Glossar
Mikrofon
(dynamic
microphone)
Effektgerät
(Effects
Processor)
EQ (Equalizer)
Fader
Firewire
Gain
IEEE 1394a
Latenz (latency)
Pegel (Level)
Master Sektion
Mikrofonvorver-
stärker (Mic
Preamp)
Mixer
Mono (Monaural)
Pan
62
benötigt. Dynamische Mikrofone sind generell preiswerter als
Kondensatormikrofone.
Ein Gerät, welches einem Audiosignal Effekte beifügt. Einige der
gebräuchlichsten Effekte sind Reverb, Chorus, Flange und Delay.
Effektgeräte gibt es in verschiedenen Formen und Größen, vom kleinen
Fußpedal bis zum rechteckigen 19" Rackgerät.
Der Teil des Mixers (oder eines anderen Gerätes) der ein Audiosignal
durch das Absenken einiger Frequenzen und das Anheben anderer
bearbeitet. EQs werden für die Feinabstimmung der Höhern und Bässe
in einem Signal verwendet.
Mit einem Fader beeinflussen Sie die Lautstärke eines Audiosignals,
indem der Fader auf und zugezogen wird. Jeder Eingangskanal des
MultiMix besitzt seinen eigenen Fader, genau wie der MAIN MIX und
ALT 3/4.
Ein Standard zum Anschluss externer Geräte an den Computer. Wird
auch IEEE 1394a.
Das Maß an zusätzlicher Verstärkung, die auf ein Audiosignal
angewandt wird. Die Kanäle 1 – 4 Ihres MultiMix besitzen Gain Regler,
die zum Anheben von Mic und Line Signals verwendet werden.
Ein anderer Name für Firewire (siehe oben).
Die Zeit, die das Audiosignal auf seinem Weg vom MultiMix durch den
Computer, das Recordingprogramm und wieder zurück benötigt.
Latenz wird in Samples oder in Millisekunden gemessen.
Die Lautstärke eines Audiosignals. Die gebräuchlichsten Bezeichnungen
beziehen sich auf die geführten Spannungen und sind von niedrigsten
bis höchsten Pegel, Mikrofonpegel, Instrumentenpegel und Linepegel.
Der Mixerbereich in dem der Main Mix gesteuert wird.
Ein Verstärker, der einen Mikrofonpegel auf Linepegel verstärkt.
Ein Gerät mit dem man Audiosignale zusammenfassen, bearbeiten und
ausgeben kann.
Bezieht sich auf ein einkanaliges Audiosignal. Das Gegenteil von stereo.
Ein Regler zur Positionierung eines Monosignals im Stereobild durch
Veränderung des Signalpegels der rechten Seite im Vergleich zur rechten