Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen Zur Phasenverschiebung - Conrad OS-3020D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

läßt sich am Kanal-1-Ausgang an der Gehäuse-
rückseite des Oszilloskops anschließen. Jedoch
sollte das Oszilloskop zur Frequenzermittlung
dann eingesetzt werden, wenn ein Zähler nicht
verfügbar ist oder wie bei modulierten Signalen
oder Rauschen, bei welchen der Zähler nicht
anspricht.
Die Frequenz ist der Kehrwert der Perioden-
dauer = 1/dT. Ermitteln Sie zuerst die Perioden-
dauer, wie im vorigen Kapitel beschrieben, neh-
men Sie dann einen Taschenrechner zur Hand
und teilen Sie „1" durch die Periodendauer.
Wenn Ihr Taschenrechner über eine 1/x-Taste
verfügt, so geben Sie nur die Periodendauer ein
und drücken diese 1/x-Taste und erhalten die
Frequenz. Beachten Sie jedoch dabei die
Zehnerpotenzen, sie sind in der nachstehenden
Tabelle zur Erinnerung aufgelistet.
Periodendauer in s
in ms = 10 exp.-3 s
in us = 10 exp.-6 s
Die Genauigkeit dieser Messung ist begrenzt
durch die Genauigkeit der Zeitbasis.
2.3.5 Messung der Phasenverschiebung
Die Phasenverschiebung bzw. der Winkel zwi-
schen zwei Signalen kann entweder im Zweika-
nalbetrieb oder im X-Y-Betrieb ermittelt werden.
a) Zweikanalbetrieb
Mit Hilfe dieser Meßmethode lassen sich
auch unterschiedliche Signalformen verarbei-
ten, bis zu einer Fre-quenz von max. 40 MHz.
Zur Messung des Phasenverschiebungswin-
kels gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie das Oszilloskop so ein, wie unter
2.2.4 Zweikanalbetrieb beschrieben. Schlie-
ßen Sie das eine Signal an CH 1 an und das
andere Signal an CH 2.
Hinweis:
Um Meßfehler zu vermeiden, verwenden Sie
gleiche und genau abgeglichene Tastköpfe
oder gleich lange/gleichwertige Koaxleitun-
gen für gleich lange Verzögerungszeiten.
2. Man betrachtet nun zwei gleichphasige
Punkte beider Kurvenzüge auf dem Bild-
schirm. Haben die Signale einen sinusförmi-
Kehrwert = Hz (= 1/s)
= KHz
= MHz
gen Verlauf so suchen Sie sich einen Punkt
möglichst in der Nähe noch besser auf der
Nullinie (waagrechte Mittellinie) heraus.
Hier ist die Steilheit des Kurvenzuges am
größten und eine Position auf der X-Achse
genauestens zu bestimmen.
3. In der Abbildung unten sind diese Punkte der
beiden sinusförmigen Signale mit P 1 und P 2
markiert. Um nun den Phasenunterschied zu
bekommen, wird die Verschiebung als
Strecke P 1 - P 2 ausgemessen und ins Verhält-
nis zur Strecke P 1 - P 1' gesetzt.
P1
P2
Beispiel zur Phasenmessung
Abbildung 17
4. Der Phasenverschiebungswinkel wird in Win-
kelgraden angegeben und muß aus den ge-
messenen Strecken ermittelt werden. Eine
Periodendauer entspricht exakt 360°. Der
Phasenverschiebungswinkel Phi ergibt sich
aus
1-P2
1 DIV
Phi = — x 360° = — x 360° = 60°
P1-P1'
6 DIV
b) X-Y-Betrieb (Lissajousmethode)
Diese Betriebsart wird ausschließlich bei
Sinuskurven angewandt. Messungen sind
möglich bis max. 500 KHz, der Bandbreite des
Horizontalverstärkers.
Bei dieser Betriebsart gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den TIME/DIV-Stellknopf auf Rechts-
anschlag und achten Sie darauf, die Intensität
(Helligkeit) zurückzudrehen.
2. Vergewissern Sie sich, daß der POSITION-
Stellknopf für Kanal 2 (17) gedrückt ist, an-
sonsten hätten Sie eine Phasenverschiebung
um 180°.
P1
l
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

13 12 10Os-3060 d

Inhaltsverzeichnis