Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Desoutter TWINCVI II Benutzerhandbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6159932230
Ausgabe Nr.: 03
Symptome
MELDUNG: "MWA"
Das Werkzeug
startet nicht, aber der
Schraubzyklus läuft ab.
Ergebnismeldungen:
"ZyS" (wenn der
Bediener vor Ablauf der
Einschaltverzögerung den
Starttaster losläßt).
Ergebnismeldungen:
"Mmin Wmin". Der
Zyklus wurde wegen
"Maximalstrom erreicht"
unterbrochen.
Das Werkzeug setzt aus.
42 / 76
Mögliche ursachen
Der bei Zyklusbeginn gemessene
Wert weicht um mehr als 0,5
% von dem im Werkzeug
gespeicherten Referenzwert ab.
Der Kompensationswert beträgt
> 300mV
● Ausfall von mindestens 2
Motorphasen
● Fehler am Resolver oder
bei Resolververbindung:
dieser Fehler kann sich
je nach Motorposition auf
unterschiedliche Weise
äußern. Siehe Ursache Nr. 20.
Fehler am Resolver oder bei
Resolververbindung.
Fehlkontakt im Starttaster
TWINCVI II / CVI II
Nr. Abhilfe
18 Das bedeutet, dass sich die Wandlerkonstante
oder der Verstärkungsfaktor geändert
haben. Im Menü "Wartung" eine dynamische
Kalibrierung durchführen, um die neue
Wandlerkonstante zu ermitteln. Anschließend
die neuen Werte in das Werkzeug einlesen und
speichern.
Liegt der Wert leicht über 300mV, ist einer der
Dehnungsmessstreifen chemischen Einflüssen
ausgesetzt. Der Aufnehmer muss ausgetauscht
werden.
Liegt der Wert weit über 300mV, sollte vor
weiteren Schritten die Stromkontinuität
zwischen Aufnehmer und Verstärker geprüft
werden.
Die Impedanzen des Aufnehmers prüfen:
Versorgungsleitung:
● 375 Ω±2.5 oder 750 Ω±5
Messbereich:
● 350 Ω±2.5 oder 700 Ω±5
Achtung: der Fehler kann bei der
Speicherkarte liegen. Anschlüsse prüfen oder
Kundendienst kontaktieren.
19 Die Impedanzen AB/BC/CA des Motors prüfen
(einige Ohm, die Werte müssen gleich ± 0.1
sein).
Die Stromkontinuität AA/BB/CC des
Motorkabels prüfen.
Sind die beiden ersten Punkte fehlerfrei,
kommt die Störung von der Steuerung:
Servoverstärker des fehlerhaften Kanals oder
Steuerung austauschen.
Die Impedanzen beim Motor prüfen:
● bei ER
18-19 (Erregung) 38Ω±10
20-21 (Sinus) 105Ω±30
8-9 (Cosinus) 105Ω±30
● bei EM
1-2 (Erregung) 38Ω±10
3-4 (Sinus) 105Ω±30
5-6 (Cosinus) 105Ω±30
Die Isolierung zwischen den einzelnen
Signalen prüfen.
Die Stromkontinuitäten 1-1/2-2/3-3/4-4/5-5/6-6
des Motorkabels prüfen.
20 Die unter Nr. 19 genannten Punkte bezüglich
Resolver prüfen.
21 Im Menü "Wartung - Ein-Ausgänge" die
Umschaltung von Eingang 6 prüfen. Bei
Fehler den Schalter zwischen 6 und D des
Werkzeugsteckers testen (≤ 6 Ω).
12/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cvi ii

Inhaltsverzeichnis