehäuse der elektrischen Anlage sind geerdet. Die Trennung
wird durch einen Trenntransformator oder den Einsatz einer unabhängigen Stromquelle (Ge-
nerator, Batterie) erreicht.
Unterstützte Netzformen
ACHTUNG!
Der Betrieb der Einzel-Leistungseinheit / Leistungsmodul BUM 60 / BUS 60 ist nur
an TN/TT-Netzen möglich.
24
Betriebsanleitung BUM 60 / BUS 60
Dokument-Nr.: 5.01032.05
von 82
ca. 7 kg
Baumüller Nürnberg GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bus 60

Inhaltsverzeichnis