Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hobby ONTOUR Bedienungsanleitung Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ONTOUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laderegler im Kleiderschrank an der Wand
Hilfsbatterie
Intelligenter Batteriesensor (IBS)
73
Betrieb über Hilfsbatterie *
(Autark-Paket)
• Es dürfen nur Akkumulatoren mit gebundenen Elek-
trolyten (Gel- oder AGM-Batterien) an vom Werk
vorgegebenen Positionen eingebaut werden.
• Die installierte Batterie darf nicht geöffnet werden.
• Beim Wechseln der Hilfsbatterie nur Batterien der
selben Bauart und Kapazität verwenden. (Batterie-
typ am Bedienpanel einstellen - siehe Seite 60)
• Vor dem Ab- bzw. Anklemmen der Hilfsbatterie die
elektrische Verbindung zum Zugfahrzeug lösen, die
230 V-Versorgung, die 12V - Versorgung sowie alle
Verbraucher ausschalten.
• Vor dem Austausch der Sicherungen muss der
Laderegler spannungsfrei geschaltet werden.
• Vor dem Ersatz einer defekten Sicherung ist die
Ursache für das Auslösen zu beseitigen.
• Die Sicherungen dürfen nur gegen Sicherungen mit
gleichem Absicherungswert ersetzt werden.
• Unzureichende Belüftung des Ladereglers führt zur
Reduzierung des Ladestromes.
• Die Gehäuseoberfläche des Ladereglers kann im
Betrieb heiß werden.
Betrieb und Laden der Hilfsbatterie *
Wenn der Caravan nicht an die 230 V-Versorgung angeschlossen ist,
versorgt die Hilfsbatterie das Bordnetz mit 12 V-Gleichspannung. Da
die Batterie nur eine begrenzte Kapazität hat, sollten die elektrischen
Verbraucher nicht über einen längeren Zeitraum ohne Batterieladung
oder 230 V – Netzanschluss betrieben werden. Die Ladung der Bat-
terie erfolgt über den Laderegler aus drei möglichen Eingangsquellen
(230 V-Netzanschluss, Lichtmaschine des Zugfahrzeuges oder ggf.
*
Solarpanel
). Die Eingangsquelle mit der höchsten Eingangsspan-
nung liefert hierbei den Ladestrom für die angeschlossene Batterie.
Am Batteriepol ist ein intelligenter Batteriesensor (IBS) angeschlos-
sen, der hoch präzise den aktuellen Strom und die aktuelle Spannung
überwacht.
Die exakte Vorausbestimmung der Batterielaufzeit bei aktuellem Ver-
brauch ist möglich. Der IBS hilft rechtzeitig, die Batterie zu wechseln
und auch beim aktiven Energie-Management, um die Leistungsan-
forderungen der verschiedenen Verbraucher und die Aufladung der
Batterie in Einklang zu bringen.
Die Anzeige des Ladungszustandes, der Alterung oder auch der Rest-
laufzeit der Batterie erfolgt über das TFT-Display des Bedienpanels.
Die Ladung erfolgt schonend nach dem Kennlinienprinzip durch ein
"intelligentes" Ladegerät.
7. Elektroinstallationen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

PrestigeDe luxePremiumLandhausDe luxe editionExcellent

Inhaltsverzeichnis