Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-Anleitungen

3.14 - KONDENSATABLEITUNG

Der Kessel produziert während des Heizbetriebes Kondensat
das durch das Rohr "A", in den Siphon läuft.
Das Kondensat, das sich im Inneren des Kessels bildet, muss
über Schlauch "B" in einen geeigneten Abfluss geleitet werden.
Gefahr!
Vor Inbetriebnahme der Anlage:
- Korrekte Montage des Siphon überprüfen
- Siphon füllen und korrekte Ablauf des
Kondensats überprüfen.
Sollte das Gerät mit einem leeren
Kondensatableitungs- Siphon benutzt
werden, besteht Vergiftungsgefahr durch
Abgasaustritt.
Die Verbindung zwischen dem Gerät und der Haushalts-
Abwasserleitung muss unter Beachtung der spezifischen
Normen durchgeführt werden:
- Der Gebrauch des Kondensats durch den Benutzer muss
verhindert werden;
- Es muss ein Siphon vorhanden sein (wird mit Kessel
geliefert)
- Es dürfen keine Verengungen vorhanden sein;
- sie muss unter dem unteren Kabel des Kessels ausgeführt
werden;
- Sie muss so installiert werden, dass man sowohl ein
Einfrieren der eventuell in der Anlage befindlichen
Flüssigkeit in den vorgesehenen Funktionskonditionen
vermeiden
kann,
Unterdrucksetzung der Haushaltsabwasserleitung;
-
Den korrekten Abfluss der Abwässer des Gerätes
ermöglichen;
-
Aus einem der folgenden kondenswiderstandsfähigen
Materialien bestehen:
-
Steinzeug, gemäß DIN 1230-1 und 6, EN 295-1 oder 2
oder 3
-
Glas (Borosilicat)
-
Polivinylchlorid (PVC), gemäß DIN V 19534-1 und 2,
und DIN 19538
-
Polyethylen (PE) Typ DH, gemäß DIN 19535 – 1 und 2
und DIN 19537 – 1 und 2
-
Polypropylen (PP) und Styrol-Copolymer (ABS), gemäß
DIN V 19561
-
Polyesterharz (GF-UP), gemäß DIN 19565 – 1
-
Edelstahl
24
als
auch
eine
eventuelle
EIngang Kondensat
aus Abgasleitung
kommend
EIngang Kondensat aus
Wärmeaustauscher
kommen
B
Kondensatableitung aus
Kessel und Kamin mit
Abwasserabfluss zu
verbinden
C
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Alkon 70 kw

Inhaltsverzeichnis